Arbeitsmarkt für Controller

Die Aufgaben des Controllers sind sehr vielseitig. Sie umfassen u. a. die
tiefgründige Planung, Steuerung und Überprüfung von Unternehmenszielen. Aus diesem Grund ist der Bedarf nach qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Ausbildung zum Controller wird somit zunehmend attraktiver, auch für Umsteiger.
Der Bedarf an qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt ist in den
letzten Jahren deutlich gestiegen. Auch Umsteiger können ihre Chance nutzen und sich zum Controller weiterbilden. Besonders für Berufstätige bieten sich Fernkurse an, die eine Wissensvermittlung auf Distanz ermöglichen. Die Fortbildung zum Controller kann bequem von zu Hause aus und neben dem ausgeübten Beruf erfolgen.
Als Entscheidungshilfe hat das Controlling-Journal die Fernkurse bekannter
Anbieter gegenübergestellt.
Folgende Institute wurden verglichen:
- ils - Institut für Lernsysteme GmbH
- sgd - Werner Kamprath Darmstadt GmbH
-...
mehr lesen

Für die Karriere im Controlling reicht das BWL-Studium allein nicht mehr
aus. Der Controller der Zukunft besitzt die Bereitschaft zu Veränderung und lebenslangem Lernen. Das sollte er auch belegen können, sagt Andreas Janke vom Personalvermittler Hays im Gespräch mit Controlling-Journal.
Controller hören immer öfter, dass sie neben klassischem Controllerwissen
(Methoden, Zahlen) verstärkt kommunikative Fähigkeiten und IT-Wissen aufbauen sollen. Wie gewichten Unternehmen aus Ihrer Sicht diese unterschiedlichen Punkte in ihren Anforderungen an Controller?
Andreas Janke: Es gibt einen signifikanten Wandel im Selbstverständnis
des Controllings und auch in seiner Bedeutung – weg von retrospektiver Analyse und der Erklärung des Gewesenen, hin zu Echtzeitanalysen und dem Blick in die Zukunft mit Predictive Analytics. Dieser Perspektivwandel muss mit entsprechenden technischen Möglichkeiten einhergehen. IT-Fähigkeiten sind folglich unerlässlich. Da die Menge der verfügbaren Daten ständig...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Zukunft für Controller
(Prof. Dr. Volker Steinhübel)
Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler
fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer weniger...
mehr lesen
Im Controlling-Journal 6/2017 wurde herausgearbeitet, dass aufgrund der
stark gestiegenen Kosten für Miete und Kauf ein Umzug nur selten lohnt. Die Analyse wird fortgesetzt mit der Analyse der Kosten für das Pendeln.
Angesichts der in Controlling-Journal 6/2017 beschriebenen schlechten Wirtschaftlichkeit...
mehr lesen
Interview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über den
Stand der Dinge beim Home-Office in deutschen Unternehmen.
Nachdem der Home-Office-Pionier IBM zahlreiche Mitarbeiter ins Büro zurückholt,
orakeln viele Experten über das Ende von Home Office. Verzeichnen Sie derzeit eine Abkehr...
mehr lesen
1. Einleitung
Unternehmen haben immer größere Schwierigkeiten, gute Fach- und Führungskräfte
zu finden, wozu natürlich auch gute Controller zählen. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass viele deutsche Arbeitnehmer zögern, für den Beruf umzuziehen. Dies gilt auch im internationalen Vergleich, wie...
mehr lesen
Vom Kollegen zum Chef
(Wolff von Rechenberg)
Jede Beförderung ist auch eine Herausforderung. Und auf diese Herausforderung
fühlen sich viele frischgebackene Führungskräfte nicht optimal vorbereitet. Wie sich junge Führungskräfte auf die neue Rolle einstellen und wie Unternehmen sie dabei unterstützen können, erklärte Managementberaterin Katrin...
mehr lesen
Die Digitalisierung bietet Controllern neue Chancen, verkünden viele Experten.
Doch sie könnte die Controller auch hinwegfegen, warnt der renommierte Controlling-Professor Utz Schäffer. Controlling-
Journal sprach mit ihm über seinen Weckruf an die Controller.
Herr Professor Schäffer bei Ihrem...
mehr lesen
Der digitale Wandel erfasst auch die Controller. Wie sich die Rolle des
Controllers im Unternehmen verändern wird, erklärt Professor Volker Steinhübel im Gespräch mit Controlling-Journal.
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich
entraffen. So schrieb Hermann Hesse...
mehr lesen
Gute Job- und Verdienstaussichten für Controller: Die Angst der Unternehmen,
dass Führungskräfte abgeworben werden ist stark gestiegen. Was Controller verdienen können, zeigt die Gehaltsübersicht 2014 für das Finanz- und Rechnungswesen, die der internationale Personaldienstleister Robert Half jetzt...
mehr lesen
Einstiegsgehälter für Controller mit Hochschulabschluss liegen durchschnittlich
bei rund 3.700 Euro. Das ergibt sich aus einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung über Einstiegsgehälter von Akademikern. Je nach Branche, Größe und Standort des Unternehmens gibt es jedoch beachtliche Gehaltsunterschiede....
mehr lesen
Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Finanz-, Rechnungswesen und Controlling
bietet in den nächsten fünf Jahren gute bis sehr gute Perspektiven: Deutlich mehr als jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) plant Neueinstellungen innerhalb der Finance-Abteilungen, insbesondere die kleinen und mittleren...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Gute Job- und Verdienstaussichten für Controller: Die Angst der Unternehmen,
dass Führungskräfte abgeworben werden ist stark gestiegen. Was Controller verdienen können, zeigt die Gehaltsübersicht 2014 für das Finanz- und Rechnungswesen, die der internationale Personaldienstleister Robert Half jetzt...
mehr lesen
Einstiegsgehälter für Controller mit Hochschulabschluss liegen durchschnittlich
bei rund 3.700 Euro. Das ergibt sich aus einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung über Einstiegsgehälter von Akademikern. Je nach Branche, Größe und Standort des Unternehmens gibt es jedoch beachtliche Gehaltsunterschiede....
mehr lesen
Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Finanz-, Rechnungswesen und Controlling
bietet in den nächsten fünf Jahren gute bis sehr gute Perspektiven: Deutlich mehr als jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) plant Neueinstellungen innerhalb der Finance-Abteilungen, insbesondere die kleinen und mittleren...
mehr lesen
Das Krisenjahr 2009 hat in den Finanzabteilungen seine Spuren hinterlassen.
Während die Fixgehälter der Finanzmanager auf Vorjahresniveau blieben, mussten sie bei den Zusatzleistungen erhebliche Einbußen hinnehmen. Dies zeigt der „Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen 2010“, für den der in diesem...
mehr lesen
Die Gehälter für Finanzfachkräfte erleben international erstmals seit zwei
Jahren keine deutlichen Zuwächse mehr. Im letzten Jahr stiegen die Löhne bis auf wenige Ausnahmen nur moderat an, in vielen Positionen und Ländern blieben sie auch auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Dies ist ein Ergebnis...
mehr lesen
Die Berufswahl Controller wurde in den letzten Jahren zunehmend attraktiver.
Um Controller zu werden, gibt es mehrere Wege. Neben dem klassischen BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling und Rechnungswesen, werden zunehmend auch Kurse von privaten Akademien angeboten. Auch speziell auf den Controlling-Bereich...
mehr lesen
Während viele Fachkräfte um ihren Arbeitsplatz bangen, bieten sich Experten
des Finanz- und Rechnungswesens hervorragende Jobperspektiven. Angesichts wachsender internationaler Verflechtungen wird ihre Expertise für Firmen immer wichtiger. Schon heute erstellen rund 27 Prozent der Bilanzbuchhalter...
mehr lesen
Die zunehmende Internationalisierung der Märkte eröffnet qualifizierten
Fach- und Führungskräften der Finanzbranche attraktive Zukunftsperspektiven. Eine neue Aufgabenvielfalt, gefordertes Spezialwissen, internationale Rechnungslegungsstandards wie die United States Generally Accepted Accounting Principles...
mehr lesen
Die Jobaussichten im Finanz- und Rechnungswesen sind weiterhin sehr gut.
Fast jede fünfte deutsche Finanzabteilung (18 Prozent) sucht zusätzliche Mitarbeiter. 15 Prozent der Finanzmanager bezeichnen die Suche nach geeignetem Personal sogar als eine der wichtigsten Herausforderungen der kommenden ...
mehr lesen
Der Bedarf an Mitarbeitern für das Finanz- und Rechnungswesen in Deutschland
wächst weiterhin rasant: Ein Drittel der Finanzabteilungen plant im ersten Halbjahr 2008 zusätzliches Personal einzustellen. Damit ist die Nachfrage in den letzten sechs Monaten um weitere 13 Prozent gestiegen und befindet...
mehr lesen
Gemischte Teams aus fest angestellten und externen Spezialisten sind produktiver
als rein intern besetzte Projektteams. Das ist das Kernergebnis der repräsentativen Studie „Mixed Teams – Treiber des Projekterfolgs?“, die das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) an der Fachhochschule...
mehr lesen
Die Karrierechancen für Berufseinsteiger im Finanz- und Rechnungswesen
stehen gut - nach Meinung der deutschen Finanzmanager ganz besonders, wenn sie sich spezialisieren. 32 Prozent der Befragten sehen aktuell die größten Aussichten für Berufsstarter im Controlling, 23 Prozent im Bereich Steuern. ...
mehr lesen
Von Entspannung auf dem Fachkräftemarkt keine Spur: Trotz der ökonomischen
Flaute haben Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten, qualifizierte Bewerber für offene Stellen zu finden. Dies ist ein Ergebnis der neuen Studie Workplace Survey 2009, für die der spezialisierte Personaldienstleister Robert...
mehr lesen
Die Gehälter für Finanzfachkräfte sind in den letzten beiden Jahren weltweit
gestiegen. Von deutlichen Gehaltszulagen in Deutschland profitieren derzeit vor allem Controller und Bilanzbuchhalter. Dies zeigt der aktuelle „Global Financial Salary Guide 2008“ von Robert Half Finance & Accounting,...
mehr lesen
Im Controlling-Journal 6/2017 wurde herausgearbeitet, dass aufgrund der
stark gestiegenen Kosten für Miete und Kauf ein Umzug nur selten lohnt. Die Analyse wird fortgesetzt mit der Analyse der Kosten für das Pendeln.
Angesichts der in Controlling-Journal 6/2017 beschriebenen schlechten Wirtschaftlichkeit...
mehr lesen
Interview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über den
Stand der Dinge beim Home-Office in deutschen Unternehmen.
Nachdem der Home-Office-Pionier IBM zahlreiche Mitarbeiter ins Büro zurückholt,
orakeln viele Experten über das Ende von Home Office. Verzeichnen Sie derzeit eine Abkehr...
mehr lesen
1. Einleitung
Unternehmen haben immer größere Schwierigkeiten, gute Fach- und Führungskräfte
zu finden, wozu natürlich auch gute Controller zählen. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass viele deutsche Arbeitnehmer zögern, für den Beruf umzuziehen. Dies gilt auch im internationalen Vergleich, wie...
mehr lesen
Vom Kollegen zum Chef
(Wolff von Rechenberg)
Jede Beförderung ist auch eine Herausforderung. Und auf diese Herausforderung
fühlen sich viele frischgebackene Führungskräfte nicht optimal vorbereitet. Wie sich junge Führungskräfte auf die neue Rolle einstellen und wie Unternehmen sie dabei unterstützen können, erklärte Managementberaterin Katrin...
mehr lesen
Die Digitalisierung bietet Controllern neue Chancen, verkünden viele Experten.
Doch sie könnte die Controller auch hinwegfegen, warnt der renommierte Controlling-Professor Utz Schäffer. Controlling-
Journal sprach mit ihm über seinen Weckruf an die Controller.
Herr Professor Schäffer bei Ihrem...
mehr lesen
Der digitale Wandel erfasst auch die Controller. Wie sich die Rolle des
Controllers im Unternehmen verändern wird, erklärt Professor Volker Steinhübel im Gespräch mit Controlling-Journal.
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich
entraffen. So schrieb Hermann Hesse...
mehr lesen
„Ich bin ein Weltbürger“, behauptete schon Diogenes und was vor über 2.000
Jahren für einen einzelnen Mann galt, gilt heute erst recht für eine weltweite Generation junger Berufseinsteiger. Der globale Arbeitsmarkt bietet – auch in Krisenzeiten – hervorragende Chancen für Job-Nomaden, denn hochqualifizierte...
mehr lesen
Deutschland ist der international führende Standort für Messen und Ausstellungen.
Fünf der zehn größten Messegesellschaften der Welt sind hier angesiedelt. Von den global führenden Messen der einzelnen Branchen finden etwa zwei Drittel in Deutschland statt. Wichtigster Pluspunkt der deutschen...
mehr lesen
Die angespannte wirtschaftliche Lage hat die deutschen Finanzabteilungen
in puncto Gehälter noch nicht erreicht. So gaben gut zwei Drittel aller Teilnehmer an der großen Gehaltsumfrage von Robert Half Finance & Accounting an, 2008 eine Gehaltserhöhung von durchschnittlich fünf Prozent erhalten...
mehr lesen
„Der Mittelstand ist dringend gefordert, wirksame Risikomanagementsysteme
im Unternehmen einzuführen, sonst läuft er Gefahr, Opfer der aktuellen Finanzmarktkrise zu werden“ warnt Dr. Jörg Kariger, der als Interim Manager für TreuenFels Finance & Controlling Careers im Einsatz ist. Gerade...
mehr lesen
Der durchschnittliche Reallohnzuwachs für europäische Arbeiter sank von
2,7 % im Jahr 2006 auf 2,3 % im Jahr 2007, so das Ergebnis der jüngsten Daten, die von Eurofounds Europäischem Observatorium für die Entwicklung von Arbeitsbeziehungen (European Industrial Relations Observatory – EIRO) veröffentlicht...
mehr lesen
Die Nachfrage nach freiberuflichen Experten im Finanz- und Rechnungswesen
hat weiter zugenommen, berichtet die Hays AG. Gleichzeitig steigt auch der Trend zur Freiberuflichkeit bei den Finance-Spezialisten. Hays, auf die Rekrutierung von Spezialisten fokussiert, hat allein in den letzten 12 Monaten...
mehr lesen
Der „War for Talents“ hat Osteuropa erreicht: Geeignete Bewerber für ihre
Expansionspläne zu finden, bereitet vielen Unternehmen in den östlichen EU-Ländern Schwierigkeiten. Besonders problematisch ist die Situation in der Slowakei: 96 Prozent der Firmen beklagen einen Bewerbermangel für Führungspositionen...
mehr lesen
Der Fachkräftemangel im Finanz- und Rechnungswesen wird immer stärker spürbar,
wie die internationale Studie Global Financial Employment Monitor von Robert Half International zeigt.
Mehr als die Hälfte aller befragten Finanz- und Personalmanager (56 Prozent)
hat Schwierigkeiten, qualifizierte...
mehr lesen
Der Kampf um High Potentials verschärft sich – unabhängig von der Konjunktur.
Im Gegenzug müssen diese jedoch auch ständig höhere Anforderungen erfüllen, da in den Finanzressorts immer mehr strategisch einsetzbare Qualifikationen gefragt sind. Um hier die besten Nachwuchskräfte für sich gewinnen zu...
mehr lesen
Die Mitarbeiter deutscher Finanzabteilungen profitieren stark vom wirtschaftlichen
Aufschwung. Ob Gehaltserhöhungen oder die Aussicht auf freiwillige Zusatzleistungen – die Unternehmen investieren verstärkt in qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Dies zeigt die aktuelle „Gehaltsstudie Finanz-...
mehr lesen
In Deutschland finden Absolventen besonders häufig über Traineeships oder
Praktika ins Berufsleben. 77 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen gezielt diesen Weg, um talentierten Nachwuchs zu finden. Das ist europäische Spitze. Weitere beliebte Mittel sind Print- und Onlineanzeigen, auf die 76 Prozent...
mehr lesen
Zukunft für Controller
(Prof. Dr. Volker Steinhübel)
Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler
fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer weniger...
mehr lesen
Der Erfolg des Freiberuflers hängt natürlich zum einen davon ab, wie groß
sein Auftragsvolumen ist. Doch um ein entsprechendes zu kommen, muss er einige Dinge beachten, die zwischen dem Anfang als Freiberufler und dem Erfolg stehen. Ganz wichtig ist immer, dass sich der Freiberufler informiert. Das...
mehr lesen
„Zwischen Personalabbau und Fachkräftemangel“ titelt eine kürzlich publizierte Studie
(StepStone 2009) und bringt damit das aktuelle Dilemma insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen auf den Punkt: Dem wirtschaftlich begründeten Sparpostulat und seinen organisations- ...
mehr lesen