Neulich im Golfclub: Das beste Wertpapierportfolio

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.
Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche,
im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule...
mehr lesen
Berichtsmatrix – Welche Informationen werden zur Steuerung von Unternehmen wirklich gebraucht?
Wie erfolgreich Unternehmen wirtschaften, wird fast immer auch mit Kennzahlen
dargestellt. Unternehmern und Controllern stellt sich die Frage, welche Kennzahlen das sein können und wie sie präsentiert werden können, dass sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Problem ist u.a., dass sich Unternehmen nicht nur mit Finanzkennzahlen...
mehr lesen
Anzeige
Excel-Tool: RS-Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung,
inkl. automatisch erstellter Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Das erste Jahr ist auf Monatsbasis planbar. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen über die Ertrags-,...
mehr lesen
Coronakrise – Ideen dazu, was Controller und Unternehmer künftig anders machen sollten
Die Coronakrise ist nicht vorbei und sie wird Gesellschaft, Politik und
Unternehmen wohl noch viele Jahre begleiten. Fakt ist, dass die finanziellen Auswirkungen bereits jetzt weit stärker sind als die der Finanzkrise. Doch Krisen bergen immer auch Chancen. Nur Unternehmer und Controller, die jetzt aktiv werden, eine schonungslose Analyse...
mehr lesen
Stellenmarkt- News
Der Controller im Homeoffice - Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt
Fraunhofer IAO und Deutsche Gesellschaft für Personalführung, das Jobportal
indeed und der Internationale Controller Verein haben Umfragen zur neuen Arbeitswelt durch die Coronopandemie durchgeführt. Wir stellen die Ergebnisse vor und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen insbesondere Controller, die den Schub an Flexibilität und Agilität verstetigen wollen.
Mit Aufkommen der Coronapandemie hat sich Homeoffice in den Arbeitsbereichen
vervielfacht, welche das mobile Arbeiten grundsätzlich erlauben. Zu diesen gehört auch das Controlling und die großen Datenmengen, die Controller im Homeoffice plötzlich sicher und schnell bearbeiten müssen. Was waren die Voraussetzungen, wo liegen Defizite,...
mehr lesen
Gehaltsvorstellungen: Bessere Jobchancen durch Bescheidenheit?
Wer seine Gehaltsvorstellungen gering veranschlagt hat bessere Chancen,
eingestellt zu werden. Das erscheint logisch und wird oft als Tipp weitergegeben. Aber ist der Rat zur Bescheidenheit richtig?
Das Jobportal hat diese Frage in seiner Studie "Gehaltsverhandlungen in
Deutschland" untersucht und warnt: Zu niedrige Gehaltsvorstellungen könnten im Einstellungsgespräch sogar schaden: Wenn ein...
mehr lesen
5 Tipps für die Smartphone-Bewerbung
Jobsuche per Handy ist heute Alltag. Immer mehr Fachkräfte bewerben sich
aber auch auf diesem Wege: So sei allein die Zahl der mobilen Bewerbungen, die über StepStone verschickt wurden, in den letzten drei Monaten um rund 25 Prozent gestiegen, teilt die Online-Jobplattform mit und verrät, was bei der Smartphone-Bewerbung zu beachten ist:
1. Der Lebenslauf wird wichtiger Der Lebenslauf wird im...
mehr lesen
Aktuelle Jobangebote für Controller im Stellenmarkt:
Premium-Stellenanzeigen
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Swiss IT Security Deutschland GmbH
Köln
Sundwiger Messingwerk GmbH
Hemer
Northrop Grumman LITEF GmbH
Freiburg
LÖFFLER GmbH
Reichenschwand / Metropolregion Nürnberg
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Eine Marktübersicht für Controlling-Software erhalten Sie hier >>
Marktplatz Kategorien
Top Begriffe
Unsere Autoren vorgestellt
|
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
|
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
|
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
|
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
|
Prof. Dr. Volker Steinhübel
Geschäftsführer des Institust für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT). Bereits in seiner Dissertation erforschte Professor Steinhübel die Wirkungen und Werte der strategischen Unternehmenssteuerung. Heute berät und coacht er Unternehmen und Führungskräfte vor allem in der Ausrichtung und Optimierung des Managements.
|
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
Einen eigenen Fachbeitrag einstellen
Anzeige

Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die
Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle.
Preis 22,00 EUR ....
Details hier >>
Fachbeiträge
1. Einleitung
Als letzte große Supermarktkette hat sich 2019 auch Aldi auf die Schnäppchengier
vieler Verbraucher eingestellt und bietet Markenartikel zum Sonderpreis (Aktionspreis) an. Für diese Aktionspreisstrategie ist die alte Strategie der Dauerniedrigpreise aufgegeben worden, zumindest für...
mehr lesen
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten-
und Leistungsrechnung (KLR).
Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden.
Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht...
mehr lesen
Zukunft für Controller
(Prof. Dr. Volker Steinhübel)
Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler
fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer weniger...
mehr lesen
TikTok und Guanxi
Kennen Sie TikTok? Der Shooting Star unter den sozialen Netzwerken fehlt
inzwischen in keiner Aufzählung bedeutender Social-Media-Plattformen: Facebook, Instagram, TikTok … Das ist erst einmal nicht ungewöhnlich: Soziale Netzwerke entstehen, vergreisen und vergehen im Zeitraffertempo....
mehr lesen
Die Online-Bewerbung ist Standard in deutschen Unternehmen - meist per
E-Mail. Wer die erste Hürde im Bewerbungsverfahren nehmen will, sollte einige Regeln beachten und wichtige Tipps kennen.
Bits und Bytes verdrängen das Papier – auch bei der Bewerbung. Die Online-Bewerbung
ist fast überall...
mehr lesen
Bis Ende der 1960er Jahre tauchte das Berufsbild des Controllers in Deutschland
ausschließlich in deutschen Tochtergesellschaften amerikanischer Konzerne auf. Erst Anfang der 1970er Jahre wurden Controller-Stellen in deutschen Firmen eingerichtet, auch wenn sie zunächst nicht immer so bezeichnet wurden....
mehr lesen
Die Ergebnisse von drei Studien der letzten Jahre aus Deutschland und Österreich
werfen einen schlaglichtartigen Blick auf die Entwicklung des P-C. Fazit: Es gibt noch viel Luft nach oben.
1. Das HR-Panel des Österreichischen Controller-Instituts
Ziel des HR-Panels des Österreichischen Controller-Instituts...
mehr lesen
Die Abverkaufsquote oder kurz AVQ (englisch: Sell Through Rate) gibt darüber
Auskunft, wie viele Teile von einem (Anfangs-) Bestand innerhalb einer Periode verkauft wurden, zum Beispiel in einem Monat. Hauptsächlich wird diese Kennzahl im Einkauf und Vertrieb verwendet, um die Attraktivität von Produkten...
mehr lesen
MS Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge für einen Controller. Es unterstützt
ihn beim Auswerten und Analysieren von Daten, beim Erstellen von Reports und Diagrammen. Dieses Programm bietet dem Anwender viele Funktionen und Möglichkeiten. Dem Controller bietet es eine hohe Flexibilität. Zudem...
mehr lesen
Grundsätzliches zu Kennzahlen: „Ohne Kennzahlen (Bilanzkennzahlen) gibt
es kein Controlling! Gleichgültig, ob man Budgets überwacht, Projekte steuert [...] letztendlich geht es immer um Kennzahlen." (1) Sie werden i.d.R. mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung...
mehr lesen
1.1 Grundlagen zu Cockpits und Kennzahlenauswahl
Im Folgenden soll nun auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem
Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender...
mehr lesen
Die Aufgaben des Controllers sind sehr vielseitig. Sie umfassen u. a. die
tiefgründige Planung, Steuerung und Überprüfung von Unternehmenszielen. Aus diesem Grund ist der Bedarf nach qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Ausbildung zum Controller...
mehr lesen
Wenn Sie mit einer Marke einen Deckungsbeitrag von 1,0 Mio. Euro erzielen
würden, wäre das gut oder schlecht? Kommt drauf an, wie viel Geld investiert wurde. Dies können Sie mit der Kennzahl GMROI ermitteln, die zu den Kapitalrenditen zählt. Der Gross Margin Return on Investment oder kurz GMROI gibt...
mehr lesen
Mit unserer Vision, Mission, unseren Werten und unserer Ausrichtung schaffen
wir das Fundament für ein erfolgreiches Unternehmenscontrolling. Diesen Ziel- und Wertehorizont wollen wir in unserem Denken und Handeln fest verankern und unsere tägliche Arbeit daran ausrichten. In unserem Dienstleistungsverhalten...
mehr lesen
Der Controller hat sich als Berufsbild in der Unternehmenspraxis tief verankert.
Längst ist seine Position nicht mehr nur auf Großunternehmen beschränkt, sondern findet sich in Unternehmen (fast) jeder Größenordnung. Die grundlegenden Veränderungen im Umfeld aller Unternehmen betreffen in starkem Ma...
mehr lesen
Wirtschaftsplanung (Finanzplanung) behandelt die gesamte operative Planung
eines Unternehmens. In der Regel beläuft sich der Zeithorizont eines Wirtschaftsplans auf das kommende Jahr. Dabei dienen Vorjahreswerte dem Vergleich mit der zukünftigen Planungsperiode, die sich auch über mehrere Perioden...
mehr lesen
Der Cash Flow gibt Aufschluss über die Ertrags- und Finanzkraft eines Unternehmens.
Vor allem für Kreditgeber und Investoren sowie Aktionäre eines Unternehmens ist der Cash Flow von großer Bedeutung.
1) Definitionen
„Der Cash Flow ist der Überschuß der regelmäßigen betrieblichen ...
mehr lesen
Bei der Unternehmensbewertung wird ursprünglich zwischen zwei
Sichten unterschieden: Zum einen der Wert des Unternehmens aus Sicht des Eigentümers, der nicht nur die Sachwerte heranzieht, sondern zumeist auch geleistete Arbeitszeit und „Herzblut“, die in das Unternehmen gesteckt wurden. Zum...
mehr lesen
Selbst wenn die Fakten für eine Investition sprechen, kann sich ein Manager
dennoch dagegen entscheiden. RWE hat Entscheidungsprozesse mit den Mitteln der Verhaltensforschung untersucht und verwendete das Konzept der "Biases". Dafür erhielt der Energieriese den ControllerPreis 2015. Projektleiter Peter...
mehr lesen