Unternehmenskultur ist Chefsache

Interview mit den Unternehmenskultur-Controllern Hans R. Hässig und Roland F. Stoff

Wolff von Rechenberg
Unternehmenskultur gerät zunehmend in den Fokus von Management und Controlling. Längst hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es keineswegs egal ist, mit welcher inneren Einstellung Mitarbeiter ihre Arbeit erledigen. Für 41 Prozent aller deutschen Unternehmen ist die Unternehmenskultur das Top-Thema im HR-Management. Das ermittelte der Personaldienstleister Hays in seinem HR-Report 2015/16.

Doch eine Unternehmenskultur lässt sich nicht verordnen. Wie sich Unternehmenskultur verbessern lässt, darüber sprach Controlling-Journal mit den schweizerischen Unternehmensberatern Hans R. Hässig und Roland F. Stoff, die sich auf Unternehmenskultur-Controlling spezialisiert haben.

Welche Indikatoren signalisieren einem Unternehmen, dass in der Unternehmenskultur etwas nicht stimmt?
Hans R. Hässig: Das wird zum Beispiel deutlich, wenn Fehlzeiten der Mitarbeitenden ansteigen oder wenn die Qualität ihrer Arbeit absinkt. Die Mitarbeiter machen dann eher Dienst nach Vorschrift, als dass sie sich im Unternehmen engagieren. Zusätzlich nimmt der Kundenstamm ab, die Auftragslage ist eher dürftig und man schiebt die Schuld immer auf Dritte. Es herrscht eine Atmosphäre des Drucks, der Unsicherheit und Stagnation.

Was sind nach Ihrer Erfahrung die häufigsten Ursachen für eine ungesunde Unternehmenskultur?
Roland F. Stoff: Die häufigsten Auslöser sind, dass Reden und Handeln im Unternehmen nicht übereinstimmen, und dass Anreize falsch gesetzt sind. Das erleben wir zum Beispiel, wenn ein Unternehmen allein auf extrinsische Anreize setzt, auf Boni beispielsweise, obwohl die Haltung der Belegschaft auf sozialrelevante Faktoren ausgerichtet ist.

Im Weiteren sind es Geschäftsleitungen, die die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden nicht fördern, indem sie fast alle Handlungen schriftlich reglementieren und damit gegenseitiges Vertrauen zusätzlich nicht leben. Vor allem aber leidet jede Kultur daran, dass Sanktionen je nach Hierarchiestufe unterschiedlich oder gar nicht durchgesetzt werden. Zusammengefasst fehlt es oft an Orientierung, Konsequenz und Identität.

Können Sie auch ein Beispiel für den Widerspruch zwischen dem Reden und dem Handeln gebe?

Hässig: Jedes Unternehmen verfolgt eine Vision, ein Ziel und folgt dabei einer Strategie. Die Leitplanken dazu bilden das Leitbild und die Führungsgrundsätze: "Wie machen wir es?" Damit müssen sich die Mitarbeitenden identifizieren, um eine Orientierung haben und Verantwortung im Sinn des Unternehmens übernehmen zu können. In vielen Unternehmen werden die proklamierten Werte aber nicht gelebt. Sie werden beiseitegeschoben für kurzfristige Gewinnmaximierung. Das führt dazu, dass viele Mitarbeiter innerlich kündigen und sich emotional nicht mehr so eng an das Unternehmen gebunden fühlen.


Eine verordnete Unternehmenskultur per Dienstanweisung funktioniert also nicht?
Hässig: Nein. Sie können nur ein Umfeld schaffen, in dem Sie das leben, was Sie sagen. Dadurch entsteht Glaubwürdigkeit. Ich will es anders herum formulieren: In einem menschlichen Kontakt berührt nur, was authentisch ist. Und nur was berührt, wirkt am Ende auch. Bei unserer Arbeit vergleichen wir die Absichten mit den Handlungen und deren Wirkung, und filtern bei Kongruenz oder Inkongruenz die Ursachen heraus. Dabei stoßen wir immer wieder auf Dinge, die nicht so umgesetzt werden, wie sie beabsichtigt sind.

Anweisungen greifen also nicht. Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen, um das Umfeld zu schaffen, von dem Sie sprechen?
Stoff: Wie gesagt, es geht um Glaubwürdigkeit. Das Umfeld muss geprägt sein von machbaren Zielen. Die Werte im Leitbild etcetera müssen konsequent erfahrbar gemacht werden. Dazu gehören auch die oft verschmähten Sanktionen. Demzufolge müssen die gelebten Werte mit den formulierten Werten stets verglichen werden. Dafür dienen bewusst durchgeführte Rituale wie zum Beispiel Sitzungen, Mitarbeiterbeurteilungen Fehlerkultur, Beförderungen, Informationswesen, Dresscode, Respektbezeugungen gegenüber Mitarbeitenden bei Geburten, Hochzeit, Todesfall Pensionierung, wie auch bei Rekrutierungen und Entlassungen.

Sie sprechen von der Rekrutierung. Kann es notwendig werden, dass Mitarbeiter gehen müssen, um eine gesunde Unternehmenskultur zu verankern?
Hässig: Ja, das kann passieren. Dann gehen sie aber von selbst und werden nicht "gegangen". Heutzutage begründen Unternehmen Entlassungen ja meist aus wirtschaftlichen oder disziplinarischen Gründen. Viel offener und ehrlicher wäre es, wenn ein Unternehmen Werte vorgibt. Dann kann sich jeder Mitarbeiter entscheiden, ob diese Werte seinen eigenen entsprechen, ob er sich damit identifizieren kann. Wenn die persönlichen Werte eines Mitarbeiters nicht mit den Werten des Unternehmens übereinstimmen, dann kann man sich auf der Ebene von unterschiedlichen Wertehaltungen trennen. Das geschieht dann oft mit Einsicht und ohne große Schmerzen.

Wo müsste die Arbeit an der Unternehmenskultur angesiedelt sein: Im Personalwesen, oder ist das Chefsache?
Stoff: Die Unternehmenskultur ist Chefsache. Sie muss vom Eigentümer, vom CEO und von der Geschäftsleitung ausgehen. Ihre Werthaltung ist maßgebend. Die Geschichte, die Fähigkeiten und die Zielsetzungen der Unternehmung geben den machbaren Weg vor. Die Qualität des Zusammenspiels zwischen Geschäftsleitung und HR beginnt bei der hierarchischen Stufe und dem Aufgabenbeschrieb dieser Abteilung. Beide sollten nach Innen und Aussen klar und unmissverständlich mit den entsprechenden Kompetenzen versehen sein. Die Kernfrage dazu müsste lauten: Soll die HRM kulturgestaltend wirken oder rein administrativ als Dienstleister unterstützend sein?

In Ihrem Buch "Unternehmenskultur verstehen" bezeichnen Sie die Unternehmenskultur als das wichtigste Steuerungsinstrument in der Führung. Ist das nicht zu hoch gegriffen?
Stoff: Überhaupt nicht. Am Anfang einer Unternehmung steht doch eine Empfindung für das Vorhaben. Dafür muss der Unternehmer ein Verständnis entwickeln, von dem was er will. Diese Vision muss er nach außen tragen können. Gleichgesinnte bekommen so die Möglichkeit, sich ihm anzuschließen, seine Ziele zu unterstützen und seine Idee weiterzuentwickeln. Das ist bereits gelebte Unternehmenskultur. Sie gibt den Mitarbeitenden Orientierung und gleichzeitig Sicherheit. Wenn sie das Ziel kennen, können sie selbst Verantwortung übernehmen und aktiv werden. Das sind dann zum Beispiel die gelebten Werte Engagement und Selbstverantwortung, über die ich als Unternehmer sehr wirkungsvoll steuern kann.

Herr Hässig und Herr Stoff, Sie beraten Unternehmen in Sachen Unternehmenskultur. Wie muss sich ein Unternehmer Ihre Arbeit vorstellen, wenn er Sie um Hilfe bittet?
Hässig: Als erstes wird der Geschäftsleitung, nach Bedarf auch dem erweiterte Kader und eventuell sogar willkürlich ausgewählten Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen unsere konkrete Vorgehensweise und die Zielsetzungen erklärt. Danach füllen sie einen A4-Fragebogen im Multiple-Choice-Verfahren aus. Das dauert etwa 20 Minuten. Es sind Fragen, die das Empfinden der Mitarbeitenden gegenüber der Unternehmung widerspiegeln sollen. Die Resultate können graphisch und numerisch abgebildet werden. Sie sagen aus, welche Werte tendenziell gelebt werden, welche nicht und mit welcher Intensität.

Stoff: Und jetzt kommt unsere Hauptaufgabe, die wir im stillen Kämmerlein während circa zwei bis sechs Monaten in Angriff nehmen. Wir vergleichen also die Tendenzen der gelebten Werte mit den Bekundungen, Ritualen und zusätzlich auch mit atmosphärischen Bildern der Unternehmung. Es sind Fotografien, die wir beim Firmenrundgang erstellen, welche die Mitarbeitenden für ihre eigene Umgebung sensibilisieren sollen. Sie sind selbsterklärend und weisen darauf hin, dass die eigene Kultur auch am Arbeitsplatz sichtbar ist.

Unsere Arbeit bringt somit Kongruenzen und Inkongruenzen hervor, die wir mit Handlungsoptionen hinterlegen, um sie zu festigen oder zu minimieren. Wir sagen nicht, was richtig oder falsch ist. Wir weisen lediglich auf Unterschiede und Potentiale hin. Das Prozedere und die Resultate zeigen wir in einer visuellen Präsentation und gehen auf ergänzende Plausibilitätsfragen ein. Das Ganze halten wir in einem Dokument fest. Es soll als Nachschlagewerk oder als eigener Kulturkompass dienen.

Wie lange dauert so ein Unternehmenskultur-Controlling?
Hässig: Für das Unternehmen ist das ein minimalinvasiver Prozess. Die Bestandsaufnahme ist meistens nach einem halben bis ganzen Tag erledigt - ohne Workshops und Verhaltensschulungen. Insgesamt brauchen wir je nach Größe des Unternehmens zwischen drei und sechs Monaten. Zwischendurch vereinbaren wir mit dem Auftraggeber einen "Schulterblick", um ihn auf drastische Diskrepanzen frühzeitig hinzuweisen, damit wir später nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Es handelt sich bei unserer Arbeit um die Einleitung eines Prozesses der Bewusstwerdung mit dem Umgang der eigenen Firmenkultur. Wenn wir unsere Ergebnisse vorstellen, dann sehen die Unternehmen meist sehr schnell ein, woher die Diskrepanzen und Unglaubwürdigkeiten stammen, und entscheiden sich rasch für Handlungsoptionen, die sie kurz- oder mittelfristig umsetzen können.

Artikel aus: Controlling-Journal 2/2016 >>



letzte Änderung W.V.R. am 11.03.2025
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Hans R. Hässig, Roland F. Stoff


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>