Premium-Bereich
Registrierung Premium-MitgliedschaftIm Rahmen der
Premium-Mitgliedschaft erhalten Sie für nur
89,- EUR inkl. gesetzl. MWSt.
im Jahr bzw. ermäßigt für Studenten und Auszubildende für 39,- inkl. gesetzl. MWSt. für 2 Jahre Zugriff auf exklusive Online- Inhalte (ausgewählte aktuelle News- und Fachbeiträge) sowie das jedes Jahr im April erscheinende Controlling-Journal im pdf-Format per email.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten einer Standardmitgliedschaft:
- Vernetzung mit Kollegen oder anderen Studenten bzw. Auszubildenden
- Beiträge schreiben im Forum
- Eintrag im Talentpool für Stellensuchende bzw. Wechselwillige
- Experteneintrag (Standard-Eintrag) erstellen
- Fach- und Newsbeiträge einstellen (unter redaktionellem Vorbehalt einer Veröffentlichung)
erhalten Sie folgende Vorteile:
- ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de), mehr Infos >>
- Sofortige Veröffentlichung Ihrer Forenbeiträge ohne vorherige redaktionelle Freigabe, extra Foren-Kategorie nur für Premium-Mitglieder mehr Infos >>
- Controlling-Journal zum Download (Erscheinungsweise 1x pro Jahr, jeweils im April) und im Online-Archiv für Premium-Mitglieder inklusive, mehr Infos >>
- ausgewählte sonst kostenpflichtige Arbeitshilfen / Excel-Vorlagen inklusive, mehr Infos >>
- Zugang zu den Premiuminhalten auch auf Rechnungswesen-Portal.de
- 10% Rabatt beim Kauf von Excel-Vorlagen auf diesem Portal oder Excel-Vorlagen-Markt.de
- ...
Die neuesten Premium-Inhalte:
Wenn wir im Controlling Analysen erstellen, werden ein paar davon auch
in den Standard-Reports zum Beispiel für die Woche oder Monat mit aufgenommen. Nach Fertigstellung werden diese oft in eine PowerPoint Datei per Copy+Paste als Bild eingefügt. So habe ich es jedenfalls in sehr vielen Unternehmen...
mehr lesen
Wer einen Plan hat, hat auch Abweichungen. Diesen Spruch kennen wir alle
aus dem Controlling. Bei Projekten ist es wichtig, dass die Zeiten zur Abgabe eingehalten werden, damit Folge-Projekte bzw. Aufgaben rechtzeitig wahrgenommen werden können, denn jeder Tag, der verzögert wird, kostet das Unternehmen...
mehr lesen
Für viele Entscheidungen muss der Controller ermitteln, ob bzw. in welchem
Ausmaß die ausgelösten Kosten variabel sind. Denn bei Variabilität ändern sich die Kosten, sobald die Beschäftigung variiert. Die Beschäftigung ihrerseits kann in der produzierten Menge bestehen, in der zurückgelegten Strecke...
mehr lesen
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Für das Reporting bzw. Berichtswesen ist entscheidend, wie Sie einzelne
Tabellen bzw. Soll- Ist-Abgleiche und Entwicklungen in Dashboards zusammenfassen können, damit Sie den Managern eine ideale Information und Entscheidungsvorlage liefern können.
In der Praxis hat sich hier die...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige Preise...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige Preise...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige Preise...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige Preise...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige Preise...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problemstellung Aufgrund von Nachfrageproblemen seit Herbst 2019 – verstärkt
durch die Corona-Pandemie - müssen viele Unternehmen entscheiden, wie sie ihre Produktionen auf geringere Absatzmengen einstellen wollen. Häufig werden sie um einen Abbau ihrer Kapazitäten nicht herumkommen.
...
mehr lesen
Wie erfolgreich Unternehmen wirtschaften, wird fast immer auch mit Kennzahlen
dargestellt. Unternehmern und Controllern stellt sich die Frage, welche Kennzahlen das sein können und wie sie präsentiert werden können, dass sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Problem ist...
mehr lesen
Skript Kostenrechnung
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu
allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen...
mehr lesen
Übungsaufgaben Plankosten
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Übungsaufgaben zum Thema Plankosten, mit insgesamt 10 Aufgaben.
Beispiel:
Aufgabe 1:
Ein Unternehmen plant, in der nächsten Periode 10.000 Einheiten von Produkt
x herzustellen. Die mit der Produktion verbundenen Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 120.000 €, 40 % dieser Kosten...
mehr lesen
Übungsaufgaben Kostentheorie
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Übungsaufgaben zum Thema Kostentheorie, mit insgesamt 10 Aufgaben.
Beispiel:
Aufgabe 1:
Die Leasing-Raten eines Pkws betragen 400 ? im Monat. Der PKW kostet pro
Kilometer 0,60 ?.
a) Wie lautet die Kostenfunktion
b) Stellen Sie die Gesamtkosten-, Fixkosten- und variable Kostenfunktion...
mehr lesen
Übungsklausuren mit Lösungen
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Übungsklausuren mit Lösungen. Insgesamt 10 Klausuren.
Beispiel:
Übungsklausur 01
Aufgabe 1:
Zur Herstellung des Produktes X werden die Maschinen A und B benötigt.
Von der Maschine A werden jeweils sechs Stunden der Kapazität und von der Maschine B vier Stunden der Kapazität
beansprucht....
mehr lesen
Formeln für fixe und variable Kosten werden dargestellt.
Beispiel:
Die Gesamtkosten sind die Summe aus fixen und variablen Kosten:
f v K = K f + Kv
Dividiert man die Gesamtkosten durch die Ausbringungsmenge (produzierte
Stückzahl), so erhält man die Stückkosten (= Durchschnittskosten):...
mehr lesen
Übungsaufgaben zum Thema Deckungsbeiträge, mit insgesamt 10 Aufgaben.
Beispiel:
Aufgabe 1:
Ein Unternehmen stellte im Juli des laufenden Jahres 15.000 Einheiten und
im August 20.000
Einheiten des Produktes x her. Im Juli entstanden Gesamtkosten in Höhe
von 40.000 € und im August
entstanden...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Controller müssen mathematisch sehr gute Kenntnisse haben. Kalkulationen,
Warenbedarf und Gewinn- und Verlust Berechnungen gehören zum täglichen To-Do. Doch manchmal kommt es vor, dass wir einen bestimmten Wert berechnen müssen und wenn wir diese Berechnung nicht tagtäglich durchführen, erinnern wir...
mehr lesen
Wenn wir mit Excel arbeiten, stehen Zahlen und Diagramme im Vordergrund. Doch
stellen Sie sich einmal vor, Sie möchten per Dropdown-Menü die Daten eines Kunden/Lieferanten abrufen und hierzu auch gleich das passende Logo sehen.
Einfügen der Grafiken
Zunächst vergrößern wir die Zeilen...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Kommissionierfehlerquote zeigt den prozentualen Anteil an falschen
Kommissionierungen (falsche Anzahl oder falsches Produkt) einer Periode in Auftragspositionen an der Gesamtanzahl der Auftragspositionen einer Periode.
Berechnung:
mehr lesen
Kennzahl: Rückstandsquote
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Daniel Reimer)
Beschreibung:
Unter der Rückstandsquote wird der Anteil der nicht rechtzeitig zum Versandtermin
bereitgestellten Aufträge bzw. Auftragspositionen pro Periode erfasst.
Berechnung:
mehr lesen
Kennzahl: Lieferbereitschaft
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Daniel Reimer)
Beschreibung:
Der Lieferbereitschaftsgrad, auch als Lieferfähigkeit oder Servicegrad
bezeichnet, drückt die Fähigkeit eines Lagers zur direkten Erfüllung einer Bedarfsanforderung, eines Auftrages oder einer Bestellung in einem Prozentwert aus.
Berechnung:
mehr lesen
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) bezeichnet die Möglichkeit,
Geräte mit dem Internet zu verknüpfen. Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) weitet sich der Anwendungsbereich auf Produktionsprozesse in der Industrie aus. Francotyp-Postalia (FP), Spezialist für digitale Kommunikation,...
mehr lesen
Controlling in China
(Prof. Dr. Peter Werner)
Controlling-Praktiken sind in vielen westlich geprägten Unternehmen fest
etabliert und nicht mehr wegzudenken. Auch in Unternehmen in der VR China werden Controlling-Instrumente zunehmend eingesetzt. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um Gemeinschaftsunternehmen (so genannte Joint...
mehr lesen
Wenn wir im Projektcontrolling den Fortschritt von Projekten analysieren
wollen, können wir die Harvey Balls einsetzen. Ich zeige Ihnen hier die Variante mit Excel 2013. Mit 2016 ist es noch leichter. Nehmen wir mal an wir haben fünf Projekte mit den Fortschritten von 0 % bis 100 %.
Wir ...
mehr lesen
Beiträge
1 - 30 von 426
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle