In Ausgabe 2/2018 von Controlling Journal war ermittelt worden, wie zu
kalkulieren ist, wenn die Nettoeinsparungen in jedem Jahr gleich sind. Im vorliegenden Teil 2 wird nun untersucht, mit welchen Methoden entschieden werden kann, wenn die Nettoeinsparungen von Jahr zu Jahr variieren.
3.2 Kalkulation...
mehr lesen
Richtige Investitionsentscheidungen sind überlebenswichtig für die Zukunft
eines Unternehmens. Sie sind also mit großer Sorgfalt zu treffen, wozu dieser Leitfaden Unterstützung anbieten soll.
Investitionen können wie folgt definiert werden: Einsatz von Gütern, um
in der Zukunft einen Vorteil...
mehr lesen
Bei der Entscheidung für neue Anlagen, Maschinen, Fahrzeuge, Lager usw.
ist auch festzulegen, welche technische Leistungsfähigkeit die optimale ist. Eine größere Leistungsfähigkeit bringt Reserven für Zeiten hoher Nachfrage, kostet aber auch zusätzliches Geld, so dass die Gefahr von Leerkosten droht....
mehr lesen
Investitionsentscheidungen bestimmen häufig über die Zukunft von Unternehmen.
Insofern müssen sie mit großer Vorsicht getroffen werden. Dazu gehört auch die Abschätzung der Effekte, die auftreten, wenn die prognostizierten Zahlungen nicht wie geplant eintreten. In ungünstigen Fällen kann dann die Vorteilhaftigkeit...
mehr lesen
In Controlling-Journal 4/2018 war gezeigt worden, dass das Endwertkriterium
auch dann gute Ergebnisse liefert, wenn nur geringe Anfangsinvestitionen anfallen. Diese Analyse wird mit einem weiteren Bespiel fortgeführt. In diesem zweiten Beispiel erhält das Unternehmen sogar in t=0 einen Betrag, z. B....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Einleitung
Die Zukunft von Unternehmen hängt nicht zuletzt von dem Erfolg ihrer Investitionsprojekte
ab. Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist eine umfangreiche Literatur entstanden, welche Verfahren vorschlägt, mit dem die Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Projekte, Alternativen...
mehr lesen
Wenn Controller mit ihren Partnern in den Fachbereichen diskutieren, kommt
es nicht selten vor, dass grobe Abschätzungen durchgeführt werden müssen, um zu ermitteln, ob sich zum Beispiel eine Investition rechnet. Als Beispiel sei angeführt, dass eine neue Maschine, die 4 Jahre hält, eine Investition...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Der erfahrene Controller sieht immer zweimal hin, wenn plötzlich hohe Einsparmöglichkeiten
angepriesen werden. Nicht selten werden in der Betrachtung Kosten vergessen, die aber wesentlich sein können. Dies gilt auch für die Bewertung von Antriebsalternativen bei Fahrzeugen.
Nach den betrügerischen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Mit großer Konstanz stellt sich heraus, dass sehr viele Innovationen scheitern.
Die Flopraten betragen nach vielen Untersuchungen zwischen 70 und 80 Prozent. Besonders ärgerlich sind die Flops, die entstehen, obwohl auf der Ebene der sachkundigen Mitarbeiter vor Problemen gewarnt wurde. Team Spirit...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Jahrzehnte viele Fachbegriffe
entwickelt, die meistens klar definiert sind. Auf ihrer Basis können dann Aussagen getroffen werden. Allerdings gibt es einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann. Leider sind...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Jahrzehnte viele Fachbegriffe
entwickelt, die meistens klar definiert sind. Auf ihrer Basis können dann Aussagen getroffen werden. Allerdings gibt es einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führen kann. Leider...
mehr lesen
In der ersten Folge einer Serie zu Begriffen aus dem Controlling erklärt
Dr. Peter Hoberg die verschiedenen Bedeutungen der Begriffe „Ertrag“ und „Zusatzleistungen“. Sie kennen noch weitere mehrdeutige Begriffe? Schicken Sie uns Ihren Vorschlag an redaktion@controlling-journal.de, Stichwort „Begriffsverwirrung“!...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Einleitung
Eines der wirkungsvollsten Instrumente der Unternehmensführung besteht
in der Preispolitik. Auch deshalb, weil sie sehr schnell auf die Gewinne wirkt. Diese Wirkung kann jedoch in beide Richtungen gehen, und viele Unternehmen haben ihre Produkte bereits mit schlecht vorbereiteten ...
mehr lesen
Für Investitionsentscheidungen reicht es nicht immer aus, nur den Kapitalwert
(NPV: Net Present Value) oder den Endwert (FV: Future Value) der jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Wenn die Planungszeiträume von Handlungsmöglichkeiten unterschiedlich sind, kann es für den Controller sinnvoll...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre werden Renditen (auch
Rentabilitäten genannt) eingesetzt, um Analysen durchzuführen und um wichtige Entscheidungen vorzubereiten. Renditen fassen mehrere wirtschaftliche Größen in einem Quotienten zusammen.
Sie beziehen dazu eine Erfolgsgröße im ...
mehr lesen
Für viele Entscheidungen muss der Controller ermitteln, ob bzw. in welchem
Ausmaß die ausgelösten Kosten variabel sind. Denn bei Variabilität ändern sich die Kosten, sobald die Beschäftigung variiert. Die Beschäftigung ihrerseits kann in der produzierten Menge bestehen, in der zurückgelegten Strecke...
mehr lesen
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Ein auf den ersten Blick simples Thema führt in der Praxis nicht selten
zu Problemen: Es geht um Prozentzahlen. Sie können bei der Analyse von Zahlen häufig helfen, um wichtige Bewegungen zu erklären. Aber gerade in Corona-Zeiten gibt es erstaunliche Prozentangaben z. B. zu den Änderungen der Wirtschaftsleistung....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problemstellung Aufgrund von Nachfrageproblemen seit Herbst 2019 – verstärkt
durch die Corona-Pandemie - müssen viele Unternehmen entscheiden, wie sie ihre Produktionen auf geringere Absatzmengen einstellen wollen. Häufig werden sie um einen Abbau ihrer Kapazitäten nicht herumkommen.
...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problemstellung
Gerade in Corona-Zeiten versuchen Unternehmen manchmal mit aller Gewalt,
wieder gute Geschäfte zu machen. Dazu wird teilweise zu fraglichen Tricks gegriffen, um die Kunden von einem angeblichen Superangebot zu überzeugen. Der überraschte Controller wird feststellen können,...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter gewesen,
was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom 12.5.2020)....
mehr lesen
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten
Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen...
mehr lesen
Die Schlagzeilen waren riesig, als im April 2020 in den USA teilweise deutlich
negative Preise für Erdöl gezahlt wurden. Finanzinvestoren hatten keine Abnehmer für ihre Terminkontrakte bekommen. Sie mussten es aber trotzdem abnehmen und haben letztendlich noch dafür bezahlen müssen.
...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Im Folgenden wird eine Vorstandssitzung beschrieben, in welcher einige
wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Leider enthalten die Entscheidungsvorlagen und dann auch die Entscheidungen betriebswirtschaftliche Fehler, welche in Unternehmen leider häufiger anzutreffen sind. Es ist nun die...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Um gute Ergebnisse unter dem Strich zu erzielen, konzentrieren sich einige
Unternehmen auf sogenannte margenstarke Produkte. "Unter dem Strich" sollte dabei betriebswirtschaftlich verstanden werden, so dass auch Rechnungselemente, die im externen Rechnungswesen nicht erfasst werden dürfen (Beispiele:...
mehr lesen
1. Problem
Alle Entscheider müssen sich damit abfinden, dass ihre Schätzungen der
Zukunft mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Diese Schwierigkeiten zeigen sich auch darin, dass ca. 80 % der Neuprodukteinführungen als Flop enden. Ähnlich sieht es bei Unternehmenskäufen aus, welche in der Mehrzahl...
mehr lesen
Mit Obergenzen für den Ausstoß von CO2 drohen Autoherstellern 2020 erstmals
Strafzahlungen, weil Autos zuviel von dem Klimagas ausstoßen. Die Grenzen für den CO2-Ausstoß werden die Industrie auch in den Folgejahren beschäftigen und sie werden auch andere Branchen betreffen. Mit welcher Produktpolitik...
mehr lesen
Das Klimapaket der Bundesregierung lässt die Benzinkosten nur geringfügig
steigen, entlastet die Autofahrer aber gleichzeitig durch eine höhere Pendlerpauschale. Das Paket bietet also kaum Anreize für Verhaltensanpassungen der Autofahrer. Im Sinne des Klimaschutzes ist das ein Fehlanreiz. Denn genau...
mehr lesen
Klimaschutz macht Autofahren langfristig teurer. Das stellt auch Controller
in Unternehmen vor neue Herausforderungen. Langstreckenpendler werden die ersten sein, die einen höheren Spritpreis bemerken. Doch insbesondere Geringverdiener werden etwa die Anhebung der Pendlerpauschale im Klimapaket der...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Dritter beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen ...
mehr lesen
1. Einleitung
Bei der Fahrzeugauswahl stehen Unternehmen heute vor schwierigen Entscheidungen.
Einige Autohersteller haben sich entschieden, keine Dieselmotoren mehr für ihre Fahrzeuge anzubieten. Andere müssen für ihre Dieselfahrzeuge deutliche Aufpreise verlangen, weil die Reinigung der ...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
von Dritten beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problem
Hersteller von teuren Produkten versuchen häufig, ihre hohen Preise mit
guten Restwerten zu rechtfertigen. So ist es im Automarkt üblich, die Preisunterschiede weg zu argumentieren, weil der Mehrpreis ja am Ende wieder hereinkommen würde. Dies kann aber eine riskante Wette sein wie der...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Im Controlling-Journal 6/2018 wurden für das Leasing die Grundlagen der
Effektivverzinsungen dargestellt, welche in den üblichen Verfahren mit der Methode des Internen Zinsfußes berechnet werden. Die Beispiele waren noch ohne Restwert berechnet worden, was bei Leasingverträgen eher selten ist. Es kommt...
mehr lesen
1. Einleitung
Steigende Strompreise stellen viele Unternehmen vor neue Probleme. Daher
sind Controlling und Einkauf noch mehr gefordert, nach Einsparmöglichkeiten bei den Stromkosten zu suchen. Dies stellt zurzeit angesichts der vielen staatlichen Abgaben eine schwierige Aufgabe dar, was dazu führt,...
mehr lesen
1. Problem
Der gute Controller konzentriert sich nicht nur auf finanzielle Größen
wie Deckungsbeiträge, Ebits und Cashflows, sondern versucht, auch vorlagerte Größen zu erfassen und positiv zu beeinflussen. Denn letztere werden nach einiger Zeit auch die finanziellen Ergebnisse mitbestimmen.
...
mehr lesen
1. Einleitung
Als letzte große Supermarktkette hat sich 2019 auch Aldi auf die Schnäppchengier
vieler Verbraucher eingestellt und bietet Markenartikel zum Sonderpreis (Aktionspreis) an. Für diese Aktionspreisstrategie ist die alte Strategie der Dauerniedrigpreise aufgegeben worden, zumindest für...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Einleitung
Unternehmen und auch Privatleute habe in einigen Fällen die Möglichkeit,
zwischen monatlicher und jährlicher Zahlungsweise zu wählen. Dies gilt z. B. für Versicherungsbeiträge, bei denen die Versicherungsunternehmen von jährlich vorschüssiger Zahlung ausgehen, aber gegen Aufpreis ...
mehr lesen
1. Problem
Im Teil 1 wurde am Beispiel der Bahn dargestellt, dass aus Sicht der Bahn
die neuen Arbeitsverträge mit der Option für mehr Freizeit teuer werden können. Nur wenige Tage später verkündete die Post, dass auch ihr Freizeitangebot (Entlastungsstunden genannt) stärker als gedacht genutzt...
mehr lesen
1. Problem
Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist so hoch, dass sich
viele von ihnen überlegen können, wie viel Stunden sie arbeiten wollen. Dabei ist die Antwort nach der optimalen Arbeitszeit von Person zu Person fast immer unterschiedlich. Eine Person, die einen Kredit abzahlen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen,
sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer
und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
1. Problem
Bei ihren Kalkulationen tendieren einige Unternehmen dazu, die internen
Kosten zu vernachlässigen. Mit internen Kosten sind solche gemeint, welche standardmäßig im Unternehmen anfallen. Insb. bei Personalkosten tritt dieser Fehler auf. Wenn z. B. die Kosten einer Standbesetzung für ein...
mehr lesen
1. Einleitung
Zur Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit,
dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine ...
mehr lesen
1. Einleitung
Mit unschöner Regelmäßigkeit muss der Steuerbürger zur Kenntnis nehmen,
dass öffentliche Großprojekte teurer werden und dazu noch später in Betrieb genommen werden. Stuttgart 21 und der neue Berliner Flughafen BER sind nur die Spitze des Eisberges. Die zugegebenen Kostensteigerungen...
mehr lesen
Jeder erfahrene Controller ist wohl schon einmal über unerwartete Mixeffekte
gestolpert. Diese können dazu führen, dass zum Beispiel ein Durchschnittspreis fällt, obwohl alle Einzelpreise der Produkte steigen! Das kann für die Vergangenheit gelten, aber auch für Planrechnungen.
Die erste Reaktion...
mehr lesen
Personalkosten gehören zu den wichtigsten Kostenarten. In Serviceunternehmen
stehen sie in ihrer Bedeutung sogar häufig auf dem ersten Platz. In Industrieunternehmen sind üblicherweise nur die Materialkosten noch höher. Deswegen muss ein Unternehmen genau wissen, was eine gearbeitete Stunde an Personalkosten...
mehr lesen
Mit Erstaunen stellt die Öffentlichkeit fest, dass es zurzeit Kredite mit
negativen Zinssätzen gibt, d. h. man erhält einen bestimmten Kreditbetrag und zahlt insgesamt weniger zurück. Über diese Sonderangebote wird im redaktionellen Teil fast aller Medien berichtet. Ein "Weniger zurückzahlen" kann...
mehr lesen
Investitionsrechnungen im inflatorischen Umfeld stellen erhöhte Ansprüche
an die Bewertungsmethodik. Denn schon geringe zeitliche Abweichungen z. B. beim Eintreffen von Einzahlungen können die Vorteilhaftigkeit eines Business Case kippen lassen. Wenn dann auch noch die Gefahr droht, dass Ertragssteuern...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Einleitung
Flopraten von stabil über 70 Prozent bei Neuprodukteinführungen zeigen,
dass in vielen Unternehmen gravierende Fehler im Innovationsmanagement begangen werden. Neben dem Klassiker, dass die Innovation kein Kundenproblem löst, liegt eine der wichtigen Ursachen wohl darin, dass viele Unternehmen...
mehr lesen
Harry Potter würde blass, wenn er sehen würde, wie einfach die deutsche
Regierung aus Schulden Einnahmen generieren kann. Aber unter Zuhilfenahme der Schwächen der Kameralistik, die der Staat wegen ihrer Schwächen schon lange hätte abschaffen sollen, gelingt dieser Zaubertrick ohne Probleme. Aber wie...
mehr lesen
Personalkosten sind neben den Materialkosten für viele Unternehmen die
wichtigste Kostenart; in vielen modernen Unternehmen (z. B. Internetunternehmen, EDV-Unternehmen) sogar die wichtigste. Insofern sollte der Controller jederzeit in der Lage sein, mit den betriebswirtschaftlich richtigen Kosten zu...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wie üblich im örtlichen Golfclub. Weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. So war auch ihr größtes Handicap, dass viele kaum wussten, wo es auf das Grün ging....
mehr lesen
Investitionsentscheidungen erfordern aufgrund ihrer langfristigen Auswirkungen
eine sorgfältige Analyse. Diese kann anhand des Leitfadens der Investitionsrechnung durchgeführt werden. Für jede Handlungsmöglichkeit werden die finanziellen Konsequenzen mittels der Differenzmethode ermittelt...
mehr lesen
Viele Großprojekte leiden häufig schon kurz nach dem Durchführungsbeschluss
unter Kostenexplosionen, bei denen sich der Beobachter fragt, ob eine Weiterführung sinnvoll ist. Insbesondere im öffentlichen Bereich ist die Liste der Katastrophenprojekte fast unendlich lang. Als Beispiele seien der Berliner...
mehr lesen
Ein wichtiger Teilschritt bei der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten
(Investitionsprojekten) besteht in der Schätzung der durch die Handlungsmöglichkeit ausgelösten Zahlungen. Im Leitfaden zur Investitionsrechnung ist dies der Schritt 3. Dazu wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt. Mit...
mehr lesen
Vollständige Finanzpläne (VoFis) haben in der Investitionsrechnung andere
dynamische Verfahren wie Kapitalwert, Endwert und Internen Zinsfuß häufig ersetzt. Letztere können als Sonderfälle des allgemeinen Ansatzes der VoFis verstanden werden. Im ersten Schritt kann und sollte der Investor entscheiden,...
mehr lesen