Auch in Zeiten volatiler Märkte, sprunghafter Kunden und schneller Veränderungen
bleibt Controlling unentbehrlich, meint der fachliche Leiter der Controller Akademie (CA), Klaus Eiselmayer (Foto). Im Gespräch vergleicht Eiselmayer Planung und Budgetierung mit der Vorbereitung auf eine Atlantiküberquerung...
mehr lesen
Gute Job- und Verdienstaussichten für Controller: Die Angst der Unternehmen,
dass Führungskräfte abgeworben werden ist stark gestiegen. Was Controller verdienen können, zeigt die Gehaltsübersicht 2014 für das Finanz- und Rechnungswesen, die der internationale Personaldienstleister Robert Half jetzt...
mehr lesen
Spielen motiviert, setzt Kreativität frei und löst Blockaden - auch im
Controlling. Professor Avo Schönbohm untersucht mit dem Forschungsteam LudoLeist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den Einfluss von Gamification auf Motivation, Leistungsbereitschaft und Performance in Unternehmen....
mehr lesen
Gute Entscheidungen setzen voraus, dass Entscheidungsträger dem Bericht
die richtigen Informationen entnehmen. Versteht der CEO unter Zeitdruck Informationen im Bericht falsch, kann das fatale Folgen haben. Unternehmen wissen, dass im Berichtswesen neben dem Inhalt auch die Gestaltung zählt. In einer...
mehr lesen
Pfiffe und Protest begleiteten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)
im Juni 2018 auf seinem Weg in die Gesundheits- ministerkonferenz in Düsseldorf. 4.000 Pflegekräfte hatten sich nach Gewerkschaftsangaben zu einer Demonstration versammelt. Motto: „Mehr von uns ist besser für alle!“ Die Bundesregierung...
mehr lesen
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) versetzt Unternehmen in Alarmstimmung.
Vor allem Rechts- und IT-Abteilungen haben in den vergangenen Monaten in einem Rennen gegen die Zeit noch bis zum 25. Mai 2018 Datenverarbeitungsprozesse den Anforderungen der europäischen Datenschutzrichtlinie angepasst...
mehr lesen
Unternehmen mussten viel Arbeitszeit und Mittel dafür aufwenden, ihre Datenverarbeitung
an die Anforderungen der neuen Datenschutzrichtlinie DSGVO anzupassen. Am 25. Mai sollte das erledigt sein. In vielen Unternehmen hat die Planung von Ressourcen und die Anpassung vor allem von IT-Prozessen auch...
mehr lesen
Für die Karriere im Controlling reicht das BWL-Studium allein nicht mehr
aus. Der Controller der Zukunft besitzt die Bereitschaft zu Veränderung und lebenslangem Lernen. Das sollte er auch belegen können, sagt Andreas Janke vom Personalvermittler Hays im Gespräch mit Controlling-Journal.
Controller...
mehr lesen
Workday ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für
das Finanz- und Personalwesen. Das Unternehmen bietet weltweit Anwendungen in den Bereichen Finanzmanagement, Human Capital Management und Analyse für große Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Christoph Kull,...
mehr lesen
Interview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über den
Stand der Dinge beim Home-Office in deutschen Unternehmen.
Nachdem der Home-Office-Pionier IBM zahlreiche Mitarbeiter ins Büro zurückholt,
orakeln viele Experten über das Ende von Home Office. Verzeichnen Sie derzeit eine Abkehr...
mehr lesen
Jede Beförderung ist auch eine Herausforderung. Und auf diese Herausforderung
fühlen sich viele frischgebackene Führungskräfte nicht optimal vorbereitet. Wie sich junge Führungskräfte auf die neue Rolle einstellen und wie Unternehmen sie dabei unterstützen können, erklärte Managementberaterin Katrin...
mehr lesen
Geschwindigkeit zählt, wenn Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung
bestehen wollen. Dazu muss das Controlling seinen Teil beitragen. Das gilt auch für die Deutsche Bahn. Aber wie steuert man die Finanzabteilung eines internationalen Konzerns mit mehr als 300.000 Mitarbeitern um? Die...
mehr lesen
Soziale Netzwerke haben in allen Geschäfts- und Lebensbereichen Einzug
gehalten: Unternehmen präsentieren Produkte und Dienstleistungen, sie werben um Fachkräftenachwuchs, und sie wollen Teil des Lebens ihrer Kunden werden. Wie alle unternehmerischen Maßnahmen kann und sollte man Social-Media-Aktivitäten...
mehr lesen
Die Digitalisierung bietet Controllern neue Chancen, verkünden viele Experten.
Doch sie könnte die Controller auch hinwegfegen, warnt der renommierte Controlling-Professor Utz Schäffer. Controlling-
Journal sprach mit ihm über seinen Weckruf an die Controller.
Herr Professor Schäffer bei Ihrem...
mehr lesen
In der Kultur ist das Misstrauen gegenüber Controllern groß, meint der
Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz, Beat Fehlmann. Der Schweizer hat im Orchesterbetrieb ein Controlling verankert, das im Kulturbereich als vorbildlich gilt. Über den Job eines Controllers bei einem Orchester...
mehr lesen
Im Kulturbetrieb sieht man das Controlling oft als ungeliebtes Stiefkind,
sagt Petra Schneidewind vom Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg. Woran das liegt, erklärt die Expertin im Gespräch mit Controlling-Journal.
Frau Schneidewind, wie verbreitet ist heute ein Controlling in Kultureinrichtungen,...
mehr lesen
Smartphone und Tablet können einem Mitarbeiter Informationen schneller
zur Verfügung stellen als das mit PC und Laptop möglich war. Dabei nutzen viele Unternehmen nur wenige Prozent der Möglichkeiten von Apps für Controlling und Reporting. Das sagt der Digital Working Vordenker und iPad-Coach Thorsten...
mehr lesen
In einem Startup findet der Controller wenig Routine vor und muss immer
wieder Pionierarbeit leisten. Drei Controller aus Berliner Startups erklären, worauf es beim Controlling in den jungen, aufstrebenden Unternehmen ankommt: Jörg Engelbergs ist Vizepräsident und zuständig für das Controlling beim...
mehr lesen
Immer neue Geschäftsmodelle im Internet und der rasend schnelle digitale
Wandel lenken das Schweinwerferlicht auf die Gründer, die Startups, die Helden der Digitalisierung. Sie sind auch die wirtschaftlichen Hoffnungsträger deutscher Großstädte. So listete der Startup Monitor des Portals Gruenderszene.de...
mehr lesen
Haben wir bei unserer Entscheidung auch die Nachhaltigkeitsaspekte beachtet?
Beim Nürnberger IT-Dienstleister DATEV erinnert eine Checkliste das Management daran, dass viele Entscheidungen auch soziale und ökologische Folgen haben können.
Für den Nachhaltigkeitscheck zeichneten die Péter-Hórvath-Stiftung...
mehr lesen
Der digitale Wandel erfasst auch die Controller. Wie sich die Rolle des
Controllers im Unternehmen verändern wird, erklärt Professor Volker Steinhübel im Gespräch mit Controlling-Journal.
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich
entraffen. So schrieb Hermann Hesse...
mehr lesen
Künstliche Intelligenz wird das Controlling und die Controller verändern
und letztere möglicherweise auch irgendwann ersetzen. Zu dieser Prognose kommt der Controllingprofessor und Unternehmensberater Holger Wassermann im Gespräch mit Controlling-Journal.
Herr Wassermann, auf welchem Stand sehen...
mehr lesen
Der Aachener Planungsspezialist Thinking Networks ging 2018 mit QVANTUM
einen energischen Schritt in Richtung Cloud. In die neue Lösung QVANTUM fließt die Erfahrung aus über 40 Jahren Software-Entwicklung und Projektunterstützung für Lösungen zur Unternehmensplanung ein.
Welche Unternehmensgröße...
mehr lesen
Dass modernes Finanzdaten-Management auch einfach sein kann, beweist LucaNet
seit 1999. Mit drei Standorten in Deutschland und 11 weiteren in Europa, Asien und Nord-Amerika bietet das Berliner Unternehmen Software und Beratung für die Abschlusserstellung, die Finanzplanung, das Reporting und das Datenmanagement....
mehr lesen
Neue IT-Tools wie Power BI und Tableau machen es so leicht wie nie, auch
aus großen Datenmengen interaktive Reports und hochverdichtete Dashboards zu erstellen. Die Einfachheit der Bedienung solcher Werkzeuge verkürzt die Arbeit bei der Entwickelung der Reports erheblich. Schnell sind Tabellen und...
mehr lesen
Beim Bielefelder Unternehmen Diamant Software sieht man Rechnungswesen
und Controlling miteinander verbunden und bietet Kunden Lösungen aus einem Guss. Inklusive Konzernbuchhaltung, BI-Lösung und revisionssicherem Cloudspeicher. Produktmanager Maik Drozdzynski erklärt die Stärken der Software.
...
mehr lesen
Die Seneca Business Software GmbH ist ein international tätiger Hersteller
für Finanz- und Controlling Software aus München. Die Seneca Controlling Software bietet als eine der ersten ein umfassendes, branchenunabhängiges und webbasiertes Controlling System, das sowohl in der Private- als auch Public...
mehr lesen
Wie kann ein Controlling der Unternehmenskommunikation gelingen? Controlling-Journal
fragte Rainer Pollmann, Mitautor eines aktuellen Ratgebers zum Kommunikationscontrolling.
Auch in der Unternehmenskommunikation lassen sich durch gezieltes Controlling
Aufwand und Ertrag messen und steuern. Der...
mehr lesen
Digitaler Wandel oder Digitale Transformation? Ist das nicht dasselbe?
Wo liegt der Unterschied? Steckt dahinter mehr als ein neues Schlagwort? Controlling-Journal fragte den Soziologen und Onlineforscher Klaus Janowitz.
Herr Janowitz, im Augenblick kursieren zwei Schlagworte: Digitaler Wandel
...
mehr lesen
Datenschutz ist kein Wettbewerbshindernis. Er kann sich sogar zum Vorteil
entwickeln. Das sagte die ehemalige Bundesjustizministerin und profilierte Bürgerrechtlerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dem Controlling-Journal.
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, Viele Unternehmen und Politiker...
mehr lesen
Fußballeuropameisterschaft 2004: Im Viertelfinale zwischen England und
Portugal steht es in der 89. Minute 1:1. Da landet ein Ball nach einem Freistoß auf dem Kopf von Sol Campbell. Der Engländer köpft ins Tor, doch Campbells Mannschaftskamerad John Terry hat den portugiesischen Torwart Ricardo regelwidrig...
mehr lesen
Die Wikipedia beschreibt Komplexität als das Verhalten eines Systems oder
Modells, dessen viele Komponenten auf verschiedenste Weise miteinander interagieren können - ohne erkennbare Instruktionen höherer Ebenen. In einer komplexen Welt versagen bekannte Modelle von Planung und Führung immer öfter....
mehr lesen
Das Spiel motiviert, setzt Kreativität frei und kann Probleme lösen helfen.
Unter dem Begriff Gamification beschäftigt die Spieltheorie auch die Controller. Controlling-Portal.de besuchte einen Workshop zum Thema im Rahmen der ControllersLounge in Berlin.
Schlechte Kommunikation ...
mehr lesen
Die Online-Bewerbung ist Standard in deutschen Unternehmen - meist per
E-Mail. Wer die erste Hürde im Bewerbungsverfahren nehmen will, sollte einige Regeln beachten und wichtige Tipps kennen.
Bits und Bytes verdrängen das Papier – auch bei der Bewerbung. Die Online-Bewerbung
ist fast überall...
mehr lesen
Selbst wenn die Fakten für eine Investition sprechen, kann sich ein Manager
dennoch dagegen entscheiden. RWE hat Entscheidungsprozesse mit den Mitteln der Verhaltensforschung untersucht und verwendete das Konzept der "Biases". Dafür erhielt der Energieriese den ControllerPreis 2015. Projektleiter Peter...
mehr lesen
Wenn Manager Entscheidungen treffen müssen, greifen sie gern zum Würfel.
Der Würfel ist die Datendarstellungsform, die dem Online Analytical Processing (OLAP) zugrunde liegt. OLAP dient zur mehrdimensionalen Visualisierung großer Datenmengen. Es handelt sich um ein reines Analyseverfahren. Das unterscheidet...
mehr lesen
Der ControllerPreis 2014 ging an ElitePartner für ein Tool namens Media-Kompass.
Markus Winter von EliteMedianet erklärt im Interview, was das ist.
2014 hat der Internationale Controller Verein (ICV) den ControllerPreis
an EliteMedianet verliehen. Das Tochterunternehmen der Tomorrow Focus AG...
mehr lesen
Burn Out: Immer mehr Unternehmen erkennen die Risiken des Ausbrennens ihrer
Mitarbeiter. Was zum Burn Out führt, erklärte Führungskräfteberater Klaus Dobrindt auf dem 39. Congress der Controller in München. Das Controlling-Portal fragte Dobrindt, wie Manager und insbesondere Controller dem Burn Out...
mehr lesen
Die Stundensatzkalkulation bildet die Grundlage für die unternehmerische
Planung der Einnahmen im Dienstleistungsbereich. Denn hier wird nach Stunden- oder Tagessätzen abgerechnet. Erst die Stundensatzkalkulation zeigt, was eine Arbeitsstunde kostet und was sie einbringen muss, damit das Unternehmen...
mehr lesen