Bilanzkennzahlen zur Bilanzanalyse (Kennzahlenkatalog)

Umfangreiche Kennzahlen-Übersicht mit Beispielberechnungen und Video-Tutorial

Redaktion CP, Jörgen Erichsen
Grundsätzliches zu Kennzahlen: "Ohne Kennzahlen (Bilanzkennzahlen) gibt es kein Controlling! Gleichgültig, ob man Budgets überwacht, Projekte steuert [...] letztendlich geht es immer um Kennzahlen." [1] Sie werden i.d.R. mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung (Erfolgs- und Bilanzkennzahlen) oder aus Statistiken der einzelnen Unternehmensbereiche (Vertrieb, Produktion, Personal, ...) bereits erhält, berechnet.

In vielen Fällen werden einfach nur Verhältniskennzahlen ermittelt, so wird z.B. der Umsatz ins Verhältnis zur Anzahl der Kunden gesetzt und erhält den durchschnittlichen Umsatz je Kunde.


Im Bereich der GuV und Bilanz kann so z.B. das Eigenkapital ins Verhältnis zum Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) gesetzt werden und berechnet so die Eigenkapitalquote.

Mit Hilfe der Kennzahlen kann ein Unternehmen leichter bewertet und z.B. mit Branchenkennzahlen verglichen werden. Liegen diese nicht vor, ist auch interessant die Entwicklung der Kennzahlen zu betrachten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Berechnungsmethode beibehalten wird. Leider gibt es in der Praxis und auch in der Literatur für einige Kennzahlen unterschiedliche Formeln. Welche für das jeweilige Unternehmen die richtige ist, muss individuell entschieden werden.

Vor- und Nachteile von Kennzahlen

Die Verwendung von Kennzahlen bringt Vor- und Nachteile mit sich:

a) Vorteile
  • ständige Erfassung von Kennzahlen; somit Erkennung von Abweichungen und Schwachstellen
  • Erstellung kritischer Kennzahlenwerte als Zielgröße für Teilbereiche
  • Vereinfachung von Steuerungsprozessen
  • quantitativ exakte Operationalisierung von Zielen [2]

b) Nachteile
  • Der Anwender kann beliebige Kennzahlen und Interpretationen wählen, die seinen Zielen am besten entsprechen. [3]
  • Wird der unternehmerische Prozess nur nach den Kennzahlen ausgerichtet, droht die Vernachlässigung langfristiger Gewinne zu Gunsten kurzfristiger Gewinne.
  • Kritische Kennzahlenwerte (s.o.) können auch als anstrebsam empfunden werden. [4]
  • Einseitige Sichtweise (Umweltschutz, Mitarbeiterzufriedenheit werden nicht berücksichtigt)

  Erfahren Sie mehr zu Kennzahlen in unserem Video-Tutorial.

Video-Tutorial


Kennzahlen- Katalog

Im folgenden Kennzahlen - Katalog finden Sie eine Sammlung von betriebswirtschaftlichen Kennziffern. Eine nähere Beschreibung erhalten Sie durch Klick auf die gewünschte Kennzahl. Für jede Kennzahl ist zum besseren Verständnis eine Beispielberechnung auf Basis eines realen Geschäftsberichtes eingefügt. Kennen Sie weitere Kennzahlen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der Beschreibung. Vielen Dank!
 
Excel-Tools für die Bilanzanalyse >>

1. Erfolgs- und Bilanzkennzahlen

Eigenkapitalrentabilität
 
Investitionsquote  
Herstellungskostenanteil  
Umsatzrentabilität 
Abschreibungsquote  
Vertriebskostenanteil  
Gesamtkapitalrentabilität 
Abschreibungsintensität
 
Verwaltungskostenanteil  
Return on Investment (ROI)  Anlagenabnutzungsgrad   
Forschungskostenanteil 
Personalintensität  
Anlagenintensität    
Umschlaghäufigkeit der Vorräte 
Cashflow-Eigenkapitalrendite 
Materialintensität    
Vermögensveränderung  
Cashflow-Umsatzrendite  
Anteil so. Aufwand
 
Arbeitsintensität  
Direkte Ermittlung des Cashflow
Cash-Flow-Marge
 
Vorratsintensität  
Indirekte Ermittlung des Cashflow  EBIT-Marge
 
Verschuldungsgrad 
Ordentlicher Brutto-Cashflow 
Steuerquote  
dynam. Verschuldungsgrad 
Finanzwirtschaftlicher Cashflow
EBIT 
 
Umschlaghäufigkeit des Kapitals
Eigenkapitalquote EBITA    
Zinsdeckungsgrad
Fremdkapitalquote EBITDA  
WACC
Rückstellungsquote
NOPAT  
Sicherheitskoeffizient
ROCE   Brutto-Marge   Leistung je Mitarbeiter
Kapitalschöpfungsquote    Beta-Faktor    Break-Even-Umsatz
Cashflow
 
Umsatzrendite  
Umlaufvermögen
Substanzwert   GMROI   Materialaufwandsquote
Kapitalwert   Interner Zinsfuß   Eigenkapital
Eigenkapital   EVA   Deckungsbeitrag
Aufwand und Ertrag   Anlagevermögen   Anlagequote
Anlagen-Deckungsgrad   Amortisationszeit   Umschlagshäufigkeiten (Überblick)

 

2. Liquiditätskennzahlen

Liquidität 1. Grades    
Kreditorenlaufzeit      Free Cashflow      
Liquidität 2. Grades    
Debitorenlaufzeit      ewige Rente
Liquidität 3. Grades    
Debitorenumschlag      Capital Employed (CE)
Working Capital    
Kreditorenumschlag 
  Anlagendeckung I 
Net Working Capital
Deckungsgrad I 
  Anlagendeckung II 
Working Capital Ratio    
Deckungsgrad II       Anlagendeckung III 
Lieferantenziel     
Deckungsgrad III     
  Kundenziel   
Kapitalumschlag
 
Kreditstruktur     Einzahlungen und Auszahlungen
Eigenkapitalrendite Deckungsgrad  

 

3. Kennzahlen der Personalwirtschaft

Beschäftigungsgrad    
Personalaufwandsquote  
Abwesenheitsstruktur  
Beschäftigungsstruktur    
Krankenquote    
Krankheitsleistungen  
prozent. Personalabgang    
durchschnittl. Arbeitszeit    
Unfallkoeffizient  
prozent. Personalzugang    
Fehlzeitenquote    
Entlassungskoeffizient  
durchschnittl. Personalaufwand    
Personalintensität    
durchschnittl. Stundenlohn  
Lohnquote   
Leistung des Mitarbeiters    
Leitungsspanne
Betreuungsquote Personalabteilung   Überstunden-Quote   Personalbedarf
Durchschnittliche Rekrutierungsdauer    Fluktuationsquote    Abwanderungsrisikoquote
Übernahmequote Auszubildende    Absagequote   Arbeitsunfallquote
Urlaubsverteilungsrate   BEM-Quote   Aussteuerungsquote
Absagequote   Frühfluktuationsquote   Krankheitsquote
Überstunden-Quote   Übernahmequote Auszubildende    

 

4. Kennzahlen von Produktion und Logistik

Lagerdauer    
durchschnittl. Lagerbestand  
Eiserner Bestand  
Produktivität  
Meldebestand  
Anteil von Waren am Lagerbestand
Lagerumschlagshäufigkeit (Turn Rate)
 
verfügbarer Bestand    
Optimaler Lagerbestand  
Lagerzinskosten    
Lagerverluste    
Lagerreichweite in Tagen 
Lagerumschlagsgeschwindigkeit    
Grad der Fehllieferungen    
Ausschussquote  
Entwicklungskostenanteil   
Wirtschaftlichkeit   
Mechanisierungsgrad  
Kommissionierfehlerquote   Rückstandsquote   Lieferbereitschaft
Lager- /Bestandsreichweite (Days on Hands)   Lagerwert   Zykluszeit
Mittlere Verspätung   Mittlere Terminabweichung   Termintreue
Total Effective Equipment Performance (TEEP) 
  Qualitätsgrad
  Nutzungsgrad
Overall Operations Effectitiveness (OOE)   Nacharbeitsquote       Anteil erkannter Fehler
Leistungsgrad   Kundentakt    Flussgrad
Fließgrad   Durchlaufzeitvarianz   mittlere Durchlaufzeit
Auslastung   Ausbringungsmenge   Overall Equipment Effectiveness

 

5. Kennzahlen von Marketing und Vertrieb

Warenrohgewinn    
absoluter Marktanteil    
Deckungsbeitrag pro Vertr.-Mitarbeiter
verfügbarer Bestand    
relativer Marktanteil    
Umsatz pro Vertr.- Mitarbeiter
Grad der Fehllieferung    
Marktwachstum    
Umsatz pro Kunde
Wirksamkeit des Angebots    
Umsatzstruktur    
Preisindex
Break Even Point (quantitativ)    
Auftragsreichweite    
durchschnittlicher Rabatt 
Break Even Point (monetär)    
Kundenstruktur  
Rabattstruktur 
Angebotserfolg    
Inventurquote 
 
Verbundkauf
KUR (Kosten Umsatz Relation)
Teilnahme-Quote
Empfehlungsquote Kunden
Lost Order Rate   Kulanzkostenanteil   Kosten pro Kundenbesuch
Kundenrendite   Kundenalter   Kundenzufriedenheit

 

6. Kennzahlen des IT - Controllings

Projekt-/ Entwicklungskosten pro Anwender (p.M.)   
Betriebskosten Server 
IT-Investition pro Umsatz 
 
IT-Kosten pro IT-Mitarbeiter
IT-Kosten pro Umsatz 
IT-Kosten pro PC / Endgerät  
Anzahl Endbenutzer pro IT-Mitarbeiter  
IT-Kosten pro Mitarbeiter 
Verwaltung pro Desktop (p.M.)  
Anzahl Endgeräte pro IT-Mitarbeiter 
Softwarelizenskosten pro User (p.M.)  
Wartungskosten pro Anwender  
Supportkosten pro Anwender (p.M.)  
Prozent pro Mitarbeiter, die Endbenutzer sind 
Hard- und Softwarekosten pro Desktop (p.M.)
End-User operations & downtimes pro Desktop 
Prozent pro Mitabeiter, die IT-Mitarbeiter sind   
Supportkosten pro Desktop (p.M.) 

 

7. Finanzierungsregeln

Ausgewogene Vermögensstruktur   Ausgewogene Kapitalstruktur
Goldene Bilanzregel Goldene Bankregel

 

8. Kennzahlen für den Einkauf und das Bestellwesen

Struktur der Bestellung  
Struktur des Einkaufs  
Export-Quote
durchschnittlicher Bestellwert 
durchschn. Einkauswert je Lieferant   
Werbekostenzuschuss
Beschaffungshäufigkeiten in Tagen  
durchschnittl. Kosten je Bestellung  
Materialaufwand
Mindestbestellmenge  
Beanstandungsquote   
Preisreduzierung  
Optimale Anzahl der Bestellungen    
Bezugskostenquote 
Kalkulationsfaktor 
Optimale Bestellmenge
Strategischer Scorewert
 
Vor-Order
Nach-Order Block-Order
Abverkaufsquote (AVQ) Stock Keeping Unit (SKU)
Spiel mit Lagerspanne, Rohertragsmarge und Preisreduzierung Lieferfähigkeit
Termintreue und Fehlliefer-Quote
Durchlaufzeit
Amortisationszeit Break Even Menge 
Lagerreichweite Out of Stock Rate (OOS)
Lagerzinskosten  Zahlungsziel
Eiserner Bestand Lagerfaktor

 

9. Kennzahlen im Bereich Forschung und Entwicklung

durchschnittliche Projektkosten   Anteil F&E Investitionen an Gesamtinvestitionen
Umsatz je F&E - Mitarbeiter
 
F&E-Kosten am DB I
Einsparungsquote  
Innovationsrate 
Forschungskostenanteil Projekteffizienz
Weiterbildungskosten je F&E - Mitarbeiter 
F&E-Quote an der Innovation
F&E-Budgetanteil  


10. E-Commerce-Kennzahlen

Churn-Rate Preisreduzierung
Gutscheinrabatt
Summenrabatt Storno-Quote AOV (Average Order Value)
Click Through Rate Delivery Rate Anzahl der Abonnenten / Leads
Anteil pro Zahlungsart Order pro Visitor Conversion Rate
Deckungsbeitrag I / DB I   Produktbewertungen   Bounce Rate

   
 

Weitere Fachbeiträge zur Analyse eines Unternehmens anhand von Kennzahlen

Bilanz_Chart_Stift_pm_Andy_Nowack_15210105_240x180.jpg
   

Fallstudie: Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei einer Kapitalgesellschaft mit Kennzahlen

In dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort überprüfen können.  Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >>
            
laptop_diagramm_lupe_pm_Falko_Matte240x180.jpg
   

Check der Finanzen mit fünf Erfolgskennzahlen

Der Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges Basisinstrument dar, beispielsweise für Kreditverhandlungen.  Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >>
            
wippe_hebel_balance_pm_Gajus-Images_240x135.jpg
   

Check der Verschuldungspolitik durch Kennzahlen

Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem Unternehmen. Im Rahmen der Verschuldungspolitik sollte der Kreditnehmer mit aktuellen Daten aus seiner Finanzbuchhaltung unter anderem das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital (Verschuldungsgrad) und zur gesamten Kapitalstruktur mit ihren Auswirkungen auf die Eigenkapitalrendite (Leverage-Effekt) prüfen. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >>
              
teamarbeit_pm_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
   

Kennzahlen im Reporting - Mit KPI Bibel und Vester-Matrix das Berichtswesen optimieren

Im Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen aufgenommen werden sollen. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow. Doch noch viel wichtiger sollten die Kennzahlen die nötige Aufmerksamkeit bekommen, die das Ergebnis beeinflussen beziehungsweise mit denen das Unternehmen gesteuert wird. Zunächst müssen allerdings alle Ebenen vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter im Thema Kennzahlen die gleiche Sprache sprechen. Zum Beitrag >>
controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg    

Reporting: Darstellung von Kennzahlen in einem Cockpit

Im Beitrag soll auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Relevanz in Unternehmen. In der Literatur stößt man bei diesem Thema meist auf Methoden, welche auf Unternehmenscockpits für die obersten Führungsebenen abzielen2 oder solche, die alle Perspektiven eines Unternehmens umfänglich abdecken sollen. Zum Beitrag >>

 

Fußnote:

[1] Kütz, 2003, dpunkt.de
[2] vgl. Beutner, UPK- Sitzung 2, Integrierte Ergebnis- und Finanzplanung
[3] vgl. Gladen, 2003, S.91
[4] vgl. ebenda




letzte Änderung Redaktion CP, Jörgen Erichsen am 04.04.2025
Bild:  © PantherMedia / Alexey Stiop (Bild im Teaser), Falko Matte, Gajus-Images, Dmitriy Shironosov

Webtipps
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>