![Risikosteuerung]()
Risikosteuerung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Maßnahmen durchzuführen sind, um die gemessenen und analysierten Risiken zu steuern. In der folgenden Abbildung ist eine grundsätzliche, branchenunabhängige Funktionsweise der allgemeinen Risikostrategien dargestellt.
Risikovorsorge
Risikovorsorge ist die Planung zukünftiger Risiken mit Blick auf die heutige und zukünftig notwendige Risikotragfähigkeit. Die entscheidende betriebswirtschaftliche Größe der Risikotragfähigkeit stellt das Eigenkapital dar. Eine Erhöhung des Eigenkapitals bedeutet die Erhöhung der Risikotragfähigkeit. Aber nicht nur das bilanzielle Eigenkapital kann als „Risikopuffer“ eingesetzt werden. Auch die Rückstellungen und stille Reserven können den Risikovorsorgezwecken dienen.
Risikovermeidung und -begrenzung
Risikovermeidung und -begrenzung haben das Ziel, das Gesamtrisiko des Unternehmens zu begrenzen oder sogar zu senken. Da jede unternehmerische Tätigkeit unmittelbar mit dem Risiko verbunden ist, ist die Risikovermeidung nicht immer in absoluter Ausprägung zu verstehen. Die Risikovermeidung und -begrenzung erfolgen zum größten Teil durch Setzung von Limits. Ein Beispiel dafür wäre der Preislimit bei Finanzpositionen: wenn der festgelegte Preis unterschritten wird, sollen die entsprechenden Finanztiteln verkauft werden.
Risikoverteilung und -verlagerung
Bei der Risikoverteilung geht es um die Ausnutzung von Diversifikationseffekten, die dann auftreten, wenn die aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen entstehenden Risiken sich gegenseitig kompensieren. Dies wäre der Fall, wenn beispielweise das Unternehmen in mehreren Geschäftsfeldern tätig sein würde. Bei der Risikoverlagerung werden die bestimmten Risiken aus dem Unternehmen heraus verlagert. Es können z.B. bestimmte Unternehmensfunktionen, wie Logistik, an die anderen Firmen vergeben werden. Allerdings werden dadurch nicht nur Risiken sondern auch die möglichen Gewinnchancen aus dem Unternehmen verlagert. Außerdem müsste das Unternehmen die outgesourcte Leistung einkaufen, was wiederum die Risiken mit sich bringt, wie z. B. steigende Preise. Eine weitere Möglichkeit der Risikoverlagerung besteht darin, die ganze Wertschöpfungskette in das andere Land zu verlagern. Diese Maßnahme wird vor allem von exportierenden Unternehmen durchgeführt, um somit u. a. das Wechselkursrisiko teilweise zu vermeiden.
Risikoüberwälzung und -kompensation
Bei der Risikoüberwälzung wird durch den Vertragsabschluss und die Zahlung einer Prämie als Gegenleistung der potenzielle zukünftige Verlust von dem Vertragspartners übernommen. Das am häufigsten verwendete Instrument der Risikoüberwälzung ist der Abschluss einer Versicherung. In Rahmen der Risikokompensation wird zur risikoverursachenden Vermögensposition eine Finanzposition gekauft. Die möglichen Verluste der Vermögensposition werden durch die gleichzeitigen Gewinne der Finanzposition in bestimmter Höhe kompensiert.
letzte Änderung A.W. am 30.05.2018
Autor(en):
Anna Werner
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>