Finanzmathematische Formeln
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Ewige Rente ist ein Zahlungsstrom von gleichen, regelmäßig wiederkehrenden
Zahlungen, der unendlich lange fließt. Die Berechnung ewiger Renten finden Anwendung unter anderem bei
- Renten aus Stiftungsfonds, z.B. Dotierung des Nobelpreises,
- Vereinfachungen von Formeln der Rentenrechnung...
mehr lesen
Darlehen werden meistens nicht zu 100% ausgezahlt, weil die Kosten der
Darlehensbearbeitung der Bank sofort mit der Darlehenssumme gedeckt werden, d.h. um wirklich z.B. 100.000 € zu bekommen muss ein höheres Darlehen aufgenommen werden. Der Abschlag von der Darlehenssumme wird auch Disagio genannt....
mehr lesen
Gemäß § 12 BewG sind unverzinste oder niedrig verzinste Kapitalforderungen
oder Schulden mit einem geringeren Wert als den Nennwert zu bewerten, wenn sie bestimmt sind. Dieser geringere Wert ist durch Abzinsung zu ermitteln, wobei ein Zinsfuß von 5,5% bei unverzinsten und ein entsprechend geringerer...
mehr lesen
In der Annuitätentilgung bleibt die Annuität für jede Periode konstant,
d.h. dass die Zinsbelastung sinkt, während die Tilgungssumme steigt. Der erste Schritt ist die Annuität zu bestimmen.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
...
mehr lesen
Bei der Ratentilgung sind die Tilgungsraten konstant, während die Zinsbelastung
sinkt. Um einen Tilgungsplan zu erstellen muss daher die Tilgungsrate zuerst bestimmt werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Tilgungsrate ...
mehr lesen
In Verzug gerät derjenige, der in Folge einer Mahnung seiner Zahlungspflicht
nicht nachkommt. (siehe auch § 286 BGB) Der Gläubiger ist daraufhin berechtigt Verzugszinsen einzufordern. Der Verzugszinssatz ist
- bei Verbrauchsgeschäften 5 Prozentpunkte und
- bei Handelsgeschäften 8 Prozentpunkte...
mehr lesen
Die Kombination aus Renten- und Zinszahlungen trifft auf, wenn ein Startkapital
zinseszinslich angelegt / aufgenommen wird und jede Periode eine Rente /Rate hinzugefügt oder beglichen wird.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
vorschüssige Zahlungsweise...
mehr lesen
Bei vielen Finanzprodukten werden die Zinsen unterjährlich gezahlt, während
ein jährlicher Zinssatz gewährt wird. Daher muss ein Zinssatz für die Periode bestimmt werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Beispiel Sie legen...
mehr lesen
Als Renten / Raten werden in der Finanzmathematik gleich hohe Einzahlungen
und Auszahlungen genannt. Es wird in vorschüssige und nachschüssige Zahlungen unterschieden. Vorschüssige Zahlungen werden am Anfang eines Jahres getätigt und somit noch für das aktuelle Jahr zinslich berücksichtigt. Während...
mehr lesen
Von gemischter Verzinsung wird gesprochen wenn das eingesetzte Kapital
für volle Jahre (=n1) exponentiell verzinst wird und für Teilperioden (z.B. Monate) (=n2) nur die einfache Verzinsung auftritt.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 14
|
|
1
2
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Ewige Rente ist ein Zahlungsstrom von gleichen, regelmäßig wiederkehrenden
Zahlungen, der unendlich lange fließt. Die Berechnung ewiger Renten finden Anwendung unter anderem bei
- Renten aus Stiftungsfonds, z.B. Dotierung des Nobelpreises,
- Vereinfachungen von Formeln der Rentenrechnung...
mehr lesen
Skonto wird meistens als prozentualer Betrag vom Lieferanten bei rechtzeitiger
Zahlung einer Rechnung gewährt. Das Skonto ist in den Preis für die Ware mit einberechnet. Obwohl Skonto oft nur ein Paar Prozent beträgt, ist der effektive Zins auf ein Jahr gerechnet das Vielfache davon. Daher finanzieren...
mehr lesen
Darlehen werden meistens nicht zu 100% ausgezahlt, weil die Kosten der
Darlehensbearbeitung der Bank sofort mit der Darlehenssumme gedeckt werden, d.h. um wirklich z.B. 100.000 € zu bekommen muss ein höheres Darlehen aufgenommen werden. Der Abschlag von der Darlehenssumme wird auch Disagio genannt....
mehr lesen
Adam Smith nannte den Zinseszins als die größte Erfindung der Menschheit.
Hinter dieser Erfindung versteckt sich das System der Verzinsung der steigenden Zinsen und des Kapitals. Somit ergibt sich eine höhere Verzinsung als bei der einfachen Verzinsung.
Die Definitionen der Symbole finden...
mehr lesen
Von gemischter Verzinsung wird gesprochen wenn das eingesetzte Kapital
für volle Jahre (=n1) exponentiell verzinst wird und für Teilperioden (z.B. Monate) (=n2) nur die einfache Verzinsung auftritt.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
...
mehr lesen
Bei vielen Finanzprodukten werden die Zinsen unterjährlich gezahlt, während
ein jährlicher Zinssatz gewährt wird. Daher muss ein Zinssatz für die Periode bestimmt werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Beispiel Sie legen...
mehr lesen
In der linearen Verzinsung wird das eingesetzte Kapital mit einem Zinssatz
für einen bestimmten Zeitraum (Tage, Monate, Jahre) verzinst. Die Verzinsung für jedes Jahr basiert auf dem Startkapital, sodass die Zinsen konstant bleiben. Bei unterjährlicher einfachen Verzinsung ändert sich die Formel nicht,...
mehr lesen
Bei der Ratentilgung sind die Tilgungsraten konstant, während die Zinsbelastung
sinkt. Um einen Tilgungsplan zu erstellen muss daher die Tilgungsrate zuerst bestimmt werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Tilgungsrate ...
mehr lesen
Die Kombination aus Renten- und Zinszahlungen trifft auf, wenn ein Startkapital
zinseszinslich angelegt / aufgenommen wird und jede Periode eine Rente /Rate hinzugefügt oder beglichen wird.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
vorschüssige Zahlungsweise...
mehr lesen
In Verzug gerät derjenige, der in Folge einer Mahnung seiner Zahlungspflicht
nicht nachkommt. (siehe auch § 286 BGB) Der Gläubiger ist daraufhin berechtigt Verzugszinsen einzufordern. Der Verzugszinssatz ist
- bei Verbrauchsgeschäften 5 Prozentpunkte und
- bei Handelsgeschäften 8 Prozentpunkte...
mehr lesen
Als Renten / Raten werden in der Finanzmathematik gleich hohe Einzahlungen
und Auszahlungen genannt. Es wird in vorschüssige und nachschüssige Zahlungen unterschieden. Vorschüssige Zahlungen werden am Anfang eines Jahres getätigt und somit noch für das aktuelle Jahr zinslich berücksichtigt. Während...
mehr lesen
In der Annuitätentilgung bleibt die Annuität für jede Periode konstant,
d.h. dass die Zinsbelastung sinkt, während die Tilgungssumme steigt. Der erste Schritt ist die Annuität zu bestimmen.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
...
mehr lesen
Gemäß § 12 BewG sind unverzinste oder niedrig verzinste Kapitalforderungen
oder Schulden mit einem geringeren Wert als den Nennwert zu bewerten, wenn sie bestimmt sind. Dieser geringere Wert ist durch Abzinsung zu ermitteln, wobei ein Zinsfuß von 5,5% bei unverzinsten und ein entsprechend geringerer...
mehr lesen
In den Finanzmathematischen Formeln werden folgende Symbole verwendet:
K0 - Anfangskapital
Kn -
Endkapital
R0 - Rentenbarwert
Rn - Rentenendwert
r - Rente / Rate
p - Zinssatz in Prozent...
mehr lesen