Reporting / Berichtswesen
1. Grundlagen zu Cockpits und Kennzahlenauswahl Im Folgenden soll auf die
Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Relevanz in Unternehmen [1]. In der Literatur stößt man bei diesem Thema meist auf Methoden, welche auf Unternehmenscockpits für die obersten Führungsebenen abzielen [2] oder solche, die alle Perspektiven eines Unternehmens umfänglich abdecken sollen [3].
Cockpits sind damit also Teil des Berichtswesens (Reporting). Allerdings
können sie auch einzelne abgegrenzte Themengebiete oder Prozesse darstellen, wie folgend gezeigt werden soll. In der Regel werden sie vom Controlling erstellt, gepflegt und entsprechenden Entscheidungsträgern im Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Neben Ihrer Informationsfunktion im Reporting hat ein Cockpit weitere Funktionen.
Es kann...
mehr lesen
Das Reporting ist ein zentraler Punkt in der Tätigkeit des Controllers.
Controlling sollte sich der folgenden fünf Möglichkeiten zur Gestaltung des Berichtswesens bedienen (vgl. Eschenbach/Siller 2011, S. 287):
- Was ist zu berichten? Es lassen sich Standard-, Abweichungs- und Ad-hoc-Berichte
unterscheiden.
- Wem ist zu berichten? "Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem
Angler!" Mit anderen Worten: Empfängerorientiert berichten!
- Wozu ist zu berichten? Dies ist eine Frage des Verwendungszwecks der
Information. Dies wird i.d.R. gemeinsam mit der Frage des Berichtsempfängers zu diskutieren sein. Heute geht es meist um "Management-Cockpits" – vergleichbar dem Armaturenbrett im Auto.
- Wann ist zu berichten? Dies ist die Frage nach dem Berichtszeitpunkt;
heute: am besten in Echtzeit.
- Wie ist zu berichten? Dies ist eine Frage nach Form, Gestaltung und Präsentation
des Berichts.
Durch die zunehmende Volatilität des Umfelds (Stichwort VUCA) und dem...
mehr lesen
Anzeige
Welchen Betrag muss ich meinen Kunden pro Stunde in Rechnung stellen? Mit dem
Excel-Stundensatzkalkulator ermitteln Sie schnell, einfach und zuverlässig ihre
Stundenverrechnungssätze sowie die Deckungsbeitragsziele für die Planung des nächsten Geschäftsjahres oder ein bestimmtes Projekt. Das Tool beantwortet ihnen schnell die Frage, wie sich der ermittelte Stundenverrechnungssatz ändert, sofern sich bspw. die Anzahl oder die Zusammensetzung der Mitarbeiter ändert, die Lohnkosten steigen, die Sachkosten sich ändern oder auch der Materialerlös variiert.
Preis 71,40 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse stellt eine der großen Herausforderungen
bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD [1] dar. Sie ist die Grundlage für die Identifikation der für das jeweilige Unternehmen zu berichtenden wesentlichen Themen und bietet somit (praktisch als einziges)...
mehr lesen
Die Umsetzung von ESG-Reporting gemäß CSRD (Corporate Sustainability
Reporting Directive) oder EU-Taxonomie erfordert, dass Controller:innen eine Vielzahl an ESG-Daten systematisch erfassen, prüfen und berichten. Oft ist es das erste Mal, dass diese speziellen Daten in einem Bericht erfasst werden....
mehr lesen
„Embedded Reporting“ bietet bei der Finanzplanung erhebliche
Vorteile, birgt aber auch gewisse Herausforderungen. Mit den richtigen Lösungsansätzen lassen sich die Fallstricke aber vermeiden und das Potenzial des Embedded Reportings ausschöpfen.
Embedded Reporting bezieht sich auf die...
mehr lesen
Die Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit bewussten oder unbewussten
Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen und zeigen deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten sowie die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen...
mehr lesen
Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit liegt in der
Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts; das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde damals wie folgt formuliert: Es sollte nur so viel Holz aus dem Wald geschlagen werden, wie durch planmäßige Aufforstung, Säen und Bepflanzen im gleichen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...
mehr lesen
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne
zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht...
mehr lesen
Etwa 500 große deutsche Betriebe sind bereits per Gesetz verpflichtet,
über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Geschäftsberichten zu informieren. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig auch kleinere Betriebe über Nachhaltigkeit berichten. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen....
mehr lesen
Dieser Artikel ist der zweite Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 32
| |
1
2
3
4
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Interessante Serien für Praktiker
|
|
Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Zeit Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Leider aber gibt es jedoch einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. Der Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind. Zur Serie >>
|
|
|
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bietet. Auf theoretische Aspekte wird nur eingegangen, wenn es aus Gründen der Verständlichkeit unverzichtbar ist. Zur Serie >>
|
|
|
Der Controller muss in der Lage sein, die Folgen neuer Inputdaten schnell zu analysieren und Maßnahmen vorzuschlagen. Er muss abschätzen können, wie sich Änderungen in Zielgrößen bemerkbar machen, und dabei stets auch mit dem Unwahrscheinlichen rechnen. Dafür sind ständige Lernprozesse unerlässlich. Um dies zu unterstützen, stellt Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms in Controllers Trickkiste einige wichtige Werkzeuge vor. Zur Serie >>
|
|
|
Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein. Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. Zur Serie >>
|
Excel-Vorlagen für Controller
Finden Sie die passende Excel-Vorlage für Ihre Controlling-Auswertungen.
Über 500 verschiedene Excel-Vorlagen zur Erstellung von Analysen, Kalkulationen und Unternehmensplanungen bis hin zu Diagrammvorlagen, wie Tacho- oder Wasserfalldiagram, finden Sie in unserem Excel-Vorlagen-Verzeichnis.
Finden Sie jetzt die passende Excel-Vorlage >>
Für Ihre Aus-und Weiterbildung
|
|
In diesem Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Wissenstests bzw. Übungsaufgaben aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling zur Verfügung, die Sie in unterschiedlichen Tests absolvieren können. Die Tests wurden dabei für unterschiedliche Anforderungen erstellt. So Können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihr Wissen testen.
Jetzt Wissen testen >>
|
|
|
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die amüsanten Streitgespräche mit den erfolgsgewohnten Unternehmern... Zur Serie >>
|
|
|
In diesem Segment haben wir einige Video-Kurse für Ihre Aus- und Weiterbildung im Controlling-Bereich zusammengestellt. Neben einem Kompakt-Kurs für Controlling-Einsteiger, einem Kurs für Personal- oder Einkaufs-Controlling, einem Webinar für Projektmanagement und speziellen Excel-Tipps für Einsteiger bis zum Excel-Profil mit Power BI, finden Sie hier auch Softskill-Kurse. Zur Serie >>
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
In diesem Video-Training lernen Sie die Methoden und Techniken aus dem
Reporting und im Anschluss die Umsetzung für Dashboards mit Microsoft Excel (2013 - 2016) kennen. Die Übungen lassen sich auch mit Excel 2010 umsetzen - Der Vorgang ist sehr ähnlich.
Im Teil Reporting lernen Sie:
...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der erste Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Unternehmerische Probleme sind vielfältig. Diese basieren auf Grundlage
der Unternehmenslage. Die Voraussetzung einer transparenten Strukturierung der Entwicklung erfordert den Einsatz analytischer Instrumente. Die Anforderungen an diese Instrumente basieren auf Grundlage existierender Herausforderungen....
mehr lesen
Gute Entscheidungen setzen voraus, dass Entscheidungsträger dem Bericht
die richtigen Informationen entnehmen. Versteht der CEO unter Zeitdruck Informationen im Bericht falsch, kann das fatale Folgen haben. Unternehmen wissen, dass im Berichtswesen neben dem Inhalt auch die Gestaltung zählt. In einer...
mehr lesen
Wenn die monatlichen Meetings mit den Ressortleitern und der Geschäftsführung
über die Berichte stattfinden, fallen bei höheren Abweichungen zum Plan oftmals Sätze wie: "Die Planung war zu optimistisch/pessimistisch", "zum damaligen Zeitpunkt hatten wir die Information noch gar nicht…", "ich...
mehr lesen
Im Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen
aufgenommen werden sollen. Natürlich müssen in erster Linie die Wünsche der Geschäftsführung berücksichtigt werden. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow.
Doch noch...
mehr lesen
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse stellt eine der großen Herausforderungen
bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD [1] dar. Sie ist die Grundlage für die Identifikation der für das jeweilige Unternehmen zu berichtenden wesentlichen Themen und bietet somit (praktisch als einziges)...
mehr lesen
Die Umsetzung von ESG-Reporting gemäß CSRD (Corporate Sustainability
Reporting Directive) oder EU-Taxonomie erfordert, dass Controller:innen eine Vielzahl an ESG-Daten systematisch erfassen, prüfen und berichten. Oft ist es das erste Mal, dass diese speziellen Daten in einem Bericht erfasst werden....
mehr lesen
„Embedded Reporting“ bietet bei der Finanzplanung erhebliche
Vorteile, birgt aber auch gewisse Herausforderungen. Mit den richtigen Lösungsansätzen lassen sich die Fallstricke aber vermeiden und das Potenzial des Embedded Reportings ausschöpfen.
Embedded Reporting bezieht sich auf die...
mehr lesen
Die Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit bewussten oder unbewussten
Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen und zeigen deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten sowie die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen...
mehr lesen
Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit liegt in der
Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts; das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde damals wie folgt formuliert: Es sollte nur so viel Holz aus dem Wald geschlagen werden, wie durch planmäßige Aufforstung, Säen und Bepflanzen im gleichen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...
mehr lesen
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne
zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht...
mehr lesen
Etwa 500 große deutsche Betriebe sind bereits per Gesetz verpflichtet,
über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Geschäftsberichten zu informieren. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig auch kleinere Betriebe über Nachhaltigkeit berichten. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen....
mehr lesen
Dieser Artikel ist der zweite Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Die Beiträge dieser Serie verdeutlichen, dass man ein gutes Reporting
nicht nebenbei entwickeln und einführen kann. Vielmehr ist es sinnvoll, ein Projekt zu implementieren, bei dem man auch in kleineren Firmen mit einer Laufzeit von etwa sechs bis zwölf Monaten rechnen sollte, abhängig von...
mehr lesen
Das Berichtswesen ist oft relativ starr. Berichte und Kennzahlen sind nur
zu festen Zeitpunkten verfügbar, meist monatlich. Die notwendigen Daten für das Erstellen von Kennzahlen stehen erst ein bis zwei Wochen nach Monatsende zur Verfügung. Auch Präsentationen durch das Controlling und gemeinsame...
mehr lesen
Steigt der Informationsbedarf weiter und möchte man auf professionellere
Lösungen umsteigen, sollte überlegt werden, beispielsweise ERP-Systeme mit Berichtsmodulen einzusetzen. Sie sind zwar meist erheblich komplexer, bieten aber oft die Möglichkeit, noch mehr Daten zu verarbeiten, zu analysieren...
mehr lesen
Gerade die Verantwortlichen in kleineren Firmen arbeiten oft lieber mit
selbst erstellten Excel-Lösungen, die sich mit geringem Aufwand individuell an die Wünsche und Anforderungen in einem Betrieb anpassen lassen. Das ist in einem ersten Schritt nicht nur in kleineren Betrieben sehr gut mit einer...
mehr lesen
In jedem Unternehmen gibt es Daten, die für die Zusammenstellung eines
Berichtswesens genutzt werden können. Bilanzierende Betriebe beispielsweise können auf der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) aufbauen. Sie wird vom Steuerberater oder von der Buchhaltung monatlich erstellt und kann gut...
mehr lesen
Ein Reporting braucht jedes Unternehmen, unabhängig von Größe oder
Branchenzugehörigkeit. In den meisten Unternehmen ist dies eine Aufgabe für Controllerinnen und Controller. Doch nicht in jedem Unternehmen gibt es ein klassisches Controlling.
Für das Controlling gibt es, anders als...
mehr lesen
Ein Reporting soll möglichst objektive Informationen transportieren,
die wenig Spielraum für Interpretationen, Missverständnisse oder Manipulationen bieten. Ein Problem, das in diesem Zusammenhang gelöst werden muss, ist das weitgehende Vermeiden von Verzerrungen, von Framing.
Der Umgang...
mehr lesen
Um Kunden optimal zu bedienen und ihnen das Kaufen möglichst leicht zu
machen, werden funktionierende Prozesse benötigt. Mit geeigneten Kennzahlen, sogenannten Prozesskennzahlen, lassen sich Abläufe im Unternehmen analysieren und darstellen.
Je besser die Abläufe funktionieren, desto...
mehr lesen
Ohne Kunden kann kein Unternehmen existieren. Für die meisten Betriebe
ist es wichtig, zu wissen, wie sich beispielsweise Stammkunden verhalten, ob sie ihr Verhalten ändern, wie viele neue Kunden es gibt oder ob es Veränderungen der Kundenstruktur gibt. Auch die Kunden- und Vertriebssituation kann...
mehr lesen
Beiträge
1 - 25 von 32
| |
1
2
|
|
| Alle