Neulich im Golfclub: Senkt Tesla Preise wegen geringerer Produktionskosten?

Prof. Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).


Am heutigen Tag eröffnete Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, die Runde mit einer Bitte: „Lasst uns heute bitte nicht wieder über die unendliche Kette von Fehlleistungen der Regierung reden. Das weiß inzwischen fast jeder, wie die Wahlumfragen zeigen und erzeugt bei uns nur schlechte Laune. Bitte etwas Positives.“

Bernhard Birkenstock, der Leiter der Biomarktkette und überzeugter Nutzer von E-Autos sagte: „Damit kann ich dienen. Die Preise der E-Autos sinken stark. Tesla begründet es damit, dass sie die erzielten Kostenreduktionen an die Verbraucher weitergeben zu wollen.“

„Das ist ja wirklich erfreulich“ bemerkte Carlo Controletti, der Wirtschaftsprüfer: „Aber das war zu erwarten, nachdem die staatlichen Prämien von einem Tag auf den anderen gestrichen wurden.“

Er wollte schon zu einem Rundumschlag gegen die chaotische Regierung ausholen, als er den kritischen Blick von Dieter Durchblick auffing. Er reagierte: „Zum Agieren der Regierung sagen ich dann lieber nichts.“

Kurt Kappe, der Hersteller von Flaschenverschlüssen, fügte hinzu: „Auch die Fahrzeuge, die preisbedingt nicht prämienberechtigt waren (Listennettopreis höher als 40 T€ bzw. 65 T€), sind erfreulicherweise billiger geworden.“

Dies interessierte die edle Runde, da sie ihre Fahrzeuge nicht unbedingt  in der Preiseinstiegsklasse kauften… 

Andreas Ampel, der letzte Fan der gleichnamigen Regierung, lobte: „Ich finde es gut, dass die Hersteller neben ihrem Eigenanteil auch die Subvention der Regierung übernehmen. Das muss wehtun.“

Carlo Controletti konterte: „Du glaubst doch selbst nicht, dass die Hersteller ihren Anteil wirklich getragen haben. Sie hatten seinerzeit ja einfach die Preise ihrer E-Fahrzeuge erhöht, teilweise auch dadurch, dass günstige Versionen einfach gestrichen wurden, wie es etwa der VW-Konzern gemacht hatte. Und bei neuen Fahrzeugen oder neuen Versionen ist der zu gebende Rabatt gleich in die Preise eingerechnet worden.“

Andreas Ampel wurde rot, versuchte sich aber zu retten: „Ich finde es auf jeden Fall gut, dass die Hersteller jetzt die Preise senken.“

Stefan Steuer nutzte diese Preisdiskussion gleich für eine Frage an Pauline: „Pauline, was habt Ihr denn an der Hochschule gelernt, wann Preise gesenkt werden sollten bzw. wie sie festgelegt werden. Sind immer große Kostensenkungen wie angeblich bei Tesla notwendig?“

Pauline konnte antworten: „Früher hat man die Preise errechnet, indem auf die Selbstkosten ein Gewinnaufschlag addiert wurde. Das empfiehlt sich aber nicht mehr, weil sich die meisten Hersteller in einem Preiswettbewerb befinden. Insofern müssen sie sich im ersten Schritt am Konkurrenzumfeld orientieren. Langfristig müssen die Kosten natürlich gedeckt werden.“

Stefan Steuer war zufrieden: „Gut Pauline, aber wie läuft denn dann die Festlegung der optimalen Preise?“

Die Runde wurde noch aufmerksamer, weil fast alle unsicher waren, wie sie die Preise für ihre eigenen Produkte festlegen sollten.

Pauline führte aus: „Dafür sind dann Preisabsatzfunktionen notwendig und die Kenntnis der variablen Stückkosten in einer Periode.“

Der bodenständige Kurt Kappe brummte: „Was soll dieser neumodische Kram?“ Aber der Rest wollte mehr wissen.

Pauline fuhr fort: „Mit der Preisabsatzfunktion kann man abschätzen, wie sich die Absatzmenge und dann auch der Gewinn bei unterschiedlichen Preisen entwickelt. Im Idealfall ist sie linear und das durchgängig. Aber meistens braucht man beim Überschreiten einer kritischen Grenze, z. B. 20.000 €, eine neue Funktion.“

Dies bestätigte Bernard Birkenstock: „Ja, das stimmt selbst in meinen Bioläden. Wenn ich z. B. die Preisgrenze von 2 € überschreite, muss ich mit größeren Mengeneinbußen rechnen. Dagegen ist der Mengenverlust bei einer Steigerung von 1,89 auf 1,99 nicht so hoch.“

„Mit höheren Preisen bekommen Sie aber meistens auch höhere Umsätze“ ergänze Pauline: „Frau/man kann dann für die unterschiedlichen Preisbereiche den optimalen Preis berechnen, wobei die variablen Stückkosten berücksichtigt werden.“

„Was heißt denn optimal?“ wollte die Runde wissen. 

Pauline führte aus: „Derjenige Preis ist  ceteris paribus optimal, der in der betrachteten Periode zum höchsten Deckungsbeitrag führt. Wenn dann die Fixkosten abgezogen werden, resultiert der optimale Periodengewinn.“ 

„Und was ist, wenn Du – wie eben gesagt - mehrere Preisbereiche hast?“ lautete nun die Frage, die Pauline wie folgt beantwortete: “Für jedes Preisintervall, also z. B. von 1 Euro bis 1,49 Euro, wird eine eigene Funktion aufgestellt und optimiert. Und dann sollte sich das Unternehmen für den Preis entscheiden, der über alle Intervalle hinweg den höchsten Deckungsbeitrag erzeugt.“

Dieter Durchblick war zufrieden: „Das hört sich sehr vernünftig an. Wir können also festhalten, dass z. B. Tesla sicher nicht die Preise reduziert hat, weil die variablen Stückkosten gesunken sind, sondern weil es der Markt erfordert hat. Dass sie Einsparungen an die Kunden aus reiner Barmherzigkeit weitergegeben haben, kann man wohl ausschließen. Geringere Kosten erhöhen allerdings die Preissenkungsmöglichkeiten, da der Nettopreis natürlich über den variablen Stückkosten liegen muss, zumindest langfristig.“

Stefan Steuer ergänzte: „Die Situation bei den E-Autos ist allerdings besonders, weil auf EU-Ebene beschlossen wurde, dass E-Autos keine Emissionen haben, auch nicht in den Kraftwerken, welche den notwendigen Strom produzieren. Deswegen gehen sie mit 0 g CO2 in die Emissionsbilanz ein und senken den Flottendurchschnitt, der bis Ende 2024 95 g/km betragen darf. Ab 2025 dann voraussichtlich 80,75 g/km. Und die Hersteller müssen für jedes Gramm Übertretung bezahlen.“

Carlo Controletti begriff als erster diese gigantische Fehlsteuerung: „Ein Autohersteller muss also nur hinreichend viele E-Autos verkaufen, um ohne Strafsteuer durstige Benzin-SUVs verkaufen zu können. Wolltest Du das sagen?“

„Genauso ist es“ lautete die Antwort von Stefan Steuer. Diese in der Öffentlichkeit kaum bekannte riesige Subvention der E-Autos ist bis zu 8 T€ pro Auto wert, also mehr als die Prämien.“

Bernhard Birkenstock schlussfolgerte: „Dann ist es ja kein Wunder, dass die Autohersteller in Panik geraten sind und alles tun, um möglichst viele E-Autos zu verkaufen. Nur dann können sie ihre Benziner mit den hohen Spannen verkaufen.“

Stefan Steuer nickte mit dem Kopf: „Das stimmt. In dem Preisoptimierungsmodell, auch Cournotmodell genannt, könnte man diesen Effekt über eine Reduktion der variablen Stückkosten bei den E-Autos abbilden. Dadurch fällt der gewinnoptimale Preis, was zu einer kräftigen Erhöhung der Mengen führt. Und diese zusätzlichen Mengen ersparen den Unternehmen bei den Benzinern die hohen CO2 Abgaben.“ 

Die Runde war entsetzt über diese Zusammenhänge.

Dieter Durchblick fasste zusammen: „Auch wenn wir eigentlich nicht über Politik sprechen wollten, können wir zur E-Auto Subvention festhalten:
  1. Der Großteil der staatlichen Prämien ist in den Taschen der Autoindustrie gelandet (ca. 10 Mrd€ gesamt und 2,4 Mrd€ allein in 2023)
  2. Kaufen konnten nur finanziell gut gestellte Personen angesichts der Kaufpreise (Durchschnittspreis über 52 T€) und der Möglichkeit/Notwendigkeit der eigenen Wallbox
  3. Bezahlt haben auch die finanziell schwachen Haushalte über ihre Mehrwertsteuer.
  4. Die CO2 Emissionen sind eher noch gestiegen, da zusätzlicher Strom in Deutschland weitgehend fossil erzeugt wird (Marginalansatz), was laut Regierung auch noch nach 2030 gelten wird.“

Die Laune der Runde fiel wie zu erwarten war in den Keller. Aber die Teilnehmer nahmen sich vor, beim nächsten Mal wirklich nicht mehr über Politik zu reden…




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / kristt


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>