Projektcontrolling

ALLGEMEIN
Viele Projekte scheitern und die Projektleiter stehen dann in der Verantwortung
für die "verfehlten" Ergebnisse. Projekte können länger dauern und Budgets überziehen, weil hier im Vorfeld Fehler gemacht werden, die mit dem richtigen Wissen vermeidbar sind.
KURSZIEL
In diesem Online Kurs lernen Sie Methoden und Techniken für ein effektives
Projektmanagement und -controlling kennen. Neben den Lerninhalten erhalten Sie die Excel-Vorlage Projektcontrolling speziell für die Erfassung der Kosten.
INHALT
- Leadership Skills für Projektleiter
- Typische Fehler im Projektmanagement
- M.O.V.E. - damit Projekte etwas bewegen
- Zeit- und Organisationsmanagement
- Projektkosten/-controlling Gesamtlänge:
- Videos: ca. 25:55 Minuten
- Audio: ca. 14:22 Minuten
- Text: ca. 10:00 Minuten
ZIELGRUPPE
Alle Mitarbeiter, die in Projekten tätig sind und sich hierfür entsprechenden
Methoden und Techniken aneignen wollen.
...
mehr lesen

Das Projektcontrolling wird als Unterstützung dem Projektmanagement an
die Seite gestellt, um die Planung, die Realisation und den Abschluss des Projekts zu begleiten. Die Aufgabe ist es, das vorgegebene Projektziel zu einem bestimmten Termin mit einer bestimmten Menge zur Verfügung gestellten Ressourcen einzuhalten. Das Projektcontrolling ist dafür zuständig, diese Zielvorgaben mit dem laufenden Projekt zu vergleichen, Abweichungen auf ihre Ursachen hin zu untersuchen und Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.
Die 3 Phasen des Projektcontrollings a) Konzeptions- und Planungsphase
In der Vorbereitungsphase werden mehrere Vorschläge zur Projektidee diskutiert.
Die Basis für die Diskussion ist die Überprüfung der Voraussetzungen nach quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten, wie Risiko und Attraktivität der Vorschläge. Einer der Vorschläge wird durch einen Projektstrukturplan konkretisiert, der Termine, Kosten, Ressourcen und Etappenziele (Meilensteine) beinhaltet. Für...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Dieses Video-Training erläutert Schritt-für-Schritt, wie man in Excel ein
flexibles, integriertes Projektfinanzierungsmodell erstellt. Teilnehmer lernen professionelle Financial Modelling Techniken auf Basis des FAST-Standards sowie deren Umsetzung mit Excel. Daneben werden die wesentlichen inhaltlichen...
mehr lesen
In Unternehmen finden immer wieder Projektarbeiten statt. Die Zielerreichung
wird dabei immer komplexer. Nicht selten passiert es, dass eine Agenda von 10 Punkten in einem Meeting angesetzt wird und am Ende des Tages lediglich der erste Punkt besprochen wurde. Zu häufig finden unnötige Diskussionen...
mehr lesen
Der Return on Investment (ROI), zu Deutsch Kapitalrendite, ist eine Finanzkennzahl,
die das prozentuale Verhältnis von Gewinn zu investiertem Kapital angibt. Der ROI wird berechnet indem der Gewinn durch die Kosten geteilt wird und dient zumeist bei Projekten als Rendite Evaluierungsverfahren. Soll...
mehr lesen
Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Projektmanagement und Projektcontrolling.
Ziel der Ausarbeitung ist es, dem Leser die Aufgaben des Controllings und Managements innerhalb von Projekten näher zu bringen. Im ersten Teil werden dazu die Grundbegriffe erläutert und ein erster Einblick in die...
mehr lesen
Für das Projektcontrolling gibt es viele verschiedene Methoden und Kennzahlen
zur Analyse eines Projektes. Der Projektstrukturplan, die Meilensteintrendanalyse sowie die Nutzwertanalyse werden im Folgenden als Beispiele für das strategische Projektcontrolling näher betrachtet. Hierbei gilt es ein Projekt...
mehr lesen
Das strategische Projektcontrolling befasst sich vorwiegend mit der Entscheidungsfindung,
welche Projekte vom Unternehmen durchgeführt werden und ist somit als langfristiger Prozess einzustufen. Es werden hierbei Informationen zur Projektattraktivität erarbeit, ebenso über die Projektabhängigkeiten...
mehr lesen
In der DIN 69901 wird das Projektcontrolling als Regelkreis beschrieben:
So soll die „Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle...
mehr lesen
Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden
mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen? Welchen Beitrag liefert das Projekt zur übergeordneten Unternehmens- oder Geschäftsbereichsstrategie? Viel zu häufig lassen sich diese Fragen nicht oder nur unzureichend...
mehr lesen
Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als Regelkreis: „Sicherung
des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung“....
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als Regelkreis: „Sicherung
des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung“....
mehr lesen
Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Projektmanagement und Projektcontrolling.
Ziel der Ausarbeitung ist es, dem Leser die Aufgaben des Controllings und Managements innerhalb von Projekten näher zu bringen. Im ersten Teil werden dazu die Grundbegriffe erläutert und ein erster Einblick in die...
mehr lesen
Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden
mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen? Welchen Beitrag liefert das Projekt zur übergeordneten Unternehmens- oder Geschäftsbereichsstrategie? Viel zu häufig lassen sich diese Fragen nicht oder nur unzureichend...
mehr lesen
Das strategische Projektcontrolling befasst sich vorwiegend mit der Entscheidungsfindung,
welche Projekte vom Unternehmen durchgeführt werden und ist somit als langfristiger Prozess einzustufen. Es werden hierbei Informationen zur Projektattraktivität erarbeit, ebenso über die Projektabhängigkeiten...
mehr lesen
In der DIN 69901 wird das Projektcontrolling als Regelkreis beschrieben:
So soll die „Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle...
mehr lesen
Für das Projektcontrolling gibt es viele verschiedene Methoden und Kennzahlen
zur Analyse eines Projektes. Der Projektstrukturplan, die Meilensteintrendanalyse sowie die Nutzwertanalyse werden im Folgenden als Beispiele für das strategische Projektcontrolling näher betrachtet. Hierbei gilt es ein Projekt...
mehr lesen
Dieses Video-Training erläutert Schritt-für-Schritt, wie man in Excel ein
flexibles, integriertes Projektfinanzierungsmodell erstellt. Teilnehmer lernen professionelle Financial Modelling Techniken auf Basis des FAST-Standards sowie deren Umsetzung mit Excel. Daneben werden die wesentlichen inhaltlichen...
mehr lesen
In Unternehmen finden immer wieder Projektarbeiten statt. Die Zielerreichung
wird dabei immer komplexer. Nicht selten passiert es, dass eine Agenda von 10 Punkten in einem Meeting angesetzt wird und am Ende des Tages lediglich der erste Punkt besprochen wurde. Zu häufig finden unnötige Diskussionen...
mehr lesen
Der Return on Investment (ROI), zu Deutsch Kapitalrendite, ist eine Finanzkennzahl,
die das prozentuale Verhältnis von Gewinn zu investiertem Kapital angibt. Der ROI wird berechnet indem der Gewinn durch die Kosten geteilt wird und dient zumeist bei Projekten als Rendite Evaluierungsverfahren. Soll...
mehr lesen