Die wichtigsten Begriffe der Kosten-und Leistungsrechnung (Unternehmensrechnung)

Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht abbilden. In der Abrenzungsrechnung werden neutrale Aufwendungen und Erträge herausgefiltert und kalkulatorische Kosten in Form von Anders- und Zusatzkosten aufgenommen. Mithilfe von Umlagen werden Gemeinkosten auf Hauptkostenstellen umgelegt, um dann Gemeinkostenzuschlagssätze für die Selbstkostenkalkulation von Produkten zu bilden.


Eine Menge Begriffe, die es gilt, zu verstehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe der Kosten und Leistungsrechnung definiert und erläutert (Bitte den gesuchten Begriff anklicken!). Zu jedem Kostenbegriff sind weiterführende Hinweise zu anderen Fachbeiträgen, Tools oder externen Quellen eingebunden.

Kosten- und Erlösbegriffe

A B C

Abgrenzungsrechnung

Abschlussgliederungsprinzip

Abschreibungen (AfA)

Abzugskapital

Activity-Based Costing

Äquivalenzziffernkalkulation

Äquivalenzziffernrechnung

Aktivierte Eigenleistung

Allgemeine Kostenstelle

Anbauverfahren

Anderskosten

Angebotskalkulation

Angebotspreis

Anzahlung

Arithmetisch degressive Abschreibung

Arithmetisch progressive Abschreibung

Aufwand/Aufwendungen

Ausgaben

Außerordentlicher Aufwand

Auszahlungen

Auszeichnungspreis

 

BAB

Bareinkaufspreis

Barverkaufspreis

Basisplanbeschäftigung

Beschäftigungsabweichung

Beschäftigungsgrad

Betriebliche Aufwendungen

Betriebliche Erträge

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebsabrechnungsbogen

Betriebsbuchhaltung

Betriebsergebnis

Betriebsergebnisrechnung

Betriebsfremder Aufwand

Betriebskosten

Betriebsminimum

Betriebsnotwendiges Kapital

Betriebsnotwendiges Vermögen

Betriebsoptimum

Betriebsstoffe

Bezugsnebenkosten

Bezugspreis

Bilanzielle Abschreibungen

Blockverfahren

Break-Even-Point

Break Even Point-Analyse

 

Capital Employed

Cost Driver (Kostentreiber)

Cost-Driver Accounting

 

D E F

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitragsrate

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung
(digitale Geschäftsmodelle)

Deckungsbeitragssatz

Deckungsprinzip

Degressive Kostenfunktion

Differenzen-Quotienten-Verfahren

Direct Costing

Divisionskalkulation

Dualismus

Durchschnittskosten

Durchschnittswertmethode

Durchschnittswertverfahren

 

EBIT

Eigenleistung

Eigenverbrauch

Einkreissystem

Einnahmen

Einstandspreis (s. Bezugspreis)

Einzahlungen

Einzelfertigung

Einzelkosten

Erfolg

Endkostenstellen

Erfolgsrechnung

Erlöse

Erträge

Ertragsgesetzliche Kostenfunktion

 

Fertigungslöhne

Fertigungsverfahren

FIFO-Verfahren

Fixe Kosten

Fixe Stückkosten

Flexible Plankostenrechnung

Fortschreibungsmethode

Fremdkapital

 

G H I

Geldvermögen

Gemeinkosten

Geometrisch degressive Abschreibung

Gesamtdeckungsbeitrag

Gesamtkostenverfahren

Gewinn

Gewinngrenze

Gewinnlinse

Gewinnmaximum

Gewinnschwelle

Gewinnzone

Gewinnzuschlag

Gewinnzuschlagssatz

Gleichungsverfahren

Grenzerlös

Grenzkosten

Grenzkostenrechnung

Grenzplankostenrechnung

Grundkosten

 

Handelsspanne

Handlungskosten

Handlungskostenzuschlagssatz

Hauptkostenstelle

Herstellkosten

HIFO-Verfahren

Hilfskostenstelle

Hilfslöhne

Hilfsstoffe

 

Instandhaltungsfaktor

Intervallfixe Kosten

Inventur

Inventurmethode

Istbeschäftigung

Istkosten 

Istkostenrechnung

Iterationsverfahren

 

J K L

 

Kalkulation

Kalkulationsfaktor

Kalkulationsverfahren

Kalkulationszuschlag

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Miete

kalkulatorische Wagnisse

kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kapitalumschlag

Kassenbestand

Kosten

Kostenarten

Kostenartenrechnung

Kostenauflösung

Kostendegression

Kostenfunktion

kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnung

Kostenremanenz

Kostenspaltung

Kostenstelle

Kostenstelleneinzelkosten

Kostenstellengemeinkosten

Kostenstellenrechnung

Kostenträger

Kostenträgerrechung

Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerzeitrechnung

Kostentreiber

Kostenüberdeckung

Kostenunterdeckung

Kostenvergleichsrechnung

Kundenanzahlung

Kuppelproduktion

Kurzfristige Erfolgsrechnung

 

Leistungen (Erlöse)

Leistungsmengeninduzierte Kosten

Leistungsmengenneutrale Kosten

LIFO-Verfahren

Lineare Abschreibung

Lineare Kostenfunktion

Listeneinkaufspreis

Listenverkaufspreis

lmi-Kosten

lmn-Kosten

LOFO-Verfahren

 

M N O

Marktwertrechnung

Maschinenlaufzeit

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenzeit

Massenfertigung

Materialkosten

Maximalprinzip

Mengenabweichung

Minimalprinzip

Mischkosten

Monismus (Einkreissystem)

Monopol

 

Nachkalkulation

Nebenkostenstelle

Neutrale Aufwendungen

Neutrale Erträge

Normal-Gemeinkosten

Normalkosten

Normalkostenrechnung

Normalzuschlagssätze

Nutzengrenze

Nutzenschwelle

Nutzwert

 

Oligopol

Opportunitätskosten

Ordentlicher Aufwand

 

P Q R

Periodenfremde Aufwendungen

Periodenfremde Erträge

Planbeschäftigung

Plankosten

Plankostenrechnung

Plankostenverrechnungssatz

Platzkostenrechnung

Polypol

Preisabweichung

Preisuntergrenze

Primärkosten

Produktionsfaktoren

Produktionsprogramm

Progressive Angebotskalkulation

Progressive Kostenfunktion

Prozessgliederungsprinzip

Prozesskostenrechnung

Prozesskostensatz

 

 

Rabatt

Rechnungswesen

relativer Deckungsbeitrag

Restgemeinkosten

Restwertmethode

Restwertrechnung

Retrograde Angebotskalkulation

Retrograde Methode

Rohgewinn

Rohstoffe (s. Betriebsstoffe, Hilfsstoffe)

Rückrechnung (s. Retrograde Methode)

Rückstellungen

Rückwärtskalkulation

 

S T U

Sekundärkosten (s. Primärkosten)

Selbstkosten

Selbstkostenkalkulation

Selbstkostenrechnung

Serienfertigung

Skonto

Skontrationsmethode

Sollkosten

Sonstige Verbindlichkeiten

Sortenfertigung

Sprungfixe Kosten

Starre Plankostenrechnung

Stückdeckungsbeitrag

Stückkosten

Stückkostenrechnung

Stufenleiterverfahren

Stundensatz

Subtraktionsmethode

 

Target Costing

Teilkostenrechnung

Tragfähigkeitsprinzip

Transfer Pricing

 

Überdeckung

Umsatzkostenverfahren

Unterdeckung

Unternehmensergebnis

 

V W X

Variable Kosten

Variable Stückkosten

Variator

Verbrauchsabweichung

Verbrauchsfolgeverfahren

Verfahrensvergleich

Verrechnete Plankosten

Verrechnungspreise

Verteilungsrechnung

Verursachungsprinzip

Vollkommene Konkurrenz

Vollkommener Markt

Vollkosten

Vollkostenrechnung

Vollständiger Finanzplan

Vorgangskalkulation

Vorkalkulation

Vorkostenstellen

Vorläufiger Verkaufspreis

Vorwärtskalkulation

 

Wareneinsatz

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeitsprinzip

 

 

Y Z

 

Zieleinkaufspreis

Zielverkaufspreis

Zusatzkosten

Zuschlagskalkulation

Zuschlagssatz

Zweckaufwand

Zweikreissystem

 

 




letzte Änderung Readktion CP am 26.11.2022
Bild:  © PantherMedia / Christoph Dieterle

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

26.03.2018 13:53:36 - Gast

Hallo,

ich verzweifle regelmäßig zu dem Thema.. Unsere Lehrer in der Berufsschule bringen einen nichts bei und jetzt steht in naher Zukunft die Abschlussprüfung an  :denk:

Woher weiß ich wann ich in der Ergebnistabelle die Spalte neutral und wann periodemfremd nutzen soll?!

Danke für die Antwort.

LG Anne
[ Zitieren | Name ]

27.03.2018 20:40:11 - Nausicaa Phaeacian

Hallo Anne,

neutral sind alle Aufwendungen, die betriebsfremd, periodenfremd und außergewöhnlich sind. Daher gibt es keine Spalte "periodenfremd".

Letztendlich ist nur wichtig, dass in der Ergebnistabelle das Unternehmensergebnis (Buchhaltung) aufgespalten wird in das Betriebsergebnis (KLR) und in das neutrale Ergebnis (Abgrenzungsergebnis und Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen).

LG
-Nausicaa
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Jahresbeitrag beträgt nur 89,- EUR inkl. MMSt. Jetzt sichern>>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Tipp der Woche

22_Tippschaltung_ReWeCo-Logo.png
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023

Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller
Anzeige

Stellenmarkt

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Manager (m/w/d) Group Controlling
Als Holding­gesellschaft der weltweit agierenden Otto Krahn Gruppe definiert die Otto Krahn Group GmbH die strate­gischen Leitlinien und übernimmt dabei gleichzeitig die Rolle eines professio­nellen Service­providers. Auf diesem Weg unter­stützen wir die Unter­nehmen der Gruppe dabei, einen erfol... Mehr Infos >>

Senior Projektcontroller*in
Der NDR ist eines der großen Medienhäuser in Norddeutschland und als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt fest in den vier norddeutschen Bundesländern verankert. Wir machen qualitativ hochwertiges Programm für Fernsehen, Radio und Internet und produzieren mit der Tagesschau die wichtigste und am... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Mehr- und Mindermengenabrechnung
Wir stehen als modernes Energieversorgungsunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die optimale Kombination aus zukunftsweisenden Dienstleistungen und dem Know-how eines lokalen Energieversorgers. Ob Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser – wir liefern alles aus einer Hand. Wir ... Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Möchten Sie für ein Unternehmen arbeiten, das die Welt sauberer macht? Mit Reinigungsmaschinen, die intelligent und doch unkompliziert, innovativ und zugleich extrem zuverlässig sind? Und mit Menschen, für die genau dasselbe gilt? Dann lernen Sie uns kennen. Wir sind ein dynamisches, inhabergefüh... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Als Unternehmen mit 30 Mitarbeitern entwickelt die RSG Automation Technics GmbH & Co. KG seit 1983 Sonder­maschinen im Großraum Stuttgart. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Automatisierung der Produktion und Konfektion von allen Arten von tech­nischen Textilien, wie z.B. Sitz- und Sicherheit... Mehr Infos >>

Controller
Mynaric produces optical fiber for the skies and, as a pioneer in laser communications, enables extremely fast and secure wireless data transmission between satellites, aircraft, drones and the ground. The products are used by well-known international technology companies to build global communic... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Anzeige

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Anzeige

Software-Tipp

canei.png
CANEI.digital ist der digitale Controller. Mit wenigen Klicks das eigene Unternehmen besser verstehen, in kürzester Zeit für das eigene Unternehmen eine solide Finanzplanung aufstellen und Berichtsstrukturen schaffen, wo keine existieren.
Mehr Informationen >>
Anzeige

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!
Anzeige

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>
Anzeige

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Anzeige

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>