Internationale Rechnungslegung - IAS/ IFRS/ US-GAAP

Ein wachsender Gestaltungsspielraum hat häufig auch eine Kehrseite. Mit
Leasing, Mezzanine und Co. bieten sich für Unternehmen vielfältige Finanzierungsquellen neben dem klassischen Bankkredit. Doch die Kombination unterschiedlicher Formen der Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung birgt viele Risiken für das Unternehmen sowie die Kapitalgeber. Abhilfe sollen die neuen internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS 7 schaffen, die das Management zu einem systematischen und offenen Risikomanagement verpflichten.
Die neuen Vorschriften stellen das Finanz- und Rechnungswesen vor wachsende
Herausforderungen. Das Berichtswesen muss um Angaben über Kredit-, Liquiditäts- und Marktrisiken von Finanzinstrumenten ergänzt werden. Gleichzeitig sieht der Abschlussbericht eine Bewertung aller Risiken vor. Der damit verbundene Mehraufwand schafft Transparenz für bestehende und zukünftige Kapitalgeber.
mehr lesen

Neben den Bilanzierungsvorschriften des HGB, stellen die IFRS - insbesondere
in kapitalmarktorientierten Unternehmen - einen gängigen Standard zur Rechnungslegung dar. Dabei wird der Prozess der Rechnungslegung in erster Linie nicht direkt mit dem internen Rechnungswesen bzw. dem Controlling in Verbindung gebracht. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass die Kollegen aus dem Accounting auf Ihre Expertise als Controller angewiesen sind.
Um effektiv unterstützend tätig werden zu können, sollten Sie einige Besonderheiten
kennen, die es bei der Abschlusserstellung nach IFRS zu beachten gilt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen deswegen die wichtigsten Begrifflichkeiten der IFRS und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten mit den Bilanzierungsvorschriften des HGB. Außerdem zeigen wir Ihnen die Besonderheiten bei der Erstellung einer Cashflow-Rechnung zur Folgebewertung nach IFRS 3 bzw. IAS 36 auf.
Was sind die IFRS und wozu werden Sie verwendet? Die Abkürzung IFRS steht
für „International...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Die grundsätzliche Frage dieser Seminararbeit wird im Folgenden sein, welche
wesentlichen Unterschiede bei der Behandlung des Eigenkapitals nach HGB und nach IAS bestehen. Zunächst liegt der Fokus auf generellen Informationen zum Handelsgesetzbuch. Im Anschluss daran bemüht sich das 3. Kapitel um speziellere...
mehr lesen
Auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Unternehmen in Deutschland eine
moderne, möglichst internationale Bilanzierungsgrundlage benötigen, da sich auch die Rechnungslegung in einem durch die Globalisierung ausgelösten Internationalisierungsprozess befindet. Folge ist, dass im Grunde schon jetzt...
mehr lesen
Das BilMoG ist geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in die
Abbildung von Unternehmen nach dem HGB wieder herzustellen. Da zu erwarten ist, dass die an die neuen Normen anzupassenden bzw. neu zu entwickelnden Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung eine noch stärkere Anlehnung an die...
mehr lesen
Der Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat freizugeben. Dieser Zeitpunkt
ist entscheidend für die Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahresabschlüsse nach den IFRS verlangt.
mehr lesen
Mit den anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13.11.2007 stattfand. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der wenige Tage zuvor vom BMJ herausgegebene Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
mehr lesen
IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“.
mehr lesen
Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance
mehr lesen
Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und Kontrollrechte. Zu den wesentlichen Bestandteilen dieses Ordnungsrahmens zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der Geschäftsleitung (externe un...
mehr lesen
Ziel dieses Standards schreibt die Kriterien zur Auswahl und Änderung der
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die bilanzielle Behandlung und Angabe von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen sowie Fehlerkorrekturen vor. Der Standard soll die Relevanz...
mehr lesen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung
des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. Das Gesetz sorgt dafür, dass das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beibehalten und für den Wettbewerb mit den internationalen Rechnungslegungsstandards gestärkt...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
IFRS bedeutet „International Financial Reporting Standards“. Sie sind seit
2001 international anerkannte einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung eine Pflicht um zur Börse zugelassen...
mehr lesen
Intention des IASB
Hauptkriterium für die Klassifikation eines Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument
ist für das IASB die Frage, ob dem bilanzierenden Unternehmen aus diesem Finanzinstrument eine (auch nur potenzielle) Zahlungsverpflichtung erwächst oder erwachsen kann. Ist dies der Fall,...
mehr lesen
Der am 15.02.2007 vom International Accounting Standards Board (IASB) in
London veröffentlichte Entwurf der IFRS für den Mittelstand (International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SMEs)) wird von Bilanzierungsexperten kritisch bewertet. Zwar ist es dem IASB...
mehr lesen
An dieser Stelle sollen nicht die zahlreichen begründeten grundsätzlichen
Einwände gegen eine externe Bilanzanalyse aufgeführt werden (vgl. Schneider (1997), S. 226). Sie betreffen im Kern die Vergangenheits- und Stichtagsorientierung eines Jahresabschlusses, die zahlreichen Ansatz-, Ausweis- und Bewertungswahlrechte...
mehr lesen
Ziel dieses Standards schreibt die Kriterien zur Auswahl und Änderung der
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die bilanzielle Behandlung und Angabe von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen sowie Fehlerkorrekturen vor. Der Standard soll die Relevanz...
mehr lesen
Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Finanzplätzen wird der
Ruf nach einheitlichen internationalen Rechnungslegungsregeln immer lauter. In letzter Zeit ist unter europäischen Unternehmen vermehrt der Trend auszumachen, ihr Rechnungslegungssystem von nationalen Regeln auf internationale...
mehr lesen
Die Unterschiede zwischen den drei Systemen auf einen Blick in einer Tabelle
zusammengefasst. (1998)
mehr lesen
Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und Kontrollrechte. Zu den wesentlichen Bestandteilen dieses Ordnungsrahmens zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der Geschäftsleitung (externe un...
mehr lesen
Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance
mehr lesen
IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“.
mehr lesen
Die grundsätzliche Frage dieser Seminararbeit wird im Folgenden sein, welche
wesentlichen Unterschiede bei der Behandlung des Eigenkapitals nach HGB und nach IAS bestehen. Zunächst liegt der Fokus auf generellen Informationen zum Handelsgesetzbuch. Im Anschluss daran bemüht sich das 3. Kapitel um speziellere...
mehr lesen
Auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Unternehmen in Deutschland eine
moderne, möglichst internationale Bilanzierungsgrundlage benötigen, da sich auch die Rechnungslegung in einem durch die Globalisierung ausgelösten Internationalisierungsprozess befindet. Folge ist, dass im Grunde schon jetzt...
mehr lesen
Das BilMoG ist geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in die
Abbildung von Unternehmen nach dem HGB wieder herzustellen. Da zu erwarten ist, dass die an die neuen Normen anzupassenden bzw. neu zu entwickelnden Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung eine noch stärkere Anlehnung an die...
mehr lesen
Der Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat freizugeben. Dieser Zeitpunkt
ist entscheidend für die Berichtspflicht über bestimmte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die der IAS 10 für Jahresabschlüsse nach den IFRS verlangt.
mehr lesen
Mit den anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13.11.2007 stattfand. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der wenige Tage zuvor vom BMJ herausgegebene Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
mehr lesen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung
des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. Das Gesetz sorgt dafür, dass das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beibehalten und für den Wettbewerb mit den internationalen Rechnungslegungsstandards gestärkt...
mehr lesen
"Das Europäische Parlament hat mit dem klaren Nein zur Einführung internationaler Rechnungslegungsvorschriften für kleine und mittlere Unternehmen ein positives Signal gesetzt. Dem Mittelstand bleiben so zusätzliche Bürokratie und Kosten erspart." Das erklärte der Präsident des Bundesverbands...
mehr lesen
Deutsche Unternehmen wenden zunehmend International Financial Reporting
Standards (IFRS) an. Ein Viertel der nicht zur Umstellung auf IFRS verpflichteten Unternehmen planen die Umstellung oder haben bereits umgestellt. Diese setzen sich zusammen aus Mittelständlern und großen Unternehmen. Mit diesem...
mehr lesen
Deloitte-Studie „Gläubigerschutz durch bilanzielle Kapitalerhaltung“ zeigt:
Unternehmen bilden freiwillig stille Reserven / Positive Einstellung gegenüber Solvenztests
Aktuelle Gesetzesentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das
MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz...
mehr lesen