Universitätsmedizin Greifswald KöR
Greifswald
| Warenrohgewinn |
|
absoluter Marktanteil |
|
Deckungsbeitrag pro Vertr.-Mitarbeiter |
| verfügbarer Bestand |
|
relativer Marktanteil |
|
Umsatz pro Vertr.- Mitarbeiter |
| Grad der Fehllieferung |
|
Marktwachstum |
|
Umsatz pro Kunde |
| Wirksamkeit des Angebots |
|
Umsatzstruktur |
|
Preisindex |
| Break Even Point (quantitativ) |
|
Auftragsreichweite |
|
durchschnittlicher Rabatt |
| Break Even Point (monetär) |
|
Kundenstruktur |
|
Rabattstruktur |
| Angebotserfolg |
|
Inventurquote |
|
Verbundkauf |
|
KUR (Kosten Umsatz Relation) |
Teilnahme-Quote |
|
Empfehlungsquote Kunden | |
| Lost Order Rate | Kulanzkostenanteil | Kosten pro Kundenbesuch | ||
| Kundenrendite | Kundenalter | Kundenzufriedenheit |
| Projekt-/ Entwicklungskosten pro Anwender (p.M.) |
|
Betriebskosten Server |
|
IT-Investition pro Umsatz |
|
IT-Kosten pro IT-Mitarbeiter |
| IT-Kosten pro Umsatz |
|
IT-Kosten pro PC / Endgerät |
| Anzahl Endbenutzer pro IT-Mitarbeiter |
|
IT-Kosten pro Mitarbeiter |
|
Verwaltung pro Desktop (p.M.) |
Anzahl Endgeräte pro IT-Mitarbeiter | |
| Softwarelizenskosten pro User (p.M.) |
|
Wartungskosten pro Anwender |
| Supportkosten pro Anwender (p.M.) |
|
Prozent pro Mitarbeiter, die Endbenutzer sind |
|
Hard- und Softwarekosten pro Desktop (p.M.) |
End-User operations & downtimes pro Desktop | |
| Prozent pro Mitabeiter, die IT-Mitarbeiter sind |
|
Supportkosten pro Desktop (p.M.) |
| Ausgewogene Vermögensstruktur | Ausgewogene Kapitalstruktur | |
| Goldene Bilanzregel | Goldene Bankregel |
| Struktur der Bestellung |
|
Struktur des Einkaufs |
|
Export-Quote |
durchschnittlicher Bestellwert | |
| durchschn. Einkauswert je Lieferant |
|
Werbekostenzuschuss |
| Beschaffungshäufigkeiten in Tagen |
|
durchschnittl. Kosten je Bestellung |
|
Materialaufwand |
Mindestbestellmenge | |
| Beanstandungsquote |
|
Preisreduzierung |
| Optimale Anzahl der Bestellungen |
|
Bezugskostenquote |
|
Kalkulationsfaktor |
Optimale Bestellmenge | |
|
Strategischer Scorewert |
|
Vor-Order |
| Nach-Order | Block-Order | |
| Abverkaufsquote (AVQ) | Stock Keeping Unit (SKU) | |
| Spiel mit Lagerspanne, Rohertragsmarge und Preisreduzierung | Lieferfähigkeit | |
| Termintreue und Fehlliefer-Quote |
|
Durchlaufzeit |
| Amortisationszeit | Break Even Menge | |
| Lagerreichweite | Out of Stock Rate (OOS) | |
| Lagerzinskosten | Zahlungsziel | |
| Eiserner Bestand | Lagerfaktor |
![]() | Fallstudie: Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei einer Kapitalgesellschaft mit KennzahlenIn dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort überprüfen können. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >> |
![]() |
Check der Finanzen mit fünf ErfolgskennzahlenDer Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges Basisinstrument dar, beispielsweise für Kreditverhandlungen. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >> |
![]() |
Check der Verschuldungspolitik durch Kennzahlen
Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem Unternehmen. Im Rahmen der Verschuldungspolitik sollte der Kreditnehmer mit aktuellen Daten aus seiner Finanzbuchhaltung unter anderem das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital (Verschuldungsgrad) und zur gesamten Kapitalstruktur mit ihren Auswirkungen auf die Eigenkapitalrendite (Leverage-Effekt) prüfen. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >>
|
![]() |
Kennzahlen im Reporting - Mit KPI Bibel und Vester-Matrix das Berichtswesen optimierenIm Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen aufgenommen werden sollen. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow. Doch noch viel wichtiger sollten die Kennzahlen die nötige Aufmerksamkeit bekommen, die das Ergebnis beeinflussen beziehungsweise mit denen das Unternehmen gesteuert wird. Zunächst müssen allerdings alle Ebenen vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter im Thema Kennzahlen die gleiche Sprache sprechen. Zum Beitrag >> |
|
Reporting: Darstellung von Kennzahlen in einem CockpitIm Beitrag soll auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Relevanz in Unternehmen. In der Literatur stößt man bei diesem Thema meist auf Methoden, welche auf Unternehmenscockpits für die obersten Führungsebenen abzielen2 oder solche, die alle Perspektiven eines Unternehmens umfänglich abdecken sollen. Zum Beitrag >> |
|
letzte Änderung Redaktion CP, Jörgen Erichsen am 04.04.2025 Bild: © PantherMedia / Alexey Stiop (Bild im Teaser), Falko Matte, Gajus-Images, Dmitriy Shironosov |
Webtipps |
Foren Beiträge |
Excel-Tools |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen. Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbstständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>











Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>