Investitionsrechnung - Fachbeiträge Controlling-Portal.de

Richtige Investitionsentscheidungen sind überlebenswichtig für die Zukunft
eines Unternehmens. Sie sind also mit großer Sorgfalt zu treffen, wozu dieser Leitfaden Unterstützung anbieten soll.
Investitionen können wie folgt definiert werden: Einsatz von Gütern, um
in der Zukunft einen Vorteil zu haben. Diese Definition geht über die üblichen Definitionen hinaus, die meistens nur auf Zahlungen abstellen. Aber über die Anschaffungsauszahlungen hinaus können u.a. auch Wirtschaftsgüter (Maschinen, Fahrzeuge usw.), Knowhow und Zeit eingesetzt werden. Als Ergebnis erhält man nicht nur Einzahlungen, sondern auch nicht monetarisierbare Effekte wie z. B. Flexibilität oder Prestige. Die explizite Erwähnung der Zukunft zeigt, dass die Wirkungen immer nur geplant sind. Die tatsächlichen Wirkungen können ganz anders aussehen.
Mit den Verfahren der Investitionsrechnung soll ermittelt werden, ob
a) eine Handlungsmöglichkeit (HM) vorteilhaft ist (absolute Vorteilhaftigkeit)
oder
b) welche...
mehr lesen

In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre werden Renditen (auch
Rentabilitäten genannt) eingesetzt, um Analysen durchzuführen und um wichtige Entscheidungen vorzubereiten. Renditen fassen mehrere wirtschaftliche Größen in einem Quotienten zusammen.
Sie beziehen dazu eine Erfolgsgröße im Zähler entweder auf den Umsatz oder
das Kapital. Somit sind zu unterscheiden:
- Umsatzrenditen und
- Kapitalrenditen Diese beiden Erscheinungsformen dienen sehr unterschiedlichen
Zwecken. Leider werden sie in der Praxis nicht klar auseinandergehalten. Sie können je nach Branche völlig unterschiedliche Werte annehmen, was durch ein kleines Beispiel gezeigt werden soll: Ein Handelsunternehmen möge eine Umsatzrendite von 2% haben, was bei einem Kapitalumschlag von 12x pro Jahr eine Kapitalrendite von 24% ergibt. Ein Industrieunternehmen möge eine Umsatzrendite von 10% aufweisen, wobei sich das Kapital aber nur 1x pro Jahr umschlägt, so dass auch die Kapitalrendite 10% beträgt....
mehr lesen
Anzeige

Welchen Betrag muss ich meinen Kunden pro Stunde in Rechnung stellen? Mit dem
Excel-Stundensatzkalkulator ermitteln Sie schnell, einfach und zuverlässig ihre
Stundenverrechnungssätze sowie die Deckungsbeitragsziele für die Planung des nächsten Geschäftsjahres oder ein bestimmtes Projekt. Das Tool beantwortet ihnen schnell die Frage, wie sich der ermittelte Stundenverrechnungssatz ändert, sofern sich bspw. die Anzahl oder die Zusammensetzung der Mitarbeiter ändert, die Lohnkosten steigen, die Sachkosten sich ändern oder auch der Materialerlös variiert.
Preis 71,40 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
1. Problemstellung
Gerade in Corona-Zeiten versuchen Unternehmen manchmal mit aller Gewalt,
wieder gute Geschäfte zu machen. Dazu wird teilweise zu fraglichen Tricks gegriffen, um die Kunden von einem angeblichen Superangebot zu überzeugen. Der überraschte Controller wird feststellen können,...
mehr lesen
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter gewesen,
was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom 12.5.2020)....
mehr lesen
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten
Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen...
mehr lesen
Die Schlagzeilen waren riesig, als im April 2020 in den USA teilweise deutlich
negative Preise für Erdöl gezahlt wurden. Finanzinvestoren hatten keine Abnehmer für ihre Terminkontrakte bekommen. Sie mussten es aber trotzdem abnehmen und haben letztendlich noch dafür bezahlen müssen.
...
mehr lesen
Um gute Ergebnisse unter dem Strich zu erzielen, konzentrieren sich einige
Unternehmen auf sogenannte margenstarke Produkte. "Unter dem Strich" sollte dabei betriebswirtschaftlich verstanden werden, so dass auch Rechnungselemente, die im externen Rechnungswesen nicht erfasst werden dürfen (Beispiele:...
mehr lesen
1. Problem
Alle Entscheider müssen sich damit abfinden, dass ihre Schätzungen der
Zukunft mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Diese Schwierigkeiten zeigen sich auch darin, dass ca. 80 % der Neuprodukteinführungen als Flop enden. Ähnlich sieht es bei Unternehmenskäufen aus, welche in der Mehrzahl...
mehr lesen
Der Begriff der „ewigen Rente“ wird im Zusammenhang mit dem dauerhaften
Zinsertrag einer langfristigen festverzinslichen Geldanlage oder der Rendite einer Investition gebraucht oder auch bei der Bestimmung des Unternehmenswertes nach der so genannten DCF-Methode.
Drei Aspekte können hier zu Verwirrung...
mehr lesen
Mit Obergenzen für den Ausstoß von CO2 drohen Autoherstellern 2020 erstmals
Strafzahlungen, weil Autos zuviel von dem Klimagas ausstoßen. Die Grenzen für den CO2-Ausstoß werden die Industrie auch in den Folgejahren beschäftigen und sie werden auch andere Branchen betreffen. Mit welcher Produktpolitik...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Dritter beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen ...
mehr lesen
1. Einleitung
Bei der Fahrzeugauswahl stehen Unternehmen heute vor schwierigen Entscheidungen.
Einige Autohersteller haben sich entschieden, keine Dieselmotoren mehr für ihre Fahrzeuge anzubieten. Andere müssen für ihre Dieselfahrzeuge deutliche Aufpreise verlangen, weil die Reinigung der ...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die Investitionsrechnung stellt die mathematische Methode dar, Investitionen
auf ihre Vorteilhaftigkeit zu prüfen. Die Verfahren in der Investitionsrechnung ermöglichen eine objektivere Analyse von Anschaffungen. Dadurch sind Investitionsrechnungen die am häufigsten angewendeten Methoden, um Investitionen...
mehr lesen
1. Problemstellung
Wenn Investitionsprojekte bewertet werden sollen, muss auch entschieden
werden, über welchen Zeitraum ihre Konsequenzen erfasst werden sollen. Ein zu kurzer Planungszeitraum könnte eventuell zu einem Ablehnen des Projektes führen, obwohl es bei längerer Betrachtung positiv wäre....
mehr lesen
1. Problemstellung
Alle Verfahren der Investitionsrechnung können nur dann zuverlässig gute
Ergebnisse liefern, wenn die Inputdaten sauber erfasst und aufbereitet wurden. In der statischen Investitionsrechnung sind dies Kosten und Erlöse und in der dynamischen Investitionsrechnung Zahlungen. Üblicherweise...
mehr lesen
Bei der Rentabilitätsvergleichsrechnung, als weiteres statisches Investitionsverfahren,
wird nicht der absolute, sondern der relative Vorteil eines Investitionsobjektes ermittelt.
Diese verbesserte Rechnung nutzt als Ausgangsbasis die Resultate der Kostenvergleichsrechnung
und Gewinnvergleichsrechnung...
mehr lesen
Die Amortisationsrechnung beruht anders als die anderen statischen Verfahren
der Investitionsrechnung (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich) auf Zahlungen. Bei ihr stehen die Liquidität, Unabhängigkeit und Sicherheit im Vordergrund. Wert wird dabei auf einen schnellen Rückfluss...
mehr lesen
Ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung stellt die Kapitalwertmethode
dar. Andere bekannte Namen sind Nettobarwertmethode oder auch Diskontierungsmethode. Das Ziel ist die Ermittlung des Barwertes der Aus- und Einzahlungen.
Ähnlichkeiten weist diese Rechnung mit dem statischen...
mehr lesen
Die interne Zinsfußmethode als dynamisches Investitionsverfahren beurteilt
die Anlagegüter mithilfe des internen Zinsfußes.
Interner Zinsfuß:
Der interne Zinsfuß bezeichnet den Zinssatz, der beim Abzinsen der Überschüsse
zu einem Kapitalwert von Null führt. Eine Investition ist...
mehr lesen
Kostenvergleichsrechnung
(Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)
Die Kostenvergleichsrechnung zählt zu den einfacheren der statischen Investitionsrechnung.
Die Kosten der Investitionsobjekte werden dabei miteinander verglichen, um die Vorteile herauszufinden.
Kriterium
Bei nur einer Investition wird eine Obergrenze für die Gesamt- oder Stückkosten...
mehr lesen
Die Annuitätenmethode als dynamisches Investitionsverfahren vergleicht
mögliche Anlagen mithilfe von Annuitäten. Dabei weist diese Methode starke Ähnlichkeiten mit dem statischen Gewinnvergleich auf.
Beispielsweise ermitteln beide die Überschüsse, die das Investitionsgut
erwirtschaftet....
mehr lesen
Investitionsentscheidungen bestimmen häufig über die Zukunft von Unternehmen.
Insofern müssen sie mit großer Vorsicht getroffen werden. Dazu gehört auch die Abschätzung der Effekte, die auftreten, wenn die prognostizierten Zahlungen nicht wie geplant eintreten. In ungünstigen Fällen kann dann die Vorteilhaftigkeit...
mehr lesen
In Controlling-Journal 4/2018 war gezeigt worden, dass das Endwertkriterium
auch dann gute Ergebnisse liefert, wenn nur geringe Anfangsinvestitionen anfallen. Diese Analyse wird mit einem weiteren Bespiel fortgeführt. In diesem zweiten Beispiel erhält das Unternehmen sogar in t=0 einen Betrag, z. B....
mehr lesen
1. Einleitung
Die Zukunft von Unternehmen hängt nicht zuletzt von dem Erfolg ihrer Investitionsprojekte
ab. Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist eine umfangreiche Literatur entstanden, welche Verfahren vorschlägt, mit dem die Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Projekte, Alternativen...
mehr lesen
Um zukünftigen Anforderungen der Mieter gerecht zu werden und gleichzeitig
die Wirtschaftlichkeit der Immobilie in einem gesellschaftlichen, dynamischen Umfeld zu sichern, ist eine ganzheitliche und controllingspezifische Betrachtung des Immobilienzyklus notwendig. Eine planerische Weitsicht ist hierbei...
mehr lesen
Für Investitionsentscheidungen reicht es nicht immer aus, nur den Kapitalwert
(NPV: Net Present Value) oder den Endwert (FV: Future Value) der jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Wenn die Planungszeiträume von Handlungsmöglichkeiten unterschiedlich sind, kann es für den Controller sinnvoll...
mehr lesen
Ein weiteres statisches Investitionsverfahren ist die Gewinnvergleichsrechnung.
Im Gegensatz zur Kostenvergleichsrechnung werden hier jedoch die verursachten Erlöse der Investitionsobjekte in die Kalkulation einbezogen.
Der Maßstab für die Anschaffung eines Investitionsgutes wird durch den...
mehr lesen
1. Problemstellung
Gerade in Corona-Zeiten versuchen Unternehmen manchmal mit aller Gewalt,
wieder gute Geschäfte zu machen. Dazu wird teilweise zu fraglichen Tricks gegriffen, um die Kunden von einem angeblichen Superangebot zu überzeugen. Der überraschte Controller wird feststellen können,...
mehr lesen
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter gewesen,
was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom 12.5.2020)....
mehr lesen
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten
Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen...
mehr lesen
Die Schlagzeilen waren riesig, als im April 2020 in den USA teilweise deutlich
negative Preise für Erdöl gezahlt wurden. Finanzinvestoren hatten keine Abnehmer für ihre Terminkontrakte bekommen. Sie mussten es aber trotzdem abnehmen und haben letztendlich noch dafür bezahlen müssen.
...
mehr lesen
Um gute Ergebnisse unter dem Strich zu erzielen, konzentrieren sich einige
Unternehmen auf sogenannte margenstarke Produkte. "Unter dem Strich" sollte dabei betriebswirtschaftlich verstanden werden, so dass auch Rechnungselemente, die im externen Rechnungswesen nicht erfasst werden dürfen (Beispiele:...
mehr lesen
1. Problem
Alle Entscheider müssen sich damit abfinden, dass ihre Schätzungen der
Zukunft mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Diese Schwierigkeiten zeigen sich auch darin, dass ca. 80 % der Neuprodukteinführungen als Flop enden. Ähnlich sieht es bei Unternehmenskäufen aus, welche in der Mehrzahl...
mehr lesen
Der Begriff der „ewigen Rente“ wird im Zusammenhang mit dem dauerhaften
Zinsertrag einer langfristigen festverzinslichen Geldanlage oder der Rendite einer Investition gebraucht oder auch bei der Bestimmung des Unternehmenswertes nach der so genannten DCF-Methode.
Drei Aspekte können hier zu Verwirrung...
mehr lesen
Mit Obergenzen für den Ausstoß von CO2 drohen Autoherstellern 2020 erstmals
Strafzahlungen, weil Autos zuviel von dem Klimagas ausstoßen. Die Grenzen für den CO2-Ausstoß werden die Industrie auch in den Folgejahren beschäftigen und sie werden auch andere Branchen betreffen. Mit welcher Produktpolitik...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Dritter beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen ...
mehr lesen
1. Einleitung
Bei der Fahrzeugauswahl stehen Unternehmen heute vor schwierigen Entscheidungen.
Einige Autohersteller haben sich entschieden, keine Dieselmotoren mehr für ihre Fahrzeuge anzubieten. Andere müssen für ihre Dieselfahrzeuge deutliche Aufpreise verlangen, weil die Reinigung der ...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
von Dritten beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen...
mehr lesen
Im Controlling-Journal 6/2018 wurden für das Leasing die Grundlagen der
Effektivverzinsungen dargestellt, welche in den üblichen Verfahren mit der Methode des Internen Zinsfußes berechnet werden. Die Beispiele waren noch ohne Restwert berechnet worden, was bei Leasingverträgen eher selten ist. Es kommt...
mehr lesen
1. Problem
Der gute Controller konzentriert sich nicht nur auf finanzielle Größen
wie Deckungsbeiträge, Ebits und Cashflows, sondern versucht, auch vorlagerte Größen zu erfassen und positiv zu beeinflussen. Denn letztere werden nach einiger Zeit auch die finanziellen Ergebnisse mitbestimmen.
...
mehr lesen
1. Problemstellung
Unternehmen müssen immer wieder entscheiden, wie sie ihre Investitionen
finanzieren sollen. Neben Krediten – bei kleineren Unternehmen häufig von der Hausbank – hat sich auch das Leasing fest etabliert. Insbesondere bei Fahrzeugen im B2B Bereich werden häufig Leasingverträge ...
mehr lesen
1. Einleitung
Zur Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit,
dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine ...
mehr lesen
1. Einleitung
Mit unschöner Regelmäßigkeit muss der Steuerbürger zur Kenntnis nehmen,
dass öffentliche Großprojekte teurer werden und dazu noch später in Betrieb genommen werden. Stuttgart 21 und der neue Berliner Flughafen BER sind nur die Spitze des Eisberges. Die zugegebenen Kostensteigerungen...
mehr lesen
Mit Erstaunen stellt die Öffentlichkeit fest, dass es zurzeit Kredite mit
negativen Zinssätzen gibt, d. h. man erhält einen bestimmten Kreditbetrag und zahlt insgesamt weniger zurück. Über diese Sonderangebote wird im redaktionellen Teil fast aller Medien berichtet. Ein "Weniger zurückzahlen" kann...
mehr lesen
Investitionsrechnungen im inflatorischen Umfeld stellen erhöhte Ansprüche
an die Bewertungsmethodik. Denn schon geringe zeitliche Abweichungen z. B. beim Eintreffen von Einzahlungen können die Vorteilhaftigkeit eines Business Case kippen lassen. Wenn dann auch noch die Gefahr droht, dass Ertragssteuern...
mehr lesen
Harry Potter würde blass, wenn er sehen würde, wie einfach die deutsche
Regierung aus Schulden Einnahmen generieren kann. Aber unter Zuhilfenahme der Schwächen der Kameralistik, die der Staat wegen ihrer Schwächen schon lange hätte abschaffen sollen, gelingt dieser Zaubertrick ohne Probleme. Aber wie...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen erfordern aufgrund ihrer langfristigen Auswirkungen
eine sorgfältige Analyse. Diese kann anhand des Leitfadens der Investitionsrechnung durchgeführt werden. Für jede Handlungsmöglichkeit werden die finanziellen Konsequenzen mittels der Differenzmethode ermittelt...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen sollten aufgrund ihrer Bedeutung sorgfältig
getroffen werden. Eine systematische Vorgehensweise findet sich im Leitfaden der Investitionsrechnung. Ein wichtiger Schritt darin besteht in der Schätzung zukünftiger Daten (Schritt 3 im Leitfaden), die mit Hilfe der Differenzmethode...
mehr lesen
Üblicherweise untersucht die Investitionsrechnung, ob eine Handlungsmöglichkeit
umgesetzt wird oder nicht. Manchmal muss sie jedoch analysieren, ob sich die Beendigung einer Handlungsmöglichkeit lohnt. Sie muss Marktaustrittsbarrieren berechnen. Fortsetzung des Fachbeitrags zu Marktaustrittsbarrieren...
mehr lesen
Die Investitionsrechnung untersucht üblicherweise, ob eine Handlungsmöglichkeit
durchgeführt werden soll oder nicht. Es gibt aber auch die andere Fragestellung, in der analysiert werden muss, ob sich die Beendigung einer Handlungsmöglichkeit lohnt. Die stellt häufig ein heikles Problem dar, wenn die...
mehr lesen
Entscheidungen in der Produktpolitik (z. B. Einführung einer neuen Variante)
ziehen eine Reihe von Konsequenzen nach sich. Hier sind insbesondere die Reaktionen der Wettbewerber und die der Verbraucher zu nennen. Dazu kommen die Rückwirkungen der Entscheidungen aller Marktteilnehmer auf das bisherige...
mehr lesen
Durch den schnellen Wandel in Technik und Konsumentenwünschen werden die
Unternehmen zu immer mehr Flexibilität gezwungen. Dies gilt auch für bereits getroffene Entscheidungen, die angesichts neuer Fakten immer wieder überprüft werden müss(t)en. Der Autor sieht in der Praxis immer wieder, dass an einmal...
mehr lesen
Gute Entscheidungen setzen voraus, dass richtige Informationen über Produkte,
Länder, Kunden usw. vorliegen. Das gilt insb. für Finanzzahlen. Diese fangen meistens mit den Umsätzen an, ohne dass immer klar wird, welche Umsätze denn gemeint sind. Umsätze stellen das Produkt aus Menge und Preis dar....
mehr lesen
Für Investitionsentscheidungen in Unternehmen ist die Bestimmung eines
Kalkulationszinssatzes notwendig, weil die Konsequenzen von Handlungsmöglichkeiten (insb. Zahlungen und Zahlungsänderungen) zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen.
So muss die Anfangsinvestition häufig über einen längeren...
mehr lesen
Viele Großprojekte leiden häufig schon kurz nach dem Durchführungsbeschluss
unter Kostenexplosionen, bei denen sich der Beobachter fragt, ob eine Weiterführung sinnvoll ist. Insbesondere im öffentlichen Bereich ist die Liste der Katastrophenprojekte fast unendlich lang. Als Beispiele seien der Berliner...
mehr lesen
Ein wichtiger Teilschritt bei der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten
(Investitionsprojekten) besteht in der Schätzung der durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen. Im Leitfaden zur Investitionsrechnung ist dies der Schritt 3. Dazu wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt. Mit...
mehr lesen
Vollständige Finanzpläne (VoFis) haben in der Investitionsrechnung andere
dynamische Verfahren wie Kapitalwert, Endwert und Internen Zinsfuß häufig ersetzt. Letztere können als Sonderfälle des allgemeinen Ansatzes der VoFis verstanden werden. Im ersten Schritt kann und sollte der Investor entscheiden,...
mehr lesen