Gamification: Spielplatz Controlling

Interview mit Professor Avo Schönbohm

Wolff von Rechenberg
Spielen motiviert, setzt Kreativität frei und löst Blockaden - auch im Controlling. Professor Avo Schönbohm untersucht mit dem Forschungsteam LudoLeist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den Einfluss von Gamification auf Motivation, Leistungsbereitschaft und Performance in Unternehmen. Insbesondere im Bereich Controlling. Controlling-Journal sprach mit ihm.

Herr Schönbohm, was versteht man unter Gamification?
Avo Schönbohm: Kurz gesagt: Lasst uns das nehmen, was Games süchtig macht und uns dort zu Höchstleistungen inspiriert, und übertragen wir dies auf die Arbeit. Etwas wissenschaftlicher: Gamification, auch als Ludifikation oder "Spielifizierung" bekannt, kann im Unternehmenskontext als die zielorientierte Anwendung von Spiel-Elementen in Form sozialer und intellektueller Stimuli auf Unternehmensprozesse verstanden weden. Gamification zielt auf eine Verhaltensbeeinflussung von Menschen ab. Ich sehe hier für die Anwendung in Unternehmen vor allem die Themen Motivationssteigerung der Mitarbeiter, Explizitmachung impliziten Wissens und das Ausblenden kognitiver und organisationaler Verzerrungen. Bei letzterem Punkt spielen insbesondere kritische Denkimpulse und das Auflösen der Hierarchie für die Zeit des Spiels eine Rolle.


Wie sähe ein Beispiel für angewandte Gamification aus?
Schönbohm: Die Gamification hat mittlerweile unterschiedlichste Bereiche erreicht: Neben Kundenbindungsprogrammen im Marketing wie Vielfliegerprogramme oder Kundenkarten gibt es spielerische Assessmentcenter, Programme zur Loyalitätssteigerung der Mitarbeiter oder Projektmanagementspiele wie Scrum.
Die Balanced Scorecard kann nur aus einer Gamification-Perspektive richtig verstanden und eingeführt werden. Wettbewerbe werden gerne in Unternehmen eingesetzt, um das Beste aus den Mitarbeitern herauszuholen. Und die haben häufig richtig Spaß dabei.

Wo liegen aus Ihrer Sicht die Vorteile von Gaming gegenüber Meeting?
Schönbohm: Auch das Meeting ist ein Spiel mit festen Regeln, aber die Besprechungskultur vieler Meetings macht einfach keinen Spaß mehr. Sie werden nicht als Spiel durchdacht und häufig haben sie sich ritualisiert. Jeder kennt seine Rolle, die Tabus und politischen Erwünschtheiten; dieselben Teilnehmer dominieren die Diskussion in Harmonie mit dem Hierarchiegefüge. Wir haben ein Kartenspiel mit dem Titel "Agenda-Artisten" entwickelt, mit dem jede Sitzung anders läuft. Die Agenda-Punkte werden in nicht vorhersehbarer Reihenfolge "bespielt", und jeder einzelne Teilnehmer wird durch provokante Fragen zu kreativem und kritischem Denken ermuntert. Ein gamifiziertes Meeting kann motivieren, neues Wissen auf den Tisch bringen, allen Meeting-Teilnehmern Raum bieten und kritische Perspektiven zulassen.

Nehmen wir ein Beispiel: Bei einem Workshop im vergangenen Herbst in Berlin spielten Sie mit den Teilnehmern ein Spiel, bei dem es um Ideenfindung ging. Warum ist ein solcher spielerischer Ansatz besser als ein klassisches Brainstorming?
Schönbohm: Das Brainstorming ist eine offene Kreativitätstechnik, die sich nach kurzer Zeit erschöpft. Die Spielmechaniken in dem erwähnten Workshop bei der Xing-Controllers-Lounge treiben den Kreativitätsprozess weiter und höher. So gibt es neben Brainstorming-Elementen Interaktionen und wechselseitige Bewertungen von Ideen. Neue Ideen generieren sich aus vorhandenen Ideen und Kommentaren. Darüber hinaus gibt es ein Gemeinschaftsgefühl und Rückmeldungen über die eigene Leistung. Die Ergebnisse gehen deutlich über ein "Gehirnbrausen" hinaus. Durch den Einsatz von festen Zeitbegrenzungen können so auch in sehr kurzer Zeit viele Ideen entwickelt werden.

Wie etabliert ist Gamification im Management – weltweit und in Deutschland?
Schönbohm: Der Trend kommt aus den USA, wo er mittlerweile zum neuen "Normalmodus" in Unternehmenskulturen geworden ist, insbesondere in den bekannten digitalen Unternehmen. Das Silicon Valley ist ein großer Spielplatz. Aber auch etablierte Unternehmen haben diesen Trend längst verinnerlicht und die amerikanischen Bildungseinrichtungen bringen diese neue Normalität schon den Kindern bei. In Deutschland, wie im Rest der Welt, rollt die Welle gerade erst an. Allerdings ist bei den digitalen Startups in Deutschland diese Kultur schon angekommen und die Generation Y, die seit ein paar Jahren in den Arbeitsmarkt drängt, fordert zunehmend ein spielerisch aufbereitetes Arbeitserlebnis ein. Ich sehe uns am Anfang einer großen kulturellen Transformation.

Sie selbst beraten auch Unternehmen bei der Anwendung von Spielelementen. Welche Vorbehalte begegnen Ihnen dabei?
Schönbohm: Auf der einen Seite gibt es ein Unbehagen mit dem Begriff des Spiels im professionellen Kontext: "Wir arbeiten, schaffen Arbeitsplätze, ernähren Familien und spielen nicht mit dem Geld unserer Aktionäre oder dem Vertrauen unserer Kunden." Dieser "heilige Ernst" lässt sich aber schnell entkräften, wenn die Bedenkenträger merken, welche Produktivkräfte mit dem Spiel geweckt werden können und dass Leistung und Spiel Hand in Hand gehen. Des Weiteren steht bei einigen Mitarbeitern Angst vor Manipulation und Ausbeutung im Raum. "Was hat sich der Chef denn jetzt wieder ausgedacht, um uns zu triezen?" Unsere Interaktionskonzepte sind fair und transparent gestaltet und gewähren Anonymität, wenn sinnvoll. Der Mensch steht im Mittelpunkt und das Spiel ist ein geschützter Raum ohne Hierarchien. Aus Angst wird Freude und Motivation.

In Berlin erklärten Sie, dass ein Chef auf Kontrolle verzichten können muss, wenn er Gamification einsetzen will. Wie realistisch ist das, beispielsweise in inhabergeführten Kleinunternehmen?
Schönbohm: Die Transformation der Unternehmenskultur beginnt mit dem Führungsverständnis. Das gilt insbesondere für unsere Interaktionskonzepte. Wenn ich vorher schon weiß, wie Geschäftsmodellveränderungen am besten gestaltet werden, welche Investitionen ich tätigen will und wie meine Risikostrategie auszusehen hat, dann sollte ich kein Spiel spielen, in dem Mitarbeiter eventuell bessere Ideen generieren und diese mehrheitlich auch als solche bewerten. Prozesse können durch spielerische Elemente und Rückmeldungen motivierender und sicherer gemacht werden. Neue Formen der Selbstkontrolle entstehen. Meine Spielerfahrung mit KMU zeigt, dass viele Unternehmer keine selbstverliebten Neurotiker sind, sondern die verantwortungsvolle Rolle als Coach und Chef spielerisch ausfüllen können, wenn man ihnen die richtigen Formate und Werkzeuge gibt.

Nehmen wir an, ein Unternehmer oder Vorgesetzter will spielerische Techniken anwenden: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie könnte er beginnen?
Schönbohm: Eine spielerische Kulturtransformation ist ein delikater Prozess und entwickelt ihre eigene Dynamik. Offen, kreativ und unterhaltsam: so macht Arbeit Spaß. Reflektierte Veränderungen benötigen externen Sachverstand, einen Katalysator, zum Beispiel einen moderierten Innovationswettbewerb, neue Formate des Arbeitens und eine externe Supervision. Ein Kicker in der Kantine kann aber auch schon Wunder bewirken und der Beginn einer fabelhaften Reise in eine spielerische neue Arbeitswelt sein. Der Weg ist das Spiel.

 (Die Fragen stellte Wolff von Rechenberg)



letzte Änderung W.V.R. am 25.05.2022
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  reimus.NET / von Rechenberg


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Jahresbeitrag beträgt nur 89,- EUR inkl. MMSt. Jetzt sichern>>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller
Mynaric produces optical fiber for the skies and, as a pioneer in laser communications, enables extremely fast and secure wireless data transmission between satellites, aircraft, drones and the ground. The products are used by well-known international technology companies to build global communic... Mehr Infos >>

Buchhalterin (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Als Teil der renommierten SGP Schneider Geiwitz Gruppe berät SGP Wirtschaftsprüfer Steuerberater namhafte Mandanten in den Bereichen Jahresabschlussprüfung und Sonderprüfung, Steuerberatung und -gestaltung sowie Sanierung und Due Diligence Themen. Vertreten sind wir deutschlandweit an acht Stando... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Sales
Die MOTUL Deutschland GmbH gehört zum weltweit führenden, französischen Traditionsunternehmen MOTUL S.A., das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung hochwertiger Schmierstoffe, Industrieöle und Pflegeprodukte spezialisiert hat. Hierzu zählen die vielfältigen Anwendungsbereiche in A... Mehr Infos >>

Senior-Controller / Konzern-Controller (w/m/d)
Unser Name steht seit 1861 für qualitativ hochwertige Tapeten mit innovativem Design. Die Unternehmensgruppe Rasch gehört zu den führenden Herstellern in der Tapetenindustrie und ist mit drei Produktionsstandorten und sieben Niederlassungen weltweit vertreten. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

BUSINESS CONTROLLER (M/W/D)
Wir gehören zu „Deutschlands besten Arbeit­gebern“ (DIE WELT – 11/2021), bieten „Top Jobs mit Zukunft“ (FOCUS – 28/2019), zählen zu den „Top 1.000 nationalen Arbeitgebern“ (FOCUS BUSINESS – 01/2018) und den „Top 50 innovativsten Mittel­ständlern Deutschlands“ (Wirtscha... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Mitarbeiter operatives Controlling (m/w/d)
Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 160 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodukten der Marken DRACO® und Piratoplast® mit den Schwerpunkten Wundversorgung und Okklusionstherapie... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>