Die Globalisierung von Angebots- und Nachfragemärkten bringt für Unternehmen eine enorme Steigerung des Wettbewerbs mit sich. Um sich auf diesem Markt behaupten zu können, ist es für Unternehmen auch in der Logistik enorm wichtig, sich mit dem Kostenmanagement zu befassen. Mit Hilfe des Kostenmanagements werden Kosten reduziert und Abläufe innerhalb der Unternehmen optimiert.
Dies hilft den Unternehmen dabei, ihre Wirtschaftlichkeit positiv zu beeinflussen und sich auf dem globalen Markt zu etablieren. Ziel dieser Ausarbeitung ist es ausgewählte praxisrelevante wie aktuelle Outsourcingmodelle in der Supply-Chain zusammenzustellen und dessen Wirkung im Hinblick auf das Kostenmanagement kritisch zu untersuchen.
Kostenmanagement in der Logistik
Unternehmen müssen sich fortdauernd neuen Herausforderungen stellen. Eine sich stetig
verändernde Umwelt und der
zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen zu einem effizienten Kostenmanagement. [1]
Logistikkosten machen in einem Unternehmen etwa fünf bis
20 % der Unternehmensgesamtkosten aus, was bedeutet, dass eine Senkung der Logistikkosten Einfluss auf den Erfolg am Markt hat. [2] Logistik als Markterfolgsfaktor ermöglicht dem Unternehmen somit, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. [3]
Die Logistikfunktion stellt im Unternehmen ein
Bindeglied zwischen den
Beschaffungsmärkten, der
betrieblichen Wertschöpfung und den
Absatzmärkten dar und hat als Hauptaufgabe "[…] die Organisation und intelligente Umsetzung aller erforderlichen Material- und Informationsflüsse." [4]
Dem Bereich Logistik kommt eine immer wachsende Bedeutung im Unternehmen zu. Global Sourcing, -Production, -Selling sowie "[…] die flexiblen und zeitoptimierten Konzepte wie
Just in Time,
Efficient Consumer Response sowie
Quality Requirement" stellen Gründe hierfür dar und erfordern ein exaktes und insbesondere ein
effizientes Logistikmanagement. [5] Ziel der Logistik ist es, das Unternehmen zu unterstützen, die angestrebte Wettbewerbsposition zu erreichen. [6] Ein Wettbewerbsvorteil entsteht dem Unternehmen durch die
Optimierung des Logistikerfolges, die sich daraus ergibt, wenn die erwartete Logistikleistung zu geringen Logistikkosten erfüllt werden kann. [7]
Logistikkosten setzen sich aus Kosten zusammen, "[…] die
im Zusammenhang mit der Erzielung der Logistikleistungen stehen“. [8] Dazu gehören insbesondere
Transport-,
Lagerhaus-,
Lagerhaltungs-,
Verpackungs- und
Systemkosten. [9] Mithilfe dieser Kostenzusammensetzung ist es möglich, Kosteneinsparungsmaßnahmen abzuleiten.
Angepasste Tourenplanungen und
Lieferzeiten, ein reduzierter
Fuhrpark und die Reduzierung der Auftragskosten durch Mengenanreize stellen Beispiele für solche Maßnahmen dar. [10]
Letzte Änderung W.V.R am 28.07.2021
Autor(en):
Prof. Dr. Marco Boehle, Cem Koc, Kim-Oanh Le, Nils Ringelkamp, Robert Schattschneider
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>