Controlling- Konzepte

Die Rolle des Controllers - Aktuelle externe Herausforderungen an Controller (I) (Prof. Dr. Volker Steinhübel, Dipl.-Ing. Reinhold Exner)

Der Controller hat sich als Berufsbild in der Unternehmenspraxis tief verankert. Längst ist seine Position nicht mehr nur auf Großunternehmen beschränkt, sondern findet sich in Unternehmen (fast) jeder Größenordnung. Die grundlegenden Veränderungen im Umfeld aller Unternehmen betreffen in starkem Maße auch das Rollenverständnis und -verhalten des Controllers sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis. In einem Umfeld, das zunehmend durch internationalen Wettbewerb, Technologisierung, verschärfte, überstaatliche Gesetzgebung und verkürzte Produktlebenszyklen gekennzeichnet ist, steht auch oder gerade der Controller vor neuen globalen, markt- und kundengetriebenen, technologischen, inhaltlichen, rechtlichen und personellen An- und Herausforderungen. Dabei dauert die Diskussion über die Rolle des Controllers im Unternehmen schon so lange, wie es diese betriebswirtschaftliche Teildisziplin selbst gibt. Längst reicht es nicht mehr aus zu sagen die Aufgaben des Controllers seien schlicht... mehr lesen

Reporting: Darstellung von Kennzahlen in einem Cockpit (Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Daniel Reimer)

1. Grundlagen zu Cockpits und Kennzahlenauswahl Im Folgenden soll nun auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Relevanz in Unternehmen [1]. In der Literatur stößt man bei diesem Thema meist auf Methoden, welche auf Unternehmenscockpits für die obersten Führungsebenen abzielen [2] oder solche, die alle Perspektiven eines Unternehmens umfänglich abdecken sollen [3]. Cockpits sind damit also Teil des Berichtswesens (Reporting). Allerdings können sie auch einzelne abgegrenzte Themengebiete oder Prozesse darstellen, wie folgend gezeigt werden soll. In der Regel werden sie vom Controlling erstellt, gepflegt und entsprechenden Entscheidungsträgern im Unternehmen zur Verfügung gestellt. Neben Ihrer Informationsfunktion im Reporting hat ein Cockpit weitere Funktionen. Es kann durch... mehr lesen

Top Begriffe

Neueste Fachbeiträge

Bericht aus der Praxis: Entartungen in Prämiensystemen (Dr. Peter Hoberg)

Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse... mehr lesen

Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand (Bernd S. Kirschner)

Nachhaltigkeit ist vielmehr Zeitgeist als ein kurzfristiger Trend: Mit zunehmendem Klimawandel und global steigendem Umweltbewusstsein sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen unternehmerischen Handelns vermehrt in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt; und damit steigt auch der Einfluss... mehr lesen

Erfolgskontrolle: Businessplan als Basis für Controlling (Bernd S. Kirschner)

Alle Prozesse und die Finanzen durchgängig im Blick, Weichen auf Wachstum stellen: Ein Businessplan ist auch abseits der Gründungsphase ein wertvolles Instrument und zur dauerhaften Erfolgskontrolle wesentlich. Noch immer machen zu viele Unternehmen den Fehler, seinen Einfluss auf die Steuerung und... mehr lesen

Sortimentsgestaltung: Produktportfolio und Liquidität verbessern (Jörgen Erichsen)
Premium

Die Praxis zeigt immer wieder, dass Unternehmen mit ihrem Sortiment weniger verdienen als möglich wäre. Nur mit wenigen Produkten werden ausreichende Deckungsbeiträge realisiert. In anderen Fällen sind sie sogar negativ, sodass Gewinn vernichtet wird. Dennoch sollten Unternehmen eine Sortimentsanalyse... mehr lesen

Unternehmensanalyse: Leistungsbewertung von Abteilungen und Bereichen - Mit Excel-Arbeitshilfe (Jörgen Erichsen)
Premium

Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab, dass alle Abteilungen und Bereiche gleichermaßen qualitativ hochwertige Arbeit erbringen. In vielen Betrieben wird aber nicht systematisch erfasst, ob das der Fall ist und wo es noch Defizite gibt. Dabei gibt es vergleichsweise... mehr lesen

Sanierungs-Controlling (Dr. Helmut Siller)
Premium
Shop-Artikel

Schon die Vertreter der organischen Richtung der Betriebswirtschaft haben das Unternehmen mit dem lebenden Organismus verglichen. Auch Unternehmen können erkranken und wieder gesunden. Ist eine Krise eingetreten, braucht es einen konzertierten Kraftakt, um Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit sicherzustellen.... mehr lesen

Prof. Boehle: “Wandel des Controllings zum Digitalen Kompass für Führung in Unternehmen” (Oliver Gaebe)

Warum sich Unternehmen auf das "Neue Controlling" freuen können Die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere deutscher Unternehmen muss sich in der Globalisierung am internationalen Leistungsstand orientieren. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen zu können, geraten gerade viele Unternehmen unter einen immer ... mehr lesen

Prof. Boehle: "Gefährliche Fehler der Unternehmenssteuerung, das Controlling steht vor Paradigmenwechsel" (Oliver Gaebe)

Digitalisierung, Globalisierung und der Anstieg von Dynamik und Komplexität in Wertschöpfungsketten stellen klassische Systematiken des Kostenmanagements und Controllings vor völlig neue Herausforderungen. Der Einsatz bisheriger Instrumente, insbesondere des Kostenmanagements zur Identifikation... mehr lesen

Abbau von Kapazitäten (Dr. Peter Hoberg)
Premium

1. Problemstellung Aufgrund von Nachfrageproblemen seit Herbst 2019 – verstärkt durch die Corona-Pandemie - müssen viele Unternehmen entscheiden, wie sie ihre Produktionen auf geringere Absatzmengen einstellen wollen. Häufig werden sie um einen Abbau ihrer Kapazitäten nicht herumkommen.  ... mehr lesen

Berichtsmatrix – Welche Informationen werden zur Steuerung von Unternehmen wirklich gebraucht? (Jörgen Erichsen)
Premium

Wie erfolgreich Unternehmen wirtschaften, wird fast immer auch mit Kennzahlen dargestellt. Unternehmern und Controllern stellt sich die Frage, welche Kennzahlen das sein können und wie sie präsentiert werden können, dass sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Problem ist... mehr lesen
Beiträge 1 - 10 von 74
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | LetzteAlle

Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 

Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Zur Anmeldung >>

Interessante Serien für Praktiker

verwirrung_gruebeln_pm_HASLOO_400x300.jpg    

Begriffsverwirrung vermeiden- Eine Serie von Prof. Ursula Binder

Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Zeit Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Leider aber gibt es jedoch einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. Der Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind.  Zur Serie >>
         
kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg    

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bietet. Auf theoretische Aspekte wird nur eingegangen, wenn es aus Gründen der Verständlichkeit unverzichtbar ist. Zur Serie >>
              
zaubertrick_zylinder_zauberstab_pm_lightkeeper_400x300.jpg    

Controller´s Trickkiste von Prof. Peter Hoberg

Der Controller muss in der Lage sein, die Folgen neuer Inputdaten schnell zu analysieren und Maßnahmen vorzuschlagen. Er muss abschätzen können, wie sich Änderungen in Zielgrößen bemerkbar machen, und dabei stets auch mit dem Unwahrscheinlichen rechnen. Dafür sind ständige Lernprozesse unerlässlich. Um dies zu unterstützen, stellt Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms in Controllers Trickkiste einige wichtige Werkzeuge vor. Zur Serie >>

                      
controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg    

Excel-Tipps für den Controlling-Einsatz

Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein. Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. Zur Serie >>

Controlling Journal - Die kurzweilige Controller-Zeitschrift

Das einmal jährlich erscheinende Controlling-Journal verschafft Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen im Controlling. Es steht für einen kurzweiligen Mix aus aktuellen Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen. Mit dem Controlling-Journal sind Sie stets über neue Entwicklungen in Controlling und Management informiert. Sie erhalten wichtige Informationen für Ihre Controlling-Praxis und nützliche Tipps für Karriere oder Büroalltag. Sie erfahren von neuen Trends in Software und Internet. Und das leicht verständlich und unterhaltsam.    

Sie können die Ausgabe 2023 und ältere Ausgaben hier bestellen >>

Für Ihre Aus-und Weiterbildung

auswahl_checkliste_pm_yupiramos_240x180.jpg    

Klausuraufgaben mit Lösungen: Testfragen für Studenten und Azubis

In diesem Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Wissenstests bzw. Übungsaufgaben aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling zur Verfügung, die Sie in unterschiedlichen Tests absolvieren können. Die Tests wurden dabei für unterschiedliche Anforderungen erstellt. So Können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihr Wissen testen.
Jetzt Wissen testen >>

golfball_pm_Jan_Pietruszka_web.jpg
   

Neulich im Golfclub - Eine amüsante Glosse von Prof. Peter Hoberg

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die amüsanten Streitgespräche mit den erfolgsgewohnten Unternehmern... Zur Serie >>
          
webinar_tafel_kreide_pm_Randolf_Berold_4927270_400x300.jpg    

Video-Kurse für Controlling-Grundlagen, Excel-Tipps und Softskills

In diesem Segment haben wir einige Video-Kurse für Ihre Aus- und Weiterbildung im Controlling-Bereich zusammengestellt. Neben einem Kompakt-Kurs für Controlling-Einsteiger, einem Kurs für Personal- oder Einkaufs-Controlling, einem Webinar für Projektmanagement und speziellen Excel-Tipps für Einsteiger bis zum Excel-Profil mit Power BI, finden Sie hier auch Softskill-Kurse. Zur Serie >>
      

Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?  


Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.

weitere Informationen >>

Fachbeiträge

Video-Kurs: Managementberichte (Kristoffer Ditz)
Premium
Shop-Artikel
Video

Manager wünschen sich gerne sogenannte Cockpit-Lösungen. Oftmals beschweren sich Controller, dass ihre Berichte nicht gelesen werden. Wenn die Controller die Berichte erstellen, werden gerne Abweichung aus Tabellen wiederholt - Beispiel: "Die Abweichung zum Vorjahr lag bei... mehr lesen

Controlling in Deutschland versus internationales Controlling (Prof. Peter Werner)
Premium
Shop-Artikel

Die Internationalisierung des Controllings hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich immer öfter die Frage, inwieweit sich deutsches und internationales Controlling unterscheiden beziehungsweise welches die Gemeinsamkeiten sind. Dieser Fachartikel behandelt die... mehr lesen

Das Profit Center Konzept (Günther Wittwer)

Stichwort: Profit-Center Konzept Das Profit-Center Konzept gibt es auf dem externen Markt z. B als Profitcenter "Vertrieb Ost-Deutschland", oder auch im innerbetrieblichen Bereich z. B. Profit-Center Logistik. Der Grundgedanke ist, dass eine große Einheit in eigenverantwortliche Betriebseinheiten... mehr lesen

Lohnt sich "Externes Controlling" für KMU?! (Doris Andresen-Zöphel)

Kleinere mittelständische Unternehmen (KMU) lassen sich – egal in welcher Branche sie tätig sind – fast alle von Beginn an und kontinuierlich von einem Steuerberater begleiten. Jahresabschlüsse, Steuermeldungen und nicht selten alle Buchhaltungsaufgaben werden von ihm /ihr und den Mitarbeitern dort... mehr lesen

Nachhaltigkeitscontrolling am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der Nahrungsmittelindustrie (Bernhard Colsman)

"Nachhaltiges Wirtschaften" als Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte im unternehmerischen Handeln ist mehr als ein verbreitetes Modewort: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Häufig... mehr lesen

Gamification: Spielplatz Controlling (Wolff von Rechenberg)

Spielen motiviert, setzt Kreativität frei und löst Blockaden - auch im Controlling. Professor Avo Schönbohm untersucht mit dem Forschungsteam LudoLeist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den Einfluss von Gamification auf Motivation, Leistungsbereitschaft und Performance in Unternehmen.... mehr lesen

Planung und Budgetierung: Ein rotes Tuch für viele Unternehmen – zu Unrecht? (Sandra Bartl)

Wie kann Planung in Zeiten explodierender Datenmengen und schneller Veränderungen im geschäftlichen Umfeld funktionieren? Die Managementberatung Horváth & Partners Management Consultants setzt auf Advanced Budgeting auf der Basis von Ist-Werten. Sein IT-zentriertes Planungskonzept erläutert das... mehr lesen

Wirtschaftlicher Erfolg - Effektives Controlling und wirksame Umsetzung (Gaby Baltes)

1. Der klassische Begriff des Controllings War Controlling noch vor einigen Jahren ein betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld, das fast ausschließlich von einigen Spezialisten in Großunternehmen angewandt wurde, so ist es mittlerweile ein fester Bestandteil des Managementhandelns und der Erfolgsrechnung... mehr lesen

Controlling in Zeiten von Krisen und Wandel - Anforderungen und Lösungsansätze (Gaby Baltes)

Die Ertragslage vieler Unternehmen ist derzeit schlecht bis dramatisch. Erhebliche Umsatzrückgänge und hohe Kosten zwingen zu Fusionen, Rationalisierungen und Standortschließungen. Schlimmstenfalls kommt es zur Insolvenz. Das Controlling ist die Abteilung im Unternehmen, die das Management frühzeitig... mehr lesen

Better Practice - Unternehmensmanagement in Zeiten hoher Volatilität (Sebastian Zang)

Wie wird man den zunehmend dynamischeren unternehmerischen Rahmenbedingungen gerecht? Wie reagiert man auf die abnehmende Prognosefähigkeit der Entwicklung in einer komplexen globalen Wirtschaft mit hohen Interdependenzen? Ausgangssituation: Hohe Volatilität In den letzten Jahren ist in Unternehmen... mehr lesen

Beyond Controlling (Lukas Michel)

Die Leistung von Organisationen wird maßgebend durch gute Entscheidungen und deren Umsetzung bestimmt. CEOs gestalten hierfür die Entscheidungsfindung so, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die tausenden von einzelnen Entscheidungen in Abstimmung mit der Vision, der Ausrichtung, und der Werte ihrer... mehr lesen

Controlling - Mit neuer Systematik den Unternehmenserfolg sichern (Gaby Baltes)

Das Controlling kann einen erheblichen Beitrag zur Sicherung des Unternehmenserfolgs leisten – wenn alle Controlling-Komponenten richtig aufgestellt sind, und alle Controlling-Aktivitäten effektiv erfolgen. Im folgenden Artikel werden zunächst die Herausforderungen beschrieben, denen sich das... mehr lesen

Berücksichtigung sozialer Themen durch ein sozialorientiertes Controlling (Frank Dubielzig)

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde. CSR wird in den Führungsetagen von Unternehmen heiß diskutiert und ist Themenschwerpunkt auf Konferenzen, Titelthema in wissenschaftlichen... mehr lesen

Integrierte Unternehmenssteuerung - Paradigmenwechsel mit bekannten Größen (Marco Heidelberger, Brigitte Simmeth)

Unternehmenssteuerung aus Sicht des Controllers Laut Definition gehört die Unternehmenssteuerung explizit zu den Aufgaben, die ein Controller zumindest beratend mitzugestalten hat. Die Praxis sieht aber nicht selten ganz anders aus: Der Controller – auch und gerade in Marketing und Vertrieb – reibt... mehr lesen

Controllingkonzept - Checkliste zur Einführung des Controllings (Sarah Depold)

Die Einführung eines Controllingbereiches sollte gut geplant und durchgeführt werden. Als Grundlage dafür sollte ein Controllingkonzept erstellt werden, indem festgelegt wird, welche Controllingphilosophie gelten soll, wie das Controlling in die Organisationsstruktur eingebunden werden kann, und welche... mehr lesen

Controllingphilosophie (Dipl.-Betriebsw. J.H. Schindler)

Wirksames Controlling umfasst weit mehr Kompetenzen als das Interpretieren und Präsentieren von Zahlen. Der Controller sollte Visionär sein, dann entwickelt er sein eigenes Bild von der möglichen zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Er wäre damit bestens gerüstet, erfolgskritische Parameter rechtzeitig... mehr lesen

Entwicklung einer wertorientierten Controllingkonzeption zur Steuerung von Buyouts (Sebastian - Dominik Jais)

Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden nach einführender Erläuterung der Ursachen, Motive sowie des Ablaufs von Buyout-Transaktionen (Hauptkapitel 2) die Grundlagen einer vollständigen Controllingkonzeption für Buyout erarbeitet (Hauptkapitel 3). Im Ergebnis wird eine Balanced-Scorecard... mehr lesen

Performance Measurement (Sarah Depold)

Unter Einsatz verschiedener Kennzahlen wird mithilfe des Performance Measurement die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Abteilungen gemessen. Dabei werden nicht nur herkömmliche Entscheidungsgrößen gewählt. Vielmehr kommt es bei diesem System auch auf die weichen Faktoren, wie z. B. Kunden-... mehr lesen

Gleichgültigkeit ist die kostenintensivste Haltung in jeder Unternehmenskultur (Hans R. Hässig, Roland F. Stoff)

Wird Verantwortung durch Gleichgültigkeit verweigert, waren Leitbilder ungenau, oder Vorgesetzte inkonsequent. Gleichgültigkeit ist auch das Gift das jede Gemeinschaft demoralisiert, die ein Ziel zu erreichen versucht. Es belastet wirtschaftliches Denken, verhindert Effizienz und kostet Geld. Gleichgültigkeit... mehr lesen

Sanierungs-Controlling (Dr. Helmut Siller)
Premium
Shop-Artikel

Schon die Vertreter der organischen Richtung der Betriebswirtschaft haben das Unternehmen mit dem lebenden Organismus verglichen. Auch Unternehmen können erkranken und wieder gesunden. Ist eine Krise eingetreten, braucht es einen konzertierten Kraftakt, um Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit sicherzustellen.... mehr lesen

Prof. Boehle: “Wandel des Controllings zum Digitalen Kompass für Führung in Unternehmen” (Oliver Gaebe)

Warum sich Unternehmen auf das "Neue Controlling" freuen können Die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere deutscher Unternehmen muss sich in der Globalisierung am internationalen Leistungsstand orientieren. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen zu können, geraten gerade viele Unternehmen unter einen immer ... mehr lesen

Prof. Boehle: "Gefährliche Fehler der Unternehmenssteuerung, das Controlling steht vor Paradigmenwechsel" (Oliver Gaebe)

Digitalisierung, Globalisierung und der Anstieg von Dynamik und Komplexität in Wertschöpfungsketten stellen klassische Systematiken des Kostenmanagements und Controllings vor völlig neue Herausforderungen. Der Einsatz bisheriger Instrumente, insbesondere des Kostenmanagements zur Identifikation... mehr lesen

Reporting - Sind alle Informationen korrekt? (Jörgen Erichsen)
Premium

Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein... mehr lesen

Das Mindestreporting eines kleinen und mittelständischen Unternehmens (Christian Feldinger)

Externe Controller und Beratungsgesellschaften für externes Controlling spezialisieren sich quasi naturgemäß auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Selbstständige. Mit diesem Beitrag wird eine Reportingpyramide für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt,... mehr lesen

Das Controller-Kompetenzmodell (Dr. Helmut Siller)
Premium
Shop-Artikel

Mithilfe eines Kompetenzmodells sollen Controller, Führungskräfte als Kunden des Controllings, HR-Verantwortliche und auch Institutionen der Aus- und Weiterbildung ein unmittelbar einsetzbares Werkzeug zur Kompetenzentwicklung, -steuerung und -überprüfung an die Hand bekommen, um Kompe- tenzen gezielt... mehr lesen

Beiträge 1 - 25 von 74
Erste | Vorherige | 1 2 3 | Nächste | LetzteAlle
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Operativen Beteiligungscontroller (m/w/d)
Die MEYER Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe. Zu ihr zählen unsere drei Werftstandorte in Papenburg, Rostock und im finnischen Turku sowie weitere Tochterunternehmen und Unternehmen der MEYER Gruppe. Insgesamt arbeiten rund 7.000 Mitarbeitende direkt für uns. Gemeinsam mit di... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Werkscontroller / Produktionscontroller (m/w/d)
Wir bei Holcim Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. Als Teil des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. nehmen wir unsere Verantwortung wahr und suchen den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, als verant... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Financial Planning & Analysis (Controlling)
MILES ist ein globales Handelsunternehmen. Kernkompetenzen sind Hardgoods, Apparel, Shoes und Design, effiziente Warenbeschaffung, Distribution und Logistik. MILES gehört zur Li & Fung Group, einem der größten Handelshäuser weltweit. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (d/m/w) Controlling
Die Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf der Schiene zu Hause ist. Mit eigenen Standorten in Hamburg, Gütersloh und Ulm transportiert sie nicht nur Güter für regional ansässige Unternehmen, sondern hat sich zum inter­national agierenden F... Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten und behalten den Überblick, über beispielsweise Geplante Aktienkäufe und –Verkäufe, Vorläufige und realisierte Rendite aus Kurs-Gewinnen/Verlusten und Dividenden. Das Tool verfügt über eine automatische Zusammenfassung der Aktientransaktionen nach Kalenderjahren inklusive Diagrammdarstellung.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR oder E-Book für 24,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>