Alle Prozesse und die Finanzen durchgängig im Blick, Weichen auf Wachstum
stellen: Ein Businessplan ist auch abseits der Gründungsphase ein wertvolles Instrument und zur dauerhaften Erfolgskontrolle wesentlich. Noch immer machen zu viele Unternehmen den Fehler, seinen Einfluss auf die Steuerung und...
mehr lesen
Die Praxis zeigt immer wieder, dass Unternehmen mit ihrem Sortiment weniger
verdienen als möglich wäre. Nur mit wenigen Produkten werden ausreichende Deckungsbeiträge realisiert. In anderen Fällen sind sie sogar negativ, sodass Gewinn vernichtet wird. Dennoch sollten Unternehmen eine Sortimentsanalyse...
mehr lesen
Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab,
dass alle Abteilungen und Bereiche gleichermaßen qualitativ hochwertige Arbeit erbringen. In vielen Betrieben wird aber nicht systematisch erfasst, ob das der Fall ist und wo es noch Defizite gibt. Dabei gibt es vergleichsweise...
mehr lesen
Schon die Vertreter der organischen Richtung der Betriebswirtschaft haben
das Unternehmen mit dem lebenden Organismus verglichen. Auch Unternehmen können erkranken und wieder gesunden. Ist eine Krise eingetreten, braucht es einen konzertierten Kraftakt, um Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit sicherzustellen....
mehr lesen
Warum sich Unternehmen auf das 'Neue Controlling' freuen können. Die Wettbewerbsfähigkeit
insbesondere deutscher Unternehmen muss sich in der Globalisierung am internationalen Leistungsstand orientieren. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen zu können, geraten gerade viele Unternehmen unter einen immer...
mehr lesen
Digitalisierung, Globalisierung und der Anstieg von Dynamik und Komplexität
in Wertschöpfungsketten stellen klassische Systematiken des Kostenmanagements und Controllings vor völlig neue Herausforderungen. Der Einsatz bisheriger Instrumente, insbesondere des Kostenmanagements zur Identifikation...
mehr lesen
1. Problemstellung Aufgrund von Nachfrageproblemen seit Herbst 2019 – verstärkt
durch die Corona-Pandemie - müssen viele Unternehmen entscheiden, wie sie ihre Produktionen auf geringere Absatzmengen einstellen wollen. Häufig werden sie um einen Abbau ihrer Kapazitäten nicht herumkommen.
...
mehr lesen
Wie erfolgreich Unternehmen wirtschaften, wird fast immer auch mit Kennzahlen
dargestellt. Unternehmern und Controllern stellt sich die Frage, welche Kennzahlen das sein können und wie sie präsentiert werden können, dass sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Problem ist...
mehr lesen
Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen
schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein...
mehr lesen
Die Coronakrise ist nicht vorbei und sie wird Gesellschaft, Politik und
Unternehmen wohl noch viele Jahre begleiten. Fakt ist, dass die finanziellen Auswirkungen bereits jetzt weit stärker sind als die der Finanzkrise. Doch Krisen bergen immer auch Chancen. Nur Unternehmer und Controller, die jetzt...
mehr lesen
Manager wünschen sich gerne sogenannte Cockpit-Lösungen. Oftmals beschweren
sich Controller, dass ihre Berichte nicht gelesen werden. Wenn die Controller die Berichte erstellen, werden gerne Abweichung aus Tabellen wiederholt - Beispiel: "Die Abweichung zum Vorjahr lag bei...
mehr lesen
Die Internationalisierung des Controllings hat in den letzten Jahren weiter
zugenommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich immer öfter die Frage, inwieweit sich deutsches und internationales Controlling unterscheiden beziehungsweise welches die Gemeinsamkeiten sind. Dieser Fachartikel behandelt die...
mehr lesen
Das Profit-Center Konzept gibt es auf dem externen Markt oder auch im innerbetrieblichen
Bereich. Der Grundgedanke ist, dass eine große Einheit in eigenverantwortliche Betriebseinheiten in einem Unternehmen aufgeteilt wird. Ein Profit-Center ermöglicht eine vollständige Kosten- und Leistungsrechnung...
mehr lesen
Kleinere mittelständische Unternehmen (KMU) lassen sich – egal in welcher
Branche sie tätig sind – fast alle von Beginn an und kontinuierlich von einem Steuerberater begleiten. Jahresabschlüsse, Steuermeldungen und nicht selten alle Buchhaltungsaufgaben werden von ihm /ihr und den Mitarbeitern dort...
mehr lesen
Controller sehen sich als Partner des Managements auf Augenhöhe. In wirtschaftlich
wechselvollen Zeiten sei es an den Controllern, Unsicherheiten in Unternehmen entgegenzuwirken. Das haben der Internationale Controller Verein (ICV) und die International Group of Controlling (IGC) in einem Grundsatzpaier...
mehr lesen
"Nachhaltiges Wirtschaften" als Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer
und sozialer Aspekte im unternehmerischen Handeln ist mehr als ein verbreitetes Modewort: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Häufig...
mehr lesen
Spielen motiviert, setzt Kreativität frei und löst Blockaden - auch im
Controlling. Professor Avo Schönbohm untersucht mit dem Forschungsteam LudoLeist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den Einfluss von Gamification auf Motivation, Leistungsbereitschaft und Performance in Unternehmen....
mehr lesen
Wie kann Planung in Zeiten explodierender Datenmengen und schneller Veränderungen
im geschäftlichen Umfeld funktionieren? Die Managementberatung Horváth & Partners Management Consultants setzt auf Advanced Budgeting auf der Basis von Ist-Werten. Sein IT-zentriertes Planungskonzept erläutert das...
mehr lesen
I. Der klassische Begriff des Controllings War Controlling noch vor
einigen Jahren ein betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld, das fast ausschließlich von einigen Spezialisten in Großunternehmen angewandt wurde, so ist es mittlerweile ein fester Bestandteil des Managementhandelns und der Erfolgsrechnung...
mehr lesen
Die Ertragslage vieler Unternehmen ist derzeit schlecht bis dramatisch.
Erhebliche Umsatzrückgänge und hohe Kosten zwingen zu Fusionen, Rationalisierungen und Standortschließungen. Schlimmstenfalls kommt es zur Insolvenz. Das Controlling ist die Abteilung im Unternehmen, die das Management frühzeitig...
mehr lesen
Wie wird man den zunehmend dynamischeren unternehmerischen Rahmenbedingungen
gerecht? Wie reagiert man auf die abnehmende Prognosefähigkeit der Entwicklung in einer komplexen globalen Wirtschaft mit hohen Interdependenzen?
Ausgangssituation: Hohe Volatilität In den letzten Jahren ist in Unternehmen...
mehr lesen
Die Leistung von Organisationen wird maßgebend durch gute Entscheidungen
und deren Umsetzung bestimmt. CEOs gestalten hierfür die Entscheidungsfindung so, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die tausenden von einzelnen Entscheidungen in Abstimmung mit der Vision, der Ausrichtung, und der Werte ihrer...
mehr lesen
Das Controlling kann einen erheblichen Beitrag zur Sicherung des Unternehmenserfolgs
leisten - wenn alle Controlling-Komponenten richtig aufgestellt sind, und alle Controlling-Aktivitäten effektiv erfolgen. Im folgenden Artikel werden zunächst die Herausforderungen beschrieben, denen sich das Controlling...
mehr lesen
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen
Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde. CSR wird in den Führungsetagen von Unternehmen heiß diskutiert und ist Themenschwerpunkt auf Konferenzen, Titelthema in wissenschaftlichen...
mehr lesen
Unternehmenssteuerung aus Sicht des Controllers Laut Definition gehört
die Unternehmenssteuerung explizit zu den Aufgaben, die ein Controller zumindest beratend mitzugestalten hat. Die Praxis sieht aber nicht selten ganz anders aus: Der Controller – auch und gerade in Marketing und Vertrieb – reibt...
mehr lesen
Im Finanzbereich der Unternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
liegt die Reorganisation voll im Trend. Die bevorzugte Alternative ist dabei die Zentralisierung und damit die konservativste der verschiedenen Reorganisationsformen. Dies ergab eine neue Studie der Management-Beratung Horváth...
mehr lesen
Die Einführung eines Controllingbereiches sollte gut geplant und durchgeführt
werden. Als Grundlage dafür sollte ein Controllingkonzept erstellt werden, indem festgelegt wird, welche Controllingphilosophie gelten soll, wie das Controlling in die Organisationsstruktur eingebunden werden kann, und welche...
mehr lesen
Wirksames Controlling umfasst weit mehr Kompetenzen als das Interpretieren
und Präsentieren von Zahlen. Der Controller sollte Visionär sein, dann entwickelt er sein eigenes Bild von der möglichen zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Er wäre damit bestens gerüstet, erfolgskritische Parameter rechtzeitig...
mehr lesen
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden nach einführender Erläuterung der Ursachen, Motive sowie des Ablaufs von Buyout-Transaktionen (Hauptkapitel 2) die Grundlagen einer vollständigen Controllingkonzeption für Buyout erarbeitet (Hauptkapitel 3). Im Ergebnis wird eine Balanced-Scorecard...
mehr lesen
"Unternehmen haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen
ergriffen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Nicht immer ist eine klare Linie dabei zu erkennen gewesen und häufig wurde auch von Modetrends gesprochen, denen so mancher CEO erlegen sei. Neben der Wahl der richtigen Strategie...
mehr lesen
Unter Einsatz verschiedener Kennzahlen wird mithilfe des Performance Measurement
die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Abteilungen gemessen. Dabei werden nicht nur herkömmliche Entscheidungsgrößen gewählt. Vielmehr kommt es bei diesem System auch auf die weichen Faktoren, wie z. B. Kunden-...
mehr lesen
Wird Verantwortung durch Gleichgültigkeit verweigert, waren Leitbilder
ungenau, oder Vorgesetzte inkonsequent. Gleichgültigkeit ist auch das Gift das jede Gemeinschaft demoralisiert, die ein Ziel zu erreichen versucht. Es belastet wirtschaftliches Denken, verhindert Effizienz und kostet Geld. Gleichgültigkeit...
mehr lesen
Schon die Vertreter der organischen Richtung der Betriebswirtschaft haben
das Unternehmen mit dem lebenden Organismus verglichen. Auch Unternehmen können erkranken und wieder gesunden. Ist eine Krise eingetreten, braucht es einen konzertierten Kraftakt, um Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit sicherzustellen....
mehr lesen
Warum sich Unternehmen auf das 'Neue Controlling' freuen können. Die Wettbewerbsfähigkeit
insbesondere deutscher Unternehmen muss sich in der Globalisierung am internationalen Leistungsstand orientieren. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen zu können, geraten gerade viele Unternehmen unter einen immer...
mehr lesen
Digitalisierung, Globalisierung und der Anstieg von Dynamik und Komplexität
in Wertschöpfungsketten stellen klassische Systematiken des Kostenmanagements und Controllings vor völlig neue Herausforderungen. Der Einsatz bisheriger Instrumente, insbesondere des Kostenmanagements zur Identifikation...
mehr lesen
Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen
schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein...
mehr lesen
In der Wirtschaft gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Führungskräfte.
Den diamantenharten Boss, den Kumpeltyp, die Vaterfigur, den Choleriker und viele andere. Doch was macht eine gute Führungskraft aus? Auf der einen Seite muss eine Führungskraft die Interessen und Ziele des Unternehmens erreichen....
mehr lesen
Externe Controller und Beratungsgesellschaften für externes Controlling
spezialisieren sich quasi naturgemäß auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Selbstständige. Mit diesem Beitrag wird eine Reportingpyramide für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt,...
mehr lesen
In der heutigen Zeit sind die Controller nicht nur mit der Auswertung und
dem Aufbau von Controlling-Tools beschäftigt. Vielmehr geht es darum, diese Kennzahlen, Reports, oder neuen Controlling-Tools der Geschäftsführung zu präsentieren. Speziell bei der Einführung von neuen Reports oder Controlling-...
mehr lesen
Mithilfe eines Kompetenzmodells sollen Controller, Führungskräfte als Kunden
des Controllings, HR-Verantwortliche und auch Institutionen der Aus- und Weiterbildung ein unmittelbar einsetzbares Werkzeug zur Kompetenzentwicklung, -steuerung und -überprüfung an die Hand bekommen, um Kompe- tenzen gezielt...
mehr lesen
Nachfolgend werden fünf Instrumente des Korruptionscontrollings beschrieben.
Sie sind als Gestaltungsfelder zu verstehen, in denen jeweils mehrere Maßnahmen zur Korruptionsprävention zu empfehlen sind.
1. Integritäts- und Zero-Tolerance-Politik
Integrität ist die Fähigkeit, vertrauenswürdig...
mehr lesen
1 . Der Begriff Korruption
Korruption liegt vor, wenn ein Entscheidungsträger unzulässige bzw. „unbillige“
Vorteile erhält („Nehmer“, Bestochener) bzw. sie ihm vom „Geber“ (dem Bestechenden) angeboten bekommt: Die Aufgabenerfüllung des Vorteilnehmers orientiert sich an Vorteilen, die ihm nicht ...
mehr lesen
Controller im Startup
(Wolff von Rechenberg)
In einem Startup findet der Controller wenig Routine vor und muss immer
wieder Pionierarbeit leisten. Drei Controller aus Berliner Startups erklären, worauf es beim Controlling in den jungen, aufstrebenden Unternehmen ankommt: Jörg Engelbergs ist Vizepräsident und zuständig für das Controlling beim...
mehr lesen
Auch in EPU und kleinen Unternehmen kann Controlling das Management ergänzen
und entlasten sowie präventive Führungs-(dienst-)leistungen ("Management-Cockpit") erbringen. Beim Selbstcontrolling übernimmt die Führungskraft beziehungsweise der Unternehmer oder die Unternehmerin selbst die Controllingfunktion...
mehr lesen
Haben wir bei unserer Entscheidung auch die Nachhaltigkeitsaspekte beachtet?
Beim Nürnberger IT-Dienstleister DATEV erinnert eine Checkliste das Management daran, dass viele Entscheidungen auch soziale und ökologische Folgen haben können.
Für den Nachhaltigkeitscheck zeichneten die Péter-Hórvath-Stiftung...
mehr lesen
Unter Selbstcontrolling verstehen wir controllinggerechtes Verhalten bzw.
Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle. Selbstcontrolling ist für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Kleinstunternehmen....
mehr lesen
Entwicklung länderübergreifender Strategie unter Berücksichtigung der Cash
Tax und der Tax Accounting Auswirkungen sowohl in verschiedenen EU- / Nicht-EU-Staaten als auch in Deutschland
Vorrangige Aufgabenstellung der proaktiven internationalen Steuerplanung
Für die kapitalintensiven Industrieunternehmen...
mehr lesen
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Der Begriff Unternehmenskultur-Controlling steht sowohl für die Steuerung
und die Entwicklung der Unternehmenskultur. Es beinhaltet die Tätigkeit eines bewussten Wertemanagements der Vision, der Strategie und des Leitbildes der Firma. Das Controlling im Finanzbereich deckt die Prozesse im Bereich der...
mehr lesen
„Nachhaltiges Wirtschaften“ als Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer
und sozialer Aspekte im unternehmerischen Handeln ist weit mehr als ein verbreitetes Modewort: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Häufig...
mehr lesen
Unabhängig davon, welche mittel- und langfristen Ziele ein Unternehmen
verfolgt – es sieht sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen mit teils existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen an das Management in Unternehmen bedürfen einer innovativen Lösung, um den unternehmerischen...
mehr lesen
Controlling Warum? Dies ist eine häufig gestellte Frage von Klein- und
Mittelständischen Unternehmen (KMU) in Gesprächen mit dem Thema Controlling. Als Externer Controller begegnet man dem Thema Controlling bei KMU oft mit der Antwort, dass man die Kosten durch die Buchhaltung respektive Steuerberater...
mehr lesen
In den nächsten beiden Jahren werden die Finanzierungsengpässe bzw. die
Finanzierungskosten, das Wirtschaftswachstum und die Geschwindigkeit mit der sich die Volkswirtschaften aus der Krise befreien, massiv beeinflussen. Jeder Punkt um den die Zinsen und die Finanzierungskosten steigen, wird sich auf...
mehr lesen
Im Mittelpunkt der wertorientierten Unternehmensführung steht die Steigerung
des Unternehmenswertes. Dieser beinhaltet vollständige Daten über die Unternehmung. Wichtig ist hierbei, dass alle Abteilungen des Betriebs einbezogen werden. Bereits an der Zielsetzung und Strategiefestlegung sollten Mitarbeiter...
mehr lesen
Betrachtet man sowohl die Anforderungen an den Controller von Außen als
auch die Herausforderungen, die innerhalb des Unternehmens entstehen, stellt ihn seine neue Rollendefinition als wahres Multitalent dar. Gleichermaßen wirkt der Controller als interner Berater und Innovator, als Wächter über...
mehr lesen
Wie sich das veränderte Wettbewerbsumfeld des Controllers auch unternehmensintern
derzeit gestaltet, kann entsprechend dem Porter'schen Fünf-Kräfte-Modell (Abb. 2) eingehender untersucht werden [1]:
Abbildung: Porter'sches Fünf-Kräfte-Modell
Kunden:
Die wachsenden unternehmensexternen...
mehr lesen
Kleine Unternehmen werden wesentlich durch den Führungsstil ihres Gründers
geprägt. Als Pioniere nehmen sie direkten Einfluss auf die Entscheidungen ihrer Mitarbeiter. Der tägliche Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern stellt sicher, dass Marktmöglichkeiten wahrgenommen und Risiken frühzeitig erkannt...
mehr lesen
"Controlling ist ein Instrument zur Führung eines Unternehmens. Der Begriff
geht zurück auf das englische to control ("steuern", "lenken"). Neben der Steuerung sind Planung und Kontrolle die Hauptaufgaben des Controlling. Das Controlling stellt dem Unternehmer Zahlen zur Verfügung; damit sollen...
mehr lesen
Wichtige Teile für die Produktion werden nicht geliefert, Warenausgänge
nicht fakturiert und säumige Kunden nicht gemahnt: Dass es in Unternehmen zu Fehlentwicklungen kommt, steht außer Frage. Eine unternehmensinterne Prozessoptimierung hilft, solche Störungen im Vorfeld zu verhindern und Mechanismen...
mehr lesen
Alle Prozesse und die Finanzen durchgängig im Blick, Weichen auf Wachstum
stellen: Ein Businessplan ist auch abseits der Gründungsphase ein wertvolles Instrument und zur dauerhaften Erfolgskontrolle wesentlich. Noch immer machen zu viele Unternehmen den Fehler, seinen Einfluss auf die Steuerung und...
mehr lesen