Einleitung
Das
Produktionscontrolling ist für die Abbildung und Gestaltung des
Leistungserstellungsprozesses der Produktion und die Überwachung der
Wirtschaftlichkeit verantwortlich. Für eine ausgewogene Betrachtung werden vier Perspektiven genutzt. Es werden der
Ressourcenverzehr erfasst, die Ergebnisse des Leistungserstellungsprozesses betrachtet, eine Produktionsfunktion zur Erfassung von In- und Output aufgestellt und das Verhalten der Leistungserstellungsprozesse untereinander berücksichtigt. Die Aufgabe des Produktionscontrolling liegt in der
Rationalisierungssicherung.
Die Teilfelder
Die Teilfelder des Produktionscontrolling werden nach den
Entwicklungsphasen des
Controllings eingeteilt.
Anzeige

Die „Valuation Box“ beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare
Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Abgedeckt werden dabei die drei Verfahren: Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methode, First Chicago Methode
. Preis 29,75 EUR ....
Download hier >>
Informationsversorgung
Um eine gute Versorgung mit Informationen zu gewährleisten, sollte ein
Informationsversorgungssystem aufgebaut werden. Es ist gut, wenn die Aufbereitung der Informationen an den Nutzer angepasst wird. Dadurch werden keine unnötigen Informationen weitergegeben. Die Informationsversorgung strukturiert sich in die Beschaffung und Aufbereitung von Daten, die Erstellung von
Berichten und die Übermittlung dieser. Verwendet werden dafür Datenbanksysteme, Kosten- und Erlösrechnungssysteme,
Kennzahlensysteme und Kosten- und Leistungsberichte.
Planung und Kontrolle
Grundsätzliche Aufgaben des Teilfeldes "Planung und Kontrolle" sind die Aufstellung von
Produktionsteilplänen, die Koordination dieser und die Kontrolle, sowie die Durchführung von
Abweichungsanalysen. Es werden 3 Abschnitte der Planung unterschieden:
Die Strategische Planung
In der
strategischen Planung werden die Entscheidungen über die einzusetzenden Technologien vorbereitet. Die
Instrumente, die dafür genutzt werden können, sind
Portfolios,
Szenarien, Netzplantechniken und Simulationsmodelle.
Die Taktische Planung
Die taktische Produktionsplanung beschäftigt sich mit den
Investitionsentscheidungen und der Planung der Fertigungs- und Anlagenstruktur. Durch die Wahl der
Fertigungsstruktur wird zu weiten Teilen auch der daran gebundene Fertigungsprozess entschieden. Da sich nur bestimmte Fertigungsprozesse für bestimmte Fertigungsstrukturen eignen. Die
Investitionsrechnung wird als das wichtigste Instrument der taktischen Planung angesehen.
Die Operative Planung
In diesem Abschnitt der
Planung beschäftigt sich der Produktionscontroller mit der detaillierten periodischen
Sachzielplanung und der
Budgetierung. Als
Instrumente werden
Plankostenrechnungssysteme genutzt. Jedoch geht der Trend immer mehr zur Steuerung mit nicht monetären Daten, so dass mehr Wert auf Mengen-, Zeit- und
Qualitätsinformationen gelegt wird.
Zusammenwirken von unterschiedlichen Führungsbereichen
In dieser letzten Phase des Produktionscontrolling werden z.B. Produktion und
Logistik koordiniert. Die
Koordination bezieht sich auf den Informations- und Materialfluss. Weitere Aufgaben sind die Abstimmung der Organisation und die Anreizgestaltung.
Instrumente des Produktionscontrolling
Informationsinstrumente
Planungs- und Kontrollinstrumente
letzte Änderung Dana Klempien
am 23.08.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>