Balanced Scorecard (BSC)

Notwendigkeit der Balanced Scorecard als ein neues Controlling-Instrument
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen stark verändert. Als Einflussfaktor sei der technische Fortschritt genannt. Durch die erhöhte Informationsverfügbarkeit, die für jedes Unternehmen zugänglich ist (Internet etc.), verschwindet der Informationsvorsprung für einzelne Unternehmen. Außerdem verstärkt sich die globale Konkurrenz durch den Eintritt immer neuer Wettbewerber. [1]
allgemeine Begriffserklärung Wie ein Flugsimulator sollte die Scorecard
die komlexe Vielfalt von Ursachen und Wirkungen unter den kritischen Variablen beinhalten, einschließlich Flugzeiten, Verspätungen und Warteschleifen, die die Vorgehensweise, den Flugplan der Strategie beschreiben. [2] Monetäre Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem im Sinne der kritischen Erfolgsfaktoren zu verbinden, stellten Norton und Kaplan in Gestalt der Balanced Scorecard da. Der Begriff Balanced...
mehr lesen

Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für
Banken-Rating – Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen reichen da nicht aus, weil diese in der Regel vergangenheitsorientiert sind. Dagegen bietet die Balanced Scorecard eine Möglichkeit, ein zukunftsorientiertes System im Unternehmen zu integrieren.
Seit vielen Jahren schon ist das Thema Balanced Scorecard (BSC) bekannt.
In der Praxis zeigt es sich jedoch, dass dieses System in vielen Unternehmen eher nur als Gliederungsschema für die bereits vorhandenen Kennzahlen genutzt wird. Dabei lassen sich vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen mit Hilfe der Balanced Scorecard Kennzahlensysteme restrukturieren. Basis hierfür sind die Unternehmensstrategie und die daraus abgeleiteten Ziele. Ursachen-Wirkungsbeziehungen werden erarbeitet und mithilfe eines ausgewogenen Kennzahlensystems wird die Erreichung...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Immer mehr Unternehmen setzen so genannte strategische Landkarten (Strategy
Maps) ein, um das Potenzial ihrer Balanced Scorecards (BSC) noch besser auszuschöpfen. Dies ist eines der Ergebnisse der vierten Balanced-Scorecard-Studie von Horváth & Partners, an der sich insgesamt 137 Unternehmen beteiligten....
mehr lesen
Sie geistert seit einigen Jahren durch unsere Managementetagen. Ehrfürchtiges
Schweigen, wenn jemand den Begriff "Balance Scorecard" in den Raum wirft. Umsetzungen hört man aber eher sporadisch. Ist dies nun eine neue Unternehmensführungsstrategie oder nur ein Modebegriff aus den Vorstandsetagen. Wir...
mehr lesen
"In Theorie und Praxis ist unbestritten, dass der eigentliche Zweck der
Balanced Scorecard im Erreichen von Wettbewerbsvorteilen liegt. Das Hauptziel der vorliegenden Untersuchung ist es darzulegen, dass dieser Zweck der Balanced Scorecard nur dann nachhaltig erreicht werden kann, wenn die Balanced...
mehr lesen
Balanced Scorecard
(Herwig R. Friedag, Dr. Walter Schmidt)
Anfang der 90er Jahre begannen Robert S. Kaplan und David P. Norton gemeinsam
mit einigen der größten amerikanischen Unternehmen ein Instrument zu entwickeln, um die Wirksamkeit von Strategien zu verbessern. Sie hatten festgestellt, dass die meisten strategischen Ansätze in der konzeptionellen Phase...
mehr lesen
Studie von Horváth & Partners weist positive Wirkung auf Strategieumsetzung
und Unternehmenserfolg empirisch nach.
Anreizsysteme, die explizit an der Balanced Scorecard (BSC) anknüpfen,
sind anderweitigen Anreizsystemen überlegen. Dieses Fazit ziehen die Management Consultants von Horváth...
mehr lesen
Unternehmen, die mit der Balanced Scorecard (BSC) arbeiten, sind erfolgreicher
als ihre Wettbewerber. Dies ergab eine Studie der Management-Beratung Horváth & Partners bei mehr als 100 großen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, welche die BSC einsetzen. Danach...
mehr lesen
Visionen und strategische Ziele sind messbare Größen des Erfolgs. Unternehmenslenker
müssen ein neues Führungsinstrument in Ihr Repertoire aufnehmen: die Balanced Scorecard. Sie überträgt Strategien in konkrete Maßnahmen. Das Besondere daran: Die Umsetzung ist messbar.
Wer kennt sie ...
mehr lesen
"Nachdem die Balanced Scorecard auch in verschiedenen Sparkassen erfolgreich
eingeführt worden ist, muss sie in einem weiteren Schritt in vorhandene Systeme integriert werden. Nur so lassen sich Redundanzen vermeiden und Synergieeffekte realisieren. Genutzt werden kann die Balanced-Scorecard-Einführung...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Balanced Scorecard
(Herwig R. Friedag, Dr. Walter Schmidt)
Anfang der 90er Jahre begannen Robert S. Kaplan und David P. Norton gemeinsam
mit einigen der größten amerikanischen Unternehmen ein Instrument zu entwickeln, um die Wirksamkeit von Strategien zu verbessern. Sie hatten festgestellt, dass die meisten strategischen Ansätze in der konzeptionellen Phase...
mehr lesen
Immer mehr Unternehmen setzen so genannte strategische Landkarten (Strategy
Maps) ein, um das Potenzial ihrer Balanced Scorecards (BSC) noch besser auszuschöpfen. Dies ist eines der Ergebnisse der vierten Balanced-Scorecard-Studie von Horváth & Partners, an der sich insgesamt 137 Unternehmen beteiligten....
mehr lesen
Unternehmen, die mit der Balanced Scorecard (BSC) arbeiten, sind erfolgreicher
als ihre Wettbewerber. Dies ergab eine Studie der Management-Beratung Horváth & Partners bei mehr als 100 großen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, welche die BSC einsetzen. Danach...
mehr lesen
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
"Nachdem die Balanced Scorecard auch in verschiedenen Sparkassen erfolgreich
eingeführt worden ist, muss sie in einem weiteren Schritt in vorhandene Systeme integriert werden. Nur so lassen sich Redundanzen vermeiden und Synergieeffekte realisieren. Genutzt werden kann die Balanced-Scorecard-Einführung...
mehr lesen
Studie von Horváth & Partners weist positive Wirkung auf Strategieumsetzung
und Unternehmenserfolg empirisch nach.
Anreizsysteme, die explizit an der Balanced Scorecard (BSC) anknüpfen,
sind anderweitigen Anreizsystemen überlegen. Dieses Fazit ziehen die Management Consultants von Horváth...
mehr lesen
Visionen und strategische Ziele sind messbare Größen des Erfolgs. Unternehmenslenker
müssen ein neues Führungsinstrument in Ihr Repertoire aufnehmen: die Balanced Scorecard. Sie überträgt Strategien in konkrete Maßnahmen. Das Besondere daran: Die Umsetzung ist messbar.
Wer kennt sie ...
mehr lesen
"In Theorie und Praxis ist unbestritten, dass der eigentliche Zweck der
Balanced Scorecard im Erreichen von Wettbewerbsvorteilen liegt. Das Hauptziel der vorliegenden Untersuchung ist es darzulegen, dass dieser Zweck der Balanced Scorecard nur dann nachhaltig erreicht werden kann, wenn die Balanced...
mehr lesen
Sie geistert seit einigen Jahren durch unsere Managementetagen. Ehrfürchtiges
Schweigen, wenn jemand den Begriff "Balance Scorecard" in den Raum wirft. Umsetzungen hört man aber eher sporadisch. Ist dies nun eine neue Unternehmensführungsstrategie oder nur ein Modebegriff aus den Vorstandsetagen. Wir...
mehr lesen