Strategisches Projektcontrolling
Das
strategische Projektcontrolling befasst sich vorwiegend mit der Entscheidungsfindung, welche Projekte vom Unternehmen durchgeführt werden und ist somit als
langfristiger Prozess einzustufen. Es werden hierbei Informationen zur Projektattraktivität erarbeit, ebenso über die Projektabhängigkeiten und die für das Projekt benötigten Ressourcen. Durch das strategische Projektcontrolling, kann die Auswahlentscheidung für ein Projekt vereinfacht werden [1].
Grundlage für die angestrebte Projektentscheidung ist zusätzlich zu den
Analyseergebnissen, die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Ist das Unternehmen eher an einer
Gewinnmaximierung orientiert, so wird ein Projekt sicher anders beurteilt werden als von einem Unternehmen mit Interesse an der Ausweitung des eigenen Marktanteils [2].
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Operatives Projektcontrolling
Das
operative Projektcontrolling hingegen befasst sich auch während des Projektablaufs weiterhin mit
Planungen und erarbeitet projektbegleitend weiterhin
optimale Arbeitsabläufe und
Ressourcennutzung. Dies geschieht auf der Basis von regelmäßig aktualisierten Daten rund um das gesamte Projektgeschehen.
Der
Controller sammelt alle für ihn notwendigen Informationen und analysiert diese. Aus seinen Berechnungen erstellt er Empfehlungen für das weitere Projektgeschehen in Hinsicht auf eine mögliche
Verkürzung der Projektlaufzeit, der optimalen Verwendung der vorhandenen Ressourcen und der Bestimmung der noch benötigten Kosten bis zum Projektende. So erfolgt beispielsweise bei Abweichungen von gesetzten Terminen, dem geplanten Ressourceneinsatz oder einer veränderten
Kostenstruktur eine Neuplanung bzw. angepasste Planung für die restliche Projektlaufzeit [3].
Die Informationen, die vom
Projektcontrolling zusammengeführt und ausgewertet werden, bieten eine wertvolle und wichtige
Entscheidungsgrundlage für die Projektleitung. Die Daten werden dabei in kurzen und regelmäßigen Abständen erhoben, um eine konstant aktuelle Berichterstattung zu ermöglichen. Es erfolgen
Soll-Ist-Analysen zum Projektfortschritt im Vergleich mit den gesetzten Terminen bzw. Meilensteinen, zum Kostenverbrauch im Vergleich zur Kostenplanung und zur erbrachten Qualität innerhalb des Projektes.
Fußnoten:
[1] Vgl. Controlling von Projekten, Fiedler, 4.Auflage, 2008, S. 98.
[2] ebenda S. 36.
[3] ebenda S. 253.
letzte Änderung Annette Witzenhausen
am 08.08.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>