Break Even Point

Wie den Break Even Point berechnen? Beispiel Aufgaben und Lösungen

Günther Wittwer, Stefan Jankowiak
Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point).

Einzige Voraussetzung ist, dass variable und fixe Kosten getrennt erfasst werden (z.B. Deckungsbeitragsrechnung). Zur Ermittlung des Break-Even-Points wird das mathematische und graphische Verfahren herangezogen. Wegen des leichteren Verständnisses empfiehlt sich eher die Anwendung des Diagramms. Für die Erstellung des Diagramms wird oft die kurzfristige Erfolgsrechnung genutzt. Hier werden Umsatzerlöse, variable Kosten, der Deckungsbeitrag, die fixen Kosten und der Gewinn ermittelt. Zur Erinnerung:

Der Break Even Point gibt an, ab welcher Absatzmenge die fixen und die variablen Kosten durch die Umsatzerlöse gedeckt werden. 


Beispiel-Aufgabe zum Break Even Point:

Durch Verwendung billiger Rohstoffe ist es möglich, die proportionalen Kosten von bisher 28 EUR pro Stück auf 24 EUR pro Stück zu senken. In der Abrechnungsperiode 4/2013 betragen die fixen Kosten 24.000 EUR. Welche Stückzahl muss bei einem Marktpreis von 36 EUR produziert werden und abgesetzt werden, um die Gewinnschwelle zu erreichen? 


Lösung:

1. Ermittlung des db: 

Listenverkaufspreis / Marktpreis pro Stück 36 EUR
Proportionale / variable Kosten 
24 EUR
= Deckungsbeitrag pro Stück (db) 12 EUR

2. Ermittlung der Gewinnschwellenmenge (Break-even-point) 

Fixe Kosten
Deckungsbeitrag pro Stück

24.000 = 2.000 Stück
12

3. Ermittlung des Gewinnschwellenumsatzes 

Fixe Kosten × Listenverkaufspreis
Deckungsbeitrag pro Stück Marktpreis

24.000 = 2.000 Stück × 36 EUR = 72.000 EUR
12

Bei einem Absatz von 2.000 Stück (=> 72.000 EUR) wird die Vollkostendeckung erreicht. 

4. Kontrollrechnung 

Erlöse für 2.000 Stück × 36 EUR = 72.000 EUR
Variable Kosten 2.000 Stück × 24 EUR = 48.000 EUR
Fixe Kosten 
= 24.000 EUR
= Gewinn / Verlust 0 EUR


Wissens-Telegramm

1. Break-even-Analyse

Für den Praktiker sollte es interessant sein, die Auswirkungen der angestrebten Gewinnziele auf den Preis und die Kapazitätsauslastung (Herstellungsmenge) genauer zu kennen. Für die Feststellung wird vielfach die Gewinnschwelle (Break-even-Analyse) verwendet. Bei den Berechnungen mit dem Ergebnis werden die Zusammenhänge zwischen den genannten Größen Preis und Kapazitätsauslastung aufgezeigt.
       
Die Gewinnschwelle (break-even-Point) liegt bei der Absatzmenge, der die Umsatzerlöse = Gesamtkosten sind.

Die Verlustzone wäre im Bereich: Umsatzerlöse < Gesamtkosten

Die Gewinnzone wäre im Bereich: Umsatzerlöse > Gesamtkosten
 
2.  Formelsammlung

1. Gewinnschwellenmenge (Break-even-point)

Fixe Kosten
Deckungsbeitrag pro Stück

2. Break-even-Umsatz

Break-even-Menge × Listenverkaufspreis


Aufgaben

1. Aufgabe

Die vorgelegten Unterlagen  aus  der Planungsabteilung enthalten für  weitere Berechnungen die folgenden Daten:

Für die Periode 2. Quartal 2014 ist ausgewiesen:

Maximale Produktionskapazität
55.000 Stück
Fixe Kosten 45.000 EUR
Variable Kosten pro Stück 1,80 EUR

Es zeigt sich ein Gewinnziel von 45.000 EUR.

Für das 3. Quartal 2014 wird ein Absatz von 52.000 Stück geschätzt.
  1. Ermitteln Sie nach diesen Daten die Festsetzung des Preises?
  2. Wann beginnt unter diesen Voraussetzungen die Gewinnzone?
  3. Ein Absatzrückgang sollte durch eine Preissenkung abgefangen werden. Mit dieser Aussage soll die Reduzierung des Bruttogewinnzuschlags festgestellt werden.        

2. Aufgabe

Im Abrechnungszeitraum 1. Quartal 2014 betrug der gesamte Umsatzerlös 451.000 EUR. In diesem Zeitraum wurden Gesamtkosten von 400.000 EUR, davon 35 % fixe Kosten festgestellt. Im 1. Quartal 2014 wurden 5.500 Stück Ersatzteile für Maschine HTX hergestellt und verkauft.
  1. Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge (Break-even-Point) aus einer Stückdeckungsrechnung.
  2. Erstellen Sie eine aussagefähige Kontrollrechnung.
  3. Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge (Break-even-point) nach einer 5%igen Preiserhöhung. Die Gesamtkosten bleiben unverändert. Welche Aussage werden Sie bei diesem Ergebnis festhalten?

Lösungen

1. Aufgabe

a) 45.000 EUR + 45.000 EUR + 1,80 EUR
= 3,53 EUR pro Stück
52.000 Stück

b) 0 + 45.000 + 26.011,56 Stück = 26.012 Stück
3,53 – 1,80

Für das Erreichen in die Gewinnzone müssen mehr als 26.012 Stück produziert werden.

Kontrollrechnung:

26.011,56 × 3,53 EUR =
91.820,81 EUR
26.011,56 × 1,80 EUR
=
46.820,81 EUR
Deckungsbeitrag
45.000 EUR
Fixe Kosten
45.000 EUR
= Gewinn = Kosten
           0,00 EUR

c) 0 + 45.000 = 0,865 = 0,87 EUR
52.000 Stück

Der kritische Preis wäre 2,66 EUR. Bei dieser Preisvorgabe kann die Kapazitätsauslastung von 52.000 Stück durchgeführt werden. Bei diesem Ergebnis wäre kein Verlust oder Gewinn zu erreichen.

2. Aufgabe


a)
Umsatzerlöse je Stück 82,00 EUR (451.000 EUR : 5,500 Stück)
– variable Kosten je Stück 47,27 EUR (260.000 EUR : 5.500 Stück)
= Stückdeckungsbeitrag 34,73 EUR
Fixe Kosten = Gewinnschwellenmenge (Break-even-point)
Stückdeckungsbeitrag
140.000 = 4031,097 Stück = 4.031 Stück
34,73


Fazit:

Produziert das Unternehmen mehr als 4031 Stück, so beginnt die Gewinnzone, dagegen unter 4.031 Stück besteht die Verlustzone. Bei 4.031 Stück sind Erlöse  = Gesamtkosten

b)
Umsatzerlöse beim Break-even-Point  
– variable Kosten beim Break-even-point  
= Deckungsbeitrag
– Fixe Kosten  
= Gewinne = Kosten 0,00
4.031,097 Stück x 82,00 EUR
= 330.549,95 EUR
- 4.031,097 Stück x 47,27 EUR = 190.549,95 EUR
Deckungsbeitrag 140.000,00 EUR
– Fixe Kosten 140.000,00 EUR
Gewinn = Kosten 0,00 EUR

c)
Umsatzerlöse 86,10 EUR (82,00 × 1,05 EUR)
– Variable Kosten 47,27 EUR unverändert
= Stückdeckungsbeitrag 38,83 EUR

Fixe Kosten
Stückdeckungsbeitrag

140.000 = 3.605,45 Stück = 3.605 Stück
38,83

Fazit

Durch die 5-prozentige  Preiserhöhung wird die Gewinnschwellenmenge bei unveränderten Kosten verringert.




letzte Änderung Günther Wittwer, Stefan Jankowiak am 14.04.2023
Bild:  PantherMedia/ Jan Prchal

Literaturhinweise
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

22.09.2014 17:47:03 - Gast

In der Lösung des  Beispiels fehlt in  "3. Ermittlung des Gewinnschwellenumsatzes" der Faktor Stückzahl!

In der Lösung zur 2. Aufgabe "c)Umsatzerlöse 86,10 EUR  (82,00 x[105 EUR) muss es statt 105 EUR 105 % heißen!

MfG
Thomas
[ Zitieren | Name ]

18.12.2014 22:49:32 - Michael Haindl

Bei der Lösung der 2.Aufgabe b) Gewinn ist nicht gleich Kosten...

Erlös=Kosten=140.000   (der Gewinn ist 0)
[ Zitieren | Name ]

05.01.2015 11:51:19 - wvr

Hallo Herr Heindl,
bei der Lösung liegt kein Fehler. Es ist eine Kontrollrechnung, wie die 1. Aufgabe, die anzeigen soll,  dass die Kosten, also die Gesamtkosten = mit dem Verkaufserlös gleichsind. Also kein Gewinn oder Verlust, eben Break-even-point.
Vielleicht wäre nur der Text vorher etwas anders zu formulieren, nämlich Erlöse = Kosten, anstatt Gewinn = Kosten.
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

09.04.2015 10:58:11 - Gast-XY

Aufgabe 2 c) Lösung:

Umsatzerlöse 86,10 EUR  (82,00 x105 EUR)

müsste lauten:

Umsatzerlöse 86,10 EUR  (82,00 EUR x 1,05)
[ Zitieren | Name ]

09.04.2015 11:21:40 - wvr

Vielen Dank, der Fehler ist behoben.
[ Zitieren | Name ]

28.04.2015 10:29:39 - Gast

Hallo :)
Warum runden sie bei Aufgabe 1.a) den Betrag auf 3,53 EUR pro Stück AB? Man kommt dann nicht auf die angestrebten 45.000 Euro Gewinn sondern nur auf 44960,00 €. Ich würde den Betrag AUFrunden auf 3,54.

Danke für eine Antwort!
[ Zitieren | Name ]

14.09.2015 13:12:30 - Gast

Hallo, vielleicht stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch, aber wie kommt man bei 2a) überhaupt auf die 140.000 €?
[ Zitieren | Name ]

08.12.2015 09:29:17 - Gast

Echt jetzt?
Mit der simpelsten Rechnung einsteigen, kurz die Formeln anreißen und dann Aufgaben bringen, in denen man alles umstellen muss und deren Anforderung direkt 8x höher ist?
Bei den Lösungen dann nicht mal eine Erklärung, woher die Werte jetzt kommen und was wie umgestellt wurde?
[ Zitieren | Name ]

29.04.2016 13:50:11 - Gast

Hallo Leute, kurz zur der Frage woher die 140.000€ kommen bei Aufgabe 2a)

Das sind die Fixen kosten.

400.000€ davon sind 35% Fixe Kosten

Ganz einfach mal gerechnet ....

400.000€ x 35 : 100 = 140.000€ Fixe Kosten
[ Zitieren | Name ]

26.07.2016 10:08:30 - Gast

Hallo ich habe eine Frage:

und zwar, wie errechne ich den BEP wenn ich nur eine GUV zur Hand habe?
[ Zitieren | Name ]

25.08.2016 17:33:01 - Gast

Hallo :)

Zu den 140.000 Euro kommt man wie folgt:

  4.031,097   Stück x 82,00 EUR = 330.549,95 EUR
-  4.031,097 Stück x 47,27 EUR  = 190.549,95 EUR
Deckungsbeitrag                           = 140.000,00 EUR

Einfach 330.549,95 EUR - (Minus) 190.549,95 EUR  = 140.000,00 EUR
[ Zitieren | Name ]

20.03.2017 13:25:42 - tschaizBWL

Hallo, mir ist aufgefallen, dass in der Aufgabe 1a) Ermitteln sie nach diesen Daten die Festsetzung des Preises sowie die Folgeaufgabe durch das Runden verfälscht wurden. Die Tatsächliche Menge beträgt 26.000 womit auch die Rechnungen jeweils glatte Zahlen ergeben. Hierzu kann man die gerundeten Zahlen im Taschenrechner einspeichern.

Mfg
[ Zitieren | Name ]

16.01.2018 19:30:55 - Gast

bei aufgabe 2 b steht das der db ca. 190.000 beträgt warum steht dann darunter aber deckungsbeitrag      140.000
                                                                                                                                         Fixe kosten           - 140.000
[ Zitieren | Name ]

25.01.2018 11:25:13 - Gast123

Frage: Wie lautet denn die Formel ( ohne Werte ) zur Berechnung des Preises bei Aufgabe 1a)
Ich verstehe nicht welcher Wert die ersten 45.000  Euro sein sollen, wieso 45.000 Euro + 45.000 Euro ?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Videokurs ChatGPT

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

HR-Controller (m/w/d) in Teilzeit
Eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. In Deutschland entwickeln, produzieren und vermarkten wir hochwertige Musicals und Shows wie Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN oder die Eigenproduktion TINA – Das Tina Turner Musical. Mit unseren einzigartigen Shows schenken wir unseren Be... Mehr Infos >>

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Gemeinkostenanalyse mit Excel

GWA-Matrix.png

Mit diesem Excel-Tool können Sie eine Gemeinkostenwertanalyse (GWA) für die Kostensenkung durchführen. Es werden Prozesse nach Verzicht, Umfang veränderbar, Qualitätssteigerung usw. untersucht.

Preis: 6,90 EUR

Mehr Informationen >>


Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Excel-Aktiendepot_4_0.jpg
Verwalten Sie mit dieser Excel-Vorlage Ihre Aktien
Geplante Aktienkäufe und-Verkäufe simulieren, Abgaben, Sparer-Pauschbetrag, GV-Topf und viele weitere nützliche Funktionen. 
Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>