Logistik-Controlling - Aufgaben und Instrumente

Wolff von Rechenberg
Ein effektives Logistik-Controlling ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Lieferkette effizient zu steuern und Kosten zu optimieren. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, Informationen über logistische Aktivitäten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um die logistischen Prozesse zu überwachen, zu kontrollieren und zu verbessern.

Logistik-Controlling: Definition und Aufgaben

Logistik-Controlling umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Dazu gehören die Planung und Steuerung von Transport- und Lageraktivitäten, das Management von Beständen und Materialflüssen sowie die Überwachung der Liefertermine. Ziel ist es, eine reibungslose Versorgungskette sicherzustellen und Engpässe zu vermeiden. Das Logistik-Controlling lässt sich in fünf Teilbereiche gliedern:
  • In der Beschaffungslogistik optimiert das Controlling die Beschaffung von Gütern. Sie sorgt dafür, dass am Produktionsort rechtzeitig und zuverlässig die optimale Menge von Bauteilen oder Rohstoffen zu einem guten Preis zur Verfügung steht.
  • In der Produktionslogistik plant, steuert und überwacht das Controlling den gesamten Warenfluss während der Produktion. Dabei gilt es den Materialfluss vom Rohstoff bis zum Endprodukt möglichst effizient zu gestalten.
  • Im nächsten Schritt übernimmt die Distributions- oder Vertriebslogistik. Hier plant, steuert und überwacht das Controlling den gesamten Weg eines Produkts von der Produktionsstätte bis zum Kunden.
  • Die Entsorgungs- oder Recyclinglogistik organisiert die Entsorgung von Rückständen und Abfällen entlang der gesamten Produktion. Von der Anlieferung von Gütern und Rohstoffen bis zur Entsorgung der Versandverpackung durch den Kunden. Diese Prozesse unterliegen in vielen Staaten einer gesetzlichen Regulierung, die den Unternehmer dazu verpflichtet, sich an den Kosten für Entsorgung und Recycling zu beteiligen. In jedem Abschnitt plant, steuert und überwacht das Controlling die Prozesse und achtet auf die Kosten.
  • In der Retourenlogistik erfasst, analysiert und steuert das Controlling systematisch alle Rücksendungen (Retouren) im Unternehmen. Es versucht, die Ursachen von Retouren zu identifizieren, Rücklaufquoten zu senken und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Besonders im E-Commerce spielt das Controlling von Retouren eine zentrale Rolle.

Entlang dieser Kette arbeiten Controllerinnen und Controller fortlaufend an der Optimierung von Prozessen, um eine zuverlässige Lieferung bei möglichst günstigen Preisen sicherzustellen. Das reicht von der Standortwahl von Produktions- oder Lagerkapazitäten bis zur Planung der Routen für die Auslieferung.

Logistik-Controlling und Supply Chain Controlling

Das Supply Chain Controlling wird gelegentlich synonym für den Begriff des Logistik-Controllings verwendet. Die beiden Begriffe teilen zwar eine Schnittmenge, beschreiben aber dennoch unterschiedliche Bereiche. Das Supply Chain Controlling geht über das Logistik-Controlling hinaus und betrachtet die gesamte Lieferkette eines Unternehmens. Das Supply Chain Controlling zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette zu verbessern, um einen reibungslosen Material- und Informationsfluss zu gewährleisten. Es berücksichtigt Aspekte wie
  • Lieferantenmanagement, 
  • Bestandsmanagement, 
  • Nachfrageprognosen und 
  • die Implementierung von IT-Systemen zur Unterstützung der Lieferkettenaktivitäten.


Logistik-Kennzahlen: Erfassung und Auswertung

Ein zentrales Element des Logistik-Controllings ist die Erfassung und Auswertung von Daten. Unternehmen müssen eine umfassende Datenbasis aufbauen, um den gesamten logistischen Prozess zu verstehen und zu analysieren. Dazu gehören Informationen über
  • Bestände, 
  • Transportkosten, 
  • Lieferzeiten und 
  • Kundenzufriedenheit. 

Durch die systematische Erfassung und Analyse dieser Daten können Unternehmen Schwachstellen in der Logistik identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen. Das Logistik-Controlling ermöglicht es Unternehmen, die Performance ihrer Lieferkette zu messen und zu bewerten. Hierbei werden Key Performance Indicators (KPIs, Kennzahlen) verwendet, um die Effizienz und Wirksamkeit der logistischen Aktivitäten zu messen. Zu den relevanten Kennzahlen in der Logistik zählen die Folgenden:

Durch regelmäßiges Monitoring und Benchmarking dieser KPIs können Unternehmen Verbesserungspotenziale identifizieren und ihre logistischen Prozesse optimieren. Auf den Kennzahlen basieren die Werkzeuge im Logistik-Controlling. Zur Entscheidungsfindung fasst das Controlling die wichtigsten Kennzahlen in einem Dashboard dar.

Die Balanced Scorecard im Logistik-Controlling

Zur Auswertung von Kennzahlen in einer komplexen Umgebung setzen viele Controllerinnen und Controller auf die Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard (BSC) steht für ein Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele zu definieren, zu kommunizieren und umzusetzen. Dieses Konzept ergänzt die finanzielle Kennzahlen durch eine Kunden-, eine interne Prozess- und eine Lern- und Entwicklungsperspektive, wie der Controllingprofessor Jürgen Weber im Gabler Wirtschaftslexikon erklärt (s. Webtipps).

In der Logistik bildet die Balanced Scorecard ein Rahmenkonzept, das es Logistikunternehmen ermöglicht, ihre Leistung auf verschiedene Aspekte auszurichten und zu bewerten. Die BSC in der Logistik berücksichtigt dabei typischerweise die vier Perspektiven:
  • Finanzen, 
  • Kunden, 
  • interne Prozesse und 
  • Lernen und Entwicklung.

3. Analyse und Bewertung logistischer Prozesse

Das Logistik-Controlling unterstützt Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Logistikprojekten. Es hilft bei der Bewertung von Investitionen in Transport- und Lagerinfrastruktur, bei der Auswahl von Dienstleistern und Lieferanten sowie bei der Gestaltung von logistischen Prozessen. Erst eine fundierte Analyse und Planung versetzt Unternehmen in die Lage, dass ihre Logistikstrategie den aktuellen Anforderungen gerecht wird und langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Das Controlling achtet auf maximale Effizienz jedes einzelnen Logistikprozesses.

Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, weiß der Volksmund. Es ist die Aufgabe des Controllings die Schwachstellen in der Logistik. Dazu stehen dem Controlling zahlreiche Maßnahmen zur Verfügung:
  • Interviews mit Mitarbeitern 
  • Prozesskostenrechnung 
  • Wertstromanalyse (z. B. durch die Kennzahlen Flussgrad und Zykluszeit, s. oben) 

Wichtig: Prozesse müssen möglichst detailliert erfasst und analysiert werden. Controllerinnen und Controller müssen dabei stets auch den gesamten Logistikprozess im Blick behalten. Andernfalls könnte eine Optimierung eines Prozesses zusätzlichen Aufwand beim folgenden Prozess bewirken.

IT im Logistik-Controlling

Der Einsatz von IT führt zu besseren und schnelleren Erkenntnissen im Controlling. Das gilt auch für das Logistik-Controlling. Einmal zentral im System erfasst, lassen sich Daten oft in Echtzeit (Real-Time) auswerten. In der Logistik ist dieser Faktor besonders entscheidend. Immer mehr Unternehmen setzen auf Just-in-Time-Prozesse. Dabei muss genau die richtige Menge an Gütern zur vorgesehenen Zeit am vorgesehenen Ort zur Verfügung stehen. Nur so lassen sich unnötige Lagerkosten oder teure Produktionsstillstände vermeiden. Erst moderne IT-Systeme und das Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) machen eine so exakte Planung möglich. Unerwünschte Schwachstellen in JIT-Systemen entstehen oft durch Medienbrüche. Immer wenn Daten nicht automatisch von einem System ins andere übernommen werden können, müssen Menschen Daten übertragen. Dabei entstehen Fehler.

4. Fazit: Erfolgsfaktoren für ein effektives Logistik-Controlling

Insgesamt trägt ein effizientes Logistik-Controlling zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Es ermöglicht eine bessere Kostenkontrolle, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen. Indem es Unternehmen dabei unterstützt, ihre logistischen Prozesse zu optimieren, schafft das Logistik-Controlling die Grundlage für eine effiziente und erfolgreiche Lieferkette. Zum Erfolg gehört gleichzeitig die konsequente und dauerhafte Überprüfung des Controlling-Konzepts selbst. Nur dann kann ein Unternehmen auf den sich immer schneller wandelnden Märkten überleben.

Definition: Kennzahl
Eine Kennzahl ist eine quantitative Messgröße, die verwendet wird, um bestimmte Aspekte oder Eigenschaften eines Systems, einer Organisation oder eines Prozesses zu beschreiben oder zu bewerten. Kennzahlen dienen dazu, komplexe Informationen in eine leicht verständliche Form zu bringen und ermöglichen somit eine effektive Überwachung, Analyse und Vergleichbarkeit von Daten.
  • Relevanz: Sie ist relevant für das zu beurteilende oder zu steuernde Ziel oder den Kontext. 
  • Messbarkeit: Sie kann objektiv und quantitativ gemessen oder erfasst werden. 
  • Eindeutigkeit: Die Kennzahl ist klar definiert und verständlich, um Missverständnisse zu vermeiden. 
  • Vergleichbarkeit: Sie ermöglicht den Vergleich von Daten über verschiedene Zeiträume, Organisationen oder Systeme hinweg. 
  • Zielfokussierung: Sie unterstützt die Bewertung des Fortschritts oder der Zielerreichung und gibt Hinweise auf Handlungsbedarf. 
  • Aktualität: Die Kennzahl ist zeitnah verfügbar und liefert relevante Informationen für die Entscheidungsfindung.




letzte Änderung W.V.R. am 07.04.2025
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Kirsty Pargeter


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>