Der Weg zum Konzernabschluss mit Konsolidierungssoftware

Harald Frühwacht
Finanzielle Verflechtungen können gerade in multinationalen Konzernstrukturen schnell die betriebswirtschaftliche Beurteilung und unternehmerische Steuerung erschweren. Dafür notwendig ist verlässliches Wissen über den tatsächlichen Status quo hinsichtlich Kapital, Schulden und Ergebnis. Entsprechend gesetzlich gefordert ist ein konsolidierter Jahresabschluss mit Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung für alle Konzerngesellschaften.

Diesen Konzernabschluss schnell, einfach und transparent zu erstellen, erfordert spezialisierte Konsolidierungssoftware, die gesetzeskonform und revisionssicher alle erforderlichen Daten aus den Einzelabschlüssen aufbereitet, indem die wesentlichen Schritte jederzeit nachvollziehbar sowie übersichtlich dokumentiert werden. Eine wirtschaftliche Einheit aus grundsätzlich rechtlich selbstständigen Unternehmen: So ist vereinfacht gesagt ein Konzern definiert, der im Rechnungs­wesen eine besondere Behandlung erfordert.

Einfach aufaddiert würden die jeweiligen Jahresabschlüsse der Konzerntöchter, die sogenannten Einzelabschlüsse, ein nur unzureichendes Bild der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmensverbundes vermitteln. Um Klarheit und Transparenz zu erhalten, haben die Anteilseigner (Shareholder), Gläubiger, Investoren und Analysten ein sehr hohes Interesse an der konsolidierten Darstellung der finanziellen Situation des gesamten Konzerns, so als handele es sich um ein einziges Unternehmen.


Inwieweit ein Unternehmen überhaupt zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet ist, ergibt sich aus Gesetzen, Rechnungslegungsvorschriften, Börsenordnungen oder auch vertraglichen Vereinbarungen. Der Konsolidierungskreis und damit der Umfang der einzubeziehenden Tochterunternehmen resultiert wiederum aus den jeweils zur Anwendung kommenden Rechnungslegungsvorschriften aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).

Zur generellen Konzernrechnungslegungspflicht in Deutschland finden sich Regelungen sowohl im HGB als auch im Publizitätsgesetz (PublG). Demnach sind Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses insbesondere dann verpflichtet, wenn sie (mindestens) auf ein beteiligtes Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss nehmen können.

Konzernabschluss kein Hexenwerk

Dabei ist die Erstellung eines Konzernabschlusses bei hundertprozentigen Beteiligungen kein Hexenwerk. Die Durchführung wäre einfach, wenn die einzube­ziehenden Einzelabschlüsse den gleichen Zeitraum umfassen sowie die gleichen Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden verwenden. Aber leider ist die Konsolidierungspraxis komplexer, auch weil die rechtlichen Vorgaben immer detaillierter und die Pflicht zur Finanzberichterstattung umfangreicher werden.

Auf dem Weg zum konsolidierten Konzernabschluss ist vieles zu erledigen. So müssen unter anderem zahlreiche Einzeldaten aufbereitet und zusammengeführt, ein Intercompany-Clearing durchgeführt, Bewertungen korrigiert und Kontensalden in verschiedenen Währungen zum Stichtagskurs der Europäischen Zentralbank umgerechnet werden. Darüber hinaus gilt es, Prüfungen zur Datenkonsistenz durchzuführen oder Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Konzern­gesellschaften zu eliminieren. Nicht selten besteht gerade bei internationalen Konzernen die Anforderung, mit mehreren Rechnungslegungsstandards gleichzeitig umzugehen.

Die aus solchen (und im Detail viel weitergehenden) Erfordernissen erwachsende Komplexität lässt die Nutzung einer Tabellenkalkulation bei der Erstellung eines Konzernabschlusses zu einem ineffizienten und riskanten, da äußerst fehleranfäl­ligen Unterfangen werden. Manuelle Dateneingaben erzeugen Fehler und kosten wertvolle Zeit. Sicherheit, Flexibilität und Transparenz bietet spezialisierte Konsolidierungs­software mit ihren Automatismen und Workflows. Ein weiteres Plus: Sie begleitet den gesamten Konsolidierungsprozess und ermöglicht jederzeit auch vorgezogene, unterjährige Konzern­abschlüsse.

Die Auswahl der Konsolidierungssoftware

Die besondere Bedeutung eines sogenannten Fast-Close liegt darin, belastbare entscheidungs­relevante Informationen für interne wie externe Adressaten genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie benötigt werden. Auch dafür ist spezialisierte Konsolidierungssoftware notwendig.

Für Wirtschaftsprüfer und das Controlling sind die integrierten Analysemöglichkeiten von großer Wichtigkeit, selbstverständlich ganz generell auch Transparenz und Revisionssicherheit. Apropos Wirtschaftsprüfer: Für das Testat des Konzernabschlusses hilfreich ist, dass die eingesetzte Konsolidierungssoftware den Prüfungsstandards des Instituts für Wirt­schaftsprüfer (IDW) nach IDW PS 880 oder einer international vergleichbaren Zertifizierung folgt.

Damit stellt sich die Frage, welche Software am Markt verfügbar ist. Zur Sondierung empfiehlt es sich für den ersten Überblick, die einschlägigen Portale zu sichten; dazu gehören unter anderem MIDRANGE SolutionFinder, Bi Scout, CONTROLLING-Portal oder SoftGuide. Einen ungleich tieferen Einblick bieten die Untersuchungen unabhängiger Analysten wie BARC. So hat der Anfang März 2020 veröffentlichte BARC Score Financial Performance Management DACH 15 Anbieter bewertet.

Was muss eine Konsolidierungssoftware leisten, welche Funktionalitäten sollte sie haben und welche davon sind überhaupt notwendig? Fragen wie diese lassen sich über eine Checkliste schnell beantworten. Zur Erleichterung des Auswahlprozesses kann dabei auch berücksichtigt werden, welche Systeme im Unternehmen bereits im Einsatz befindlich sind und wie diese sinnvoll ergänzt werden könnten. Eine solche Checkliste sollte folgende Themengebiete enthalten:
  • Einsatzbereiche der Konsolidierungssoftware, 
  • generelle Anforderungen, 
  • Stammdatenmanagement, 
  • Datenmeldung und Datenvalidierung, 
  • Funktionsumfang der Konsolidierung, 
  • Auswertung und Berichtswesen, 
  • Prozessunterstützung und Anwendungskomfort 
  • sowie Prüfung und Compliance.

 
Autor:in:

IDL_Harald-Fruehwacht_04.jpgHarald Frühwacht
ist Geschäftsführer bei der IDL-Unternehmensgruppe und verantwortet den Bereich Produkt. Bereits 1991 startete Frühwacht seine Karriere bei IDL als Berater. Er realisierte verschiedenste Konsolidierungsprojekte, leitete die Ent- und Weiterentwicklung der Software IDL.KONSIS und verantwortet den Ausbau des Produktportfolios von IDL als ganzheitlichem Anbieter von Software Applications für Financial Performance Management.




Quelle: IDL-Unternehmensgruppe
letzte Änderung J.P. am 24.01.2023
Autor:  Harald Frühwacht
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Leung Cho Pan

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>