Produktions- oder Handwerksbetriebe, die den überwiegenden Teil ihrer Fertigung
mit Maschinen erledigen, sollten für Kalkulationszwecke möglichst eine Maschinenstundensatzrechnung (MSR) verwenden.
Die Maschinenstundensatzrechnung ist eine Weiterentwicklung der klassischen
Zuschlagskalkulation....
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Dies ist Teil 2 aus einer Anleitung zur Erstellung eines Dashboards
für eine SWOT-Analyse in Excel.
Balken Diagramm Erstellen Sie nun ein Balken-Diagramm über die Registerkarte
“Einfügen“ und wählen Sie ein 2D Balken-Diagramm.
Fügen Sie nun die positive Datenreihe hinzu und...
mehr lesen
Dies ist Teil 3 aus einer Anleitung zur Erstellung eines Dashboards
für eine SWOT-Analyse in Excel.
Chart Entwicklung Ziehen Sie nun eine durchgezogene Linie unter die Excel-Tabelle,
damit wir die nächste Tabelle für ein Chart erstellen können, welche die Entwicklungen anzeigt.
...
mehr lesen
Dies ist Teil 4 aus einer Anleitung zur Erstellung eines Dashboards
für eine SWOT-Analyse in Excel.
Chart Linien Nun werden wir ein Chart mit Linien erstellen. Linien-Diagramme
sollten im Idealfall für Quoten (Margen, Retouren, Krankheit, Personalkosten, etc.) eingesetzt werden....
mehr lesen
Dies ist Teil 5 aus einer Anleitung zur Erstellung eines Dashboards
für eine SWOT-Analyse in Excel.
Das Tacho-Diagramm Nun werden wir ein Tacho-Diagramm erstellen. Dieses
können Sie ideal für typische Warnwerte, oder auch einem Index verwenden.
Erstellen Sie zunächst wieder...
mehr lesen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine SWOT-Analyse in Form eines
Dashboards mit Excel erstellen können. Im betriebswirtschaftlichen Studium wird uns u.a. die SWOT-Analyse näher beigebracht. Ein typisches Tool für strategische Bewertungen.
SWOT steht hierbei für S = Strengths, W=Weaknesses,...
mehr lesen
Kanban ist eine Prozess-Methode, um effizienter zu arbeiten. Die Methode
basiert auf dem Prinzip der limitierten Ressourcen (englisch: Constraints), die den Prozess gestalten. Aufgrund dieser Beschränkung wird nur das am Start stehen, was tatsächlich benötigt wird. Das japanische Wort Kanban bedeutet...
mehr lesen
99 % der Unternehmen arbeiten mit der Standardkostenrechnung aus den dreißiger
Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Die letzte Innovation mit der Einführung der Deckungsbeitragsrechnung liegt 60 Jahre zurück. Unsere antiquierte Standardkostenrechnung
- führt zu Fehlentscheidungen
- gibt falsche...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wie üblich im örtlichen Golfclub. Weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. So war auch ihr größtes Handicap, dass viele kaum wussten, wo es auf das Grün ging....
mehr lesen
Firmen, die keine Fachkräfte finden, Menschen, die Empathie und Verantwortung
einfordern und nicht gewähren, die Wohlbefinden mit konsumorientierter Bedürfnisbefriedigung verwechseln. Managementkonzepte mit Marketingauftritten, die nicht einlösbare Versprechen suggerieren, sind ohne Identität. Sie...
mehr lesen
Die Stundensatzkalkulation ist das Rückgrat jeder Unternehmensplanung in
Bezug auf Personalkosten. Was muss meine Dienstleistung oder mein Produkt eigentlich kosten, damit ich am Ende Gewinn erziele? Vor dieser Frage stehen vor allem Gründer regelmäßig. Aber auch etablierte Unternehmen sollten regelmäßig...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Die optimale Wahl der Controlling-Software für Ihr KMU hängt von vielen
Faktoren ab. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Software Sie benötigen. Möchten Sie eine reine Controlling-Software oder eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning)? ERP-Software umfasst in der Regel weit...
mehr lesen
Die Lohnverhandlungen im November 2022 standen unter ungewöhnlichen Vorzeichen,
da einmal die Inflation wesentlich gestiegen war (bis zu 10 %) und andererseits die Regierung eine Steuerfreiheit und Sozialabgabenfreiheit für Inflationsausgleichszahlungen bis zu einmalig 3.000 € ermöglicht hatte. Damit...
mehr lesen
In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese
erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich.
Der Beitrag...
mehr lesen
Der von Weber entwickelte "Risk-Tracking" und "Reporting-Prozess" bildet
eine Grundlage für eine Integration des Risikomanagements im gesamten Unternehmen. Nachfolgend werden die verschiedenen Phasen dieser Methode erläutert. Vorerst illustriert die nächste Abbildung das Prinzip der Methode.
...
mehr lesen
Vor allem Energiekosten, Materialkosten und Personalkosten steigen seit
längerem zum Teil dramatisch. Viele Unternehmen führen aus, dass sie die zunehmenden Belastungen kaum noch stemmen können und wünschen sich auch staatliche Hilfen. Doch in zahlreichen Betrieben ist gar nicht wirklich bekannt, ab...
mehr lesen
Zunächst einmal soll hier darauf hingewiesen werden, dass die systematische
und vollständige Integration der Risikodimension, in Unternehmen wenig verbreitet ist [1], als auch für die organisatorische Verankerung des Risikomanagement, bisher kaum spezifische Methoden entwickelt sind, wobei Ausnahmen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...
mehr lesen
Eine Abweichungsanalyse deckt die Differenzen zwischen Plan und Ist auf.
Ihre Bedeutung liegt darin, die Kosten im Griff zu behalten und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicherzustellen. Je früher eine Differenz zwischen Ist und Soll bekannt wird, umso besser, denn umso schneller lassen sich...
mehr lesen
Integratives versus verselbstständigtes Risikomanagement Um das Risikomanagement
in Unternehmen zu institutionalisieren, gibt es zwei wesentliche Ansätze, die Integration und die Verselbstständigung. Beim integrativen Risikomanagement liegt die Verantwortung für die Berücksichtigung von Risiken, bei...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese
erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich.
1. Was sind...
mehr lesen
Bei der Überwachung und Kontrolle im Risikomanagement geht es darum, Informationen
zur Verfügung zu stellen, über die Abweichungen der gesetzten Ziele. Dabei ist für das Treffen einer Entscheidung von Bedeutung, welche Faktoren die Abweichungen verursacht haben. Hierbei ist es wichtig, zu differenzieren inwieweit...
mehr lesen
Eine besondere Bedeutung im Risikomanagement nehmen Unsicherheiten im Rahmen
der Planung ein, daher wird die Methodik nachfolgend erläutert. Mithilfe der theoretischen Systemanalyse ist es dabei von hoher Bedeutung, bereits im Planungsstadium, mögliche Gefahren zu erkennen um diese mit verschiedenen...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Durch die russische Aggression gegen die Ukraine sind die Rohstoffmärkte
empfindlich getroffen worden. Teilweise – wie etwa beim Gas – müssen dreistellige Preiserhöhungen verkraftet werden. Für die Unternehmen war es in der ersten Phase wichtig, überhaupt die wichtigsten Rohstoffe und Zukaufteile zu...
mehr lesen
Bei der Selektion der geeigneten Risikobehandlungsstrategie werden die
Kosten und der Nutzen berücksichtigt, sowohl mit Sicht z.B. auf die rechtlich regulatorischen Anforderungen als aber auch z.B. zum Schutz der Umwelt oder der sozialen Verantwortung. In Risikobehandlungsplänen werden die unterschiedlichen...
mehr lesen
In der themenbezogenen Literatur existiert bislang noch keine einheitliche
Bezeichnung zum Teilbereich der Bearbeitung bzw. Behandlung der Risiken des Risikomanagements. So wird zur Behandlung der identifizierten Risiken, bei MC Kinsey der Begriff Risikonahmestrategie verwendet, wohingegen in...
mehr lesen
Was Menschen guttut, bringt auch Unternehmen voran: In vielen Lebensbereichen
hat sich Achtsamkeit mit ihren positiven Auswirkungen auf Körper und Gemüt als profitable Eigenschaft zur Stressbewältigung erwiesen. Als Teil der Führungskultur hat Achtsamkeit starkes Potential, Unternehmen bei Veränderungsprozessen...
mehr lesen
In der Literatur existieren verschiede Ansätze, um methodisch zur Identifikation
von Risiken vorzugehen. Diese Methoden können sowohl qualitative als auch semiquantitative oder quantitative Ergebnisse liefern [1]. Eine weitere Unterteilung grenzt die Methoden in drei weitere Gruppen ab. Zum einen die...
mehr lesen
Als versteckte Kredittage wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Leistungserbringung
bis zur Rechnungsstellung vergeht. Vereinfacht ausgedrückt, verlängert sich die dem Kunden eigentlich gewährte Forderungslaufzeit von beispielsweise 30 Tagen, um die versteckten Kredittage, weil eine Rechnung nicht...
mehr lesen
Es werden zwei Dimensionen von Management unterschieden, zum einen die
personelle Dimension und zum Andern die sachliche Dimension. Hierbei beschreibt die personelle Dimension, den Einfluss, den das Management auf das Verhalten von Mitarbeitern nehmen kann, wobei die sachliche Dimension hingegen, die...
mehr lesen
Das moderne Risikomanagement stammt ursprünglich aus den USA, wo es bei
der Versicherungswirtschaft zum Einsatz kam. Es wurde weiterhin um die systematischen Risikoanalysen sowie um Sicherungsmaßnahmen zur Schadensverhütung weiterentwickelt, was als "spezielles Risikomanagement" bezeichnet wird.
...
mehr lesen
Der Risiko-Begriff Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare"
abgeleitet und bedeutet wagen [1]. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verluste und Schäden verbunden sind, erläutert [2].
Der Ursprung...
mehr lesen
Viele Unternehmen, die Aufträge für Kunden erledigen, müssen im Vorfeld
ein konkretes Angebot erstellen und vor allem den Preis verbindlich zusagen. Dabei kann es zwischen Angebotsabgabe und Auftragserledigung dazu kommen, dass die auftragsspezifischen Kosten steigen. Lässt sich der Preis für den Kunden...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die gesellschaftliche Entwicklung hat gezeigt, dass Menschen sich immer
leichter auf höhere Risiken einlassen, womit unter anderem die Finanzmarktkrise 2009 die Folge dessen war, dass Finanzmarktrisiken in immer komplexeren Variationen, undurchsichtig wurden, und somit das getragene...
mehr lesen
Kostenrechnung und Kalkulation dienen dazu, die Preise von Produkten, Stunden
oder Aufträgen zu berechnen. In der Praxis dominieren nach wie vor klassische Vollkostensysteme wie Zuschlags- oder Maschinenstundensatzrechnung. Hintergrund ist u.a., dass die Verfahren leicht zu verstehen und schnell an...
mehr lesen
Die Situation: Korbtreffer, aber der Gegner jubelt In vielen Situationen
ist es nicht die beste Entscheidung, Risiken um jeden Preis vermeiden zu wollen. Das gilt in Unternehmen wie im privaten Bereich. Eine übliche Handlungsmöglichkeit mit Vermeidung großer Risiken ist nicht immer optimal. Der Controller...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die Preisberechnung für Produkte, Dienstleistungen, Stunden oder Aufträge
ist eine der wichtigsten Aufgaben für alle Unternehmer. Nur so wissen sie, ob man mit den verlangten Preisen einen ausreichenden Gewinn erzielen kann und bei welchen Produkten es sich lohnt, mehr zu verkaufen. Für die Preisberechnung...
mehr lesen
Das Servicecontrolling ist eng mit dem Dienstleistungs- und - je nach Zuschnitt
der Controlling-Bereiche - mit dem Vertriebscontrolling verknüpft. Beim Servicecontrolling steht die Qualität der Erbringung unternehmensinterner Leistungen im Vordergrund. Gleichzeitig wird analysiert, wie sie beim Kunden...
mehr lesen
Gegen die Anwendung des Konzepts der linearen Kostenfunktion in der Unternehmenspraxis
gibt es diverse Vorbehalte und Widerstände. Während die einen (fälschlich) behaupten, sie sei nur ein theoretisches Konzept, das für die Praxis nicht geeignet sei, befassen sich andere gar nicht erst damit, weil...
mehr lesen
Kosten- und Preiskalkulationen sind nicht nur für KMU eine existenziell
wichtige Grundlage zur erfolgreichen Steuerung ihres Geschäftsbetriebes. Aber speziell in KMU fehlen meist die Ressourcen (fachlicher und/oder zeitlicher Art), um dieses wichtige Steuerungsinstrument erfolgreich einzusetzen. Dabei...
mehr lesen
1. Das Entscheidungsproblem: die wertorientierte Gestaltung des Unternehmensportfolios
Kapital ist zum einen ein knappes Gut und zum anderen die Voraussetzung für ein rentables Wachstum des Unternehmens. Für jede Unternehmensführung ist daher die Wirtschaftlichkeit des Kapitaleinsatzes ein wesentliches...
mehr lesen
In vielen kleinen und mittleren Unternehmen ist Excel nach wie vor das
bevorzugte Planungstool. Bei steigenden Anforderungen stößt die Tabellenkalkulation jedoch schnell an ihre Grenzen: Unsere Experten-Umfrage "Software für Unternehmensplanung & Corporate Performance Management (CPM)" zeigt, dass...
mehr lesen
Zu den wiederkehrenden Aufgaben im Controlling gehört die Verdichtung von
Daten aus periodisch oder nach Zweck aufgestellten Exceltabellen. Dabei ist es unerheblich, ob in den Aufstellungen nur Zahlen enthalten sind oder auch erläuternde Texte links oder rechts neben den Spalten mit den Zahlen in jeder...
mehr lesen
Die Earned Value Analyse ist eine Gegenüberstellung von Plankosten, Soll-Kosten
und Ist-Kosten. Durch die Gegenüberstellung können die Ursachen für Abweichungen besser voneinander abgegrenzt werden.
Mittels der Earned Value Analyse lassen sich sowohl Plankosten, Ist-Kosten
und Soll-Kosten des...
mehr lesen
Ein wichtiges Instrument für die Bewertung des Projektablaufes ist der
leistungsmäßige Fortschritt des Projektes. Dieser stellt dar, wie viele der vorhandenen Projektaufgaben bereits erfüllt wurden. Die Teammitglieder eines Projektes stufen den Fertigstellungsgrad ihres Projektes jedoch zumeist höher...
mehr lesen
Projekte werden in mehrere Phasen oder Teilschritte im Projektcontrolling
untergliedert. Am häufigsten ist dabei die folgende Aufteilung vorzufinden:
Die einzelnen Phasen werden im Folgenden näher beschrieben.
mehr lesen
Stichwort: Liquidätsmanagement
Unter dem Begriff Liquiditätsmanagement werden alle Aktionen und Arbeiten
in einem Unternehmen verstanden, die dazu dienen, die Zahlungsfähigkeit kurz- und langfristig zu sichern und auszubauen. Damit ist Liquiditätsmanagement deutlich mehr als lediglich eine kurzfristige...
mehr lesen
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne
zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht für...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Nachhaltigkeit ist vielmehr Zeitgeist als ein kurzfristiger Trend: Mit
zunehmendem Klimawandel und global steigendem Umweltbewusstsein sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen unternehmerischen Handelns vermehrt in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt; und damit steigt auch der Einfluss...
mehr lesen
Einflüsse wie die Globalisierung und die Corona-Pandemie, der Fachkräftemangel
und der Klimawandel verändern das wirtschaftliche Umfeld. Dies führt zu Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität [1] und damit zu steigenden Anforderungen an die heutige Planung. Hohe Flexibilität in der Erfolgsplanung...
mehr lesen
Die Controller leben ständig in zwei Welten, ohne dass einige von ihnen
das merken. Einmal in der Welt der Periodengrößen, wenn sie über Umsätze, Kosten und Ergebnisse berichten. Zum anderen arbeiten sie in der Welt der Cashflows, wenn sie Investitionen und Finanzierungen analysieren. Im Unternehmen...
mehr lesen
Pivot-Auswertungen sind ein sehr effektives Werkzeug, um sich oder anderen
in ganz kurzer Zeit, also mit einem sehr geringen zeitlichen Aufwand einen Überblick über große Datenmengen zu verschaffen. Voraussetzung dazu ist allerdings die richtige Fragestellung und die richtige Auswahl der Zeilen- und...
mehr lesen