Bei den meisten
Produktionsprozessen entstehen sowohl
Kosten, die von der Menge der produzierten Güter abhängen
(variable Kosten), wie auch Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge immer in gleicher Höhe anfallen
(fixe Kosten).
Fixe Kosten
Fixe Kosten (
Fixkosten) sind in einer bestimmten Zeitperiode konstant und unabhängig von der Produktions- bzw. Absatzmenge (Ausbringungsmenge).
Beispiel: Die Produktionsmenge wird von 100 Stück auf 120 Stück erhöht. Der Materialeinsatz erhöht sich (variable Kosten), die Kosten für die Maschine (Abschreibungen) erhöhen sich dagegen nicht. Sie bleiben in einer bestimmten Zeitperiode konstant.
Erhöhen sich die Kosten nicht mit jedem Stück zusätzlicher Ausbringungsmenge, sondern nur ab einer bestimmten
Mehrmenge (z.B. alle 100 Stück), wird von
sprungfixen Kosten gesprochen.
Beispiel: Die Produktionsmenge wird von 100 Stück auf 200 Stück erhöht. Die Maschine hat jedoch nur eine Kapazität von 120 Stück. Eine zweite Maschine muss angeschafft werden. Diese verursacht fixe Kosten in Form von Abschreibungen.
Bei fixen Kosten verringern sich die
Stückkosten mit Erhöhung der Ausbringungsmenge.
Fixe Kosten werden in der Art der Entstehung unterschieden in:
- Produktfixe Kosten: Alle von der Ausbringungsmenge unabhängige Kosten, die nur einem einzelnen Produkt zugeordnet werden können, werden als produktfixe Kosten bezeichnet. Als Beispiel wären hier Abschreibungen einer Maschine zu nennen, die nur dieses eine Produkt (Auto A) fertigt.
- Produktgruppenfixe Kosten: Fixe Kosten die darüber hinaus einer Produktgruppe, also nicht nur Auto A, sondern allen produzierten Autos einer Klasse zugeordnet werden können, werden als produktgruppenfixe Kosten bezeichnet. Dazu zählen dann z.B. nicht die Fixkosten des Produktes LKW.
- Kostenstellenfixe Kosten: Das sind fixe Kosten, die direkt einer Kostenstelle zugeordnet werden können. Zum Beispiel Abschreibungen für die Küchengeräte einer Kantine.
- Bereichsfixe Kosten: Ein Bereich beinhaltet mehrere Produktgruppen bzw. Kostenstellen. Alle nur diesem Bereich zuzuordnenden fixen Kosten sind bereichsfixe Kosten. Werden also Autos und LKW einem Bereich Fahrzeuge untergeordnet und es können Kosten nur diesem Bereich und keiner der untergeordneten Gruppen zugeordnet werden, wird von bereichsfixen Kosten gesprochen.
- Unternehmensfixe Kosten: Hier sind beispielhaft die Personalkosten und Betriebskosten der Verwaltung zu nennen.
Diese verschiedenen Ausprägungen der fixen Kosten können gut in einer mehrstufigen
Deckungsbeitragsrechnung dargestellt werden. Näheres dazu erfahren Sie im Beitrag:
Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung)
Variable Kosten
Variable Kosten verändern sich bei Änderung der Produktions- bzw. Absatzmenge (Ausbringungsmenge). Sie sind damit mengenabhängige Kosten. Die Veränderung der Kosten kann in Abhängigkeit zur Ausbringungsmenge wie folgt aussehen:
- proportional: mit jedem Stück mehr Produktionsmenge, erhöhen sich die variablen Kosten im gleichen Verhältnis (Stückkosten bleiben gleich)
- überproportional: mit jedem Stück mehr Produktionsmenge, erhöhen sich die variablen Kosten pro Stück
- unterproportional: mit jedem Stück mehr Produktionsmenge, vermindern sich die variablen Kosten pro Stück
Beispiele für fixe und variable Kosten
Fixe Kosten können im Unternehmen z.B. folgende Kosten-Positionen sein:
- Abschreibungen der Sachanlagen (z.B. Maschinen)
- Personalkosten: Die Personalkosten verändern sich mit der Ausbringungsmenge bis zu einem gewissen Grad nicht.
- Verwaltungskosten: Dazu zählen Miete, Betriebskosten des Verwaltungsgebäudes, Software-Lizenzen, Versicherungen, produktionsunabhängige KFZ-Kosten (auch Leasing) bis zu einem gewissen Grad.
- teilweise Vertriebs- bzw. Werbekosten: Eine Grundausstattung für Vertrieb und Werbung kann als fix angesehen werden.
Typische variable Kosten sind u.a. Folgende:
- Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe, Teile für die Produktion
- Wareneinsatz
- produktionsabhängige Energiekosten
- Versand- und Transportkosten
Unterschied von fixen und variablen Kosten am Beispiel erklärt
Beispiel:
Sie haben einen 50 m2 großen Garten, der umgegraben werden muss. Ein Student erklärt sich bereit, Ihnen diese Arbeit für 10 €/m2 abzunehmen. Damit der Student vereinbarungsgemäß Anfang nächster Woche beginnen kann, müssen Sie zunächst 200 € für Gartengeräte ausgeben. Sie schließen nicht aus, dass der Student möglicherweise überhaupt nicht erscheint oder nach einigen umgegrabenen Quadratmetern erschöpft aufgibt. Deshalb möchten Sie im Voraus wissen, wie viele Kosten Ihnen in Abhängigkeit von der bearbeiteten Fläche entstehen.
Im einfachsten Fall können Sie zur Beantwortung dieser Frage eine so genannte
Wertetabelle erstellen. In der ersten Zeile tragen Sie Werte für die umgegrabenen m
2 ein. Diese umgegrabenen m
2 stellen den Output (Ausbringungsmenge, produzierte Menge) dar, der in Zukunft mit x bezeichnet wird. Die zweite Tabellenzeile enthält die Kosten für die Gartengeräte in Höhe von 200 €, die Ihnen unabhängig von den umgegrabenen m2 entstanden sind. Dies sind Ihre Fixkosten (K
f).
Die dritte Zeile der Wertetabelle enthält die Kosten, die abhängig von der Anzahl der umgegrabenen m
2 sind. Wenn der Student 10 m
2 umgräbt, erhält er vereinbarungsgemäß 10 * 10 = 100 €, gräbt er 20 m
2 um, erhält er 20 * 10 = 200 € usw. Damit sind die variablen Kosten K
v erfasst. Die vierte und letzte Zeile enthält dann die Gesamtkosten K, die sich als Summe aus fixen und variablen Kosten ergibt.
x
|
0
|
10
|
20
|
30
|
40
|
50
|
Kf
|
200
|
200
|
200
|
200
|
200
|
200
|
Kv
|
0
|
100
|
200
|
300
|
400
|
500
|
K
|
200
|
300
|
400
|
500
|
600
|
700
|
Formel - Fixe und variable Kosten berechnen
Dass sich die Gesamtkosten aus der Summe von fixen und variablen Kosten ergeben, kann durch die folgende
Formel ausgedrückt werden:
K = Kf + Kv
Die variablen Kosten K
v lassen sich durch
Multiplikation des vereinbarten Lohns pro m
2 mit der umgegrabenen Fläche berechnen. Es gilt also:
Kv = kv * x
Wobei k
v den Lohn/m
2 darstellt. Nun lässt sich in der ersten Gleichung das K
v durch k
v * x ersetzen:
K = Kf + kv * x
Diese letzte Formel stellt die
allgemeine Form einer
Kostenfunktion dar, die den Zusammenhang zwischen der unabhängigen Variablen x und der abhängigen Variablen K darstellt. Bezogen auf unser Gartenbeispiel ergibt sich die folgende Kostenfunktion:
K = 200 + 10 * x
Wenn Sie nun wissen wollen, wie hoch Ihre Kosten bei 23 umgegrabenen m
2 sind, so setzten Sie in die Gleichung für x die Zahl 23 ein und berechnen die
zugehörigen Kosten. Für K ergibt sich der Wert 430 €. Sie können also anhand der Kostenfunktion die Kostenhöhe bei jeder beliebigen Outputmenge rechnerisch bestimmen.
Grafische Darstellung der Kostenfunktion
Neben der Wertetabelle und der mathematischen Kostenfunktion kann man den Zusammenhang zwischen K und x auch
grafisch darstellen:
Abb. Grafische Darstellung der Kostenfunktion
Zusammenfassung
Es wurden bisher
drei Möglichkeiten aufgezeigt, den Zusammenhang zwischen Ausbringungsmenge und Kosten darzustellen:
- in einer Wertetabelle
- als Gleichung (Kostenfunktion) und
-
grafisch in einem Koordinatensystem
Entsprechend ihrer
Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge (Beschäftigung) werden also fixe Kosten (Fixkosten) und variable Kosten
unterschieden.
Fixe Kosten (Kf):
Alle Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge x (produzierte Menge, Output) sind. Sie verändern sich nicht, wenn sich der Output ändert. Fixkosten werden auch oft als Kosten der Betriebsbereitschaft oder
Betriebskosten bezeichnet.
Variable Kosten (Kv):
Alle Kosten, die abhängig von der Ausbringungsmenge x sind. Sie verändern sich bei einer Änderung des Outputs.
Gesamtkosten (Kg):
Errechnen sich aus der Summe von fixen und variablen Kosten.
Abb. in Anlehnung an Plinke, Rese: Industrielle Kostenrechnung, 7. Aufl. Berlin 2006, S. 30
Weiter zu fixe und variable Stückkkosten >>
letzte Änderung Alexander Wildt, Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf, Enrico Reimus
am 05.04.2023
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>