Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point).
Einzige Voraussetzung ist, dass variable und fixe Kosten getrennt erfasst werden (z.B. Deckungsbeitragsrechnung). Zur Ermittlung des Break-Even-Points wird das mathematische und graphische Verfahren herangezogen. „Wegen des leichteren Verständnisses empfiehlt sich eher die Anwendung des Diagramms." Für die Erstellung des Diagramms wird oft die kurzfristige Erfolgsrechnung genutzt. Hier werden Umsatzerlöse, variable Kosten, der Deckungsbeitrag, die fixen Kosten und der Gewinn ermittelt. Zur Erinnerung:
Der
Break Even Point gibt an, ab welcher Absatzmenge die fixen und die variablen Kosten durch die Umsatzerlöse gedeckt werden.
Beispiel:
Durch Verwendung billiger Rohstoffe ist es möglich, die proportionalen Kosten von bisher 28 EUR pro Stück auf 24 EUR pro Stück zu senken. In der Abrechnungsperiode 4/2013 betragen die fixen Kosten 24.000 EUR. Welche Stückzahl muss bei einem Marktpreis von 36 EUR produziert werden und abgesetzt werden, um die Gewinnschwelle zu erreichen?
Lösung:
1. Ermittlung des db:
|
|
Listenverkaufspreis / Marktpreis pro Stück
|
|
36 EUR
|
-
|
|
Proportionale / variable Kosten
|
|
24 EUR
|
|
=
|
|
Deckungsbeitrag pro Stück (db)
|
|
12 EUR
|
2. Ermittlung der Gewinnschwellenmenge (Break-even-point)
Fixe Kosten
|
|
Deckungsbeitrag pro Stück
|
24.000
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
2.000 Stück
|
12
|
|
|
|
|
3. Ermittlung des Gewinnschwellenumsatzes
Fixe Kosten
|
|
|
|
|
|
|
x
|
|
Listenverkaufspreis / Marktpreis
|
Deckungsbeitrag pro Stück
|
|
|
|
|
24.000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
2.000 Stück
|
|
x
|
|
36 EUR
|
|
=
|
|
72.000 EUR
|
12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei einem Absatz von 2.000 Stück (=> 72.000 EUR) wird die Vollkostendeckung erreicht.
4. Kontrollrechnung
|
|
Erlöse für 2.000 Stück
|
|
x
|
|
36 EUR
|
|
=
|
|
72.000 EUR
|
-
|
|
Variable Kosten 2.000 Stück
|
|
x
|
|
24 EUR
|
|
=
|
|
48.000 EUR
|
-
|
|
Fixe Kosten
|
|
|
|
|
|
|
|
24.000 EUR
|
|
=
|
|
Gewinn / Verlust
|
|
|
|
|
|
|
|
0 EUR
|
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Optional auch mit Übungsaufgaben und Lösungen.
Wissens-Telegramm
1. Break-even-Analyse
Für den Praktiker sollte es interessant sein, die Auswirkungen der angestrebten Gewinnziele auf den Preis und die Kapazitätsauslastung (Herstellungsmenge) genauer zu kennen. Für die Feststellung wird vielfach die Gewinnschwelle (Break-even-Analyse) verwendet. Bei den Berechnungen mit dem Ergebnis werden die Zusammenhänge zwischen den genannten Größen Preis und Kapazitätsauslastung aufgezeigt.
Die
Gewinnschwelle (break-even-Point) liegt bei der Absatzmenge, der die
Umsatzerlöse = Gesamtkosten sind.
Die Verlustzone wäre im Bereich: Umsatzerlöse < Gesamtkosten
Die Gewinnzone wäre im Bereich: Umsatzerlöse > Gesamtkosten
2. Formelsammlung
1. Gewinnschwellenmenge (Break-even-point)
Fixe Kosten
|
______________________
|
Deckungsbeitrag pro Stück
|
2. Break-even-Umsatz
Break-even-Menge x Listenverkaufspreis
Aufgaben und Lösungen
1. Aufgabe
Die vorgelegten Unterlagen aus der Planungsabteilung enthalten für weitere Berechnungen die folgenden Daten:
Für die Periode 2. Quartal 2014 ist ausgewiesen:
Maximale Produktionskapazität
|
|
55.000 Stück
|
Fixe Kosten
|
|
45.000 EUR
|
Variable Kosten pro Stück
|
|
1,80 EUR
|
Es zeigt sich ein Gewinnziel von 45.000 EUR.
Für das 3. Quartal 2014 wird ein Absatz von 52.000 Stück geschätzt.
a) Ermitteln Sie nach diesen Daten die Festsetzung des Preises?
b) Wann beginnt unter diesen Voraussetzungen die Gewinnzone?
c) Ein Absatzrückgang sollte durch eine Preissenkung abgefangen werden. Mit dieser Aussage soll die Reduzierung des Bruttogewinnzuschlags festgestellt werden.
2. Aufgabe
Im Abrechnungszeitraum 1. Quartal 2014 betrug der gesamte Umsatzerlös 451.000 EUR. In diesem Zeitraum wurden Gesamtkosten von 400.000 EUR, davon 35 % fixe Kosten festgestellt. Im 1. Quartal 2014 wurden 5.500 Stück Ersatzteile für Maschine HTX hergestellt und verkauft.
a) Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge (Break-even-Point) aus einer Stückdeckungsrechnung.
b) Erstellen Sie eine aussagefähige Kontrollrechnung.
c) Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge (Break-even-point) nach einer 5%igen Preiserhöhung. Die Gesamtkosten bleiben unverändert. Welche Aussage werden Sie bei diesem Ergebnis festhalten?
Lösungen
1. Aufgabe
a)
|
|
45.000 EUR + 45.000 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1,80 EUR
|
|
=
|
|
3,53 EUR pro Stück
|
|
|
52.000 Stück
|
|
|
|
|
|
|
b)
|
|
0 + 45.000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
26.011,56 Stück
|
|
=
|
|
26.012 Stück
|
|
|
3,53 – 1,80
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für das Erreichen in die Gewinnzone müssen mehr als 26.012 Stück produziert werden.
Kontrollrechnung:
|
26.011,56 x 3,53 EUR
|
|
=
|
|
91.820,81 EUR
|
|
26.011,56 x 1,80 EUR
|
|
=
|
|
46.820,81 EUR
|
|
|
Deckungsbeitrag
|
|
|
|
45.000 EUR
|
-
|
Fixe Kosten
|
|
|
|
45.000 EUR
|
|
=
|
Gewinn = Kosten
|
|
|
|
0,00 EUR
|
c)
|
|
0 + 45.000 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
0,865 EUR
|
|
=
|
|
0,87 EUR
|
|
|
52.000 Stück
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der kritische Preis wäre 2,66 EUR. Bei dieser Preisvorgabe kann die Kapazitätsauslastung von 52.000 Stück durchgeführt werden. Bei diesem Ergebnis wäre kein Verlust oder Gewinn zu erreichen.
2. Aufgabe
Fazit:
Produziert das Unternehmen mehr als 4031 Stück, so beginnt die Gewinnzone, dagegen unter 4.031 Stück besteht die Verlustzone. Bei 4.031 Stück sind Erlöse = Gesamtkosten
b)
|
|
|
Umsatzerlöse beim Break even Point
|
|
|
|
-
|
|
Variable Kosten beim Break-even-point
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
Deckungsbeitrag
|
|
|
|
-
|
|
Fixe Kosten
|
|
|
|
|
|
|
=
|
|
Gewinn = Kosten
|
|
0,00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.031,097 Stück x 82,00 EUR
|
|
= 330.549,95 EUR
|
|
-
|
|
4.031,097 Stück x 47,27 EUR
|
|
= 190.549,95 EUR
|
|
|
|
|
|
|
Deckungsbeitrag
|
|
140.000,00 EUR
|
|
-
|
|
Fixe Kosten
|
|
140.000,00 EUR
|
|
|
|
|
|
|
Gewinn = Kosten
|
|
0,00 EUR
|
|
|
|
c)
|
|
|
Umsatzerlöse
|
|
86,10 EUR (82,00 x1,05 EUR)
|
|
-
|
|
Variable Kosten
|
|
47,27 EUR unverändert
|
|
|
|
|
=
|
|
Stückdeckungsbeitrag
|
|
38,83 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fixe Kosten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stückdeckungsbeitrag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
140.000
|
|
|
|
|
|
|
= 3.605,45 Stück = 3.605 Stück
|
|
|
|
38,83
|
|
|
Fazit
Durch die 5%ige Preiserhöhung wird die Gewinnschwellenmenge bei unveränderten Kosten verringert.
letzte Änderung Günther Wittwer, Stefan Jankowiak am 16.11.2020
Bild:
PantherMedia/ Jan Prchal
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
22.09.2014 17:47:03 - Gast
[ Zitieren | Name ]