Dynamische Investitionsrechnung: Kapital- und Endwerte

Prof. Dr. Peter Hoberg
Mit Investitionsrechnungen will ein Unternehmen oder auch eine Privatperson ermitteln, ob eine Handlungsmöglichkeit (Projekt, Alternative, Investition usw.) vorteilhaft ist. Die Verfahren der Investitionsrechnung werden üblicherweise in statische und dynamische Verfahren eingeteilt.

Die Grundlagen, Verfahren, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der statischen Rechnung finden sich in den folgenden Beiträgen:

Aufgrund der zahlreichen Kritikpunkte wird immer mehr der Einsatz der dynamischen Verfahren empfohlen, die zwar etwas arbeitsaufwändiger sind, aber auch viele Probleme lösen. Die Grundlagen finden sich im Beitrag "Grundlagen des dynamischen Investitionsrechnung".

Als Ergebnis der in dem Beitrag beschriebenen Vorarbeiten (insb. der intraperiodischen Verzinsung) liegt eine modifizierte Zahlungsreihe vor, welche die folgende zeitliche Struktur aufweist:

Zahlungsstrom entsprechend dem Zeitkonzept.png
Abb. 1: Zahlungsstrom entsprechend dem Zeitkonzept

Es sei wegen der Wichtigkeit wiederholt darauf hingewiesen, dass die Zahlungen und Zahlungsänderungen (jeweils im Vergleich zur Nullalternative) immer nur für ein Szenario gelten. Daher müssen in weiteren Schritten auch andere wichtige Szenarien beachtet werden.

Da die Zahlungen an unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen (im Beispiel der Abb. 1 von t = 0 bis t = tn = 4), können sie nicht direkt verglichen werden. Es müssen einheitliche Vergleichszeitpunkte bestimmt werden. Die erste Möglichkeit besteht im Kapitalwertkriterium, welches wie das Endwertkriterium zu den absoluten Verfahren (im Unterschied zu den relativen = Kapitalrenditen) gehört.

Kapitalwerte

Der Entscheidungsträger kann vorgeben, zu welchem Zeitpunkt der Vergleich durchgeführt werden soll. Die einzige Vorgabe, die er einhalten muss, ist die, dass es sich um einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt für alle Handlungsmöglichkeiten und alle Szenarien handeln muss.

Er kann somit im ersten Schritt jeden Vergleichszeitpunkt wählen, also auch den Startzeitpunkt oder den Endzeitpunkt der Handlungsmöglichkeit oder sogar die Jahrtausendwende oder den 22.2.2222. Solange einheitliche Zins- und Steuersätze gelten und kein Kapitalmangel vorliegt, ergibt sich immer die gleiche Vorteilhaftigkeitsreihenfolge.

Allerdings ist der Arbeitsaufwand bei ungewöhnlichen Vergleichszeitpunkten zu berücksichtigen, wozu dann teilweise noch Schwierigkeiten bei der Interpretierbarkeit der Ergebnisse kommen. Insofern wird neben dem Endzeitpunkt der Investition meistens nur noch der Startzeitpunkt als Alternative betrachtet (Kapitalwertkriterium).

Das Kapitalwertkriterium wird in der Praxis und auch in der Theorie intensiv eingesetzt, so dass es als erstes vorgestellt wird. Da bei der Kapitalwertmethode der Startzeitpunkt (t = 0) der Vergleichszeitpunkt ist, müssen alle Zahlungen und Zahlungsänderungen auf diesen Zeitpunkt abgezinst werden, was die folgende Abb. 2 für den oben aufgeführten Zahlungsstrom zeigt:

Kapitalwertkriterium.png
Abb. 2: Kapitalwertberechnung für den Zahlungsstrom

Die Anfangsauszahlung von – 100 T€0 kommt bereits zum Vergleichszeitpunkt in t = 0, so dass eine Abzinsung nicht notwendig ist. Die Währungseinheiten tragen zur höheren Präzision einen Zeitindex (vgl. zu dieser erweiterten Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.).

Der Überschuss von – 10 T€1 zum Zeitpunkt t = 1 fällt ein Jahr später an, so dass eine einjährige Abzinsung (Division durch 1 + Jahreszinssatz) erfolgen muss (Barwertbildung). Es ergibt sich für t = 0 ein Barwert von – 10/1,1 = – 9,09 T€0 (siehe auch Abb. 2). Die Abzinsungen werden auch für die weiteren Zahlungen vorgenommen.

Die letzte Zahlung in t = tn = 4 muss über 4 Perioden abgezinst werden: 40 T€4 / (1,14 T€4 / T€0) = 27,32 T€0. Dann können die einzelnen Barwerte zum Kapitalwert addiert werden, was einen positiven Wert von 12,14 T€0 ergibt. Die einzelnen Rechenoperationen sollen auch in der folgenden Abbildung mit dem Ausweis der individuellen und kumulierten Barwerte deutlich gemacht werden. Das Ergebnis ist natürlich identisch:

Kalkulationszinssatz 10 % p.a.
Zeitpunkte t = 0 1 2 3 4
  Einheit          
Zahlungsstrom T€t –100,0 –10,0 50,0 70,0 40,0
Barwerte T€0 –100,0 –9,1 41,3 52,6 27,3
kumuliert T€0 –100,0 –109,1 –67,8 –15,2 12,1
Kapitalwert (= Barwertsumme): 12,1 T€0
Abb. 3: Kapitalwertermittlung für die Beispielsdaten

In der letzten Zeile sind auch die kumulierten Barwerte angegeben. Sie zeigen, dass erst nach gut 3,5 Jahren positive Werte erreicht werden. Und erst dann ist die Handlungsmöglichkeit für das betrachtete Szenario vorteilhaft. Formelmäßig ergibt sich der Kapitalwert wie folgt (vgl. z. B. Götze, S. 78 ff. oder Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 59 ff.):

Formel Kapitalwert.png

KW
Kapitalwert zum Zeitpunkt t = 0 in €0
et
Einzahlungen zum Zeitpunkt t in €t
at
Auszahlungen zum Zeitpunkt t in €t
q Jahreszinsfaktor = 1 + i
i Jahreszinssatz
t Zeitindex, t = 0…tn

Die Anwendung der Kapitalwertformel führt selbstverständlich zu den gleichen Ergebnissen wie in den obigen Abbildungen. Für die endgültige Entscheidung über die Vorteilhaftigkeit einer Handlungsmöglichkeit ist es nun wichtig, auch alternative Zahlungsströme aus anderen Szenarien zu analysieren (vgl. Hoberg (2017), S. 22 ff.). Insbesondere sollten Maximalgefahren betrachtet werden.

Dies hat die Bayer AG wohl nicht im hinreichenden Ausmaß durchgeführt, als sie den Skandalkonzern Monsanto gekauft hat. Nur wenn die Handlungsmöglichkeit auch in schlechten Szenarien beherrschbar bleibt, sollten positive Durchführungsentscheidungen getroffen werden. Der Kapitalwert (= Überschuss per t = 0) lässt sich nicht einfach interpretieren.

Eine Möglichkeit besteht in der Aussage, dass der Kapitalwert angibt, um welchen Betrag sich der heutige Wert des Unternehmens erhöht, wenn eine positive Entscheidung fällt und das Szenario dann auch wie angenommen eintritt.

Endwertkriterium

Während der Kapitalwert den Wert zum Startzeitpunkt angibt, wird mit dem Endwert der Wert zum Endzeitpunkt (t = tn) ermittelt. Denn es kommt häufig vor, dass der Entscheidungsträger zum Ende des Projektes einen möglichst hohen Überschuss erzielen möchte. Diese Interpretation ist leicht nachvollziehbar. Man will wissen, welchen Nutzen eine Handlungsmöglichkeit am Ende bringen wird.

Für die Ermittlung des Endwertes sind alle Ein- und Auszahlungen auf den einheitlichen Vergleichszeitpunkt des Projektendes (t = tn) zu beziehen, indem sie entsprechend aufgezinst werden. Im Beispiel läuft die Handlungsmöglichkeit über 4 Jahre (tn = 4). Um den Endwert zu berechnen, wird jede einzelne Zahlung entsprechend ihrem Abstand zum Endzeitpunkt (im Beispiel t = tn = 4) hochgezinst.

Es werden also die Einzelendwerte gebildet. Somit muss eine Zahlung, die in t = 1 anfällt, über 3 Jahre aufgezinst werden. Durch die Addition aller Einzelendwerte entsteht der gesamte Endwert. Die Anwendung auf die Beispielsdaten ergibt:

Endwertkriterium.png
Abb. 4: Beispiel für das Endwertkriterium (eigene Darstellung)

Die Abb. 4 zeigt, wie zunächst die einzelnen Endwert einer jeden Zahlung gebildet werden, indem eine Aufzinsung auf den Vergleichszeitpunkt t = 4 stattfindet. Die aufgezinsten Größen haben dann die Einheit T€4, was besagt, dass der Betrag auf den Zeitpunkt 4 bezogen ist und auch dessen Kaufkraft besitzt. Die Anschaffungsauszahlung von –100 T€0 wird durch die Multiplikation mit 1,14 = 1,4641 auf den Zeitpunkt t = 4 bezogen, wodurch ein Einzelendwert von –146,21 T€4 entsteht.

Genauso werden die weiteren Zahlungen hochgezinst. Der Gesamt-Endwert entsteht dann dadurch, dass die einzelnen Endwerte aufsummiert werden. Dies ist erst zulässig, wenn alle Zahlungen auf den Zeitpunkt t = 4 bezogen sind. Die gleichen Ergebnisse wie in Abb. 4 erhalten wir auch, wenn wieder eine Tabelle aufgebaut wird; dieses Mal für die Endwerte:

Kalkulationszinssatz 10 % p.a.
Zeitpunkte t = 0 1 2 3 4
  Einheit          
Zahlungsstrom T€t –100,0 –10,0 50,0 70,0 40,0
Einzelendwerte T€4 –146,4 –13,3 60,5 77,0 40,0
kumulierte Ews T€4 –146,4 –159,7 –99,2 –22,2 17,8
Kapitalwert (= Barwertsumme): 17,8 T€4
Abb. 5: Endwertermittlung für die Beispieldaten

Für die Beispielsdaten resultiert der positive Endwert von 17,8 T€4. Dies zeigt, dass sich die Handlungsmöglichkeit im betrachteten Szenario lohnt, weil alle Auszahlungen gedeckt sind und am Ende des vierten und letzten Jahres noch dieser Betrag von 17,8 T€4 zur Entnahme übrig bleibt. Die Formel für die Endwertberechnung lautet wie folgt:

Endwertberechnung.png

EW Endwert: Summe aller Einzelendwerte in T€4

Das Endwertkriterium führt somit zum gleichen positiven Ergebnis wie die Kapitalwertmethode, wobei sich die Differenz im Betrag ausschließlich auf die unterschiedlichen Bezugszeitpunkte zurückführen läßt. Denn bei gleichen Zinssätzen und unbegrenzten Möglichkeiten der Kreditaufnahme lassen sich Kapitalwert und Endwert im Falle der Berechnung ohne Ertragsteuern mittels einfacher Aufzinsung ineinander überführen.

Es gilt folgende Beziehung:
EW = KW × qtn = 12,14 × 1,4641 = 17,78 T€4

Diese Übereinstimmung lässt sich auch für alle anderen einheitlichen Vergleichszeitpunkte zeigen. Wegen der besseren Interpretierbarkeit empfiehlt sich jedoch die Endwertmethode. Eine alternative Darstellung könnte man in den Annuitäten sehen. Sie werden berechnet, indem z. B. der Kapitalwert verzinslich auf die Jahre verteilt wird (vgl. zu dieser Methode Hoberg (2020), S. 1 ff.).

Damit kann der jährliche Einfluss der Handlungsmöglichkeit dargestellt werden. Aber auch jede andere zeitliche Struktur der Zahlungsüberschüsse, die ein Investor anstrebe möge, kann errechnet werden. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die absoluten Kriterien wie Kapitalwert oder Endwert gut geeignet zur Bewertung sind, solange genügend Kapital vorhanden ist.


Literaturverzeichnis
  • Brealey, R., Myers, S., Marcus, A.: Fundamentals of Corporate Finance, Global Edition, 10. Edition, McGraw-Hill 2020. 
  • Götze, U.: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2014. 
  • Hoberg, P. (2015): Restwerte in der Investitionsrechnung, in: Wisu 7/2015, 44. Jg., S. 1337-1342. 
  • Hoberg, P. (2017): Die Szenarientechnik in der BWL, in: Controlling-Journal, Heft 4/2017, S. 22-26. Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474. 
  • Hoberg, P. (2020): Controllers Trickkiste: Die sichere Auswahl von finanzmathemati-schen Faktoren, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Controllers-Trickkiste-Die-sichere-Au..., 8.5.2020. 
  • Hoberg, P. (2023): Bericht aus der Praxis: Fortgeführte Nullalternative bei Investitionen, 12.4.2023. 
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023. 
  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 28. überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2023.



letzte Änderung P.D.P.H. am 19.03.2024
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Biogasanlagen sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit mehr als 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Gene... Mehr Infos >>

Betriebswirt*in / Kauffrau* Kaufmann als kaufmännische*r Controller*in in der Altenpflege
Die Zahl hinter dem Komma nehmen Sie sehr genau! Sie arbeiten strukturiert und denken analytisch. Kennzahlen, Forecasts, Monitoring und Ad-Hoc-Analysen sind Ihre Leidenschaft. Dann sind Sie als Betriebswirt*in / Kauffrau*Kaufmann als kaufmännische*r Controller*in bei uns genau passend. In der Zen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Buchhalter/in oder Steuerfachangestellte/n (m/w/d) mit Erfahrungen in der Immobilienbuchhaltung
Die WIRTGEN INVEST Holding GmbH ist das Family Office der Familie Wirtgen in Neustadt (Wied) im Raum Köln/Bonn. Als solides, finanzstarkes Unternehmen setzen wir auf strategische Investments in den Geschäftsfeldern Immobilien, erneuerbare Energien, Unternehmensbeteiligungen und Finanzen. ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Als eines der führenden Logistikunternehmen in Europa beschäftigen wir bei FIEGE Logistik ca. 23.500 Mitarbeitende an rund 135 Standorten in 15 verschiedenen Ländern. Als Innovationsführer in der Branche bieten wir das Beste aus Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. FIEGE ist seit... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Willkommen bei der Nr. 1. Mit rund 750 GEERS Fachgeschäften und 2.500 Mitarbeiter:innen ist GEERS der größte Anbieter des Landes in der Hörakustik­branche und als Teil der Sonova mit Sitz in der Schweiz Part des weltweit größten Hör­geräte-Netzwerkes. Wir verfolgen die Vision, dass alle Menschen ... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanz­management und Controlling"
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>