Der Weg zum Konzernabschluss mit Konsolidierungssoftware

Harald Frühwacht
Finanzielle Verflechtungen können gerade in multinationalen Konzernstrukturen schnell die betriebswirtschaftliche Beurteilung und unternehmerische Steuerung erschweren. Dafür notwendig ist verlässliches Wissen über den tatsächlichen Status quo hinsichtlich Kapital, Schulden und Ergebnis. Entsprechend gesetzlich gefordert ist ein konsolidierter Jahresabschluss mit Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung für alle Konzerngesellschaften.

Diesen Konzernabschluss schnell, einfach und transparent zu erstellen, erfordert spezialisierte Konsolidierungssoftware, die gesetzeskonform und revisionssicher alle erforderlichen Daten aus den Einzelabschlüssen aufbereitet, indem die wesentlichen Schritte jederzeit nachvollziehbar sowie übersichtlich dokumentiert werden. Eine wirtschaftliche Einheit aus grundsätzlich rechtlich selbstständigen Unternehmen: So ist vereinfacht gesagt ein Konzern definiert, der im Rechnungs­wesen eine besondere Behandlung erfordert.

Einfach aufaddiert würden die jeweiligen Jahresabschlüsse der Konzerntöchter, die sogenannten Einzelabschlüsse, ein nur unzureichendes Bild der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmensverbundes vermitteln. Um Klarheit und Transparenz zu erhalten, haben die Anteilseigner (Shareholder), Gläubiger, Investoren und Analysten ein sehr hohes Interesse an der konsolidierten Darstellung der finanziellen Situation des gesamten Konzerns, so als handele es sich um ein einziges Unternehmen.


Inwieweit ein Unternehmen überhaupt zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet ist, ergibt sich aus Gesetzen, Rechnungslegungsvorschriften, Börsenordnungen oder auch vertraglichen Vereinbarungen. Der Konsolidierungskreis und damit der Umfang der einzubeziehenden Tochterunternehmen resultiert wiederum aus den jeweils zur Anwendung kommenden Rechnungslegungsvorschriften aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).

Zur generellen Konzernrechnungslegungspflicht in Deutschland finden sich Regelungen sowohl im HGB als auch im Publizitätsgesetz (PublG). Demnach sind Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses insbesondere dann verpflichtet, wenn sie (mindestens) auf ein beteiligtes Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss nehmen können.

Konzernabschluss kein Hexenwerk

Dabei ist die Erstellung eines Konzernabschlusses bei hundertprozentigen Beteiligungen kein Hexenwerk. Die Durchführung wäre einfach, wenn die einzube­ziehenden Einzelabschlüsse den gleichen Zeitraum umfassen sowie die gleichen Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden verwenden. Aber leider ist die Konsolidierungspraxis komplexer, auch weil die rechtlichen Vorgaben immer detaillierter und die Pflicht zur Finanzberichterstattung umfangreicher werden.

Auf dem Weg zum konsolidierten Konzernabschluss ist vieles zu erledigen. So müssen unter anderem zahlreiche Einzeldaten aufbereitet und zusammengeführt, ein Intercompany-Clearing durchgeführt, Bewertungen korrigiert und Kontensalden in verschiedenen Währungen zum Stichtagskurs der Europäischen Zentralbank umgerechnet werden. Darüber hinaus gilt es, Prüfungen zur Datenkonsistenz durchzuführen oder Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Konzern­gesellschaften zu eliminieren. Nicht selten besteht gerade bei internationalen Konzernen die Anforderung, mit mehreren Rechnungslegungsstandards gleichzeitig umzugehen.

Die aus solchen (und im Detail viel weitergehenden) Erfordernissen erwachsende Komplexität lässt die Nutzung einer Tabellenkalkulation bei der Erstellung eines Konzernabschlusses zu einem ineffizienten und riskanten, da äußerst fehleranfäl­ligen Unterfangen werden. Manuelle Dateneingaben erzeugen Fehler und kosten wertvolle Zeit. Sicherheit, Flexibilität und Transparenz bietet spezialisierte Konsolidierungs­software mit ihren Automatismen und Workflows. Ein weiteres Plus: Sie begleitet den gesamten Konsolidierungsprozess und ermöglicht jederzeit auch vorgezogene, unterjährige Konzern­abschlüsse.

Die Auswahl der Konsolidierungssoftware

Die besondere Bedeutung eines sogenannten Fast-Close liegt darin, belastbare entscheidungs­relevante Informationen für interne wie externe Adressaten genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie benötigt werden. Auch dafür ist spezialisierte Konsolidierungssoftware notwendig.

Für Wirtschaftsprüfer und das Controlling sind die integrierten Analysemöglichkeiten von großer Wichtigkeit, selbstverständlich ganz generell auch Transparenz und Revisionssicherheit. Apropos Wirtschaftsprüfer: Für das Testat des Konzernabschlusses hilfreich ist, dass die eingesetzte Konsolidierungssoftware den Prüfungsstandards des Instituts für Wirt­schaftsprüfer (IDW) nach IDW PS 880 oder einer international vergleichbaren Zertifizierung folgt.

Damit stellt sich die Frage, welche Software am Markt verfügbar ist. Zur Sondierung empfiehlt es sich für den ersten Überblick, die einschlägigen Portale zu sichten; dazu gehören unter anderem MIDRANGE SolutionFinder, Bi Scout, CONTROLLING-Portal oder SoftGuide. Einen ungleich tieferen Einblick bieten die Untersuchungen unabhängiger Analysten wie BARC. So hat der Anfang März 2020 veröffentlichte BARC Score Financial Performance Management DACH 15 Anbieter bewertet.

Was muss eine Konsolidierungssoftware leisten, welche Funktionalitäten sollte sie haben und welche davon sind überhaupt notwendig? Fragen wie diese lassen sich über eine Checkliste schnell beantworten. Zur Erleichterung des Auswahlprozesses kann dabei auch berücksichtigt werden, welche Systeme im Unternehmen bereits im Einsatz befindlich sind und wie diese sinnvoll ergänzt werden könnten. Eine solche Checkliste sollte folgende Themengebiete enthalten:
  • Einsatzbereiche der Konsolidierungssoftware, 
  • generelle Anforderungen, 
  • Stammdatenmanagement, 
  • Datenmeldung und Datenvalidierung, 
  • Funktionsumfang der Konsolidierung, 
  • Auswertung und Berichtswesen, 
  • Prozessunterstützung und Anwendungskomfort 
  • sowie Prüfung und Compliance.

 
Autor:in:

IDL_Harald-Fruehwacht_04.jpgHarald Frühwacht
ist Geschäftsführer bei der IDL-Unternehmensgruppe und verantwortet den Bereich Produkt. Bereits 1991 startete Frühwacht seine Karriere bei IDL als Berater. Er realisierte verschiedenste Konsolidierungsprojekte, leitete die Ent- und Weiterentwicklung der Software IDL.KONSIS und verantwortet den Ausbau des Produktportfolios von IDL als ganzheitlichem Anbieter von Software Applications für Financial Performance Management.




Quelle: IDL-Unternehmensgruppe
letzte Änderung J.P. am 24.01.2023
Autor:  Harald Frühwacht
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Leung Cho Pan

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>