Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung

Juliane Schulz
Diese Seminararbeit soll dem Leser einen Überblick über die Aufgaben der strategischen Unternehmensplanung deutlich machen. Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe der Strategie und Planung erläutert und im Anschluss die Hauptbegriffe einer Unternehmensplanung veranschaulicht.

Im Hauptteil dieser Arbeit werden der Aufbau und die Durchführung einer strategischen Planung einer Unternehmung dargelegt, welche mit Hilfe einiger Controllinginstrumente erörtert werden. In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, flexibel und effizient arbeiten zu können. Dies ist vor allem durch den hohen Wandel des Wettbewerbs, der auf die stark anwachsende Globalisierung zurückzuführen ist, notwendig.

Daher müssen Entscheidungen und Planungen vor allem zukunftsweisend, aber auch risikoabweisend sein. Das setzt eine hohe Effizienz und Flexibilität der Unternehmen voraus, um bei eventuellen, nicht voraussagbaren Veränderungen reagieren zu können. Der große Wettbewerbsdruck, der durch die starke Entwicklung der Globalisierung entsteht, ist der Hauptgrund dafür, dass Unternehmen in die Zukunft schauen müssen, um weiterhin dem Druck stand zu halten.

Durch ständig neue Innovationen des technologischen Wandels und neue Umwelteinflüsse sind Unternehmen auferlegt, diese Veränderungen in eine Unternehmensplanung einzubeziehen. Nur wenn ein Unternehmen sich der verändernden Umwelt anpassen kann und zukunftsorientiert handelt, kann es sich auf lange Sicht einen Erfolg am Markt sichern.


1. Begriffe


2.1 Die Strategie

Das Wort Strategie bedeutet im Griechischen die "Entwicklung und Durchführung einer Gesamtkonzeption, die auf ein langfristig angestrebtes (Gesamt-) Ziel gerichtet ist." [1] Die Strategie stellt den optimalen Plan aus einer Kombination von Zielen und Aktivitäten dar, welche im Bezug auf theoretisch zukünftige Umweltentwicklungen entstehen. Sie umfasst mehrere Felder wie Militär, Politik und Wirtschaft, bildet einen Rahmen für wichtige strategische Entscheidungen und gilt als Leitbild für ausführende Organe.

2.2 Die Planung

Eine Planung entsteht durch eine Zielsetzung, die von einer Ausganssituation bis hin zum Ende durchdacht ist. Innerhalb eines Plans werden die einzelnen Handlungsschritte aufgezeigt. Die Planung basiert auf ein, für die Zukunft festgelegtes Ziel, dessen Prozessabläufe genau definiert werden.

3. Ebenen der Unternehmensplanung

Um einen Überblick der Teilbereiche der Unternehmensplanung zu erhalten, werden nun die drei Bereiche im Einzelnen aufgezeigt und deren Bezug untereinander dargestellt. Einen Überblick der beiden Hauptplanungsebenen gibt die Abbildung 1 wieder.

3.1 Abgrenzung der Planungsebenen

Die strategische Planung ist auf einen langfristigen Zeitraum von 5-10 Jahren ausgerichtet. Hierbei spielt die langfristige Sicherung im Wettbewerb eine große Rolle [2]. Aus dem Umfang der Planung wird die Unternehmensstrategie entwickelt, was in den Abschnitten 4 und 5 deutlich gemacht wird. Die Instrumente die für diese Ebene verwendet werden sind bspw. Chancen-Risiken-Analyse, Stärken-Schwächen-Analyse und die Balanced-Scorecard-Analyse. Die Wichtigkeit dieser Instrumente wird in den folgenden Abschnitten hervorgehoben. Die Erstellung der strategischen Planung ist die Grundlage für die taktische und operative Unternehmensplanung.

In der taktischen Unternehmensplanung werden mittelfristige Strategien erfasst. Die Zeitspanne beträgt bis zu 5 Jahre. Die Geschäftsprozesse werden hier ganzheitlich und übergreifend betrachtet. Im Bezug auf das Controlling wird der Begriff der taktischen Planung eher selten verwendet

Die operative Planung ist für eine kurzfristige Dauer von meist einem Jahr festgelegt. Ihre Aufgabe ist es die Planung, Kontrolle und Steuerung der definierten Ziele zu übernehmen. Hierbei werden die Geschäftsprozesse speziell betrachtet. Sie "...beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Erstellung von Plänen […] und führt dazu laufende Kontrollen durch." [3] Beispiele für eine Durchführung des operativen Controllings sind u.a. Forschung, Entwicklung, Produktion und Marketing. Zu den Instrumenten dieser Planungsebene gehören u.a. die ABCAnalyse, die Break-Even-Analyse und die Deckungsbeitragsrechnung.

Planungsmerkmal strategisch taktisch operativ
Planungshorizont langfristig (>5 Jahre)                           kurzfristig (bis 1 Jahr)
Planungsvorgabe zielorientiert   problemorientiert
Reichweite global   detailliert
Verantwortliche Managementstufe   Top-Management   mittleres Management
Sicherheit niedrig   hoch
 Abbildung 1: Gegenüberstellung Strategische und Operative Planung [4]

3.2 Wechselwirkungen zwischen operativer und strategischer Planung

Die kurzfristige und die langfristige Planungsebene sind voneinander stark abhängig. Für die operative Unternehmensplanung sind die Errungenschaften der strategischen Planung ausschlaggebend. Denn diese werden in die weitere Leistungserstellung des Unternehmens einbezogen.

Bei der Durchführung der operativen Planung kommt es daher zu Rückkopplungen, wodurch die Abhängigkeit der Ebenen untereinander deutlich wird. Dabei erfolgt eine Eingliederung der strategischen Pläne in kurzfristig operative Pläne, die auf einzelne Bereiche aufgeteilt werden [5]. Das strategische Controlling wird dabei als Überwachungsinstrument eingesetzt, um auf eventuell auftretende Barrieren während der Durchführung des Plans schnell reagieren zu können.

4. Notwendigkeit der strategischen Planung

Die Strategie einer Unternehmensplanung konzentriert sich vor allem auf das Überleben und Wachsen eines Unternehmens und bestimmt die zu erreichenden Ziele und Maßnahmen [6]. Sie dient zudem als Abbild einer Unternehmensvision. Die Unternehmensplanung legt den Zweck, die Identität und die genauen Grundsätze eines Unternehmens fest. Dabei erfordert das strategische Denken die genauen Definitionen der angestrebten Ziele und wie diese zu erreichen sind. Eine gute Strategie ist in der heutigen Zeit auch sehr wichtig, um sich langfristig von Konkurrenten zu differenzieren

Der strategische Plan beschreibt den Weg vom "Status Quo" bis zur Erreichung des angestrebten Zieles [7]. Er enthält Meilensteine und Maßnahmenpläne, die notwendig sind, um Risiken zu vermeiden oder bei auftretenden Barrieren flexibel reagieren zu können. Flexibilität und Effizienz sind in einer Planung wichtig, um Chancen frühzeitig zu erkennen und diese durch Maßnahmen zu nutzen.

4.1 Ziele der strategischen Planung

Um die richtige Strategie für das Unternehmen zu finden, müssen umfangreiche Analysen durchgeführt werden. Dazu dienen verschiedene Instrumente, die im 5. Abschnitt genau erläutert werden. Die am häufigsten angestrebten Ziele im Unternehmen sind, sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen und den Marktanteil der Unternehmensprodukte zu erhöhen. Damit wird versucht eine hohe Gewinnerzielung zu verwirklichen. Dabei ist es notwendig überlegende Fähigkeiten gegenüber dem Konkurrenten zu schaffen, welche mit Hilfe neuer Technologien erreicht werden können und somit dem Ausbau von Kapazitäten dienen. Das Ziel, neue Vertriebswege aufzubauen, wird dadurch gestärkt. 

Um die richtigen Maßnahmen für die verschiedenen Bereiche des Unternehmens abzuleiten, werden diese zuerst genau definiert. Die konkrete Beschreibung dient auch als Orientierungshilfe für die Mitarbeiter im Unternehmen.

4.2 Strategische Planung im Bezug auf das Controlling

Um das Controlling als Begriff genau zu verstehen, wird dieser im folgenden Abschnitt erläutert. Im Abschnitt 4.2.2 werden dann die Aufgaben des Controllings und damit der Bezug zur strategischen Planung verdeutlicht.

4.2.1 Begriff Controlling

Für den Begriff des Controllings gibt es keine genaue Übersetzung [8]. Er stammt aus den Vereinigten Staaten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bereits unter diesem Begriff die Aufgaben der Planung, Steuerung und Informationsversorgung verstanden.

4.2.2 Aufgaben des Controllings

Die Hauptaufgaben des Controllings beziehen sich auf die Planung (Planning vor Control), die Berichterstattung und Interpretation, sowie die Bewertung und Beratung. Vor allem aber soll das Controlling eine unterstützende Rolle für die Unternehmensleitung bei ihren Führungsaufgaben bilden.

Das Controlling ist zuständig für die interne und externe Analyse des Unternehmens. Es bestimmt die Ausgangsituation und ist für die Festlegung von strategischen Alternativen zuständig. Auf dessen Grundlage werden Strategien ausgearbeitet und bewertet. Aus der Formulierung der gewählten Strategie entsteht das Unternehmensleitbild oder die Unternehmensvision.

Nach Festlegung der Ziele, ist das Controlling nun für die Kontrolle, Realisierung und Erstellung der notwendigen Maßnahmen zuständig. Die drei Hauptkontrollen sind die Prämissenkontrolle, die Durchführungskontrolle und die Wirksamkeitskontrolle.

Bei dem genannten Aufgabenbereich des Controllings wird offensichtlich, dass dieser zum Teil den Aufgaben der strategischen Unternehmensplanung ähnelt. Dies zeigt, dass das Controlling als Ganzes sehr eng mit der strategischen Planung verbunden ist und bei der Durchführung gemeinsam auftritt [...]

 

Fußnoten:

[1] Schubert K. (2006); bpb.de/popup/popup_lemmata.html, Das Politiklexikon
[2]  Vgl. wima-gmbh.de/service/wimainfo/strateg1.htm, 07.03.2008
[3]  Vollmuth H. J. (2004), Controllinginstrumente, S. 9
[4]  Vgl. kecos.de/script/61stratbegr.gif: 17.03.2008
[5]  Vgl. Peemöller, H. (1997), Controlling Grundlagen und Einsatzgebiete, S.101
[6]  Vgl. Hammer, R. (1998), Strategische Planung und Früherkennung, S. 53
[7]  Hans, L. (1996) Controlling, S. 20
[8]  Hans, L. (1996) Controlling, S. 1 ff.

Download des vollständigen Beitrages: Aufgaben der strategischen Planung.pdf



letzte Änderung Juliane Schulz am 22.08.2022

Webtipps
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>