ESG-Reporting

Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Joachim Poisel
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen  Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht für das ESG-Reporting – ab 2023 für tausende mehr. Unternehmen stehen daher nun vor der Herausforderung, das Reporting in ihre Prozesse zu integrieren und die bestmögliche Software dafür zu finden.

Das ESG-Reporting untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance). Ebenso legt die Berichterstattung offen, wie sich die ESG-Faktoren auf die Performance, Marktstellung und Entwicklung von Unternehmen auswirken und welche Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit sich am besten für das Unternehmen ableiten lassen. Nicht etwa nur produzierende Branchen sind hiervon betroffen.

Dem Finanzsektor kommt eine wichtige flankierende Rolle bei der Erreichung des Green Deals zu, weil die Kapitalmärkte private Finanzströme in nachhaltige Verwendungen lenken können – Stichwort: Sustainable Finance. Regulierer und Verbände verpflichten Finanzinstitute in diesem Zusammenhang immer stärker dazu, Nachhaltigkeitsrisiken – intern und extern – zu identifizieren, zu managen und offenzulegen.

Die Nachfrage nach ESG-Informationen wächst, ebenso aber auch der Markt für nachhaltige Geldanlagen. Für Unternehmen und Finanzinstitute ist das ESG-Reporting daher die Chance, den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Es bedeutet aber auch einen erheblichen Mehraufwand. Nicht nur, weil Unternehmen ihre Wirtschaftsaktivitäten hinsichtlich der ESG-Faktoren überprüfen und kommentieren müssen; sie müssen entscheiden, in welchen Unternehmensprozess sie das Reporting überhaupt integrieren und welche Software sie dafür verwenden.


EU-Taxonomie klassifiziert sechs Umweltziele

Die EU-Kommission hat zur Überprüfung der Wirtschaftsaktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit das Instrument der EU-Taxonomie entwickelt. Eine Wirtschaftsaktivität gilt dann als Taxonomie-konform, wenn sie zur Erreichung mindestens eines von sechs definierten Klimazielen beiträgt, andere Umweltziele nicht gefährdet sowie bestimmten Mindestanforderungen genügt. Die Umweltziele der Taxonomie sind:
  1. Klimaschutz 
  2. Anpassung an den Klimawandel 
  3. Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen 
  4. Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft 
  5. Vermeidung von Verschmutzung 
  6. Schutz von Ökosystemen und Biodiversität 

Die Basis für die Bewertung der einzelnen Umweltziele bildet eine Liste von 70 Wirtschaftsaktivitäten in konkreten Sektoren, die als besonders relevant mit Blick auf die gesetzten Klimaschutzziele gelten. Die Liste der Wirtschaftsaktivitäten (z.B. Herstellung von Zement) wird bei Bedarf erweitert; Sektoren sind beispielsweise Manufacturing oder Energieerzeugung.

Zum ESG-Reporting verpflichtet sind für das Berichtsjahr 2021 diejenigen Unternehmen, die im Geschäftsjahr durchschnittlich 500 Mitarbeitende beschäftigen, deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Millionen Euro belaufen oder dessen Bilanzsumme bei mehr als 20 Millionen Euro liegt. EU-weit sind in diesem Jahr rund 11.600 Unternehmen betroffen.

Ab 2023 werden über 49.000 Unternehmen ein ESG-Reporting schuldig sein, weil die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zur Corporate Sustainabilty Reporting Directive (CSRD) überarbeitet wird und sich dadurch die Anforderungen ändern.

Große Herausforderung: noch kein allgemeingültiger Standard

Das ESG-Reporting erfolgt anhand von konsolidierten Werten gesamtheitlich auf Unternehmensebene, betrachtet also den Umsatz (Turnover), die Betriebsausgaben (OPEX) und die Investitionen (CAPEX). Anhand der berichteten Aktivitäten lässt sich nachvollziehen, ob beziehungsweise bis zu welchem Grad das Unternehmen die EU-Taxonomie einhält und ob die Mindestanforderungen erfüllt werden.

Ableiten lassen sich schließlich auch Handlungsoptionen für das Unternehmen, um die Wirtschaftsaktivität nachhaltiger auszurichten, dabei aber nicht unwirtschaftlicher zu gestalten. Denn das ESG-Reporting umfasst beide Perspektiven: inside-out, also welche Auswirkungen Unternehmensaktivitäten auf die Gesellschaft und Umwelt haben, und outside-in, also die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf die Performance. Für den Finanzsektor beispielswiese lohnt sich die nachhaltige Ausrichtung, denn nachhaltige Geldanlagen sind seit Jahren gefragt wie nie – in Deutschland betrug ihre Summe im vergangenen Jahr 335,3 Milliarden Euro.

Die große Herausforderung beim ESG-Reporting ist, dass noch kein allgemeingültiger Standard existiert. Unterschiedliche Stellen, wie Regierungsbehörden oder auch private Initiativen, entwickeln Reporting-Standards, die für deutsche Unternehmen und Finanzinstitute eine unterschiedliche Relevanz haben. Sie müssen daher verschiedene Standards und vielfältige Datenanforderungen erfüllen. Die Anwendung eines EU-weit einheitlichen Reporting-Standards für nicht finanzielle Informationen wird voraussichtlich bis Mitte dieses Jahres umgesetzt.

ESG-Reporting im Konzernabschluss ansiedeln

Am besten ist das ESG-Reporting im Konzernabschluss oder im abschlussnahen Reporting anzusiedeln, aufbauend auf konsolidierten Werten. Die Klassifizierungslogik der EU-Taxonomie wird idealerweise bereits in den ERP-Systemen implementiert. Über erweiterte Exportschnittstellen lassen sich die benötigten Daten aus den Vorsystemen automatisch extrahieren und in das Konzernsystem überführen. Ergänzende Zusatzdaten können in gängigen Konzernabschlusssystemen – zum Beispiel von SAP – zusätzlich abgefragt werden.

Für die Kommentierung der Wirtschaftsaktivitäten kann die Kommentierungslösung genutzt werden, die bereits für den Konzernabschluss zum Einsatz kommt. Mit den Standardwerkzeugen der Konsolidierungslösung kann das Reporting in das notwendige Berichtslayout überführt werden. Zu beachten sind dabei allerdings die besonderen Anforderungen an das Format – künftig soll die Aufstellung des Berichts im ESEF-Format (European Single Electronic Format) mit einem entsprechenden Tagging der Informationen erfolgen.

Alternativ ist auch eine manuelle Erfassung und Klassifikation der Werte möglich, die Vorsysteme bleiben dabei unverändert. Die Daten werden dann im Konzernreportingsystem aufgeteilt und aufgeschlüsselt. Nachteil hierbei: Der Automatisierungsgrad ist sehr gering und die Herausforderung, die Informationen zu erfassen, sehr hoch, weil diese im Konzernreporting nicht mehr in der benötigten Granularität vorhanden sind.

Fazit

Im Zuge des Green Deals sind immer mehr Unternehmen und Finanzinstitute zum ESG-Reporting verpflichtet. Der Druck wächst, auch seitens der Verbraucher und Anleger, die mehr Transparenz und Nachhaltigkeit fordern. Ebenso haben Unternehmen aber auch die Chance, Handlungsfelder in einer nachhaltigen Ausrichtung offenzulegen und sich gut am Markt zu positionieren. Um den Aufwand für das ESG-Reporting möglichst gering zu halten, siedeln Unternehmen es am sinnvollsten im Konzernabschluss an.




Quelle: Caleo Consulting
letzte Änderung J.P. am 19.07.2022
Autor:  Joachim Poisel


Autor:in
Herr Joachim Poisel
Joachim Poisel ist Head of Sales & Marketing bei CALEO Consulting, einer international tätigen Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf Enterprise Performance Management und Business Intelligence. Inhaltliche Schwerpunkte setzt CALEO auf Konzernabschlüsse (Konsolidierung) und Controlling, unternehmensweite Berichterstattung, Planung, Budgetierung und Forecasting für Unternehmen, Integration von Legal- und Managementberichterstattung.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>