Risikomanagement

Trotz aller Lehren, die Finanzinstitute aus den vergangenen Krisen gezogen
haben, besteht weiterhin ein Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung. Dies stellt eine gemeinsame Umfrage von SAS und der Economist Intelligence Unit (EIU) fest. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen SAS Business-Konferenz "Premier Business Leadership Series" in Antwerpen vorgestellt.
Insgesamt wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche
in Banken, Kapitalmarktunternehmen und Versicherungen aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. In Reaktion auf die Finanzkrise haben zwar einige Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen....
mehr lesen

Gesundheitsinstitutionen sind rechtlich zur Minimierung korruptionsbedingter
Risiken und Schäden verpflichtet. Durch den Einsatz von Frühwarnsystemen können auch Kliniken Korruptionsgefahren frühzeitig aufdecken. So gibt es z.B. in der Helios Kliniken GmbH eine konzernweite Regelung „Transparenz zur Korruptionsprävention“. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen eigenen Korruptionscontroller bzw. Compliance- Beauftragten zu bestimmen.
Es stellt sich zunächst für viele Führungskräfte von Gesundheitsinstitutionen
die Frage, ob die Durchführung eines Projektes Korruptionscontrolling/Compliance notwendig ist und welche Aktivitäten durchgeführt werden müssten, um sich strategisch im Wettbewerb zu positionieren. Nach dem Lagebild Korruption des Bundeskriminalamtes (BKA) aus dem Jahre 2008 wird Korruption als Teil der Wirtschaftskriminalität in 1244 Fällen zu 45 Prozent zur Erlangung von Aufträgen und zu 14 Prozent zu Erlangung von sonstigen Wettbewerbsvorteilen von Firmen oder Einzelpersonen...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Risikosteuerung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Maßnahmen
durchzuführen sind, um die gemessenen und analysierten Risiken zu steuern. In der folgenden Abbildung ist eine grundsätzliche, branchenunabhängige Funktionsweise der allgemeinen Risikostrategien dargestellt.
mehr lesen
Risikomanagement ist ein dynamischer Vorgang, der in Teilprozesse
zerlegt werden kann. Diese Teilprozesse sind:
- Risikoidentifikation,
- Risikomessung und -analyse sowie
- Risikosteuerung und Risikocontrolling.
Die Risikomessung ist der zweite Schritt des Risikomanagementprozesses....
mehr lesen
Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination
der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die Analyse von Unternehmensrisiken bildet die Grundlage für die Risikoplanung. Es wird versucht, die zukünftigen Unternehmensziele mit der Risikoplanung in Einklang...
mehr lesen
Die heutige Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Komplexität
und Dynamik gekennzeichnet. Die wesentlichen ökonomischen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit, die jedes Unternehmen betreffen, sind: sehr kurze Produktlebenszyklen, schwer prognostizierbare Veränderungen im Kaufverhalten,...
mehr lesen
Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle Risiken zuerst identifiziert
und anschließend systematisiert. Die Risikoidentifikation ist als Teil des Risikocontrollings der erste Schritt des Risikomanagementprozesses und bildet die Grundlage für den sinnvollen und effektiven Umgang mit Risiken....
mehr lesen
Voll auf „Risiko“ setzen - das ist im Spiel erlaubt, doch Unternehmer dürfen
es nicht. Der Gesetzgeber verlangt nämlich nicht nur von Aktiengesellschaften, dass sie Risiken frühzeitig erkennen und alles tun, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern. Gegen Risiken, die sich aus dem politischen oder...
mehr lesen
Der deutsche Mittelstand hat beim Risikomanagement noch großen Nachholbedarf.
81 Prozent der Unternehmen planen Investitionen, um Risiken zukünftig professioneller steuern zu können. Treiber dieser Entwicklung sind neben dem neuen deutschen Bilanzrecht vor allem die gestiegenen Anforderungen seitens...
mehr lesen
Wie fit ist Ihr Unternehmen? - Die strengen Basel-II-Richtlinien stellen
viele Unternehmen vor neue Hürden, etwa wenn es um Bewertungs- und Finanzierungsfragen geht. Eine Hilfestellung bietet dabei das operationelle Risikomanagement – ein umfassendes Analyse- und Bewertungsverfahren, das auch die Überwachung...
mehr lesen
Die CFO-Panel Blitzumfrage »Chancen- und Risikomanagement in wachstumsstarken
Zeiten« wurde von Horváth & Partners im Zeitraum Oktober 2010 bis Februar 2011 durchgeführt. Die Studie repräsentiert Ergebnisse von 189 international agierenden Großunternehmen mehrheitlich aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor....
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die heutige Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Komplexität
und Dynamik gekennzeichnet. Die wesentlichen ökonomischen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit, die jedes Unternehmen betreffen, sind: sehr kurze Produktlebenszyklen, schwer prognostizierbare Veränderungen im Kaufverhalten,...
mehr lesen
Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination
der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die Analyse von Unternehmensrisiken bildet die Grundlage für die Risikoplanung. Es wird versucht, die zukünftigen Unternehmensziele mit der Risikoplanung in Einklang...
mehr lesen
Risikomanagement ist ein dynamischer Vorgang, der in Teilprozesse
zerlegt werden kann. Diese Teilprozesse sind:
- Risikoidentifikation,
- Risikomessung und -analyse sowie
- Risikosteuerung und Risikocontrolling.
Die Risikomessung ist der zweite Schritt des Risikomanagementprozesses....
mehr lesen
Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle Risiken zuerst identifiziert
und anschließend systematisiert. Die Risikoidentifikation ist als Teil des Risikocontrollings der erste Schritt des Risikomanagementprozesses und bildet die Grundlage für den sinnvollen und effektiven Umgang mit Risiken....
mehr lesen
Die CFO-Panel Blitzumfrage »Chancen- und Risikomanagement in wachstumsstarken
Zeiten« wurde von Horváth & Partners im Zeitraum Oktober 2010 bis Februar 2011 durchgeführt. Die Studie repräsentiert Ergebnisse von 189 international agierenden Großunternehmen mehrheitlich aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor....
mehr lesen
Unter dem Begriff der Corporate Governance fasst man sämtliche Prozesse
der Leitung und Überwachung eines Unternehmens zusammen. Dies betrifft die interne Ordnung inklusive Regelungen und Richtlinien, Überwachungsfunktionen und deren Mittel. Ursprünglich beschrieb der Begriff lediglich Verfahren der...
mehr lesen
Die Auswirkungen der Finanzkrise hängen maßgeblich mit Lücken in den Risikomanagement-Systemen
(Enterprise Risk Management, ERM) zusammen. Dieser Meinung sind mehr als 70 Prozent von rund 350 Führungskräften aus dem Finanzdienstleistungssektor. Sie wurden im Rahmen einer von SAS, dem weltweit größten...
mehr lesen
Das Auftreten von Krisensituationen in Unternehmen bietet die Chance, Umsteuerungsbedarf zu erkennen und bisher verkannte Sanierungswege zu öffnen.
mehr lesen
Voll auf „Risiko“ setzen - das ist im Spiel erlaubt, doch Unternehmer dürfen
es nicht. Der Gesetzgeber verlangt nämlich nicht nur von Aktiengesellschaften, dass sie Risiken frühzeitig erkennen und alles tun, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern. Gegen Risiken, die sich aus dem politischen oder...
mehr lesen
Der deutsche Mittelstand hat beim Risikomanagement noch großen Nachholbedarf.
81 Prozent der Unternehmen planen Investitionen, um Risiken zukünftig professioneller steuern zu können. Treiber dieser Entwicklung sind neben dem neuen deutschen Bilanzrecht vor allem die gestiegenen Anforderungen seitens...
mehr lesen
Die IT-Sicherheit und IT-Compliance steht bei Institutionen im deutschsprachigen
Raum hoch im Kurs: 75 % bzw. 59 % bewerten deren Bedeutung als hoch bis sehr hoch. Die Mehrheit der Institutionen gehen auch künftig von einer steigenden Bedeutung von IT-Sicherheit und IT-Compliance aus, beschäftigen...
mehr lesen
Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an
den weltweiten Finanzmärkten haben exemplarisch vor Augen geführt, dass viele Entscheidungsträger in den Unternehmen ihre Möglichkeiten, den Turbulenzen der Finanzmärkte zu entgehen und die damit verbundenen Risiken erfolgreich...
mehr lesen
Zu den Aufgaben des Risikocontrolling gehört die Beachtung des Risikos
in Planung, Steuerung und Kontrolle. Weiterhin soll das Risikobewusstsein der Unternehmensleitung sowie der Mitarbeiter gestärkt werden. Dabei ist es wichtig, dass das Informationssystem im Unternehmen gepflegt wird. Denn nur dadurch...
mehr lesen
Ihre Projekte sind stets erfolgreich, On Budget und On Time? Herzlichen
Glückwunsch. Es gibt für Sie keinen Grund, weiterzulesen. Ihre Projekte gehören zur Minderheit aller Projekte weltweit. Schenkt man den Statistiken Glauben, werden 43% aller Projekte weltweit teurer als erwartet und nur 36% aller...
mehr lesen
Im Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) taucht der Begriff des Risikomanagements
gesetzlich definiert erstmals auf. Der Begriff des Risikomanagements ist aber auch in anderen Systemen zu finden und hat dort seinen älteren Ursprung. Man kann allgemein sagen, dass Risikomanagement als Prozess für...
mehr lesen
Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die
nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen.
mehr lesen
Die jährliche Deloitte-Untersuchung „Governance and Controls“ ergab: Nur
25 Prozent der Finanzdienstleister in Europa, Nordamerika und Asien setzen ein integriertes Governance- und Kontrollsystem ein – jedoch sind viele Unternehmen überzeugt, bereits jetzt über exzellente Kontrollmechanismen zu verfügen....
mehr lesen
Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung
der Überwachungsorgane durch die Geschäftsführung gekoppelt. Zentrales formalisiertes Instrument dieser Unterrichtung ist die Rechnungslegung der Unternehmung.
mehr lesen
Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen
Management und den Unternehmensüberwachungsorganen bzw. den Shareholdern sowie Stakeholdern müssen durch geeignete Abbildungen der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens verringert werden.
mehr lesen
Es ist davon auszugehen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung
(d.h. Vorstand bzw. Geschäftsführung) ausgehen, ein erhebliches Gefährdungspotenzial für Unternehmen haben können.
mehr lesen
Die Verpflichtung von Kapitalgesellschaften, einen Prüfungsausschuss mit
umfangreichen Überwachungsaufgaben einzurichten, dient der weiteren Verbesserung der Corporate Governance in (Groß-)Unternehmen, um das Vertrauen der Anleger und Kapitalmärkte nach zahlreichen Unternehmenskrisen zurückzugewinnen....
mehr lesen
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Risikosteuerung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Maßnahmen
durchzuführen sind, um die gemessenen und analysierten Risiken zu steuern. In der folgenden Abbildung ist eine grundsätzliche, branchenunabhängige Funktionsweise der allgemeinen Risikostrategien dargestellt.
mehr lesen
Wie fit ist Ihr Unternehmen? - Die strengen Basel-II-Richtlinien stellen
viele Unternehmen vor neue Hürden, etwa wenn es um Bewertungs- und Finanzierungsfragen geht. Eine Hilfestellung bietet dabei das operationelle Risikomanagement – ein umfassendes Analyse- und Bewertungsverfahren, das auch die Überwachung...
mehr lesen
Die Deloitte-Studie „Compliance im Wandel“ zeigt, dass die Finanzmarktkrise
das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu...
mehr lesen
In der internationalen und globalen Wirtschaft ist die Beschaffung von
Kapital, die sachgerechte Verwendung von Geldern, die Geldanlage und die Investition in Großprojekte, die Emission von Staats- und Unternehmensanleihen und die Finanzierung privater, mittelständischer und nationaler Projekte ohne...
mehr lesen
Leistungsniveaus steigern, Prozesse optimieren, Ressourcen schonen, Verlustquellen
beseitigen und Kosten reduzieren sind Aktivitäten, die Unternehmen aus monetärer Sicht bessere Wettbewerbsperspektiven eröffnen. Dieser ökonomische Ansatz gilt zweifellos auch für die Instandhaltung. Die Anforderungen...
mehr lesen
Steigende Dezentralisierungsstrategien internationaler Industrieunternehmen
und ein ständig komplexer und dynamischer werdendes, wirtschaftliches Umfeld machen den Einsatz einer leistungsfähigen Internen Revision für die Unternehmensleitung unerlässlich. Die Interne Revision reagiert auf diese Entwicklung...
mehr lesen
Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance
(GCG), das die entscheidungsorientierten Aufgaben auf der Ebene von Vorstand und Aufsichtsrat aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Demnach ist die zentrale Herausforderung von Vorständen und Aufsichtsräten in...
mehr lesen
Die zunehmende Auseinandersetzung in der juristischen Literatur mit dem
Thema Compliance korrespondiert mit der verstärkten Einsetzung und Ausweitung von Compliance-Abteilungen in deutschen Konzernen. Sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch die praktische Umsetzung bedurften dafür bislang...
mehr lesen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen beträgt für das erste Halbjahr 2007
14.100 Fälle – das entspricht einem Rückgang von 14,3 Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum....
mehr lesen
Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen
Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung.
mehr lesen
Die Gesamtheit aller Unternehmensrisiken ist mit dem Marktwertrisiko verknüpft,
also dem Risiko eines sinkenden Marktwerts. Der Unternehmenswert sinkt, wenn die erwirtschafteten Gewinne niedriger sind als die Kosten des Eigenkapitals.
mehr lesen
Korruption ist kein wirklich neues Kriminalitätsphänomen in Europa. Seit
der Flick-Affäre im Jahr 1975 wurde von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskriminalität berichtet. Die Aufmerksamkeit der Medien konzentriert sich dabei hauptsächlich auf einzelne Repräsentanten aus Staat,...
mehr lesen
Der überaschende Vulkanausbruch in Island mit dem darauf folgenden Flugverbot
in Europa hat viele Unternehmen getroffen. Über die Lehren aus diesem Desaster für das Risikomanagement in den Unternehmen spricht in diesem Interview Dr. Roland Erben, Vorsitzender der Risk Management Association RMA e.V.: ...
mehr lesen