Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf vielfältige Fachinformationen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Die Premium-Inhalte werden ständig erweitert, so dass Sie hier immer aktuelle Fachinformationen und Werkzeuge für Ihren Arbeitsalltag als Controller bzw. Buchhalter erhalten. 
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im Tourismus- und Gastronomiegewerbe wird die Bedeutung der Digitalisierung 
für den Vertrieb zunehmend erkannt, zumal Kunden vermehrt online nach Angeboten an Reisen, Unterkünften, und Gastronomie suchen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die richtigen digitalen Methoden und Tools...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Lean Management konzentriert sich auf eine Gewinnmaximierung durch Kostenreduktion, 
es strebt eine Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kurze Lieferzeiten und qualitative Produkte bei geringen Kosten an. Den Herausforderungen, welche sich die mittelständischen Unternehmen stetig stellen, kann...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit von Robin Hirschberg (2024), 
Fachhochschule Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Eine der Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen lässt sich dabei auf 
ein Defizit an flüssigen Mitteln und Liquidität zurückführen....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Artikel basiert auf der Masterarbeit von Vedat Günes (2025), Fachhochschule 
Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Noch vor wenigen Jahren war der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) 
sehr weit entfernt. Sie war schlicht eine Zukunftstechnologie. Innerhalb...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese 
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im ersten Teil des Beitrages zu den Ersatzinvestitionen wurde das Standardmodell 
dargestellt und seine Limitationen aufgezeigt (vgl. Hoberg (2024), S. 1 ff.). Ersatzinvestitionen werden dann durchgeführt, wenn dadurch die zukünftigen jährlichen Auszahlungen sinken. Die Modelle gehen von (weitgehend)...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die klassische Break-even-Analyse kann in Mehrproduktunternehmen nicht 
ohne Adaptionen genutzt werden, da es je Artikel eine Vielzahl möglicher Variablen und Entwicklungen gibt bzw. geben kann. Beispielsweise können Absatzmengen, Preise und variable Kosten bei einem, mehreren oder allen Produkten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele Controller sehen mit Sorge, dass in einigen Wirtschaftlichkeitsrechnungen 
die Methode der statischen Amortisation eingesetzt wird, und das teilweise als einzige Methode. Insb. bei Investitionen für CO2–sparende Handlungsmöglichkeiten (z. B. Photovoltaik, Wärmepumpen, Speicher), wird in einigen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Controller ist bei der Entscheidung über Investitionen stark gefragt 
und muss eine auch methodisch saubere Analyse durchführen. Viele Unternehmen entscheiden über Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Projekte, Optionen usw.) mit dem Renditekriterium des RoI = Return on Investment. Die Abkürzung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der erfahrene Controller wird aufmerken, wenn er die mehrdeutige Abkürzung 
RoI hört. In kaum einer Präsentation zur Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Optionen, Projekte usw.) fehlt der Hinweis, dass der RoI berechnet wurde. Diese Aussage ist sehr gefährlich, weil damit...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ein Malerbetrieb mit fünf Beschäftigten steht immer wieder vor der Frage, 
wie er seine Arbeitsleistungen abrechnen soll oder kann: per Stundensatz, per Quadratmetern oder einer Mischung. Die Kunden bevorzugen häufig Quadratmeter, da es so einen Festpreis gibt, der Malermeister hätte lieber eine...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese 
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. 
Die Geschehnisse...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Berichtswesen bzw. Reporting ist nicht nur im E-Commerce, sondern im 
gesamten Unternehmen ein wichtiger Faktor. Ein gutes Berichtswesen löst Maßnahmen aus. In der Regel wird der Report vom Controlling erstellt. Das Controlling kann dabei sowohl zentral als auch dezentral durchgeführt werden....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Bounce Rate, kurz BR, bezeichnet die Absprungrate und ist von der Ausstiegsrate 
einer Seite zu unterscheiden. Bounce (engl. = abprallen) bedeutet, dass ein Kunde oder Besucher etwa bei Google einen Suchbegriff eingibt und den Treffer einer Website anklickt. Schon in der ersten Sekunde stellt der...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Nun kommen wir zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. Hierbei werden 
die oberen Kennzahlen aus der Deckungsbeitragsrechnung (DBR) herangezogen, allerdings wird das Gesamtergebnis nun aufgerissen. Dies kann auf folgende Weise durchgeführt werden: 
- Geschlecht (Women, Men, Kids)  
-...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die ABC-Analyse kann sowohl im Marketing für Kunden als auch im Einkauf 
für Marken, Warengruppen und Artikel eingesetzt werden. 
Beispiel Produkte Während die A-Produkte den höchsten Anteil des Umsatz, 
oder einer anderen Kennzahl ausmachen, liegen die B-Produkte im mittleren Bereich und die...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Um die Interne Zinsfuß Methode tobt seit Jahrzehnten eine Schlacht 
durch alle Fachzeitschriften. Aber auch durch einige Unternehmen. Fast unabhängig von den theoretischen Bedenken wird dieses Verfahren aber in der Praxis intensiv verwendet, was auch für die USA gilt, wo nach einer Untersuchung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Wenn die Geschäftsführung die Controller bittet, die Entwicklung der 
EBIT-Marge in einem Diagramm darzustellen, so werden hierfür oft "einfache" Linien-Diagramme eingesetzt. So weit, so gut. Allerdings lässt sich die EBIT-Marge mit ein paar kleinen Tricks in Excel so aufbereiten, dass sich ein...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Nutzung von Wirtschaftsgütern kann durch negative Ereignisse (z. B. 
große Schäden) gefährdet werden. Während technisch gesehen praktisch immer Reparaturen möglich sind, muss betriebswirtschaftlich jeweils geprüft werden, ob sich eine Fortsetzung der Nutzung lohnt. Wenn die Wiederherstellung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Controlling in KMU ist besonders spannend. Während die einen über Business 
Intelligence und Real-Time-Data sprechen, ist das einzige Controlling-Instrument für andere wiederum das Jahresabschlussgespräch mit dem Steuerberater und der monatliche Blick auf das Firmenkonto. Beide Fälle haben...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit bewussten oder unbewussten 
Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen und zeigen deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten sowie die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese 
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Besonderheit des Discounted-Cashflow-Bewertungsverfahrens (DCF-Verfahren) 
zeichnet sich durch seine additive Bewertungsarithmetik aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen, welches beispielsweise in vier Geschäftsbereiche unterteilt ist, grundsätzlich aus zwei Blickwinkeln bewertet...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine wichtige Aufgabe des internen Rechnungswesens besteht darin, ein betriebswirtschaftlich 
möglichst richtiges Periodenergebnis zu ermitteln. Dazu wird üblicherweise das Ergebnis des externen Rechnungswesens als Basis gewählt, um darauf aufbauend betriebswirtschaftlich bedingte Korrekturen anzubringen....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es gibt Begriffe, die sich in der BWL-Literatur etabliert haben und andere, 
die noch nicht "flächendeckend" in einheitlicher inhaltlicher Bedeutung verwendet werden. Zu den ersteren gehört der Begriff indirekter Absatz, zu den letzteren der Begriff indirekter Umsatz. Da Absatz zu Umsatz führt, liegt...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit liegt in der 
Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts; das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde damals wie folgt formuliert: Es sollte nur so viel Holz aus dem Wald geschlagen werden, wie durch planmäßige Aufforstung, Säen und Bepflanzen im gleichen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das wichtigste in Kürze: Die Zahlung variabler Entgelte (Prämien, Boni) 
ist eine gute Möglichkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu steigern. Bei der Umsetzung sollte so vorgegangen werden, dass möglichst viele Beschäftigte profitieren und gleichzeitig ein Interesse haben,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Nachtfahrt im Fachkräftemangel Wer Trends extrapoliert, gleicht einem 
Autofahrer, der in einer mondlosen Nacht ohne Licht auf einer Landstraße unterwegs ist: Recht behält er nur bis zur nächsten Kurve. So hat der Dortmunder Statistikprofessor Walter Krämer einmal die Risiken beim Fortschreiben...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Produktions- oder Handwerksbetriebe, die den überwiegenden Teil ihrer 
Fertigung mit Maschinen erledigen, sollten für Kalkulationszwecke möglichst eine Maschinenstundensatzrechnung (MSR) verwenden.
Die Maschinenstundensatzrechnung ist eine Weiterentwicklung der klassischen 
Zuschlagskalkulation....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wie üblich im örtlichen Golfclub. Weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. So war auch ihr größtes Handicap, dass viele kaum wussten, wo es auf das Grün...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese 
erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich. 
Der Beitrag...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zunächst einmal soll hier darauf hingewiesen werden, dass die systematische 
und vollständige Integration der Risikodimension, in Unternehmen wenig verbreitet ist [1], als auch für die organisatorische Verankerung des Risikomanagement, bisher kaum spezifische Methoden entwickelt sind, wobei Ausnahmen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich 
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Integratives versus verselbstständigtes Risikomanagement Um das Risikomanagement 
in Unternehmen zu institutionalisieren, gibt es zwei wesentliche Ansätze, die Integration und die Verselbstständigung. Beim integrativen Risikomanagement liegt die Verantwortung für die Berücksichtigung von Risiken,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bei der Überwachung und Kontrolle im Risikomanagement geht es darum, Informationen 
zur Verfügung zu stellen, über die Abweichungen der gesetzten Ziele. Dabei ist für das Treffen einer Entscheidung von Bedeutung, welche Faktoren die Abweichungen verursacht haben. Hierbei ist es wichtig, zu...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bei der Selektion der geeigneten Risikobehandlungsstrategie werden die 
Kosten und der Nutzen berücksichtigt, sowohl mit Sicht z.B. auf die rechtlich regulatorischen Anforderungen als aber auch z.B. zum Schutz der Umwelt oder der sozialen Verantwortung. In Risikobehandlungsplänen werden die unterschiedlichen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In der Literatur existieren verschiede Ansätze, um methodisch zur Identifikation 
von Risiken vorzugehen. Diese Methoden können sowohl qualitative als auch semiquantitative oder quantitative Ergebnisse liefern [1]. Eine weitere Unterteilung grenzt die Methoden in drei weitere Gruppen ab. Zum einen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele Unternehmen, die Aufträge für Kunden erledigen, müssen im Vorfeld 
ein konkretes Angebot erstellen und vor allem den Preis verbindlich zusagen. Dabei kann es zwischen Angebotsabgabe und Auftragserledigung dazu kommen, dass die auftragsspezifischen Kosten steigen. Lässt sich der Preis für...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Situation: Korbtreffer, aber der Gegner jubelt In vielen Situationen 
ist es nicht die beste Entscheidung, Risiken um jeden Preis vermeiden zu wollen. Das gilt in Unternehmen wie im privaten Bereich. Eine übliche Handlungsmöglichkeit mit Vermeidung großer Risiken ist nicht immer optimal. Der...                            
mehr lesen