Investitionsrechnung - Fachbeiträge Controlling-Portal.de

Richtige Investitionsentscheidungen sind überlebenswichtig für die Zukunft
eines Unternehmens. Sie sind also mit großer Sorgfalt zu treffen, wozu dieser Leitfaden Unterstützung anbieten soll.
Investitionen können wie folgt definiert werden: Einsatz von Gütern, um
in der Zukunft einen Vorteil zu haben. Diese Definition geht über die üblichen Definitionen hinaus, die meistens nur auf Zahlungen abstellen. Aber über die Anschaffungsauszahlungen hinaus können u.a. auch Wirtschaftsgüter (Maschinen, Fahrzeuge usw.), Knowhow und Zeit eingesetzt werden. Als Ergebnis erhält man nicht nur Einzahlungen, sondern auch nicht monetarisierbare Effekte wie z. B. Flexibilität oder Prestige. Die explizite Erwähnung der Zukunft zeigt, dass die Wirkungen immer nur geplant sind. Die tatsächlichen Wirkungen können ganz anders aussehen.
Mit den Verfahren der Investitionsrechnung soll ermittelt werden, ob
a) eine Handlungsmöglichkeit (HM) vorteilhaft ist (absolute Vorteilhaftigkeit)
oder
b) ...
mehr lesen

Investitionsentscheidungen haben in der Regel langfristige Wirkungen auf
den Unternehmenserfolg. Da die Einschätzung des möglichen Erfolgs eines Investitionsprojektes wesentlich von der treffenden Einschätzung der durch die Investition zu erwirtschaftenden Cashflows abhängt und zukünftige Erfolgsbeiträge mit Unsicherheit behaftet sind, wendet man in der Regel dynamische Verfahren zur Beurteilung von Investitionsprojekten an.
Das Verfahren, das hier am häufigsten eingesetzt wird, ist die Kapitalwertmethode.
In diesem Video wird sie anhand eines Zahlenbeispiels erläutert und der Cashflow-orientierte Blickwinkel der Methode wird ergänzt durch die Frage nach dem Amortisationszeitraum und dem Internen Zinsfuß.
mehr lesen
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Die statische Amortisationsrechnung wird zur Lösung vieler vermeintlich
einfacher Problemstellungen eingesetzt. Z. B. wird ermittelt, wie lange es dauert, bis sich eine Balkonsolaranlage amortisiert hat, also wann die Stromeinsparungen in der Summe die Anfangsinvestition erreicht haben....
mehr lesen
Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung (Kosten–, Gewinn–, Rentabilitätsvergleichsrechnung
sowie statische Amortisation) werden aufgrund ihrer Einfachheit gerne eingesetzt. Gemäß einer Untersuchung von Zischg haben 80 von 232 Unternehmen ausschließlich die statischen Verfahren verwendet,...
mehr lesen
Zu den dynamischen Investitionsrechnungsverfahren gehören die Kapitalwertmethode,
die Endwertmethode, die Methode des internen Zinsfußes und die Annuitätenmethode. Es gibt weitere Verfahren, wie zum Beispiel die MAPI-Methode, die sich an den amerikanischen Markt orientiert.
Bei den dynamischen...
mehr lesen
Um die Interne Zinsfuß Methode tobt seit Jahrzehnten eine Schlacht
durch alle Fachzeitschriften. Aber auch durch einige Unternehmen. Fast unabhängig von den theoretischen Bedenken wird dieses Verfahren aber in der Praxis intensiv verwendet, was auch für die USA gilt, wo nach einer Untersuchung...
mehr lesen
In wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen passiert es nicht selten, dass
ohne Kapitalkosten gerechnet wird. Und das gilt für den privaten und den geschäftlichen Bereich. Dies ist nicht akzeptabel, weil gerade bei hohen Kapitalbindungen die Kostenart Zinsen eine wesentliche Rolle spielen kann.
Es...
mehr lesen
Die Nutzung von Wirtschaftsgütern kann durch negative Ereignisse (z. B.
große Schäden) gefährdet werden. Während technisch gesehen praktisch immer Reparaturen möglich sind, muss betriebswirtschaftlich jeweils geprüft werden, ob sich eine Fortsetzung der Nutzung lohnt. Wenn die Wiederherstellung der...
mehr lesen
Die Situation: Korbtreffer, aber der Gegner jubelt In vielen Situationen
ist es nicht die beste Entscheidung, Risiken um jeden Preis vermeiden zu wollen. Das gilt in Unternehmen wie im privaten Bereich. Eine übliche Handlungsmöglichkeit mit Vermeidung großer Risiken ist nicht immer optimal. Der Controller...
mehr lesen
Die Controller leben ständig in zwei Welten, ohne dass einige von ihnen
das merken. Einmal in der Welt der Periodengrößen, wenn sie über Umsätze, Kosten und Ergebnisse berichten. Zum anderen arbeiten sie in der Welt der Cashflows, wenn sie Investitionen und Finanzierungen analysieren. Im Unternehmen...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Einige Unternehmen steuern ihr Geschäft über Renditen, wobei üblicherweise
eine wie auch immer definierte Kapitalrenditen gemeint ist (vgl. zur Abgrenzung gegen Umsatzrenditen Hoberg (2014), S. 321 ff.). Wenn die Kapitalrendite in einem Geschäftsjahr die entsprechenden Kapitalkosten übersteigt, war...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 61
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Interessante Serien für Praktiker
|
|
Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Zeit Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Leider aber gibt es jedoch einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. Der Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind. Zur Serie >>
|
|
|
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bietet. Auf theoretische Aspekte wird nur eingegangen, wenn es aus Gründen der Verständlichkeit unverzichtbar ist. Zur Serie >>
|
|
|
Der Controller muss in der Lage sein, die Folgen neuer Inputdaten schnell zu analysieren und Maßnahmen vorzuschlagen. Er muss abschätzen können, wie sich Änderungen in Zielgrößen bemerkbar machen, und dabei stets auch mit dem Unwahrscheinlichen rechnen. Dafür sind ständige Lernprozesse unerlässlich. Um dies zu unterstützen, stellt Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms in Controllers Trickkiste einige wichtige Werkzeuge vor. Zur Serie >>
|
|
|
Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein. Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. Zur Serie >>
|
Controlling Journal - Die kurzweilige Controller-Zeitschrift
Das einmal jährlich erscheinende
Controlling-Journal verschafft Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen im Controlling. Es
steht für einen kurzweiligen Mix aus aktuellen Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen. Mit dem Controlling-Journal sind Sie stets über neue Entwicklungen in Controlling und Management informiert. Sie erhalten wichtige Informationen für Ihre Controlling-Praxis und nützliche Tipps für Karriere oder Büroalltag. Sie erfahren von neuen Trends in Software und Internet. Und das leicht verständlich und unterhaltsam.
Sie können die Ausgabe 2023 und ältere Ausgaben hier bestellen >>
Für Ihre Aus-und Weiterbildung
|
|
In diesem Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Wissenstests bzw. Übungsaufgaben aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling zur Verfügung, die Sie in unterschiedlichen Tests absolvieren können. Die Tests wurden dabei für unterschiedliche Anforderungen erstellt. So Können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihr Wissen testen.
Jetzt Wissen testen >>
|

|
|
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die amüsanten Streitgespräche mit den erfolgsgewohnten Unternehmern... Zur Serie >>
|
|
|
In diesem Segment haben wir einige Video-Kurse für Ihre Aus- und Weiterbildung im Controlling-Bereich zusammengestellt. Neben einem Kompakt-Kurs für Controlling-Einsteiger, einem Kurs für Personal- oder Einkaufs-Controlling, einem Webinar für Projektmanagement und speziellen Excel-Tipps für Einsteiger bis zum Excel-Profil mit Power BI, finden Sie hier auch Softskill-Kurse. Zur Serie >>
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Investitionsrechnungen im inflatorischen Umfeld stellen erhöhte Ansprüche
an die Bewertungsmethodik. Denn schon geringe zeitliche Abweichungen z. B. beim Eintreffen von Einzahlungen können die Vorteilhaftigkeit eines Business Case kippen lassen. Wenn dann auch noch die Gefahr droht, dass Ertragssteuern...
mehr lesen
1. Einleitung Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit,
dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine Zeitschrift ...
mehr lesen
Die Investitionsrechnung stellt die mathematische Methode dar, Investitionen
auf ihre Vorteilhaftigkeit zu prüfen. Die Verfahren in der Investitionsrechnung ermöglichen eine objektivere Analyse von Anschaffungen. Dadurch sind Investitionsrechnungen die am häufigsten angewendeten Methoden, um Investitionen...
mehr lesen
1. Problemstellung Wenn Investitionsprojekte bewertet werden sollen, muss
auch entschieden werden, über welchen Zeitraum ihre Konsequenzen erfasst werden sollen. Ein zu kurzer Planungszeitraum könnte eventuell zu einem Ablehnen des Projektes führen, obwohl es bei längerer Betrachtung positiv wäre....
mehr lesen
1. Problemstellung Alle Verfahren der Investitionsrechnung können nur dann
zuverlässig gute Ergebnisse liefern, wenn die Inputdaten sauber erfasst und aufbereitet wurden. In der statischen Investitionsrechnung sind dies Kosten und Erlöse und in der dynamischen Investitionsrechnung Zahlungen. Üblicherweise...
mehr lesen
Auf Basis der vorhergehenden Beiträge Grundlagen der statischen Investitionsrechnung,
Kostenvergleichsrechnung und Gewinnvergleichsrechnung soll nun die statische Rentabilitätsvergleichsrechnung, auch Renditevergleichsrechnung genannt, dargestellt und kritisiert werden. Dazu sei in Erinnerung gerufen,...
mehr lesen
Die Amortisationsrechnung beruht anders als die anderen statischen Verfahren
der Investitionsrechnung (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich) auf Zahlungen. Bei ihr stehen die Liquidität, Unabhängigkeit und Sicherheit im Vordergrund. Wert wird dabei auf einen schnellen Rückfluss...
mehr lesen
Ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung stellt die Kapitalwertmethode
dar. Andere bekannte Namen sind Nettobarwertmethode oder auch Diskontierungsmethode. Das Ziel ist die Ermittlung des Barwertes der Aus- und Einzahlungen.
Ähnlichkeiten weist diese Rechnung mit dem statischen...
mehr lesen
Die interne Zinsfußmethode als dynamisches Investitionsverfahren beurteilt
die Anlagegüter mithilfe des internen Zinsfußes.
Interner Zinsfuß:
Der interne Zinsfuß bezeichnet den Zinssatz, der beim Abzinsen der Überschüsse
zu einem Kapitalwert von Null führt. Eine Investition ist immer dann vorteilhaft,...
mehr lesen
Im Beitrag Statische Investitionsrechnung wurden die Grundlagen des
statischen Ansatzes inkl. der Diskussion der Prämissen gelegt. Auf dieser Basis soll nun die Kostenvergleichsrechnung behandelt werden.
Das einfachste Verfahren der Investitionsrechnung besteht in der Kostenvergleichsrechnung....
mehr lesen
Die Annuitätenmethode als dynamisches Investitionsverfahren vergleicht
mögliche Anlagen mithilfe von Annuitäten. Dabei weist diese Methode starke Ähnlichkeiten mit dem statischen Gewinnvergleich auf.
Beispielsweise ermitteln beide die Überschüsse, die das Investitionsgut
erwirtschaftet. Der Unterschied...
mehr lesen
Heutige Wirtschaftswissenschaftler bilden sich viel darauf ein, dass sie
die Unsicherheit zukünftiger Zahlungen durch Risikoaufschläge berücksichtigen. Dabei ist dies seit über 3.000 Jahren gängige Praxis. Zum Beweis sei eine Szene aus der Ilias angeführt, in welcher die alten Griechen nach fast zehnjähriger...
mehr lesen
Die Zukunft von Unternehmen hängt nicht zuletzt von dem Erfolg ihrer Investitionsprojekte
ab. Dabei wird die Entscheidung schwierig, wenn aus mehreren Handlungsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Laufzeit die beste herausgesucht werden soll.
1. Einleitung Handlungsmöglichkeiten sind isoliert ...
mehr lesen
In schwierigen Zeiten, wie während der Corona-Epidemie, greifen einige
Unternehmen zu kreativen Maßnahmen, um ihre Angebote schönzurechnen. Der Controller sollte in der Lage sein, die Tricks zu durchschauen und damit zu einer realistischen Bewertung zu kommen. Dies gilt auch für angeblich unschlagbar...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen bestimmen häufig über die Zukunft von Unternehmen.
Insofern müssen sie mit großer Vorsicht getroffen werden. Dazu gehört auch die Abschätzung der Effekte, die auftreten, wenn die prognostizierten Zahlungen nicht wie geplant eintreten. In ungünstigen Fällen kann dann die Vorteilhaftigkeit...
mehr lesen
In Controlling-Journal 4/2018 war gezeigt worden, dass das Endwertkriterium
auch dann gute Ergebnisse liefert, wenn nur geringe Anfangsinvestitionen anfallen. Diese Analyse wird mit einem weiteren Bespiel fortgeführt. In diesem zweiten Beispiel erhält das Unternehmen sogar in t=0 einen Betrag, z. B....
mehr lesen
Die Zukunft von Unternehmen hängt nicht zuletzt von dem Erfolg ihrer Investitionsprojekte
ab. Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist eine umfangreiche Literatur entstanden, welche Verfahren vorschlägt, mit dem die Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Projekte, Alternativen etc.) ...
mehr lesen
Um zukünftigen Anforderungen der Mieter gerecht zu werden und gleichzeitig
die Wirtschaftlichkeit der Immobilie in einem gesellschaftlichen, dynamischen Umfeld zu sichern, ist eine ganzheitliche und controllingspezifische Betrachtung des Immobilienzyklus notwendig. Eine planerische Weitsicht ist hierbei...
mehr lesen
Für Investitionsentscheidungen reicht es nicht immer aus, nur den Kapitalwert
(NPV: Net Present Value) oder den Endwert (FV: Future Value) der jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Wenn die Planungszeiträume von Handlungsmöglichkeiten unterschiedlich sind, kann es für den Controller sinnvoll...
mehr lesen
In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre werden Renditen (auch
Rentabilitäten genannt) eingesetzt, um Analysen durchzuführen und um wichtige Entscheidungen vorzubereiten. Renditen fassen mehrere wirtschaftliche Größen in einem Quotienten zusammen.
Sie beziehen dazu eine Erfolgsgröße im ...
mehr lesen
Auf Basis der vorhergehenden Beiträge Grundlagen der statischen Investitionsrechnung
und Kostenvergleichsrechnung soll nun die statische Gewinnvergleichsrechnung behandelt werden. Dazu sei in Erinnerung gerufen, dass die Kostenvergleichsrechnung in vielen Fällen nicht eingesetzt werden darf, weil sich...
mehr lesen
Die statische Amortisationsrechnung wird zur Lösung vieler vermeintlich
einfacher Problemstellungen eingesetzt. Z. B. wird ermittelt, wie lange es dauert, bis sich eine Balkonsolaranlage amortisiert hat, also wann die Stromeinsparungen in der Summe die Anfangsinvestition erreicht haben....
mehr lesen
Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung (Kosten–, Gewinn–, Rentabilitätsvergleichsrechnung
sowie statische Amortisation) werden aufgrund ihrer Einfachheit gerne eingesetzt. Gemäß einer Untersuchung von Zischg haben 80 von 232 Unternehmen ausschließlich die statischen Verfahren verwendet,...
mehr lesen
Zu den dynamischen Investitionsrechnungsverfahren gehören die Kapitalwertmethode,
die Endwertmethode, die Methode des internen Zinsfußes und die Annuitätenmethode. Es gibt weitere Verfahren, wie zum Beispiel die MAPI-Methode, die sich an den amerikanischen Markt orientiert.
Bei den dynamischen...
mehr lesen
Um die Interne Zinsfuß Methode tobt seit Jahrzehnten eine Schlacht
durch alle Fachzeitschriften. Aber auch durch einige Unternehmen. Fast unabhängig von den theoretischen Bedenken wird dieses Verfahren aber in der Praxis intensiv verwendet, was auch für die USA gilt, wo nach einer Untersuchung...
mehr lesen
Beiträge
1 - 25 von 61
|
|
1
2
3
|
|
| Alle