Die derzeit meistgelesenen Controlling- Fachbeiträge

Deckungsbeitragsrechnung für digitale Geschäftsmodelle
Premium
Shop-Artikel

Die meisten Instrumente des Controllings dienten zum Zeitpunkt ihrer Entstehung insbesondere der Bewertung der damals vorherrschenden Geschäftsmodelle und den dahinterstehenden Prozessen der Wertschöpfung. Was geschieht jedoch, wenn sich die Geschäftsmodelle - welche mit Hilfe der Verfahren analysiert... mehr lesen

Video-Tutorial: Prozesskostenrechnung
Video

In der Kalkulation besteht häufig der Wunsch, alle Kosten, die im Unternehmen entstehen, den Kostenträgern/Produkten zuzuordnen, so dass konkrete Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte gemacht werden können bzw. eine Grundlage für die Preiskalkulation geschaffen wird. Tatsächlich lassen... mehr lesen

Excel-Tipp: Fortschrittsanalyse für Projektcontrolling
Premium

Wenn wir im Projektcontrolling den Fortschritt von Projekten analysieren wollen, können wir die Harvey Balls einsetzen. Ich zeige Ihnen hier die Variante mit Excel 2013. Mit 2016 ist es noch leichter. Nehmen wir mal an wir haben fünf Projekte mit den Fortschritten von 0 % bis 100 %. Wir ... mehr lesen

Der Weg zum Konzernabschluss mit Konsolidierungssoftware

Finanzielle Verflechtungen können gerade in multinationalen Konzernstrukturen schnell die betriebswirtschaftliche Beurteilung und unternehmerische Steuerung erschweren. Dafür notwendig ist verlässliches Wissen über den tatsächlichen Status quo hinsichtlich Kapital, Schulden und Ergebnis. Entsprechend... mehr lesen

Video-Tutorial: Plankostenrechnung
Video

Keine Planung ohne Abweichungsanalyse! In diesem Tutorial werden die Verfahren der flexiblen Plankostenrechnung anhand von Zahlenbeispielen erläutert und die Interpretationsfähigkeit der Ergebnisse daraus bewertet.  Dabei werden die flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis mit der ... mehr lesen

Video-Tutorial: Kalkulationsverfahren
Video

Ein wesentliches Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Erfassung der Selbstkosten einzelner Kostenträger/Produkte sowohl zur Erfolgsermittlung als auch als Basis für Verkaufspreiskalkulationen. Nur im Einprodukt-Unternehmen lassen sich alle Kosten verursachungsgerecht dem einzigen Kostenträger... mehr lesen

Video-Tutorial: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Video

In vielen Unternehmen gibt es Abteilungen, die ausschließlich oder zumindest in hohem Maße Leistungen für andere Abteilungen des Unternehmens erbringen und somit einerseits ausschließlich Kosten verursachen, andererseits aber auch garantieren, dass das Unternehmen bei wichtigen Arbeiten nicht von externen... mehr lesen

Video-Tutorial: Kostenarten-/-stellen/-trägerrechnung und Erfolgsrechnung
Video

Je nach Größe eines Unternehmens werden zur Verfolgung der Entwicklung des Unternehmens regelmäßig unterschiedlich detaillierte Auswertungen durchgeführt. Die einfachste Form der Darstellung des Gesamt-Unternehmensergebnisses innerhalb eines Zeitraumes kann schon alleine mit Hilfe der Kostenartenrechnung... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Das virtuelle Corona-Treffen
Premium

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline ... mehr lesen

Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität in KMU

Die Coronakrise legte schonungslos offen, wo es in einem Unternehmen nicht klappt. Und in Krisenzeiten ist das Top-Thema im Prinzip nur "Liquiditätssicherung". Zwar hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch keine Krise wie die Coronakrise gegeben, und es ist klar, dass auch eigentlich gesunde... mehr lesen

BWA – Mehrjahresvergleiche und Visualisierungen ermöglichen leichteres Erkennen und Analyse von Trends und Entwicklungen - Mit Excel-Arbeitshilfe

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) erhält jedes Unternehmen monatlich quasi als "Abfallprodukt" aus der Buchhaltung. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Zahlen, mit denen sich die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens beurteilen lässt. Wird die BWA unterjährig genutzt, müssen... mehr lesen

Crowdfunding: Alternative zum Kredit - Mit Excel Checkliste
Premium
Shop-Artikel

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Internetnutzern vor allem Unternehmen und Selbstständigen notwendiges Kapital zur Verfügung stellt. In Deutschland wird Crowdfunding (crowd = Menschenmenge, funding = Finanzierung) auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet. Absolut gesehen,... mehr lesen

Zukunft für Controller
Premium
Shop-Artikel

Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer weniger... mehr lesen

KI im Controlling
Premium
Shop-Artikel

Künstliche Intelligenz wird das Controlling und die Controller verändern und letztere möglicherweise auch irgendwann ersetzen. Zu dieser Prognose kommt der Controllingprofessor und Unternehmensberater Holger Wassermann im Gespräch mit Controlling-Journal. Herr Wassermann, auf welchem Stand sehen... mehr lesen

Tax-Controlling
Premium
Shop-Artikel

Unser Controlling-Verständnis In einer zunehmend digitalen Welt verstehen wir (vgl. Eschenbach/Siller 2019, S. 92) Controlling als eine die Unternehmensführung - ergänzende Funktion im Sinne des Ausgleichs von Defiziten bei Führungskräften im methodischen, betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen... mehr lesen

Für Gründer und Kleinunternehmer: Fremd- oder Eigenfinanzierung?
Premium

Fremd- oder Eigenfinanzierung - die Frage nach der Alternativrendite Sollte das eigenen Investitionsvorhaben nun mit Fremd- oder vorhandenem Eigenkapital finanziert werden? Bei der Beantwortung dieser Frage muss abgewogen werden, ob die eigenen finanziellen Mittel gebunden in der geplanten Investition... mehr lesen

Außenfinanzierung für Gründer und Kleinunternehmen
Premium

Externes Eigenkapital - von "Business Angel" bis "Venture Capital" "Business Angel", "Venture Capital", "Private Equity" oder "Risikokapital" - es existieren zahlreiche Namen für externes Eigenkapital, sie meinen jedoch alle das gleiche. Der Unternehmer gibt Unternehmensanteile ab und erhält dafür... mehr lesen

Finanzierungsarten für Gründer und kleine Unternehmen

Bei Gründern und kleinen Unternehmen stellen sich regelmäßig Finanzierungsfragen - sei es im Rahmen verschiedener Anfangsinvestitionen (wie z.B. Gründungskosten und Maschinen) oder im Rahmen von Expansionsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten es gibt Ausgaben zu finanzieren und welche Finanzierungsart sich... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Kuppelei
Premium
Shop-Artikel

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline ... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Sind margenstarke Produkte immer margenstark?
Premium
Shop-Artikel

Um gute Ergebnisse unter dem Strich zu erzielen, konzentrieren sich einige Unternehmen auf sogenannte margenstarke Produkte. "Unter dem Strich" sollte dabei betriebswirtschaftlich verstanden werden, so dass auch Rechnungselemente, die im externen Rechnungswesen nicht erfasst werden dürfen (Beispiele:... mehr lesen

Planungsgrundsätze von Excel-basierten Finanzmodellen - Fehler vermeiden
Premium
Shop-Artikel

Vermeintliche Fehleranfälligkeit von Excel-Modellen Seit vielen Jahren wird Excel von Softwareanbietern, die ihre Produkte für Planung, Reporting, Datenanalyse, Business Intelligence, Risikoanalyse etc. verkaufen wollen, totgesagt. Dabei wird insbesondere mit der vermeintlichen Fehleranfälligkeit... mehr lesen

Begriffsverwirrung vermeiden: Was ist ewig an der Ewigen Rente?
Premium

Der Begriff der "ewigen Rente" wird im Zusammenhang mit dem dauerhaften Zinsertrag einer langfristigen festverzinslichen Geldanlage oder der Rendite einer Investition gebraucht oder auch bei der Bestimmung des Unternehmenswertes nach der so genannten DCF-Methode. Drei Aspekte können hier zu Verwirrung... mehr lesen

Controlling im E-Commerce
Premium
Shop-Artikel

In den 90er Jahren war das Einkaufen in der Stadt noch ein ganz anderes Erlebnis, als es heute der Fall ist. Wir gingen in den Einkaufsstraßen an den Läden vorbei und wenn uns etwas im Schaufenster gefallen hat, betraten wir den Laden, um uns das Produkt einmal näher anzusehen. Wenn dann die Beratung... mehr lesen

Excel-Tipp: ABC Analyse mit vertikalen Linien
Premium

Für uns als Controller ist es erforderlich den Managern Tools zur Verfügung zu stellen, um eine Entscheidungshilfe zu liefern. Speziell im Vertriebscontrolling müssen die Key Account Manager bzw. Vertriebsleiter auf Informationen der Kunden zurückgreifen. Damit die Controller nicht nur die nackte Zahl... mehr lesen

Ist Ihre Unternehmenskultur auf die Megatrends der 2020er Jahre vorbereitet?

Ein Controlling, welches die eigene Unternehmenskultur kennt und nutzt ist wirksamer als jede statische Methode oder jeder kopierter Modehype. Der aktuelle Zeitgeist wird nach wie vor von Schlagwörtern wie "Agility", "Employability", "Diversity und Inklusion", "New Work und Leadership", "Brand Performance»... mehr lesen

Excel-Update: XVERWEIS() ersetzt SVERWEIS()
Premium

SVERWEIS() zählt nach Angaben von Microsoft zu den drei am häufigsten verwendeten Excel-Funktionen. Auch unter Controllern gilt der SVERWEIS() bisher als unentbehrlich. In Office 365 hat Microsoft nun einen Nachfolger eingeführt: XVERWEIS(). Ein besonderes Merkmal der Neuerungen in Excel ist es,... mehr lesen

Begriffsverwirrung vermeiden: Beta-Faktor ist nicht gleich Beta-Faktor
Premium

Der Beta-Faktor (β) ist eine Kennzahl, die insbesondere für zwei Aufgabenstellungen eingesetzt wird: - zur Risikobewertung der Aktienrendite börsennotierter Unternehmen  - zur Individualisierung der Risikobewertung im Rahmen von Barwert-Berechnungen (insbesondere bei Investitionsrechnungen... mehr lesen

Begriffsverwirrung vermeiden: "Die" Kapitalrendite gibt es nicht!
Premium

Der Begriff Kapitalrendite bezeichnet nicht eine einzelne eindeutig definierte Kennzahl. Er stellt vielmehr eine Art Sammelbegriff für eine Gruppe von Kennzahlen dar, die jeweils unterschiedliche Blickwinkel auf den Erfolg des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals ermöglichen: So setzen Unternehmen... mehr lesen

Controlling-Ansätze: Internationale Differenzierung der inhaltlichen Entwicklung
Premium

Analog zur historischen Entwicklung lässt sich auch eine inhaltliche Entwicklung der Controlling-Idee erkennen. Dabei zeigt sich zum einen eine Differenzierung, die im Wesentlichen als eine nordamerikanische sowie als deutsche Entwicklungslinie dargestellt werden kann. Darauf basierend weisen... mehr lesen

Wie Daten Controlling und Finanzabteilungen weiter voranbringen

Die "digitale Transformation", das aktuell wohl gewichtigste Business-Schlagwort, hat die Technologiewelt im Sturm erobert. Obwohl es seit den 90er Jahren existiert, ist es erst jetzt zu einem Begriff geworden, der fast jede Geschäftsstrategie oder Vision durchdringt. Heute sagt jeder Technologieanbieter,... mehr lesen

Begriffsverwirrung vermeiden: Wozu braucht man einen Sicherheitsabstand?
Premium

Jeder, der Auto oder Motorrad fährt, hat vermutlich schon einmal eine Situation erlebt, in der ihn der eingehaltene Sicherheitsabstand vor einem Auffahr-Unfall bewahrt hat oder er hat einen solchen Unfall erlebt, weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. Nicht nur im Straßenverkehr, auch... mehr lesen

Historische Entwicklung des Controllings
Premium

Die Ursprünge des Controllings finden sich im angelsächsischen Raum: Bereits im 15. Jahrhundert gab es am englischen Königshof einen "Controllour" mit der Aufgabe, Aufzeichnungen über ein- und ausgehende Gelder und Güter zu führen. 1778 wurde in den USA durch Gesetz das Amt des „Comptrollers“ geschaffen,... mehr lesen

Reporting: Framing vermeiden, rationale Entscheidungen treffen - Mit Excel-Checkliste
Premium
Shop-Artikel

Die Wahrnehmung von Reports aus dem Controlling lässt sich durch Framing bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Bahn lenken. Die Folge können irrationale und eventuell nachteilige Entscheidungen sein. Was Framing ist und wie man es im Reporting vermeiden oder einschränken kann, zeigt dieser... mehr lesen

Excel-Update: Endlich einfach! Mehrfachbedingungen in WENN-Funktionen nutzen
Premium

Die Funktion WENN() in Microsoft Excel ist der heimliche Favorit der Controller, wenn es um die Klassifizierung von Daten geht. Was bringt die neue Excel-Funktion WENNS()? Nicht selten enthalten Rohdaten Klassifizierungscodes. Deren Anwendungsfeld in Excel ist weit. Unterschiedliche Rabattsätze... mehr lesen

Excel-Update: Neue Funktionen zur Textverkettung
Premium

Microsoft Excel bietet mit den beiden neuen Funktionen TEXTKETTE() und TEXTVERKETTEN() effiziente Lösungsansätze für den Import und das Bereinigen von Daten. Eine immer wiederkehrende Aufgabe im Controlling und in der Datenanalyse besteht darin, Daten zu bereinigen. Häufig haben Rohdaten, vor... mehr lesen

Kennzahl: Lagerbestand bzw. Lagerwert
Premium
Shop-Artikel

Beschreibung: Der Lagerbestand bzw. Lagerwert gibt die Warenbestandsmenge (in Mengeneinheiten (ME), Stück, Kilogramm, Liter etc.) bzw. den Warenbestandswert (in Geldeinheiten EURO (EUR)) im Lager an einem bestimmten Stichtag wieder, während der durchschnittliche Lagerbestand bzw. Lagerwert angibt,... mehr lesen

Video-Kurs: Einstieg Excel Visual Basic (VBA) für Controller
Premium
Shop-Artikel
Video

Immer wieder neu? Wenn wir im Controlling Dateien erstellen, kommen wir schnell an den Punkt, wo es immer Wiederholungen gibt. Schnell endet es in einer Endlosschleife mit Copy-Paste von vielen Dateien und die Fehlergefahr erhöht sich. In diesem "Video-Kurs: Einstieg Excel Visual Basic (VBA)... mehr lesen

Video-Kurs: Controlling kompakt
Premium
Shop-Artikel
Video

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. Doch heute reichen schlichte Excel-Tabellen nicht mehr aus. Professionelle Managementberichte und Kalkulationen müssen erstellt werden, um eine gute Entscheidungshilfe für die Geschäftsführung zu liefern. In diesem Controlling Kompakt-Kurs... mehr lesen

Megatrend Self-Reporting - Chance oder Bedrohung für Controller?
Premium

Self-Reporting – auch Self-Service-Business-Intelligence (SSBI) oder Self-Service-Controlling - ist ein wichtiger Trend im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen und im Controlling. Self-Reporting bietet Managern die Möglichkeit, sich Berichte oder Kennzahlen selbst so zusammenzustellen, wie sie es... mehr lesen

Datenqualität: Voraussetzung für Big Data und Business Intelligence – Mit Excel-Checkliste
Premium

Von Big Data und Business Intelligence (BI) versprechen sich Unternehmen Vorteile. Sie hoffen etwa, dass sie Kundenverhalten besser vorhersagen können, aus dem Verhalten zuverlässiger Trends erkennen, Geschäftspartner besser in die Wertschöpfungskette einbinden und so Gewinn und Liquidität erhöhen... mehr lesen

Kennzahl: Cash-Conversion-Cycle
Premium

Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit ist für jedes Unternehmen überlebenswichtig. In der Praxis werden dazu neben einer Liquiditätsplanung häufig Kennzahlen eingesetzt. Der Nachteil vieler Kennziffern ist, dass sie oft nur einzelne Sachverhalte darstellen, und der Blick auf das Ganze fehlt oder nur... mehr lesen

Reporting: Darstellung von Kennzahlen in einem Cockpit

1. Grundlagen zu Cockpits und Kennzahlenauswahl Im Folgenden soll nun auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Ursache und Wirkung in der Planung
Premium

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline ... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Trügerische Restwerte auch bei Stromspeichern
Premium

Hersteller von teuren Produkten versuchen häufig, ihre hohen Preise mit guten Restwerten zu rechtfertigen. So ist es im Automarkt üblich, die Preisunterschiede weg zu argumentieren, weil der Mehrpreis ja am Ende wieder hereinkommen würde. Dies kann aber eine riskante Wette sein wie der Dieselskandal... mehr lesen

Excel-Tipp: Wasserfall-Chart mit Abweichungslinien
Premium

Wenn in Excel Abweichungen analysiert werden sollen, ist hier das Wasserfall-Diagramm ein nützliches Werkzeug. Dieses aufzubauen ist schon eine gewisse Herausforderung. Komplizierter wird es, wenn Sie die Gesamtabweichung in dem Diagramm visualisieren möchten. Umsetzen können Sie dies mit Pfeilen... mehr lesen

Erst- und Folgebewertung des Goodwill nach IFRS
Premium

Definition und Entstehung eines Goodwill Ein zu bilanzierender Goodwill, auch "Geschäfts- oder Firmenwert" genannt, entsteht üblicherweise im Rahmen eines Unternehmenserwerbs und stellt den Unterschiedsbetrag zwischen dem bilanziellen Substanzwert des erworbenen Unternehmens (Vermögen abzgl. Schulden)... mehr lesen

Neulich im Golfclub: Die schwarze Null
Premium

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline ... mehr lesen

Excel-Update: Daten in Pivottabellen automatisch gruppieren und auswerten
Premium

Pivottabellen sind eines der bevorzugten Mittel zur Datenanalyse im Controlling. Doch gerade die zeitliche Auswertung stellte Benutzer immer wieder vor einige Herausforderungen. Häufig enthalten Transaktionsdaten tagesgenaue Daten wie tägliche Buchungen. Auswertungen und Reports werden jedoch in den... mehr lesen

Excel-Update: Vorlagen für Layout von Pivottabellen
Premium

Sicherlich haben Sie sich das eine oder andere Mal gefragt, warum sich die Grundeinstellungen für das Layout von Pivottabellen in Microsoft Excel nicht dauerhaft vorkonfigurieren lassen. Bevorzugen Sie beispielsweise in Ihren Berichten eine kompakte tabellarische Anzeige unter Verwendung von Teilergebnissen,... mehr lesen

Grundlagen für Digital-Reporting
Premium
Shop-Artikel

Das Reporting ist ein zentraler Punkt in der Tätigkeit des Controllers. Controlling sollte sich der folgenden fünf Möglichkeiten zur Gestaltung des Berichtswesens bedienen (vgl. Eschenbach/Siller 2011, S. 287): - Was ist zu berichten? Es lassen sich Standard-, Abweichungs- und Ad-hoc-Berichte... mehr lesen

Stromkosten senken durch geringere Stromsteuer
Premium
Shop-Artikel

Steigende Strompreise stellen viele Unternehmen vor neue Probleme. Daher sind Controlling und Einkauf noch mehr gefordert, nach Einsparmöglichkeiten bei den Stromkosten zu suchen. Dies stellt zurzeit angesichts der vielen staatlichen Abgaben eine schwierige Aufgabe dar, was dazu führt, dass die Stromkosten... mehr lesen

Excel-Tipp: Balken-Charts
Premium
Shop-Artikel

Manager wünschen sich im Reporting viele Informationen auf nur 1 Seite, ohne dass ein Zahlenfriedhof entsteht. Sehr gut fahren Sie hier mit dem Balken Chart, dem Sie rote und grüne Balken hinzufügen. Nehmen wir einmal an, Sie arbeiten in einem Modeunternehmen, welches mehrere Filialen hat. In allen... mehr lesen

Die Zukunft von Excel
Premium
Shop-Artikel

Microsoft Excel ist das Schweizer Armeemesser des Controllers. Flexibel, anpassbar und unbeirrbar erledigt dieses Werkzeug jede Aufgabe, für die ein erfahrener Controller es einsetzt. Erst mit Business Intelligence und Big Data schien die einstige Tabellenkalkulation überfordert. Doch Microsoft... mehr lesen

Vorsicht Falle: Net Promoter Score (NPS)
Premium
Shop-Artikel

1. Problem Der gute Controller konzentriert sich nicht nur auf finanzielle Größen wie Deckungsbeiträge, Ebits und Cashflows, sondern versucht, auch vorlagerte Größen zu erfassen und positiv zu beeinflussen. Denn letztere werden nach einiger Zeit auch die finanziellen Ergebnisse mitbestimmen. ... mehr lesen

In 9 Schritten zum Controlling im eigenen Unternehmen
Premium

Inhalt dieses Artikels ist die praxisorientierte Vermittlung des Vorgehens bei der Umsetzung von Controlling-Projekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bestandteil sind auch potenzielle Probleme, die sich bei derartigen Projekten ergeben können, inkl. entsprechende Handlungsempfehlungen.... mehr lesen

Preisstrategien im Einzelhandel: Aktionspreis vs. Dauerniedrigpreis
Premium

Als letzte große Supermarktkette hat sich 2019 auch Aldi auf die Schnäppchengier vieler Verbraucher eingestellt und bietet Markenartikel zum Sonderpreis (Aktionspreis) an. Für diese Aktionspreisstrategie ist die alte Strategie der Dauerniedrigpreise aufgegeben worden, zumindest für Markenprodukte.... mehr lesen

Excel-Tipp: Alterspyramide mit Excel
Premium

Im Personalmanagement ist es unter anderem eine Anforderung, zu erfassen wie die Verteilung bzw. der Anteil von den männlichen und weiblichen Mitarbeitern nach dem Alter ist1. Meistens sehen wir diese Grafiken in dieser Form: Wenn Sie die Grafik mit Excel umsetzen möchten, kommt uns das Flächendiagramm... mehr lesen

Controllers Trickkiste: Umrechnungen zwischen Jahres- und Monatsraten
Premium

Unternehmen und auch Privatleute haben in einigen Fällen die Möglichkeit, zwischen monatlicher und jährlicher Zahlungsweise zu wählen. Dies gilt z.B. für Versicherungsbeiträge, bei denen die Versicherungsunternehmen von jährlich vorschüssiger Zahlung ausgehen, aber gegen Aufpreis auch monatliche Zahlungen... mehr lesen

Mehr Geld oder mehr Urlaub: Tarifverträge und ihre Folgekosten

Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist so hoch, dass sich viele von ihnen überlegen können, wie viel Stunden sie arbeiten wollen. Dabei ist die Antwort nach der optimalen Arbeitszeit von Person zu Person fast immer unterschiedlich. Eine Person, die einen Kredit abzahlen muss, wird wahrscheinlich... mehr lesen

Wissens-Controlling
Premium
Shop-Artikel

Wissen und Wissens-Controlling Wissen kann als Gesamtheit der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Personen zur Lösung von Problemen anwenden, verstanden werden. Dies umfasst sowohl theoretische als auch praktische Erkenntnisse und Regeln. Wissen ist immer personengebunden (vgl. Probst et... mehr lesen
Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Web-Tipp

RWP_Logo.jpg
Rechnungswesen-Portal.de: Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Rechnungswesen und Steuern. Umfangreiche Marktüber- sichten für kaufmännische Software, Seminare speziell für die Weiter- bildung von Buchhaltern und ein Forum runden das Angebot ab.

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>