
Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte
finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden. Im deutschsprachigen Raum (D, A, CH) erwarten sogar 82 % der Unternehmen daraus resultierende Verluste. Insgesamt ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihren Geschäftserfolg ein. Das sind die Kernergebnisse des „Political Risk Survey“, den der Risikoberater und Großmakler Willis, ein Geschäftsbereich von WTW (Willis Towers Watson), zusammen mit Oxford Analytica durchgeführt hat.
„Unternehmen sehen sich heute mit derart vielen Unsicherheiten konfrontiert, dass sie gezwungen sind, neue Märkte zu erschließen oder auch Produktionsstandorte abzuwägen“, sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis. „Doch weitreichende Schritte benötigen eine
zuverlässige Lage- und Risikobeurteilung, diese Planbarkeit fehlt vielen Entscheidern zurzeit.“
Für die
Studie befragte Willis weltweit Unternehmen, hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung sowie aus dem Staatswesen. Geantwortet haben 66 Unternehmen – davon 33 % aus Nordamerika, 52 % aus Europa und 11 % aus dem entwickelten Asien.
Wo Firmen die größten Verluste verzeichnen
74 % der Befragten sehen das
politische Risiko als wichtigstes oder eines der Top 5 Risiken für ihr Unternehmen. Der Hauptgrund für diese Einordnung liegt darin, dass Firmen in bestimmten Krisen-Ländern empfindliche Einbußen haben. Ganz oben auf der Liste stehen hier, wie auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine.
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Preis: ab 12,90 Euro Brutto
Mehr Infos >>
Ebenso gehört China seit mehreren Jahren zu den Ländern, in denen Firmen Ausfälle aufgrund politischer Widrigkeiten verzeichnen. Verluste entstehen zum Beispiel durch Lieferkettenunterbrechungen, Sanktionen, Rückzug aus schwierigen Regionen oder erschwerten Devisentransfer.
Welche politischen Risiken es gibt
„In diesem Jahr hat sich unsere Liste der wichtigsten politischen Risiken grundlegend verändert“, sagt Silja-Leena Stawikowski, Senior Account Manager Special Risks bei Willis. Während in den vergangenen acht Jahren in der Regel ein oder zwei Risiken dominierten, gibt es 2025 kein herausragendes Risiko, sondern mehrere, die praktisch gleichauf liegen. Die
Top 10 der Risiken sind auf dieser Seite zusammengefasst.
Die Folge für Unternehmen sei, dass sie die politische Entwicklung stärker im Blick behalten müssen: „Viele Firmen erleben wir im Beratungsalltag aber noch als recht sorglos“, so Stawikowski. „Diesen raten wir dringend, ihre Konzernbilanz zu schützen, indem sie eine
genauere Risikoanalyse fahren.“ Im Falle bestimmter Entwicklungen bedeute dies auch, Standorte aufzugeben oder neue Märkte zu erschließen.
US-Zollpolitik schadet exportorientiertem DACH-Raum
In einem Bereich waren sich die DACH-Befragten relativ einig: 82 % gaben an, dass die
Zollpolitik der USA negative finanzielle Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben würde, was 26 Prozentpunkte über dem weltweiten Durchschnitt liegt. „Europäische Unternehmen wie unseres sehen sich aufgrund von Restriktionen, Handelsanpassungen und Spannungen in Schlüsselindustrien, wie Halbleiter und erneuerbare Energien, mit Störungen konfrontiert“, sagte ein DACH-Befragter im Interview. „Ehrlich gesagt, ändert sich die Situation so schnell, dass es unglaublich schwierig ist, langfristige Entscheidungen zu treffen.“
Die
Abhängigkeit der Exportwirtschaft sieht auch Stawikowski als zentrales Problem: „Viele unserer Unternehmen sind vom US-Markt abhängig, etwa in der Autoindustrie. Angesichts der Zollproblematik und weiterer Unsicherheiten wissen sie heute nicht, wie viel sie morgen noch exportieren werden. Deshalb sollten sie sich dringend auch neue Märkte erschließen – um diese zu finden, müssen sie sehr genau auf die politische Risikolandkarte schauen.“
Wie Unternehmen Risikoprävention betreiben
Unternehmen sind laut Studie in den letzten Jahren
sensibler geworden: Gaben 2022 noch 64 % an, politische Risiken proaktiv zu beobachten, tun dies im aktuellen Jahr 89 % der Teilnehmer. Um die Risiken zu minimieren, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit fast 70 % als mit Abstand beliebteste Maßnahme. Jeweils um die 30 % geben an, in das Three-Lines-of-Defense-Modell zu investieren, ihre Resilienzbemühungen zu verstärken, Partnerschaften zu suchen und in Krisenmanagement zu investieren. Eine Versicherung gegen geopolitische Risiken oder Warenkreditversicherungen folgt erst auf Platz 6 mit etwas unter 25 %.
Erstellt von (Name) S.P. am 09.07.2025
Geändert: 10.07.2025 08:02:23
Autor:
S. P.
Quelle:
WTW
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Rawpixel
|