Rating und Basel II

1. Hintergrund der Ratings: Basel II
Der Basler Ausschuss für Bankaufsicht hat eine neue Eigenkapitalregelung
entworfen, die jedoch für die europäischen Länder unverbindlich ist, da solche Entscheidungen nur von den nationalen Behörden getroffen werden dürfen. Allerdings sind in dem Ausschuss alle einflussreichen europäischen Staaten vertreten, so dass „von einer faktischen Verbindlichkeit der Umsetzung [der Beschlüsse] ausgegangen werden kann.“ (1)
Die Neuregelungen des Baseler Ausschusses, Basel II, betreffen drei Bereiche:
- Mindestkapitalanforderungen für Banken
- die Überprüfung durch die Bankaufsicht
- die erweiterte Offenlegung für Banken
Durch die Mindestkapitalanforderungen für Banken soll das Risiko einer
Insolvenz der Bank verringert werden. Deshalb sind sie verpflichtet, eine bestimmte Deckung für „bankspezifische Risiken“ (2) zu gewährleisten. Die Banken müssen selbst die Eigenkapitalhöhe berechnen, die sie zur Gewährleistung...
mehr lesen

Neue Lösungen ebnen den Weg in die Internationalisierung kleiner und mittelständiger
Unternehmen. Dies gilt gleichermassen für die internationale Kapitalakquisition, Lieferanten- und Kundensuche.
In den vergangenen Jahren wurde sehr sehr viel über Basel II und damit
verbundenen Ratings gesprochen. Und es wurde nicht allein darüber gesprochen. Es wurden viele viele Ratings entwickelt. Qualitative Ratings und noch mehr quantitative Ratings. Viele Untersuchungen und Veröffentlichungen zeigten, dass sich der Mittelstand, in Folge seines Kredit-Bedarfs auch unbedingt auf Ratings vorbereiten muss. Aber der Mittelstand bereitete sich nicht ausreichend auf diese Situation vor. Warum?
Kann der kleine und mittelständige Unternehmer durch vorbereitende, externe
Ratings Kosten sparen? Betrachtet man die Kosten, die für die Erstellung eines externen Ratings entstehen ( oft liegen die Kosten zwischen 1.500 und 4.500 Euro), dann ist es fraglich, ob gerade kleinere Unternehmen...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Die Finanzinstitutionen haben ein hohes Interesse daran, dass die Bonität
des Kreditnehmers so genau wie möglich und fair beurteilt wird. Dabei spielt die Analyse und Bewertung von sogenannten quantitativen und qualitativen Ratingfaktoren die entscheidende Rolle. Die Auswahl und genaue Gewichtung der...
mehr lesen
Jedes Kreditinstitut arbeitet mit seinen eigenen Instrumenten zur Beurteilung
der Kundenbonität. Ein idealtypisches Rating- System setzt sich dabei aus der Analyse und Bewertung der quantitativen und qualitativen Faktoren zusammen. Um die Zukunft eines Unternehmens zu beurteilen, zieht die Bank sogenannte...
mehr lesen
Gegenwärtig stellt die Beschaffung von Fremdkapital die größte Herausforderung
für Unternehmen dar. Auf Grund der hohen Anzahl von Firmeninsolvenzen sowie der neuen Regelungen des Baseler Ausschusses bezüglich der Eigenkapitalhinterlegung für die Kreditinstitute haben sich die Anforderungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung...
mehr lesen
Durch die in den Konsultationspapieren des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht
enthaltenen Bestimmungen (Basel II) sind die Banken verpflichtet, bei der Vergabe eines Kredites mindestens 8 % der risikogewichteten Aktiva mit Eigenkapital zu unterlegen. Generell heißt das, dass die Kreditinstitute...
mehr lesen
Unternehmensrisiken sind die maßgebliche Ursache für die Insolvenz von
Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens aufgefasst werden kann, allerdings im Wesentlichen nur diejenigen Risiken, die zufällig...
mehr lesen
Die Forschungsgruppe " Investor Relations und Rating für KMU" des Fachgebiets
Finanzwirtschaft/Investition der TU Ilmenau stellt seit Anfang September 2007 auf ihrer Homepage einen erweiterten Rating-Check zur kostenfreien Nachnutzung bereit. Dieser MWI-Rating-Selbstcheck mit Unternehmenskennwerten...
mehr lesen
Für knapp 40 Prozent der Unternehmer hat sich das Verhältnis zur Hausbank
durch das Rating verbessert.
mehr lesen
Die Anforderungen aus der neuen Eigenkapitalvorschrift Basel II fordern
von Unternehmen eine entsprechende Berücksichtigung im bestehenden Management- und Controllinginstrumentarium. Mit Hilfe der BSC können die Ratingkriterien nicht nur zur Informationsversorgung abgebildet, sondern auch aktiv mit...
mehr lesen
Ergebnisse aus Umfragen aus dem Jahre 2002 zum Rating:
"Zurzeit müssen Banken pauschal 8% der gewährten Kreditsummen für Firmen-
und Privatkunden mit Eigenkapital unterlegen, um damit notfalls Verluste auffangen zu können. Mit der geplanten Neuregelung der bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Gegenwärtig stellt die Beschaffung von Fremdkapital die größte Herausforderung
für Unternehmen dar. Auf Grund der hohen Anzahl von Firmeninsolvenzen sowie der neuen Regelungen des Baseler Ausschusses bezüglich der Eigenkapitalhinterlegung für die Kreditinstitute haben sich die Anforderungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung...
mehr lesen
Die Anforderungen aus der neuen Eigenkapitalvorschrift Basel II fordern
von Unternehmen eine entsprechende Berücksichtigung im bestehenden Management- und Controllinginstrumentarium. Mit Hilfe der BSC können die Ratingkriterien nicht nur zur Informationsversorgung abgebildet, sondern auch aktiv mit...
mehr lesen
Durch die in den Konsultationspapieren des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht
enthaltenen Bestimmungen (Basel II) sind die Banken verpflichtet, bei der Vergabe eines Kredites mindestens 8 % der risikogewichteten Aktiva mit Eigenkapital zu unterlegen. Generell heißt das, dass die Kreditinstitute...
mehr lesen
Für knapp 40 Prozent der Unternehmer hat sich das Verhältnis zur Hausbank
durch das Rating verbessert.
mehr lesen
Die Forschungsgruppe " Investor Relations und Rating für KMU" des Fachgebiets
Finanzwirtschaft/Investition der TU Ilmenau stellt seit Anfang September 2007 auf ihrer Homepage einen erweiterten Rating-Check zur kostenfreien Nachnutzung bereit. Dieser MWI-Rating-Selbstcheck mit Unternehmenskennwerten...
mehr lesen
Ergebnisse aus Umfragen aus dem Jahre 2002 zum Rating:
"Zurzeit müssen Banken pauschal 8% der gewährten Kreditsummen für Firmen-
und Privatkunden mit Eigenkapital unterlegen, um damit notfalls Verluste auffangen zu können. Mit der geplanten Neuregelung der bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen...
mehr lesen
Unternehmensrisiken sind die maßgebliche Ursache für die Insolvenz von
Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens aufgefasst werden kann, allerdings im Wesentlichen nur diejenigen Risiken, die zufällig...
mehr lesen
Die Finanzinstitutionen haben ein hohes Interesse daran, dass die Bonität
des Kreditnehmers so genau wie möglich und fair beurteilt wird. Dabei spielt die Analyse und Bewertung von sogenannten quantitativen und qualitativen Ratingfaktoren die entscheidende Rolle. Die Auswahl und genaue Gewichtung der...
mehr lesen
Jedes Kreditinstitut arbeitet mit seinen eigenen Instrumenten zur Beurteilung
der Kundenbonität. Ein idealtypisches Rating- System setzt sich dabei aus der Analyse und Bewertung der quantitativen und qualitativen Faktoren zusammen. Um die Zukunft eines Unternehmens zu beurteilen, zieht die Bank sogenannte...
mehr lesen