Die Rating - Flut

Prof. Dr. Udo Müller
Neue Lösungen ebnen den Weg in die Internationalisierung kleiner und mittelständiger Unternehmen. Dies gilt gleichermassen für die internationale Kapitalakquisition, Lieferanten- und Kundensuche.

In den vergangenen Jahren wurde sehr sehr viel über Basel II und damit verbundenen Ratings gesprochen. Und es wurde nicht allein darüber gesprochen. Es wurden viele Ratings entwickelt. Qualitative Ratings und noch mehr quantitative Ratings. Viele Untersuchungen und Veröffentlichungen zeigten, dass sich der Mittelstand, in Folge seines Kredit-Bedarfs auch unbedingt auf Ratings vorbereiten muss. Aber der Mittelstand bereitete sich nicht ausreichend auf diese Situation vor. Warum? 

Kann der kleine und mittelständige Unternehmer durch vorbereitende, externe Ratings Kosten sparen? Betrachtet man die Kosten, die für die Erstellung eines externen Ratings entstehen ( oft liegen die Kosten zwischen 1.500 und 4.500 Euro), dann ist es fraglich, ob gerade kleinere Unternehmen tatsächlich die Mehr-Kosten für ein "vorbereitendes, externes Rating" durch eine eventuell eintretende Besserstellung im internen Bankrating ausgleichen kann. 
Fazit: Für die kleinen Unternehmen rechnet sich das externe Rating erstmal nicht. 

Bekommen die kleinen Unternehmen vielleicht irgendwann wegen Basel II und Rating keine Kredite mehr? Es geht letztendlich darum, dass Banken ihr Risiko der Kreditvergabe dort minimieren, wo dessen Rückzahlungswahrscheinlichkeit gering ist. Und für diesen Zweck sind in die Prüfungsmechanismen KO- Kriterien eingebaut. Diese Warnsignale können zur Ablehnung von Krediten führen: 

Warnsignale sind:
  • Scheck- und Lastschriftrückgaben/ Wechselproteste
  • Kontopfändungen
  • Nichteinhaltung wesentlicher Absprachen
  • Leistungsstörungen bei der Bedienung von Darlehen
  • Veraltete Bilanzen/ Unterlagen
  • Kontoführung (insbes. Überziehungsverhalten)
Fazit: Die Atmosphäre zwischen Unternehmen und Banken in der Kreditvergabepraxis ist nicht schlecht. Dies bestätigen jüngste Umfragen. Dennoch werden Kredite nicht ohne Risikoprüfung vergeben. Dabei gibt es KO-Kriterien, die die Kreditvergabe sehr erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. 


Und was ist, wenn es dennoch zu schwierig ist, Kredite zu erlangen? Es existiert eine Vielzahl von Alternativen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, zu Geld zu kommen:
  • Factoring (Das Verkaufen von Forderungen)
  • Leasing
  • Beteiligungen akquirieren
  • Fördermittel
  • Innenfinanzierung
  • Außenfinanzierung

Aber auch bei den Finanzierungsalternativen kommt es nicht selten zu Risikoprüfungen, die einem Rating ähneln. Welchen Nutzen hat ein Rating sonst noch? Ganz unabhängig davon, ob man nun einen Kredit günstiger erhält oder nicht. Es geht darum, die Unternehmenssituation einmal schonungslos und ehrlich auf den Prüfstand zu stellen und auszumachen, an welchen Stellen man Dinge verbessern kann.

Pauschal mag man dazu neigen, zu sagen: Bei uns läuft alles optimal. Im Detail und konkret auf bestimmte Bereiche bezogen, kann sich die Situation aber anders darstellen. Das Verbesserungspotential könnte darin liegen, dass man erkennt, wo man selbst auch Geschäftsrisiken hat, wo Kosten gespart werden können, wo man im Markt steht und ob der Verkauf oder Einkauf tatsächlich optimal aufgestellt ist. Wie steht es denn eigentlich um die Präsentation des Unternehmens? Prospekt, Flyer, Infobroschüre, Visitenkarte? Ja! Internetseite? Ja! Das sind die Dinge, die man benötigt, um sich im schönen Licht der Werbung zu präsentieren. Diesem Schein erliegt der Kunde und Lieferant im ersten Moment.

Und was macht der Lieferant, dem gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig ist, dass er an einen wirtschaftlich gut aufgestelltes Unternehmen liefert und neben der wenig aussagekräftigen "kleinen Wirtschaftsauskunft" auf einen soliden Partner trifft? Er wird Wert darauf legen, mit einem Kunden zu arbeiten, der betriebswirtschaftlich gut aufgestellt ist. Dies kann durch eine entsprechende Präsentation dokumentiert werden.
Fazit: Es sollte deutlich werden, dass man sein Unternehmen mit einem geeigneten Prüfverfahren auch steuern kann. Zeigen Sie mit einer betriebswirtschaftlichen Präsentation, dass Sie ein solider Lieferant sind. Zeigen Sie, dass Sie ein solider Kunde sind.

Sollen Sie sich "raten" lassen? Ein Vorschlag: Wie wäre es, wenn Sie das Rating zu einer Präsentation umfunktionieren? Nützlich könnte es sein, die Kriterien eines Ratings zu übernehmen und in einen proaktiven, positiven Kontext zu stellen. Gestalten Sie Ratings zu einer betriebswirtschaftlichen Präsentation um. Daraus können Sie als Unternehmer einen mehrfachen Nutzen ziehen.
  1. Sie haben eine betrieblich fundamentierte Präsentation Ihres Unternehmens, die für jede Art Geldgeber, Beteiligte, Nachfolger oder Käufer eine vertrauensbildende Entscheidungsgrundlage ist.
  2. Sie können sich auch gegenüber Kunden und Lieferanten fachlich und wirtschaftlich solide präsentieren.

Fazit:
  1. Es ist empfehlenswert, sich selbst mit der Erstellung externer Ratings zu beschäftigen oder einen Berater damit zu beauftragen ein individuelles, externes Rating zu erstellen. Es ist in jeder Hinsicht eine sehr nützliche Argumentationshilfe und Steuerungsinstrument. In jedem Fall stellt es Ihr Unternehmen individuell dar, also so wie es wirklich ist.
  2. Stellen Sie die Inhalte von Ratings in eine betriebswirtschaftliche Präsentation um und zeigen Sie sich proaktiv gegenüber Geldgebern, Kunden und Lieferanten.
Welche externen Ratinganbieter gibt es? Wo liegen die Unterschiede? Was kosten die externen Ratings? Kosten sparen und selbst ein Rating durchführen oder Berater und Agenturen ran lassen? Die Preise und Aufbau der Ratings sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Alle Angebote orientieren sich natürlich sehr an den Anforderungen von Basel II und bemühen sich darum, adäquate Ratings zu produzieren. Einen völlig einheitlichen Standard gibt es aber nicht. Daher kann man die Vorstellung vergessen, dass ein Ratingangebot das Rating aller Banken gleichzeitig genau trifft.

Ohne an dieser Stelle auf spezielle Angebote einzugehen, ist festzuhalten, dass man Ratingsoftware von 19,00 bis über 2.000 Euro kaufen kann. Gleichzeitig findet man auch viele unentgeltliche Angebote im Internet, die aber sehr pauschal auf die Unternehmenssituation eingehen und nahezu keinen Spielraum für die wirklich individuelle Darstellung der Unternehmenssituation lassen.

Günstige Ratings bieten oftmals ein Kennzahlengerüst, das dann in eine präsentierbare Form gegossen werden muss. Die Preise steigen dann mit dem Grad ihrer Detaillierung, der optischen Form und inhaltlichen Aufbereitung. Soll man ein Rating selbst erstellen? Bei der Selbsterstellung besteht natürlich das Problem der Objektivität. Wenn Sie sich dennoch für ein eigens erstelltes Rating entscheiden, dann kalkulieren Sie die Kosten für Ihre eigene Arbeitszeit mit ein. Für die Erstellung einer halbwegs attraktiven Analyse und Finanzpräsentation sollte bis zu 2 Wochen volle Arbeitszeit einkalkuliert werden.
Fazit: Das Rating, das allen Ansprüchen aller Banken gleichzeitig gerecht wird, gibt es nicht. Angebote und Preise sind abhängig von Detaillierung, Form und inhaltlicher Präsentation. Konzentrieren Sie sich darauf eine nützliche und betriebswirtschaftliche Präsentation ihres Unternehmens zu erstellen.

Wie sähe eigentlich eine verbesserte Landschaft externer Ratings aus?  Eine Vereinheitlichung von Ratings und Finanzpräsentationen wäre sinnvoll und realisierbar. Wege in die Internationalisierung werden einfacher. Die Vergleichbarkeit einzelner externer Ratings untereinander wäre sehr wünschenswert.

Der Weg dort hin ist eigentlich nicht schwer, denn man ist sich in der Branche und in den Banken natürlich grundsätzlich darüber einig, welche Fragen zu stellen sind.

Sehr hilfreich ist ein genormtes Frage- und Antwortgerüst, in das die Inhalte einzelner individueller, externer Ratings eingefügt werden können. Vergleichbar einem Schulnotensystem entscheidet man sich für eine Ergebniskategorie von schlecht über zufrieden stellend bis gut und sehr gut. Ermittlung und Begründung der Ergebnisse sollten auf einer untergeordneten Argumentationsebene in das Gerüst eingefügt werden können.

Damit ist die Selbstbestimmung für den Tiefgang von Ermittlungen, Beurteilung und Argumentationen von Unternehmen, Agenturen, Beratern und Software sichergestellt. Sowohl kleine und große externe Ratings hätten so einen einheitlichen Rahmen und Vergleichsmöglichkeit. Die Ratingqualität beruht auf der Qualität der hinterlegten Individualauswertungen.
Fazit: Internationale Kapitalakquisition, Lieferanten- und Kundensuche ist nun auch für kleine und mittlere Unternehmen einfacher.




letzte Änderung Prof. Dr. Udo Müller am 24.01.2023
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Nomadsoul1

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>