
Eine aktuelle
Umfrage unter leitenden
Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt
Automatisierung zudem als wichtigste Investitionspriorität für die kommenden 12 bis 18 Monate. Lucanet, ein weltweit führender Anbieter von End-to-End-Softwarelösungen für das CFO Office, hat die Umfrage im Rahmen der Lucanet World 2025, seinem Flagship-Event, durchgeführt. In einem zunehmend volatilen wirtschaftlichen Umfeld, z. B. wegen neuer Zölle, werden die Grenzen manueller Prozesse immer deutlicher und gelten Automatisierung und KI-gestützte Tools als entscheidende Faktoren für Effizienz, Agilität und Resilienz.
Trotz des offensichtlichen Bedarfs an agilen digitalen Systemen zur Abfederung wirtschaftlicher Unsicherheiten verlassen sich mehr als ein Viertel der Finanz- und Steuerteams (28 %) weiterhin auf
manuelle Prozesse. Gleichzeitig geben nur 10 % an, volles Vertrauen in die Genauigkeit ihrer Finanzdaten zu haben – ein klares Indiz dafür, dass präzise, in Echtzeit verfügbare Einblicke dringend erforderlich sind, um die Auswirkungen schwankender Zölle und makroökonomischer Veränderungen auf Umsatz- und Ergebnisentwicklung fundiert modellieren zu können.
Daher überrascht es kaum, dass
Szenarioplanung und Forecasting nach wie vor eine große Herausforderung darstellen: Über ein Drittel (34 %) der Befragten sieht hierin das größte Problem im Bereich Financial Planning & Analysis (FP&A).
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Wettbewerbsvorteil
Während des Flagship-Events kündigte Lucanet die
vollständige Integration aller Lösungen in die CFO Solution Platform des Unternehmens an. Diese Plattform umfasst nun:
- Consolidation and Financial Planning – automatisiert Konsolidierungsprozesse über verschiedene Konzernstrukturen und Rechnungslegungsstandards hinweg
- Extended Planning and Analysis (xP&A) – ermöglicht intuitive, bereichsübergreifende Zusammenarbeit in der operativen Planung
- ESG Reporting – erleichtert ESG-Compliance und unterstützt das neue VSME-Rahmenwerk
- Disclosure Management – vereinfacht die Erstellung von Offenlegungsberichten
- XBRL – erleichtert maschinenlesbare Offenlegungen
- Lease Accounting – bietet eine nahtlose Lösung zur Einhaltung von IFRS 16
- Tax Compliance and Reporting – unterstützt die effektive Verwaltung von Steuerverpflichtungen
- Banking and Cash Management – schafft Transparenz über Cashflows und Liquidität
Die KI-gestützte Plattform ist unbegrenzt skalierbar durch modulare,
sofort einsetzbare Funktionalitäten, die individuell auf die Anforderungen von Finanzteams zugeschnitten sind. Die Plattform bietet benutzerfreundliche Interfaces und schnelle Implementierungszeiten mit hohem Mehrwert. Ergänzend dazu stellte Lucanet den neuen Data-Lake vor. Dieser wird von über 300 ETL-Adaptern gespeist und dient als
Single-Source-of-Truth der integrierten Plattform. Damit erhalten Finanzteams wertvolle Erkenntnisse, die für fundierte Geschäftsentscheidungen unerlässlich sind.
„Die eigentliche Herausforderung liegt nicht nur in Themen wie Zöllen, sondern darin, dass es an aktuellen und genauen Informationen fehlt, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen oder
vorausschauend planen zu können“, erklärt Alistair Gurney, Chief Financial Officer bei Lucanet. „Veraltete Systeme, fragmentierte Daten und manuell geprägte Arbeitsabläufe erschweren es Finanzabteilungen erheblich, aussagekräftige Analysen zu liefern – das Unternehmen agiert damit im Blindflug oder ist im schlimmsten Fall durch Unentschlossenheit gelähmt.
Wir müssen bei der
Szenarioplanung proaktiv agieren und jetzt Agilität in unsere Strategien integrieren. Das heißt: Technologien einsetzen, um zeitnahe Daten und
Echtzeit-Einblicke in unsere operativen Prozesse und makroökonomischen Abhängigkeiten zu erhalten – nur so lassen sich potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmensleistung realistisch modellieren.“
Ausblick
Finanz- und Steuerexperten sehen künstliche Intelligenz (
KI) überwiegend
als Chance und nicht als Bedrohung. Mehr als zwei Drittel (68 %) glauben nicht, dass KI ihre Rolle ersetzen wird – nur 8 % befürchten das Gegenteil. Dies zeigt, dass Finanzteams KI vor allem als Tool betrachten, das ihnen repetitive Aufgaben abnimmt und ihnen erlaubt, eine strategischere Rolle bei der Unternehmensentwicklung einzunehmen.
Gurney ergänzt: „Natürlich spüren Unternehmen den Druck anhaltender makroökonomischer Unsicherheit, doch die Stimmung ist insgesamt eher pragmatisch als panisch. Finanzverantwortliche wissen, dass
Volatilität zur Normalität geworden ist und wir beobachten, dass viele Unternehmen nun vernünftige, zukunftsorientierte Schritte unternehmen, um ihre Resilienz zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Die
Investitionsbereitschaft in Technologien spiegelt auch die Ergebnisse des Lucanet Finance Leadership Panel Report 2025 wider, wonach zwei Drittel der CFOs digitale Transformation zur Zukunftssicherung ihres Unternehmens priorisieren.
Methodik
Die Ergebnisse dieser Mitteilung basieren auf einer
Umfrage unter 50 Finanzexperten, die auf der Lucanet World 2025 – dem Flagship-Event von Lucanet – durchgeführt wurde. Ziel war es, Erkenntnisse zu sich wandelnden Prioritäten, Herausforderungen und Transformationen der Finanzfunktion im aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld zu gewinnen.
Erstellt von (Name) S.P. am 05.08.2025
Geändert: 05.08.2025 08:50:39
Autor:
S. P.
Quelle:
Lucanet
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov
|