Das Profit Center Konzept

Günther Wittwer
Stichwort: Profit-Center Konzept
Das Profit-Center Konzept gibt es auf dem externen Markt z. B als Profitcenter "Vertrieb Ost-Deutschland", oder auch im innerbetrieblichen Bereich z. B. Profit-Center Logistik. Der Grundgedanke ist, dass eine große Einheit in eigenverantwortliche Betriebseinheiten in einem Unternehmen aufgeteilt wird. Ein Profit-Center ermöglicht eine vollständige Kosten- und Leistungsrechnung unter Aufnahme interner Verrechnungspreise im Güter-und Leistungsverkehr mit anderen Abteilungen.

1. Profit-Center Konzeption 

In der täglichen Praxis hat sich die Profit-Center-Konzeption durchgesetzt. So wird es für
  • Erfolgsermittlung, 
  • Erfolgsanalyse und -kontrolle und
  • für die Abklärung über offene Fragen der einzelnen Betriebsteile 

verwendet. Die Tätigkeiten in den einzelnen Profi-Centern erfolgen wie bei einem selbständigen Unternehmer unter einem Dach. Es wird nur keine gesellschaftsrechtliche Trennung vorgenommen.

Info
Das Profit-Center übernimmt eine unternehmerische Verantwortung. Zu den wesentlichen Zielen des Profit-Centers können gehören:
  • Sinnvolle Effizienzsteigerung -Verwirklichung einer höheren Flexibilität -Darstellung einer höheren Kostentransarenz
  • Erfüllung von noch besseren marktgerechten Leistungen
  • Ergebnisverwirklichung von rationellen Make-or-buy-Entscheidungen


2. Profit-Center-Leitung

Die einzelnen Profit-Center-Leiter besitzen eine Ergebnisverantwortung für Gewinne, Kosten und Erträge und der Rentabilität. Zusätzlich erkennt und bestimmt er die weitere Vorgehensweise über die Ziel-Maßnahmen-und Budgetplanung in seinem übertragenen Profit-Center. Dazu kann zählen:

  • Aufnahme und Realisierung sämtlicher vorgelegten Standard-und Sonderberichte
  • Erfüllung sämtlicher Gegensteuerungsmaßnahmen im Rahmen seiner Entscheidungsbefugnis 

Vom internen und externen Rechnungswesen werden sämtliche gewünschte aktuelle und richtige Daten über Umsatzerlös und variablen Kosten und weitere unverzichtbare Detailinfos zugegespielt, damit eine aussagefähige mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellt werden kann.

3. Einfache Darstellung einer Profit-Center-Umsetzung

Benedikt GmbH
Getränkegroßhandel
50080 Köln

3.1 Gesamtunternehmen ohne Profit-Center

Umsatzerlöse 150.000 €
- Kosten 80.000 €
= Betriebsergebnis   70.000 €
           
3.2 Gesamtunternehmen mit Profit-Center

Profit-Center 1
Alkoholfreie Getränke
Umsatzerlöse 55.000 €
-Kosten 27.000 €
= Ergebnis 28.000 €


Profit-Center 2
Alkoholische Getränke
Umsatzerlöse 65.000 €
- Kosten 30.000 €
= Ergebnis 35.000 €


Profit-Center 3
Verleih Aufbauten/
Zelte etc
Umsatzerlöse 25.000 €
- Kosten  15.000 €
= Ergebnis 10.000 €


Profit-Center 4
Sonstiges
Umsatzerlöse 5.000 €
- Kosten  8.000 €
= Ergebnis -  3.000 €

Zusammenfassung
Profit-Center 1 28.000 €
Profit-Center 2 35.000 €
Profit-Center 3 10.000 €
Profit-Center 4  -  3.000  €
= Gesamtergebnis 70.000 €

Die Ergebnisse, ob Gewinn oder Verlust in den einzelnen Profit-Center sind für weitere Entscheidungen rasch erkennbar

Info
Die Profit-Center sind nicht rechtlich selbständig, wie z.B. eine juristische Person als GmbH. Es erfolgt eine Abgrenzung rechentechnisch und nach den Verantwortungsbereichen. Das Profit-Center ist ein Unternehmen im Unternehmen.


4. Profit-Center-Organisation

Ein Profit Center ist ein Bereich einer Unternehmung, dessen Aufgaben nach dem Objektprinzip gegliedert und ergebnisorientiert sind. Die Gliederung kann nach Produktlinien, Gebieten, Kundengruppen und Vertriebswegen erfolgen.

Profit-Center-Organisation
Vorteile Nachteile
Zeigt in sich einen praxisorientierten und schnelleren Entscheidungsprozess In der Praxis ist eine exakte Erfolgsermittlung und Zuordnung der eingerichteten Profit-Center überwiegend sehr schwierig, weil eine starke Abhängigkeit und Leistungsverflechtung in den Abteilungen festzustellen ist.
Es liegt durch die Übertragung vieler Entscheidungen an die Verantwortungsleiter der einzelnen Profit-Centers eine spürbare Arbeitsentlastung bei der Unternehmensleitung vor. Eine Beurteilung nach dem Erlös/Umsatz kann anzeigen, dass die gegebenen innerbetrieblichen Leistungen der einzelnen Abteilungen neu aufgenommen werden.
In der Praxis werden die Profit-Center Leiter nach ihren praktischen und theoretischen Kenntnissen als potentielle Führungskräfte im Unternehmen beurteilt.
Es zeigt sich eine hohe Motivation und Anreize für den einzelnen , weil eine unmittelbare Beteiligung am Entscheidungsprozess für die Sparten gegeben ist.


5. Profit-Center-Rechnung

In der Praxis wird das Ergebnis eines Profit-Centers vielfach unter den Deckungsbeitrags-Gesichtspunkten beurteilt. Eine Profit-Center-Rechnung mit einem aussagefähigen Ergebnis könnte wie folgt aussehen:

Profit-Center-Ergebnis
Bezeichnung Plandaten in Euro Ist-Daten in Euro Abweichung in Euro
Erlöse
-/+ Bestandsveränderungen
= Bruttoleistung
- Erlösminderungen
= Nettoleistung
- Variable Materialkosten
= Deckungsbeitrag I
- Übrige variable Kosten
= Deckungsbeitrag II
- Überwiegende Fixkosten
= Deckungsbeitrag III
- Kalkulatorische Kosten
= Deckungsbeitrag IV
Über/Unterdeckung

-Schlüsselgemeinkosten

= Gewinn/Verlust

Hinweis:

Die Aufstellung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung mit einem Soll-Ist-Vergleich ist sehr sinnvoll und für die praktische Tätigkeiten empfehlenswert. Der Soll-Ist-Vergleich gehört zur Gruppe der wirtschaftlichen Steuerungsgröße.

Die kumulierten Daten (vielfach in einer monatlichen Fortschreibung) sind auf das Geschäftsjahr fortzuschreiben. Eine ausführliche Profit-Ergebnisrechnung kann fünf Deckungsbeitragsstufen ausweisen. Im Rahmen von Preisverhandlungen und der Wirtschaftlichkeit sind die einzelnen Eckdaten im Bereich der Deckungsbeitragsrechnung unverzichtbare Informationshilfen.



Aufgaben


Die Mentho GmbH, ansässig in Saarbrücken, stellte zwei verschiedene Schreibtische mit den entsprechenden Schränken her. Der Produktionsbereich mit Vertrieb übernahmen die Profit-Center I und II. 

Profit-Center I: Schreibtische, Herstellung Rohstoffe ASSA und BESSA
Profit-Center II: Schränke, Herstellung CESSA und DESSA 

In den vorgelegten Unterlagen ist festgestellt worden: 

Fixkosten in der Produktion

ASSA 18.000 €
BESSA 65.000 €
CESSA 70.000 €
DESSA 60.000 €
        
Fixkosten im Vertrieb

ASSA 7.000 €
BESSA 17.000 €
CESSA 20.000 €
DESSA 14.000 €

In den einzelnen Profit-Center I entstanden 35.000 € und im Profit-Center II 42.000 € Fixkosten, dagegen im Unternehmen 38.000 €. Im Erlösbereich sind für die vier Produkte ASSA bis DESSA die folgenden Daten ermittelt worden:

ASSA 520 Stück zu 158.000 €
BESSA 1.100 Stück zu  545.000 €
CESSA 3.600 Stück zu 330.000 €
DESSA 10.500 Stück zu 539.000 €

Die variablen Kosten betragen

ASSA 102.000 €
BESSA 420.000 €
CESSA 215.000 €
DESSA  425.000 €

Ermitteln Sie die Ergebnisse
  1. für die Eintragung in einer aussagefähigen Deckungsbeitragsrechnung als Profit-Center-Erfolgsrechnung
  2. Von dem Controller wird eine Preiserhöhung von 12 % mit einer gleichzeitigem  Absatzminus von 5 % bei den einzelnen Artikeln in Stück angenommen. Zusätzlich plant er eine Senkung der variablen Kosten um 5 %.

Wie sehen nach dieser Entscheidung die Ergebnisse einer Deckungsbeitragsrechnung als Profit-Center-Erfolgsrechnung aus?




Lösungen

a) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Bezeichnung ASSA EURO BESSA EURO CESSA EURO DESSA EURO
Verkaufserlöse/Umsatz 158.000 € 545.000 € 330.000 € 539.000 €
-Variable Kosten 102.000 € 420.000 € 215.000 € 425.000 €
=Deckungsbeitrag I 56.000 € 125.000 € 115.000 € 114.000 €
- Fixe Kosten im Produktionsbereich 18.000 € 65.000 € 70.000 € 60.000 €
Fixe Kosten im Vertriebsbereich 7.000 € 17.000 € 20.000 € 14.000 €
= Deckungsbeitrag II 31.000 € 43.000 € 25.000 € 40.000 €
 
Profit-Center I Profit-Center II

74.000 € 65.000 €
- Fixe Kosten bei den Profit-Center 35.000 € 42.000 €
= Deckungs-Beitrag II bei den Produktgruppen 39.000 € 23.000 €

62.000 €
Fixe Kosten Im Unternehmen 38.000 €
= Betriebsergebnis 24.000 €

b) Bei Aufnahme der linearen variablen Kosten zeigt sich folgender Verlauf:

Bezeichnung ASSA EURO BESSA EURO CESSA EURO DESSA EURO
Verkaufserlöse/Umsatz *1) 168.112 € 579.880 € 351.120 € 573.496 €
- Variable Kosten *2) 96.900 € 399.000 € 204.250 € 403.750 €
Deckungsbeitrag I 71.212 € 180.880 € 146.870 € 169.746 €
- Fixe Kosten im Produktionsbereich 18.000 € 65.000 € 70.000 € 60.000 €
- Fixe Kosten im Vertriebsbereich 7.000 € 17.000 € 20.000 € 14.000 €
= Deckungsbeitrag II 46.212 € 98.880 € 56.870 € 95.746 €

Profit-Center I Profit-Center II
145.092 € 152.616 €
- Fixe Kosten im Profit-Center 35.000 € 42.000 €
= DB bei den Produktgruppen 110.092 € 110.616 €
220.708 €
- Fixe Kosten im Unternehmen 38.000 €
= Betriebsergebnis 182.708 €

Berechnungen:

*1) ASSA
ASSA = 158.000 x 112 % = 176.960 : 520 x 494 (520-5%) = 168.112 € 
BESSA = 545.000 x 112 = 610.400 : 1.100 x 1045 (1100 – 5%) = 579.880 € 
CESSA = 330.000 x 112 = 369.600 : 3.600 x 3.420 (3.600 -5%) = 351.120 € 
DESSA = 539.000 x 112 = 603.680 : 10.500 x 9.975 (10.500 – 5%) = 573.496 € 

*2) ASSA bis DESSA 
Bisherige variable Kosten minus 5 % (102.000 x 95) 
Es zeigt sich eine Erhöhung des Betriebsergebnisses von ca. 739%.





letzte Änderung W.V.R. am 16.07.2024
Autor:  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

27.11.2015 13:52:48 - Tahro

Berechnungen

*1) ASSA

ASSA = 158.000 x 112 % = 176.960 : 520 x 494 (520-5%) = 168.112 €
BESSA = 545.000 x 112 = 610.400 : 1.100 x 1045 (1100 – 5%) = 579.880 €
CESSA = 330.000 x 112 = 369.600 : 3.600 x 3.420 (3.600 -5%) = 351.120 €
DESSA = 539.000 x 112 = 603.680 : 10.600 x 9.975 )10.500 – 5%) = 568.086 €


Bei den Berechnungen wurde von 10600 Stk ausgegangen. Tatsächlich aber ist der Absatz 10500, wie in der Klammer angegeben. Somit ergibt sich ein Ergebnis von 573.496€
Damit verzerrt sich leider auch das Betriebsergebnis welches 182.708 € betragen müsste. :denk:
[ Zitieren | Name ]

23.02.2022 09:02:17 - wvr

Vielen Dank. Der Fehler wurde korrigiert.
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>