Die neuesten Controlling- Fachbeiträge

Irreführende Leasingangebote - Die tatsächlichen Kosten anhand eines Beispiels aus der Praxis (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Leasingverträge sind angesichts hoher Neuwagenpreise für viele Interessenten eine Alternative geworden. Ganze Fahrzeugkategorien im günstigen Preisbereich sind den EU-Regeln zum Opfer gefallen. Die Anforderungen an komplizierter und teurer (manchmal schlecht funktionierender) Sicherheitstechnik... mehr lesen

Praxisfall Controlling: Ursachenforschung bei Umsatzrückgängen mit Vertriebskennzahlen und Analysen (Jörgen Erichsen)

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Der VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU (Prof. Ursula Binder)

Der vollständige Name des so genannten VSME-Standards lautet: „Voluntary Standard for Small and Medium sized Enterprises“. Wie der Namensteil „for Small and Medium sized Enterprises“ schon sagt, war dieser Standard ursprünglich nur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht. Diesen... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Unverantwortliche Finanzen in Politik und Unternehmen (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

Die Firmenidentität ist die ungenutzte Energie jeder Organisation (Hans R. Hässig, Roland F. Stoff)

Die Firmenidentität ist die unbewusste Energie des Firmenzwecks und die Qualität des Gemeinsinns aller Beteiligten. Eine Firmenidentität entsteht über den Firmensinn- und Zweck und die dafür verlangte Haltung. Es ist ein Energie-Zyklus der immer wieder getätigt werden muss, damit die unbewusste... mehr lesen

Mit selbst erstellten Bonitätskennzahlen Leistungsfähigkeit bewerten (Jörgen Erichsen)

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Die EU-Taxonomie (Prof. Dr. Ursula Binder)
Für Mitglieder

Der vollständige Name der Verordnung, die unter dem Namen EU-Taxonomie bekannt geworden ist, lautet: „VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Weitgehend gescheiterte Energiewende auch noch asozial (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

Denkfehler: Sonderabschreibungen auf PV Investitionen sind sehr vorteilhaft (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Für Mitglieder

Die neue Regierung hat weitere Programme zur Ankurbelung der Wirtschaft verabschiedet (Investitionsbooster). Dazu gehören auch Subventionen für Photovoltaikanlagen inkl. der dazugehörigen Speicher. Dieses Mal gelten sie für Unternehmen, welche im ersten Jahr das 3-fache der linearen Abschreibung... mehr lesen

Der „mehrsprachige“ CIO - Spannungen in der Zusammenarbeit mit dem CFO vermeiden (Ralph Weiss, Geo VP Central Europe BlackLine)

Erfolgreiche CIOs müssen mehrsprachig, multilingual werden und in der Lage sein, Technik in Geschäftsergebnisse zu übersetzen. Nur wenn sie gleichzeitig die Sprache der Technik, der Wirtschaft und der Finanzen beherrschen, können sie im Zeitalter von KI das Vertrauen ihrer CFOs gewinnen. Die... mehr lesen

Controlling- Praxisfall Mindestumsatzberechnung – Mit Excel-Arbeitshilfe (Jörgen Erichsen)
Für Mitglieder

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Subventionierte Leasingverträge nutzen - insb. für E-Autos (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Für Mitglieder

Nachdem Leasingverträge für Fahrzeuge im gewerblichen Bereich ihren Siegeszug erlebt haben, werden sie auch im privaten Bereich immer populärer. Ein Hauptargument für viele Privatleute liegt darin, dass keine hohen Anschaffungsauszahlungen notwendig werden. Dies gilt umso mehr, als die Neuwagenpreise... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Das Fiasko Stuttgart 21 (Stand 8/2025) (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

KI-Manager für das Controlling - Neue Schlüsselrolle im digitalen Finanzbereich (Kristoffer Ditz)

Die digitale Transformation hat das Controlling in den letzten Jahren grundlegend verändert. Während klassische Aufgaben wie Reporting, Budgetierung und Abweichungsanalysen weiterhin relevant bleiben, rücken datengetriebene Entscheidungsprozesse und Automatisierung zunehmend in den Fokus. Mit dem... mehr lesen

Variabilisierung der administrativen und indirekten Kosten (Dr. Bodo Wiegand)

Das mittelständische Unternehmen, bei dem wir dieses Projekt  durchgeführt haben, steht unter massivem Kostendruck und möchten eine Verlagerung der Produktion in ein Billiglohnland unter allen Umständen vermeiden. Deshalb möchte der Lean-begeisterte Inhaber alle Potenziale im Unternehmen... mehr lesen

Gestaltungsüberlegungen für eine hybride Budgetierung (Prof. Dr. Marco Boehle)

Die Budgetierung zählt zu den klassischen Koordinations- und Analyseinstrumenten des Controllings und zählt daher für sehr viele Unternehmen zu einer jährlichen Aufgabe. Dabei gibt es viele negative Erfahrungen und sachliche Gründe, warum die traditionelle bzw. klassische Budgetierung in der heutigen... mehr lesen

Gestaltungsempfehlungen des Lean Managements zur Effizienzsteigerung (Prof. Dr. Marco Boehle)
Premium

Lean Management konzentriert sich auf eine Gewinnmaximierung durch Kostenreduktion, es strebt eine Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kurze Lieferzeiten und qualitative Produkte bei geringen Kosten an. Den Herausforderungen, welche sich die mittelständischen Unternehmen stetig stellen, kann... mehr lesen

Digitales Key Account Management (Prof. Dr. Marco Boehle)
Für Mitglieder

Nach dem Pareto-Prinzip oder auch als Kundenregel bekannt, erzielt ein Unternehmen in den meisten Fällen mit 20 % seiner Kunden 80 % des gesamten Umsatzes. Große und wichtige Kunden eines Unternehmens wurden schon immer anders bearbeitet als die kleinen Kunden. Mittels unterschiedlicher Analyseinstrumenten... mehr lesen

Digitales Vertriebscontrolling im Tourismus- und im Gastronomiegewerbe (Prof. Dr. Marco Boehle)
Premium

Im Tourismus- und Gastronomiegewerbe wird die Bedeutung der Digitalisierung für den Vertrieb zunehmend erkannt, zumal Kunden vermehrt online nach Angeboten an Reisen, Unterkünften, und Gastronomie suchen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die richtigen digitalen Methoden und Tools... mehr lesen

Mit durchgängiger Cashflow-Politik mehr Gewinn erreichen und Liquidität verbessern – Mit Excel-Arbeitshilfe (Herr Jörgen Erichsen)
Premium

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Analyse und Gestaltungsempfehlungen des Forecastings durch Einsatz von KI im Controlling (Prof. Marco Boehle, Vedat Günes)
Premium

Der Artikel basiert auf der Masterarbeit von Vedat Günes (2025), Fachhochschule Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle. Noch vor wenigen Jahren war der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) sehr weit entfernt. Sie war schlicht eine Zukunftstechnologie. Innerhalb... mehr lesen

Digitalisierung der Liquiditätsplanung in mittelständischen Unternehmen (Prof. Marco Boehle, Robin Hirschberg)
Premium

Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit von Robin Hirschberg (2024), Fachhochschule Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle. Eine der Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen lässt sich dabei auf ein Defizit an flüssigen Mitteln und Liquidität zurückführen.... mehr lesen

Wie Sie mit KI-Agenten in Gemini Ihre Controlling-Kompetenz skalieren (Kristoffer Ditz)

Warum Controller jetzt umdenken sollten Die Welt des Controllings verändert sich rasant. Neben Power BI, SAP Analytics oder klassischen Excel-Modellen tritt zunehmend ein neuer Mitspieler auf die Bühne: KI-gestützte Assistenzsysteme. Doch nicht jeder Controller muss gleich ein ganzes oder Automatisierungssystem... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Die fortlaufende Enteignung der Deutschen (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Für Mitglieder

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

ChatGPT im Controlling: ChatGPT kann keine großen Daten analysieren? (Kristoffer Ditz)

Speziell im Controlling wird häufig die Schwäche von künstlicher Intelligenz darin gesehen, dass sie keine großen Datenmengen analysieren könne. Entweder meldet ChatGPT, dass die Dateien bzw. Daten zu groß sind, oder es werden Fehler in der Auswertung gemacht. ChatGPT ist nun mal ein Sprachmodell.... mehr lesen

Unterstützung bei der Einführung flexibler Preisgestaltung – Mit Excel-Checkliste (Jörgen Erichsen)
Für Mitglieder

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

BAP Bericht aus der Praxis: Erpressung durch die Geschäftsführung (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Premium

Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse... mehr lesen

Mit Rabattanalysen zu mehr Gewinn – Mit Excel-Arbeitshilfe (Jörgen Erichsen)
Premium

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Green Controlling als Teil einer integrierten Unternehmenssteuerung (Prof. Peter Werner)

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde, so auch in der Betriebswirtschaftslehre. Inzwischen ist der Begriff auch im Controlling angekommen. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, nachhaltige Aspekte zu ignorieren (z. B. in der Beschaffung, in der Produktion oder im Marketing). Doch was... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Wiederbeschaffungskosten nach der Trump-Rezession (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Extreme Preisschwankungen bei vielen wichtigen Rohstoffen erschweren das Management der Unternehmen. Dies wurde erst kürzlich wieder deutlich anlässlich des Preiseinbruchs bei den Rohölpreisen und anderen Rohstoffen durch die erratische Trump-Politik, insb. durch die Zölle und Drohungen gegen andere... mehr lesen

Optimale Bestellmenge für Optimierungen im Einkauf berechnen (Jörgen Erichsen)
Premium

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Warum klassische Dashboards die Unternehmenssteuerung behindern – und wie ein dynamisch-zielorientiertes Reporting die Lösung bietet (Dr. Jürgen Issel)

Dashboards gelten als zentrales Instrument des Management-Reportings – doch viele davon verfehlen ihre eigentliche Funktion: die zielgerichtete Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen. Die Ursachen liegen in einer überfrachteten Darstellung irrelevanter Kennzahlen, optischer Effekthascherei... mehr lesen

Best Practice: Kapitalbedarfsplanung und der richtige Finanzierungsmix (Jörgen Erichsen)
Premium

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Irreführende Durchschnitte (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Die Wirklichkeit ist unübersichtlich und vielschichtig. Daher versuchen viele Menschen, sie z. B. mit Durchschnittswerten besser verständlich zu machen, was in vielen Fällen auch vernünftig ist. Dies geschieht in Haushalten und Unternehmen, so dass auch der Controller betroffen ist. Denn eine seiner... mehr lesen

Controlling in Handwerksbetrieben (Jörgen Erichsen)
Premium

Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich... mehr lesen

Pivot-Tabellen im Controlling: Ein Praxisleitfaden (Kristoffer Ditz)

Pivot-Tabellen sind eines der mächtigsten Werkzeuge in Microsoft Excel und insbesondere im Controlling von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen eine dynamische Analyse großer Datenmengen, ohne dass komplizierte Formeln benötigt werden. Mit wenigen Klicks können Nutzer Daten aus verschiedenen... mehr lesen

Best Practice – schnelle Kosteneinsparungen und Liquiditätssicherung in Krisenzeiten (Alexander Rodosek)

Krisen der vergangenen Jahre Die europäische und deutsche Wirtschaft sind seit einigen Jahren wiederholt extremen Krisen ausgesetzt. Die Corona-Pandemie, der Krieg zwischen der Ukraine und Russland, hohe Inflation, gestiegene Zinsen und Energiepreise sowie Veränderungen in vielen Bereichen des täglichen... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Wachstumsbremsen Germanosklerose (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

Erlösträgerrentabilität und Wirtschaftlichkeit als Basis des nachhaltigen unternehmerischen Erfolges ( Felix Huebner)

In den vergangenen Jahren hat sich der Bereich der Kosten Leistungsrechnung in betriebswirtschaftlichen Fachkreisen kaum neue Erkenntnisse und Innovation hervorgebracht. Die Forschung auf diesem Gebiet ist weitgehend stagnierend. Moderne betriebswirtschaftliche Lehrbücher basieren inhaltlich auf bereits... mehr lesen

Dynamische Diagramme in Excel - Erstellung und Vorteile für Controller (Kristoffer Ditz)

Die visuelle Darstellung von Daten ist eine essenzielle Aufgabe im Controlling. Statische Diagramme reichen oft nicht aus, um schnell auf sich ändernde Daten reagieren zu können. Dynamische Diagramme in Excel bieten die Möglichkeit, Datenreihen automatisch zu aktualisieren und dem Controller eine... mehr lesen

Künstliche Intelligenz in der Kostenrechnung – Potenziale und Anwendung in der Praxis (Alexander Rodosek, M.Sc. LL.B.)

KI-gestützte Kostenrechnung Mit der Digitalisierung veränderten sich die zur Verfügung stehenden Daten in Unternehmen grundlegend. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht diese Daten nun auch im Controlling und speziell in der Kostenrechnung effizient nutzbar zu machen. Dabei ist... mehr lesen

Controlling für Gebäudereiniger- Unternehmen (Jörgen Erichsen)

Controlling lässt sich in allen Branchen nutzen und die meisten Instrumente sind mit einigen Adaptionen grundsätzlich universell einsetzbar. Bei Gebäudereinigern sollten am Anfang mindestens eine Kalkulation, eine Planung und Kennzahlen zur Leistungsbewertung genutzt werden. Zu Beginn sollten... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Einladung zur Manipulation im Strommarkt (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Premium

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

Erstellung eines Netz-Diagramms in Excel (Kristoffer Ditz)

Netz-Diagramme, auch bekannt als Spinnennetz- oder Radar-Diagramme, sind ein vielseitiges Werkzeug zur Visualisierung mehrdimensionaler Daten. Besonders im Controlling bieten sie eine schnelle Möglichkeit, die Performance in verschiedenen Kategorien übersichtlich darzustellen und Schwachstellen zu... mehr lesen

Ersatzinvestitionen: Maschine ersetzen oder weiterproduzieren? (Teil 2) (Prof. Dr. Peter Hoberg)
Premium

Im ersten Teil des Beitrages zu den Ersatzinvestitionen wurde das Standardmodell dargestellt und seine Limitationen aufgezeigt (vgl. Hoberg (2024), S. 1 ff.). Ersatzinvestitionen werden dann durchgeführt, wenn dadurch die zukünftigen jährlichen Auszahlungen sinken. Die Modelle gehen von (weitgehend)... mehr lesen

Die Firmenidentität führt zur Unternehmenskultur (Herr Hans R. Hässig und Roland F. Stoff)

Die Firmenidentität entsteht aus dem Firmenzweck und wird in der Unternehmenskultur sichtbar. Sie sollte folgerichtig dem sinngebenden Firmenzweck dienen, der transparent sein soll. In dieser einfachen Logik entsteht eine nachvollziehbare Firmenidentität mit der man sich zu identifizieren vermag,... mehr lesen

Risikovorsorge für Geschäftspartner in der Unternehmensplanung (Dr. Andreas Jung)

Im Rahmen der eingeläuteten Zinswende ist ein Anstieg notleidender Kredite bei Banken zu beobachten. Vor diesem Hintergrund kann es wichtig werden, sich für einen möglichen Ausfall von Geschäftspartnern vorzubereiten. In diesem Artikel wird eine Lösungsidee skizziert, wie die Risikovorsorge (d.... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Ist das so schwer mit der Inflationsrate? (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Die Inflationsrate ist eine wichtige Größe für Verbraucher und Unternehmen. Die EZB hat einen Zielwert von 2% festgelegt. Im Dezember 2024 lag sie auf Basis vorläufiger Zahlen in Deutschland bei 2,6%. Die Werte in der EU sind etwas höher. Der Anstieg legt nahe, dass die Zinsen eigentlich... mehr lesen

Aktienkurse in Excel einfügen (Kristoffer Ditz)

In der modernen Unternehmenssteuerung spielt die Beobachtung von Aktienkursen eine zentrale Rolle – nicht nur für private Investoren, sondern auch für Controller in börsennotierten Unternehmen. Die Fähigkeit, Aktienkurse in Echtzeit zu analysieren und die Entwicklung von Wettbewerbern oder Markttrends... mehr lesen

Ersatzinvestitionen: Maschine ersetzen oder weiterproduzieren? (Teil 1) (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Unternehmen stehen immer wieder vor der Frage, ob sie mit dem vorhandenen Maschinen- und Fahrzeugpark weiterproduzieren sollen oder ob es besser ist, einzelne oder mehrere Maschinen zu ersetzen, was dann hohe Investitionen auslösen würde. Auch wenn die Fragestellung auf Fahrzeuge, Anlagen, Computer,... mehr lesen

Excel-Tipp: Die SCHÄTZER-Funktion und ihre Anwendung im Controlling (Kristoffer Ditz)

Im Controlling ist die Analyse von Daten zur Vorhersage von Trends und die Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren essenziell. Eine Funktion, die sich hier als sehr nützlich erweist, ist die SCHÄTZER-Funktion in Microsoft Excel. Diese Funktion hilft dabei, einen Y-Wert basierend... mehr lesen

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS (Prof. Dr. Ursula Binder)

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse stellt eine der großen Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD [1] dar. Sie ist die Grundlage für die Identifikation der für das jeweilige Unternehmen zu berichtenden wesentlichen Themen und bietet somit (praktisch als einziges)... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Vorsicht Realität! (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline... mehr lesen

Excel Tricks für Formate - Mit folgenden Funktionen noch schneller sein (Kristoffer Ditz)

Wenn Sie im Controlling arbeiten, wissen Sie, dass es in Excel viele Tipps und Tricks gibt, um schnell zu arbeiten. Hier nun weitere Tipps, die Sie wunderbar verwenden können, um noch schneller zu werden. Hier ein paar Tipps wie schnell Formate in Excel übertragen werden können. Wiederholungs-Trick... mehr lesen

Investitionsrechnung konkret: Personalsparende Investitionen im Pflegeheim (Prof. Dr. Peter Hoberg)

Vielen Unternehmen in Deutschland geht es inzwischen schlecht. Dies gilt insb. auch für Pflegeheime, die sich in einer sehr schwierigen Situation befinden, weil angesichts der Arbeitsbedingungen qualifiziertes Personal nur schwer zu akquirieren und dann zu halten ist. Zudem geben die Kostenträger... mehr lesen

Vom Datenchaos zum strukturierten ESG-Reporting: Ein Leitfaden für Controller (Dr. Harald Lakatha)

Die Umsetzung von ESG-Reporting gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder EU-Taxonomie erfordert, dass Controller:innen eine Vielzahl an ESG-Daten systematisch erfassen, prüfen und berichten. Oft ist es das erste Mal, dass diese speziellen Daten in einem Bericht erfasst werden.... mehr lesen

Quantensprung im Unternehmenscontrolling und -steuerung! (Felix Huebner)

Die lokale Wettbewerbsfähigkeit hat sich zu einer globalen Wettbewerbsfähigkeit verändert. Dank der enormen Verfügbarkeit von Informationen und dem hohen Leistungsniveau in der Logistik hat sich der weltweite Wettbewerb deutlich verschärft. Unternehmen und Konsumenten agieren heute in einem nahezu... mehr lesen

XVERWEIS: Der SVERWEIS für Controller ist tot (Kristoffer Ditz)

Wenn wir im Controlling mit Excel arbeiten, ist uns der SVERWEIS natürlich geläufig. Dieser bietet sich für viele Analysen an. Extrem viele Tabellen, insbesondere Standards für Wochen- und Monatsauswertungen, die über Jahre im Unternehmen etabliert sind enthalten diese immer noch wertvolle Formel. ... mehr lesen

Break-Even-Analyse für mehrere Produkte (Mehrproduktunternehmen) (Jörgen Erichsen)
Premium

Die klassische Break-even-Analyse kann in Mehrproduktunternehmen nicht ohne Adaptionen genutzt werden, da es je Artikel eine Vielzahl möglicher Variablen und Entwicklungen gibt bzw. geben kann. Beispielsweise können Absatzmengen, Preise und variable Kosten bei einem, mehreren oder allen Produkten... mehr lesen

Entscheidung zwischen E-Auto und Verbrenner (Dr. Peter Hoberg)

Der Controller hat ein relativ neues Aufgabengebiet zu bewältigen. Er muss ermitteln, in welchen Anwendungsszenarien E-Autos sinnvoll sind. Dabei unterscheidet sich die Situation im Unternehmen häufig wesentlich von der, in welcher sich die meisten Privatpersonen befinden. Auch wenn der Verkauf... mehr lesen

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>