Die Berufswahl Controller wurde in den letzten Jahren zunehmend attraktiver. Um Controller zu werden, gibt es mehrere Wege. Neben dem klassischen BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling und Rechnungswesen, werden zunehmend auch Kurse von privaten Akademien angeboten. Auch speziell auf den Controlling-Bereich zugeschnittenen Trainee-Programme von Unternehmen führen zum Controlling-Spezialisten. Im Folgenden sollen die einzelnen Qualifizierungsmöglichkeiten zum Controller näher vorgestellt werden.
1. Studium
Die erste Möglichkeit, Controller zu werden, ist die Absolvierung eines
Controllingstudiums. Dabei werden meist nur betriebswirtschaftliche Studiengänge angeboten, in denen Studenten eine Controllingvertiefung auswählen können. Sie können sich zusätzlich zwischen dem Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. Zwischen Absolventen von Uni und FH werden seit einigen Jahren keine größeren Unterscheidungen mehr vorgenommen. Wichtig ist den Unternehmen, dass diese Praxiserfahrungen, z. B. aus Praktika, mitbringen.
Zudem ist es möglich, zwischen einer
privaten und staatlichen Hochschule zu wählen. Private Schulen, die oft Einstellungstests veranstalten, bieten neben guter Betreuung während des Studiums, auch enge Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Einziges Manko dort sind die sehr hohen Studiengebühren, die sich auf mehrere tausend Euro im Jahr belaufen können. An staatlichen Schulen haben Studenten mehr Auswahl bzgl. der Studiengänge. Angehende Controller können so zwischen zahlreichen
Hochschulen mit Vertiefungen im Bereich Controlling wählen und sind nicht vom geringen Angebot privater Schulen abhängig.
2. IHK-Abschluss
Ein weiterer Weg zum Controller führt über den
IHK-Abschluss. Allerdings bieten nicht alle Industrie- und Handelskammern den Abschluss zum geprüften Controller an. Informationen sollten im Voraus eingeholt werden, da auch Angebot und Preise sehr unterschiedlich sind. So bieten einige IHKs die Weiterbildung nicht an, andere hingegen verweisen auf kooperierende Institute oder führen die Lehrgänge selbst durch. Weiterhin müssen für die Teilnahme an den Prüfungen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören entweder ein Studienabschluss, eine kaufmännische Ausbildung mit vierjähriger Berufspraxis oder eine sechsjährige Berufserfahrung im Controlling.
Siehe auch :
Weiterbildung zum Controller - Fernkurse im Vergleich >>
3. Kaufmännische Praxis
Berufsakademien und Fachhochschulen bieten in Kooperation mit Unternehmen
duale Studiengänge an. In diesen ist ein regelmäßiger Wechsel von Studium und Praxis vorgesehen. Bei den ausbildungsintegrierten Studiengängen absolvieren die Studenten vor den Hochschulprüfungen den IHK-Abschluss in ihrem Ausbildungsberuf. Im Anschluss daran wird das Diplom oder der Bachelorabschluss erlangt. In vielen wirtschaftsbezogenen Studiengängen ist es möglich, eine Controlling-Vertiefung zu wählen. Die praktischen Erfahrungen sind optimal für den späteren Unternehmenseinsatz und Absolventen sind durch das Durchlaufen aller Abteilungen sofort einsetzbar.
4. Traineeprogramme
Hochschulabsolventen können auch über
Traineeprogramme in den Controllingbereich einsteigen. Bei allgemeinen Traineeprogrammen arbeiten Trainees, ähnlich wie im dualen Studiengang, in allen Abteilungen des Unternehmens. Am Ende kann die weiterführende Spezialisierung gewählt werden. Hilfreich sind dabei die Beurteilungen durch die einzelnen Arbeitsbereiche. Das Fachtraineeprogramm bereitet auf eine bestimmte Abteilung vor. Trainees werden so bei ihren Controllingaufgaben begleitet, bekommen dennoch Einblicke in den allgemeinen Arbeitsablauf der Firma.
5. Spezielle Controllinglehrgänge
Auch einige Institute und Akademien stellen mittlerweile die
Weiterbildung zum Controller bereit. Nach erfolgreicher Teilnahme an verschiedenen Modulen, bekommen Teilnehmer ein institutsspezifisches Zeugnis mit den erzielten Noten übergeben. Verschiedene Fakultäten bieten sogar die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum geprüften Controller an, mit dem ein weiterer Abschluss erreicht werden kann. Unterschieden wird weiterhin in Präsenz- und Fernlehrgänge. Der Präsenzlehrgang zeichnet sich dadurch aus, dass Teilnehmer zu festen Zeiten in der Fachschule Seminare besuchen. Demgegenüber sind Controller-Fernkurse durch das ortsunabhängige Lernen und nur wenige Präsenztermine zur Prüfungsvorbereitung, optimal für Eltern in der Elternzeit sowie für Berufstätige.
Seminare zur Fortbildung im Controlling finden Sie hier >>
letzte Änderung Sarah Depold
am 11.02.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>