Für das Berichtswesen nutzen viele Konzerne ein klassisches Data Warehouse
– für schnelle und umfassende Analysen sind diese im Grunde aber kaum geeignet: Denn nicht alle zur Verfügung stehenden Datenquellen können ohne Mehraufwand und Zeitverlust einbezogen werden. Für valide Ad-hoc-Analysen bedarf...
mehr lesen
Die Analyse von Kundenbilanzen ist eine bewährte Methode zur Einschätzung
der Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Bilanzkennzahlen geben, wenn sie richtig interpretiert werden, wichtige Hinweise auf die jeweilige finanzielle Situation. Das Softwareunternehmen SCHUMANN bietet mit FINOYO ein Bilanzanalyse-Tool,...
mehr lesen
Von B wie Bilanz bis K wie Kennzahlen: Mit der integrierten Softwarelösung
BPS-ONE von DENZHORN lässt sich die betriebswirtschaftliche Planung von Unternehmen und Konzernen quer durch alle Branchen ebenso übersichtlich wie strukturiert gestalten. Alle Elemente, wie beispielsweise auch GuV, Cashflow...
mehr lesen
Steigender Kostendruck und die rasant anwachsende Menge an verwertbaren
Daten führen bei vielen Unternehmen mit Blick auf das Controlling zu der Frage, ob Robotic Process Automation (RPA) auch in diesem Unternehmensbereich einen Mehrwert bietet und inwieweit diese Technologie die Rolle des Controllers...
mehr lesen
Die Anforderungen an das Finanzwesen in Unternehmen verändern sich zunehmend.
Der Faktor Zeit spielt eine immer wichtigere Rolle: Berichte und verlässliche Zahlen müssen schnell zur Verfügung stehen, damit Unternehmen strategisch sicher planen und wettbewerbsfähig sein können. Die Daten müssen aber...
mehr lesen
Ohne Agilität läuft heute (fast) nichts mehr: Hersteller und Serviceanbieter,
Behörden und Verbände - und natürlich jeder einzelne Mitarbeiter - müssen heute agil sein, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein Bereich ist jedoch besonders gefordert, seine Agilität signifikant zu erhöhen,...
mehr lesen
Viele Unternehmen scheitern an aktueller Cashflow-Planung, weil Excel mit
viel Copy/Paste Aufwand verbunden ist und viele Quellen für Fehler bürgt. Das kann nur verbessert werden, wenn immer die aktuelle Buchhaltung zu Grunde liegt und sich keine Formel-Fehler einschleichen können. Genau deswegen wurde...
mehr lesen
Dass man auch eine schlanke und kostengünstige Lösung für die Konsolidierung
anbieten kann, beweist Konsolidator seit 2014. Mit Kunden in bereits 10 Ländern bietet das dänische Unternehmen eine innovative SaaS-Lösung an, die ganz auf die Optimierung der Konzernabschlussprozesse, der Konsolidierung...
mehr lesen
Oft werde ich gefragt, ob Power BI eigentlich nur ein besseres Microsoft
Access ist. Die Antwort darauf kann nur ein ganz klares Nein sein! Doch warum viele Menschen bei Power BI zuerst an die gute alte Office-Datenbank denken und warum sie damit auch nicht ganz unrecht haben, soll dieser Artikel ausführlich...
mehr lesen
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) bezeichnet die Möglichkeit,
Geräte mit dem Internet zu verknüpfen. Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) weitet sich der Anwendungsbereich auf Produktionsprozesse in der Industrie aus. Francotyp-Postalia (FP), Spezialist für digitale Kommunikation,...
mehr lesen
Mit Unterstützung von pmOne als strategischem Partner hat das Institut
für Business Intelligence (IBI) im Herbst 2011 eine umfassende Marktbefragung zur Bedeutung und zum Einsatz von Business Intelligence und Advanced Analytics in Unternehmen durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Anwender zur Anwendung...
mehr lesen
Einem Management stellen sich verschiedenste Aufgaben: die Planung, Steuerung
und Kontrolle der betrieblichen Abläufe sowie Führung der Mitarbeiter kann nur mithilfe ausreichender Informationen auch schnell und zielgerichtet erfolgen. Der Erfolg getroffener Entscheidungen hängt stark von der Verfügbarkeit...
mehr lesen
In der heutigen Informationsflut sind Unternehmen häufig gezwungen, effektive
Software einzusetzen, um die Informationen zu sortieren und zu analysieren. Dieser Prozess wurde in den 90er Jahren als Business Intelligence (BI) bekannt. Hierbei steht das Sammeln, Auswerten und Darstellen von Unternehmensdaten...
mehr lesen
Business Intelligence (BI) ist ein Begriff, der sich auf die verwendeten
Anwendungen und Technologien bezieht, um unternehmensweite Daten und Informationen zu analysieren. Business Intelligence-Systeme können Unternehmen helfen bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem sie eine detaillierte...
mehr lesen
In einer Studie von ifb group und BPM International verglichen über 130
europäische Konzerne ihre Prozesse, Strukturen und Systeme für Konsolidierung, Reporting und Planung.
Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte
im Business Performance Management (BPM) erzielt....
mehr lesen
Es gibt verschiedene Open Source-Lösungen für Business Intelligence auf
dem Markt. Dieses Dokument stellt drei besonders ausgereifte Vertreter vor: Pentaho, JasperSoft und Palo. Verglichen werden die Funktionen sowohl der Community Version als auch der jeweiligen kostenpflichtigen Version. Ziel des...
mehr lesen
Die Umwandlung von Geschäftsdaten in relevante Informationen mittels Business-Intelligence
Lösungen ist vor dem Hintergrund steigender Datenmengen und wachsender Anforderungen an das Berichtswesen zum Top-Thema für Controller geworden. Dabei erfordert dieser Prozess eine enge Verzahnung der vorliegenden...
mehr lesen
Von B wie Bilanz bis K wie Kennzahlen: Mit der integrierten Softwarelösung
BPS-ONE von DENZHORN lässt sich die betriebswirtschaftliche Planung von Unternehmen und Konzernen quer durch alle Branchen ebenso übersichtlich wie strukturiert gestalten. Alle Elemente, wie beispielsweise auch GuV, Cashflow...
mehr lesen
Die Analyse von Kundenbilanzen ist eine bewährte Methode zur Einschätzung
der Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Bilanzkennzahlen geben, wenn sie richtig interpretiert werden, wichtige Hinweise auf die jeweilige finanzielle Situation. Das Softwareunternehmen SCHUMANN bietet mit FINOYO ein Bilanzanalyse-Tool,...
mehr lesen
Steigender Kostendruck und die rasant anwachsende Menge an verwertbaren
Daten führen bei vielen Unternehmen mit Blick auf das Controlling zu der Frage, ob Robotic Process Automation (RPA) auch in diesem Unternehmensbereich einen Mehrwert bietet und inwieweit diese Technologie die Rolle des Controllers...
mehr lesen
Viele Unternehmen scheitern an aktueller Cashflow-Planung, weil Excel mit
viel Copy/Paste Aufwand verbunden ist und viele Quellen für Fehler bürgt. Das kann nur verbessert werden, wenn immer die aktuelle Buchhaltung zu Grunde liegt und sich keine Formel-Fehler einschleichen können. Genau deswegen wurde...
mehr lesen
Dass man auch eine schlanke und kostengünstige Lösung für die Konsolidierung
anbieten kann, beweist Konsolidator seit 2014. Mit Kunden in bereits 10 Ländern bietet das dänische Unternehmen eine innovative SaaS-Lösung an, die ganz auf die Optimierung der Konzernabschlussprozesse, der Konsolidierung...
mehr lesen
Oft werde ich gefragt, ob Power BI eigentlich nur ein besseres Microsoft
Access ist. Die Antwort darauf kann nur ein ganz klares Nein sein! Doch warum viele Menschen bei Power BI zuerst an die gute alte Office-Datenbank denken und warum sie damit auch nicht ganz unrecht haben, soll dieser Artikel ausführlich...
mehr lesen
Finanzielle Verflechtungen können gerade in multinationalen Konzernstrukturen
schnell die betriebswirtschaftliche Beurteilung und unternehmerische Steuerung erschweren. Dafür notwendig ist verlässliches Wissen über den tatsächlichen Status quo hinsichtlich Kapital, Schulden und Ergebnis. Entsprechend...
mehr lesen
Power BI ist in der Controlling-Welt derzeit in aller Munde! Das Programm verspricht dem Anwender das Erstellen moderner und agiler Berichte. Zusätzlich bietet es laut Hersteller revolutionär neue Möglichkeiten der Auswertung, Darstellung und des Teilens. Was ist dran an Power BI? Trainer und Berate...
mehr lesen
Würde man die im Controlling verwendeten Excel-Funktionen für Ad-hoc-Analysen
und Reports nach der Häufigkeit ihres Gebrauchs auflisten, landeten zwei von ihnen ganz weit oben: SVERWEIS() und Pivottabelle. Allerdings sagt die Häufigkeit der Nutzung wenig über die Eignung beider Tools für ein zielgruppengerechtes...
mehr lesen
Das Akronym SSBI ist auch im deutschsprachigen Raum und speziell im Controlling
und der Datenanalyse angekommen. Doch was ist Self Service Business Intelligence (SSBI) eigentlich genau? Und welche Rolle können die neuen Tools für Anwender im Unternehmen spielen? In diesem und weiteren Beiträgen einer...
mehr lesen
Soziale Netzwerke haben in allen Geschäfts- und Lebensbereichen Einzug
gehalten: Unternehmen präsentieren Produkte und Dienstleistungen, sie werben um Fachkräftenachwuchs, und sie wollen Teil des Lebens ihrer Kunden werden. Wie alle unternehmerischen Maßnahmen kann und sollte man Social-Media-Aktivitäten...
mehr lesen
Firmenlenker sind es heute gewohnt, dass sie sich bei der Unternehmenssteuerung
auf ein übersichtliches Reporting mit entscheidungsrelevanten Kennzahlen verlassen können – Business Intelligence (BI) macht‘s möglich. Auch die Entwicklung und Steuerung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie kann...
mehr lesen
Smartphone und Tablet können einem Mitarbeiter Informationen schneller
zur Verfügung stellen als das mit PC und Laptop möglich war. Dabei nutzen viele Unternehmen nur wenige Prozent der Möglichkeiten von Apps für Controlling und Reporting. Das sagt der Digital Working Vordenker und iPad-Coach Thorsten...
mehr lesen
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Cashflows sind der Lebenssaft eines Unternehmens. Um bessere Entscheidungen
treffen zu können, sollten Business Intelligence-Analysen daher den Pulsschlag eines Unternehmens in Echtzeit messen. Analysen auf Basis vergangenheitsbezogener Daten aus dem Rechnungswesen werden für CFOs zunehmend unwichtiger....
mehr lesen
Reporting und Analyse helfen Einflussfaktoren und Entwicklungen der Vergangenheit
verstehen. Doch erst die Planung ermöglicht den Blick in die Zukunft und eine Ausrichtung der Unternehmensressourcen und Prozesse an Strategien und Plänen. Aufbauen lassen sich Planungsszenarien mit Hilfe spezieller Software....
mehr lesen
Aufgrund der immer schneller fortschreitenden Veränderungen der heutigen
Unternehmenswelt müssen die Unternehmen frühzeitig auf diese Marktveränderungen reagieren, um ihre Unternehmensplanung zukunftsorientiert zu gestalten. Um dieser Herausforderung standhalten zu können, müssen die Unternehmen in...
mehr lesen
Der Kostendruck auf Unternehmen steigt in allen Marktsegmenten deutlich.
Eine detaillierte Kenntnis der eigenen Wertschöpfung von den Ressourcen bis zu Produkten und Kunden ist daher essentiell, um ein Unternehmen optimal steuern zu können. Nur wer über die eigenen Kostenstrukturen, Prozesse und Kunden...
mehr lesen
Die Vielfalt heutiger Softwarelösungen für die Planung macht es Unternehmen
nicht leicht, ihre Anforderungen mit den Angeboten abzugleichen. Hilfreich ist es daher, den Markt zunächst einmal anhand verschiedener Kriterien vorzusortieren, bevor es in die Funktionsanalyse geht. Dazu bieten sich die Aspekte...
mehr lesen
Um den Informationsbedarf einer Konzernführung zu decken, ist der Aufbau
einer Konzernkosten- und Erlösrechnung notwendig. Planungs-, Kontroll- und Dokumentationsaufgaben werden in den heute in den meisten Fällen noch in Form von Excel-Tabellen erledigt, z.B. um unternehmensübergreifende...
mehr lesen
Die orts-, zeit- und systemunabhängige Verwaltung und Steuerung komplexer
Unternehmensabläufe stellen heute hohe Anforderungen an Manager und Controller. Das erfordert einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz von dem aus ein schneller, zeitnaher und aussagekräftiger Überblick betrieblicher Daten möglich...
mehr lesen
Die business-orientierte Sicht einer Unternehmensarchitektur bietet die
Möglichkeit, für IT- und Fachseite verständliche und beherrschbare Strukturen zu entwickeln. Darauf basierend können Kostenstrukturen gebildet werden, die eine wertorientierte Planung und Steuerung der IT unter Berücksichtigung...
mehr lesen
Rezession bedeutet für Unternehmen verschärften Wettbewerb, Rationalisierungs-
und Preisdruck. Wer dem gewachsen ist und die Krise konsequent nutzt, Effizienz und Rentabilität seiner Geschäftsabläufe zu steigern, geht gestärkt aus ihr hervor. BPM-Optimierung, also die Etablierung einheitlicher IT-Strukturen,...
mehr lesen
Der Bedarf an Controlling-Software ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Von im Unternehmen vorhandenen Eigenlösungen auf MS Excel-Basis wird zunehmend zu professioneller Controllingsoftware gewechselt. Damit muss nicht zwangsläufig auf die Flexibilität und einfache Anwendung von MS Excel-Lösungen...
mehr lesen
Triumph und Desaster sind Betrüger, die wir gleichermaßen behandeln sollten.
Dieser Aussage von R. Kipling in dem Gedicht "if" stimmt die Chaos-Theorie zu. Sie bekräftigt, dass Zukunftsvorhersagen nutzlos sind, da wir Opfer von zufälligen Veränderungen sind. Ein viel zitiertes Beispiel ist „...
mehr lesen
Sage Software, größter Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software für
kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, wollte seine Zielgruppe in Sachen Controlling genauer unter die Lupe nehmen. Aus diesem Grund wurden von dem Beratungsunternehmen TechConsult im Auftrag von Sage mehr als...
mehr lesen
Für das Berichtswesen nutzen viele Konzerne ein klassisches Data Warehouse
– für schnelle und umfassende Analysen sind diese im Grunde aber kaum geeignet: Denn nicht alle zur Verfügung stehenden Datenquellen können ohne Mehraufwand und Zeitverlust einbezogen werden. Für valide Ad-hoc-Analysen bedarf...
mehr lesen
Die Anforderungen an das Finanzwesen in Unternehmen verändern sich zunehmend.
Der Faktor Zeit spielt eine immer wichtigere Rolle: Berichte und verlässliche Zahlen müssen schnell zur Verfügung stehen, damit Unternehmen strategisch sicher planen und wettbewerbsfähig sein können. Die Daten müssen aber...
mehr lesen
Ohne Agilität läuft heute (fast) nichts mehr: Hersteller und Serviceanbieter,
Behörden und Verbände - und natürlich jeder einzelne Mitarbeiter - müssen heute agil sein, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein Bereich ist jedoch besonders gefordert, seine Agilität signifikant zu erhöhen,...
mehr lesen
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) bezeichnet die Möglichkeit,
Geräte mit dem Internet zu verknüpfen. Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) weitet sich der Anwendungsbereich auf Produktionsprozesse in der Industrie aus. Francotyp-Postalia (FP), Spezialist für digitale Kommunikation,...
mehr lesen
KI im Controlling
(Wolff von Rechenberg)
Künstliche Intelligenz wird das Controlling und die Controller verändern
und letztere möglicherweise auch irgendwann ersetzen. Zu dieser Prognose kommt der Controllingprofessor und Unternehmensberater Holger Wassermann im Gespräch mit Controlling-Journal.
Herr Wassermann, auf welchem Stand sehen...
mehr lesen
Der Aachener Planungsspezialist Thinking Networks ging 2018 mit QVANTUM
einen energischen Schritt in Richtung Cloud. In die neue Lösung QVANTUM fließt die Erfahrung aus über 40 Jahren Software-Entwicklung und Projektunterstützung für Lösungen zur Unternehmensplanung ein.
Welche Unternehmensgröße...
mehr lesen
Dass modernes Finanzdaten-Management auch einfach sein kann, beweist LucaNet
seit 1999. Mit drei Standorten in Deutschland und 11 weiteren in Europa, Asien und Nord-Amerika bietet das Berliner Unternehmen Software und Beratung für die Abschlusserstellung, die Finanzplanung, das Reporting und das Datenmanagement....
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen
Erlernen Sie von der Installation von Power BI bis zu der Veröffentlichung
des Dashboards auf dem Handy. Dieser Video-Kurs ist ein Kompendium mit vielen und knackigen Video´s mit sehr gutem Inhalt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie auf Anfänger Schritt für Schritt mehr Wissen erhalten am Ende des...
mehr lesen