Premium-Bereich
Im Rahmen der
Premium-Mitgliedschaft erhalten Sie für nur
89,- EUR inkl. gesetzl. MWSt. im Jahr Zugriff auf exklusive Online- Inhalte (ausgewählte aktuelle News- und Fachbeiträge) sowie das jedes Jahr im April erscheinende Controlling-Journal im pdf-Format per email.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten einer Standardmitgliedschaft:
- kostenfrei das Forum nutzen
- kostenfrei ein Jobgesuch schalten
- kostenfrei News- oder Fachbeiträge veröffentlichen (vorbehaltlich der Freigabe durch die Redaktion)
- kostenfrei einen Experteneintrag erstellen
- kostenfrei Angebote für Softwareprodukte, Seminare oder Beratungsleistungen anfordern
erhalten Sie folgende Vorteile:
- ausgewählte sonst kostenpflichtige News- und Fachbeiträge für Premium-Mitglieder inklusive, mehr Infos >>
- exklusiver Foren-Bereich nur für Premium-Mitglieder, mehr Infos >>
- Controlling-Journal als pdf per email und im Online-Archiv für Premium-Mitglieder inklusive, mehr Infos >>
- kostenfreie Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen, mehr Infos >>
- Zugang zu den Premiuminhalten auch auf Rechnungswesen-Portal.de
- 10% Rabatt beim Kauf von Excel-Vorlagen aus Excel-Vorlagen-Markt.de, mehr Infos >>
- ...
Noch kein Premium-Mitglied? Dann können Sie sich hier registrieren >>
Bereits registriertes Mitglied? Ihre evtl. bereits vorhandene Standard-Mitgliedschaft können Sie hier upgraden >>
Die neuesten Premium-Inhalte:
Die Ursprünge des Controllings finden sich im angelsächsischen Raum: Bereits
im 15. Jahrhundert gab es am englischen Königshof einen "Controllour" mit der Aufgabe, Aufzeichnungen über ein- und ausgehende Gelder und Güter zu führen. 1778 wurde in den USA durch Gesetz das Amt des „Comptrollers“ geschaffen,...
mehr lesen
Die Wahrnehmung von Reports aus dem Controlling lässt sich durch Framing
bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Bahn lenken. Die Folge können irrationale und eventuell nachteilige Entscheidungen sein. Was Framing ist und wie man es im Reporting vermeiden oder einschränken kann, zeigt dieser...
mehr lesen
Die Funktion WENN() in Microsoft Excel ist der heimliche Favorit der Controller,
wenn es um die Klassifizierung von Daten geht. Was bringt die neue Excel-Funktion WENNS()?
Nicht selten enthalten Rohdaten Klassifizierungscodes. Deren Anwendungsfeld
in Excel ist weit. Unterschiedliche Rabattsätze...
mehr lesen
Microsoft Excel bietet mit den beiden neuen Funktionen TEXTKETTE() und
TEXTVERKETTEN() effiziente Lösungsansätze für den Import und das Bereinigen von Daten.
Eine immer wiederkehrende Aufgabe im Controlling und in der Datenanalyse
besteht darin, Daten zu bereinigen. Häufig haben Rohdaten, vor...
mehr lesen
Anzeige
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
- Plan-, Ist- und Vorschau-Ebene
- Soll- / Ist-Vergleiche für Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- automatisch aus den Daten generierte GuV und Bilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- mehrjährige Planung
- Detailplanung für Umsatzerlöse, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, Investitionsplanung, Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen
- Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung
Preis: 238,- EUR
Alle Funktionen im Überblick >>.
Beschreibung:
Der Lagerbestand bzw. Lagerwert gibt die Warenbestandsmenge (in Mengeneinheiten
(ME), Stück, Kilogramm, Liter etc.) bzw. den Warenbestandswert (in Geldeinheiten EURO (EUR)) im Lager an einem bestimmten Stichtag wieder, während der durchschnittliche Lagerbestand bzw. Lagerwert angibt,...
mehr lesen
Immer wenn die Jahresabschlüsse und/oder Planungen anstehen, entwerfen
die Controller die sogenannten BWAs bzw. Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV). Nicht jeder Vertriebs- oder Einkaufsleiter hat einen direkten Bezug zu der Zahlen-Welt aus dem Controlling.
Aufbau
- Video-Einheiten
- Audio-Datei...
mehr lesen
Kennen Sie die Situation als Mitarbeiter im Personalwesen, dass Sie von
anderen Abteilungen nach diversen Kennzahlen und deren Abweichungen gefragt werden?
In diesem Video-Kurs: Personalcontrolling lernen Sie Methoden und
Techniken aus dem Controlling, die für eine erfolgreiche Steuerung im...
mehr lesen
Immer wieder neu? Wenn wir im Controlling Dateien erstellen, kommen wir
schnell an den Punkt, wo es immer Wiederholungen gibt. Schnell endet es in einer Endlosschleife mit Copy-Paste von vielen Dateien und die Fehlergefahr erhöht sich.
In diesem "Video-Kurs: Einstieg Excel Visual Basic (VBA)...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. Doch heute
reichen schlichte Excel-Tabellen nicht mehr aus. Professionelle Managementberichte und Kalkulationen müssen erstellt werden, um eine gute Entscheidungshilfe für die Geschäftsführung zu liefern.
In diesem Controlling Kompakt-Kurs...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Dritter beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen ...
mehr lesen
Self-Reporting – auch Self-Service-Business-Intelligence (SSBI) oder Self-Service-Controlling
- ist ein wichtiger Trend im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen und im Controlling. Self-Reporting bietet Managern die Möglichkeit, sich Berichte oder Kennzahlen selbst so zusammenzustellen, wie sie es...
mehr lesen
1. Einleitung
Bei der Fahrzeugauswahl stehen Unternehmen heute vor schwierigen Entscheidungen.
Einige Autohersteller haben sich entschieden, keine Dieselmotoren mehr für ihre Fahrzeuge anzubieten. Andere müssen für ihre Dieselfahrzeuge deutliche Aufpreise verlangen, weil die Reinigung der ...
mehr lesen
1. Problem
Controller haben nicht selten das Problem, dass sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen
von Dritten beurteilen sollen. So versuchen z. B. Verkäufer, über Total Cost of Ownership (TCO) Kalkulationen nachzuweisen, dass ihr teures Produkt doch das beste ist. Ähnlich sieht es z. B. bei Fahrzeugen...
mehr lesen
Von Big Data und Business Intelligence (BI) versprechen sich Unternehmen
Vorteile. Sie hoffen etwa, dass sie Kundenverhalten besser vorhersagen können, aus dem Verhalten zuverlässiger Trends erkennen, Geschäftspartner besser in die Wertschöpfungskette einbinden und so Gewinn und Liquidität erhöhen...
mehr lesen
Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit ist für jedes Unternehmen überlebenswichtig.
In der Praxis werden dazu neben einer Liquiditätsplanung häufig Kennzahlen eingesetzt. Der Nachteil vieler Kennziffern ist, dass sie oft nur einzelne Sachverhalte darstellen, und der Blick auf das Ganze fehlt oder nur...
mehr lesen
1.1 Grundlagen zu Cockpits und Kennzahlenauswahl
Im Folgenden soll nun auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem
Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
1. Problem
Hersteller von teuren Produkten versuchen häufig, ihre hohen Preise mit
guten Restwerten zu rechtfertigen. So ist es im Automarkt üblich, die Preisunterschiede weg zu argumentieren, weil der Mehrpreis ja am Ende wieder hereinkommen würde. Dies kann aber eine riskante Wette sein wie der...
mehr lesen
Wenn in Excel Abweichungen analysiert werden sollen, ist hier das Wasserfall-Diagramm
ein nützliches Werkzeug.
Dieses aufzubauen ist schon eine gewisse Herausforderung. Komplizierter
wird es, wenn Sie die Gesamtabweichung in dem Diagramm visualisieren möchten. Umsetzen können Sie dies mit Pfeilen...
mehr lesen
Immer wenn im Controlling Berichte erstellt werden, wünschen sich Manager
auch eine Darstellung von Quoten in einem Linien-Diagramm. Dies können sowohl Deckungsbeitragsmargen, Personalkosten-Quoten, Abverkaufsquoten sein. Meistens wird hierbei ein Liniendiagramm mit 2 Datenreihen gewählt, wie in diesem...
mehr lesen
Definition und Entstehung eines Goodwill
Ein zu bilanzierender Goodwill, auch "Geschäfts- oder Firmenwert" genannt,
entsteht üblicherweise im Rahmen eines Unternehmenserwerbs und stellt den Unterschiedsbetrag zwischen dem bilanziellen Substanzwert des erworbenen Unternehmens (Vermögen abzgl. ...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Pivottabellen sind eines der bevorzugten Mittel zur Datenanalyse im Controlling.
Doch gerade die zeitliche Auswertung stellte Benutzer immer wieder vor einige Herausforderungen. Häufig enthalten Transaktionsdaten tagesgenaue Daten wie tägliche Buchungen. Auswertungen und Reports werden jedoch in den...
mehr lesen
Sicherlich haben Sie sich das eine oder andere Mal gefragt, warum sich
die Grundeinstellungen für das Layout von Pivottabellen in Microsoft Excel nicht dauerhaft vorkonfigurieren lassen. Bevorzugen Sie beispielsweise in Ihren Berichten eine kompakte tabellarische Anzeige unter Verwendung von Teilergebnissen,...
mehr lesen
Manager wünschen sich gerne sogenannte Cockpit-Lösungen. Oftmals beschweren
sich Controller, dass ihre Berichte nicht gelesen werden. Wenn die Controller die Berichte erstellen, werden gerne Abweichung aus Tabellen wiederholt - Beispiel: "Die Abweichung zum Vorjahr lag bei...
mehr lesen
Die Zykluszeit ist eine Kennzahl aus der Produktions(ablauf)planung.
Sie gibt bei auftragsorientierter Fertigung für einen Auftragsbestand die Zeitspanne an, die vom Beginn der ersten Bearbeitung des zuerst freigegebenen bzw. bearbeiteten Auftrags bis zum Abschluss des letzten Bearbeitungsschrittes...
mehr lesen
Während eine zu frühe Fertigstellung bzw. Auslieferung von Fertigungs-
bzw. Lieferaufträgen (Kundenaufträgen) in der Unternehmenspraxis unter Umständen noch toleriert wird, gilt die Überschreitung eines geplanten bzw. vereinbarten Fertigstellungs- bzw. Liefertermins gemeinhin als unerwünscht, weil...
mehr lesen
Die Total Effective Equipment Performance (TEEP), die in einigen Quellen
auch als Total Effective Equipment Productivity bezeichnet wird (z.B. Jodlbauer 2008, S. 25), ist eng mit der Kennzahl →Overall Equipment Effectiveness (OEE) verwandt. Wie die OEE soll auch die TEEP beurteilen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Beiträge
61 - 90 von 410
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle