SAP im Berichtswesen: Jetzt auf S/4HANA Cloud umsteigen

Fabian Zollikofer
Die Anforderungen an das Finanzwesen in Unternehmen verändern sich zunehmend. Der Faktor Zeit spielt eine immer wichtigere Rolle: Berichte und verlässliche Zahlen müssen schnell zur Verfügung stehen, damit Unternehmen strategisch sicher planen und wettbewerbsfähig sein können. Die Daten müssen aber nicht nur zeitnah vorhanden sein, sondern auch aus verschiedenen Quellen aufbereitet werden. Die Plattform S/4HANA Cloud kann genau das leisten. Unternehmen, die jedoch nicht sofort zur Gänze in die Cloud wechseln möchten, können das System auch On-Premise nutzen - allerdings in etwas anderer Funktionalität.

Ob als Cloud-Lösung oder On-Premise: Unternehmen sollten den Umstieg auf das System S/4HANA zeitnah in Angriff nehmen. Denn SAP wird die Wartungen für die alten ERP-Systeme auf absehbare Zeit einstellen. Bis 2027 bleibt Unternehmen zwar noch Zeit, allerdings ist es wenig sinnvoll, den Systemumstieg bis dahin hinauszuzögern. Eine komplette Umstellung der Systeme ist schließlich aufwendig und zeitintensiv. Um Risiken zu minimieren ist ein gewisser Vorlauf daher nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Doch auch darüber hinaus ist es für Unternehmen sinnvoll, die Vorteile, die S/4HANA insbesondere in der Cloud bietet, bereits jetzt zu nutzen.


S/4HANA Cloud: Erweiterte Funktionalitäten für Reporting

Mit der S/4HANA Cloud bietet SAP eine Plattform, die zahlreiche Tools und Funktionen für die Analyse und Kollaboration im Bereich des Berichtswesen bietet. Die Cloud fungiert dabei als Entwicklungs- und Laufzeitplattform - zu den bereits vorhandenen Features werden zukünftig noch viele weitere hinzukommen. Das On-Premise-Portfolio von S/4HANA wird zudem nicht eins zu eins abgebildet, sondern stetig erweitert.

Schon jetzt hält SAP in der integrierten Berichtslösung der S/4 Cloud (SAC) Funktionalitäten bereit, die On-Premise nicht verfügbar sind: Mit Predictive Analytics zum Beispiel sind übergreifende Darstellungen und Simulationen möglich - und zwar ad hoc und auf Basis granularer Datenmassen aus unterschiedlichen Quellen. Die SAC vollzieht so einen Paradigmenwechsel zu dem Prinzip "Insight to Action": Analyse- und Transaktionssysteme sind hier miteinander verbunden. Manuelle Berechnungen, Medienbrüche und lange Wartezeiten bei der Aufbereitung der Daten entfallen dadurch. Die Leistungskennzahlen werden im Zusammenhang und im laufenden Betrieb angezeigt.

Die Aussagen sind somit verlässlich, kritische Situationen werden frühzeitig erkannt. Auch lässt sich recht genau vorhersagen, welche Auswirkungen bestimmte Veränderungen bewirken können: Zum Beispiel wie sich die Produktivität und der Umsatz in einem bestimmten Betrachtungszeitraum verändern könnten, wenn der Head Count um einen gewissen Prozentsatz verringert wird. An bestimmten Stellschrauben des Unternehmens lässt sich so erstmal in der Theorie drehen. Strategische Entscheidungen fußen dann auf einer validen Basis, Risiken werden reduziert.

Bedenken gegenüber Cloud-Lösungen lassen sich leicht ausräumen

Dennoch äußern Unternehmen nicht selten Bedenken gegenüber Cloud-Lösungen. Sie befürchten, die Kontrolle über das System und die Hoheit über ihre Daten zu verlieren. Die Update-Zyklen sind mit der Cloud deutlich kürzer und werden von SAP vorgegeben. Groß ist die Sorge, dass Updates zu ungünstigen Zeitpunkten eingespielt werden und die Arbeit blockieren.

Sollten technologische Probleme auftreten, müsste zudem das Ticketing-System der SAP genutzt werden. Auch das wird oftmals als störender Aufwand angesehen. Im Bereich des Berichtswesens kommt erschwerend hinzu, dass Unternehmen das derzeit gängige System Business Warehouse spezifisch gebaut und zum Beispiel Kennzahlen auf sich zugeschnitten haben. Eine Lösung von der Stange, als die die Cloud vermeintlich gilt, kommt für viele Unternehmen daher nicht in Frage.

Dabei sind die Vorbehalte im Grunde die Vorteile der SAP Cloud:
  • Aufgrund kürzerer Update-Zyklen ist die Entwicklungsgeschwindigkeit des Systems deutlich höher, neue Funktionalitäten werden schneller und in kürzerer Zeit implementiert, das System läuft performanter. Nutzer müssen nicht mehr bis zum nächsten Release in einigen Monaten warten, bis vorhandene Probleme gelöst und neue Features bereitgestellt werden. 
  • Zugleich verringert sich der administrative Aufwand immens, wenn die Verwaltung des Systems nicht mehr inhouse liegt. 
  • In Sachen Datensicherheit bietet die S/4HANA Cloud zudem hohe Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. Im eigenen Firmennetzwerk sind die Daten nicht besser geschützt.

Individuelle Lösungen dank API-Management

SAP legt mit der Cloud zudem viel Wert auf eine kundenspezifische Lösung. Mit Hilfe eines API-Managements können individuelle Implementierungen an vielen Stellen vorgenommen werden. Zudem bietet SAP mit dem Cloud Connector eine Verbindung und zentralisierte Kommunikation zwischen den On-Premise-Systemen und der Cloud. Lokale Systeme lassen sich dadurch anbinden und weiterhin nutzen. Darüber hinaus sind auch Verbindungen zu anderen Cloud-Diensten möglich. Dadurch wird die verfügbare Datenmenge noch erweitert, an einer Stelle zusammengeführt und nutzbar gemacht.

Die Cloud-Applikationen werden über einen Web-Browser bedient, das verringert den Wartungsaufwand: Die aktuellen Versionen müssen nicht mehr auf den einzelnen Clients bereitgehalten werden, sondern nur noch im Backend auf dem Cloud-Server. Die Endgeräte können jederzeit und von jedem Standort aus auf die Daten zugreifen, sofern der Zugriff autorisiert ist. Mitarbeiter sind in ihrer Arbeitsweise so deutlich flexibler.

Auch für die Skalierbarkeit bietet die Cloud Vorteile: In saisonalen Geschäftsbereichen können Unternehmen schnell hoch- und anschließend wieder runterskalieren. Die eigene IT-Abteilung bleibt hiervon unberührt und muss eben nicht ganzjährig den Bedarf für eine bestimmte Zeitspanne bereithalten. Unternehmen sind so deutlich agiler und können gleichzeitig Kosten sparen.

Sukzessiver Umstieg in die Cloud

Für Unternehmen, die ganz neu in die SAP-Welt einsteigen, ist es sinnvoll, von Anfang an die Cloud mit in den Blick zu nehmen. S/4HANA Cloud bietet schließlich Tools und Funktionalitäten, die On-Premise nicht verfügbar sind. Ohnehin liegt die Zukunft nach Expertenmeinung in der Cloud. Wer sich direkt in die Cloud verlagert, muss diesen Prozess nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Im Grunde ist dieses Szenario auch für Unternehmen denkbar, die bereits mit SAP ERP-Systemen arbeiten. Doch der Schritt in die Cloud muss eben nicht auf einmal erfolgen. Entscheidend für den Umstieg ist auch die vorhandene Software-Architektur und die Bereitschaft, einen Wandel einzugehen. Denkbar und für manche Unternehmen sinnvoll ist es daher, zunächst das alte ERP-System auf S/4HANA umzustellen. Aus Sicht des Finanzwesens bilden das ERP-System - beziehungsweise nach erfolgreicher Migration S/4HANA - den zentralen Punkt, von dem alle anderen Prozesse abhängen. Ist diese Umstellung geschafft, ist der Weg in die Cloud nicht mehr weit und kann auch sukzessive begangen werden.

Fazit: S/4HANA erleichtert Berichtswesen

Das System S/4HANA erleichtert das Berichtswesen für Unternehmen ungemein. Die Cloud-Lösung bietet gegenüber der On-Premise-Variante noch weitere Vorteile: So sind zum Beispiel Auswertungen und Simulationen sofort und mit allen relevanten Daten verfügbar. Die Cloud wird künftig noch viele weitere Features bereithalten, die On-Premise so nicht nutzbar sind. Zudem reduziert sich mit der Cloud für Unternehmen der administrative Aufwand, sie können flexibel skalieren und so Kosten sparen. Ob und inwiefern Unternehmen den Weg in die Cloud gehen, können sie aber selbst entscheiden. Viele Zwischenschritte sind möglich, auch Hybridlösungen sind denkbar.




letzte Änderung F.Z. am 31.01.2023
Autor:  Fabian Zollikofer
Bild:  panthermedia.net / Henrik Dolle


Autor:in
Herr Fabian Zollikofer
Fabian Zollikofer ist Associate Partner bei CALEO und für Projekte zu Konzernabschlusserstellung, Berichterstattung, Planung und Cloud-Development bei DAX-Konzernen und mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Bei CALEO verantwortet er die Themenbereiche Embedded Analytics und SAP Cloud Platform Development.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>