inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt. für 2 Jahre Zugriff auf exklusive Online- Inhalte (ausgewählte aktuelle News- und Fachbeiträge) sowie das jedes Jahr im April erscheinende Controlling-Journal im PDF-Format per E-Mail.
Jeder Unternehmer möchte seinen Kunden möglichst alle Wünsche erfüllen.
Doch die Beschäftigung und das Hinterfragen von Kundenwünschen kostet Zeit und verursacht Arbeit. Und oft ist es in der verfügbaren Zeit nicht möglich, sich um alle Kundenanliegen gleichermaßen zu kümmern. Es müssen also Prioritäten...
mehr lesen
In Excel haben wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Scoring Modells eine
Potenzialanalyse zu erstellen, um relativ schnell zu erkennen, bei welchen Kriterien wir Verbesserungspotenzial haben und Maßnahmen ergreifen müssen.
Aufbau Gehen Sie wie folgt vor:
Zunächst erstellen wir eine Tabelle...
mehr lesen
Die Kapitaldienstfähigkeit ist neben dem Rating, der Bonitätsbewertung,
eine zentrale Größe, wenn es um die Kreditentscheidung von Banken geht. Die Kapitaldienstfähigkeit zeigt, ob ein Kreditnehmer voraussichtlich in der Lage ist, alle Tilgungs- und Zinsleistungen aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen....
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Kostenmanagement in der Logistik
(Prof. Dr. Marco Boehle, Cem Koc, Kim-Oanh Le, Nils Ringelkamp, Robert Schattschneider)
Die Globalisierung von Angebots- und Nachfragemärkten bringt für Unternehmen
eine enorme Steigerung des Wettbewerbs mit sich. Um sich auf diesem Markt behaupten zu können, ist es für Unternehmen auch in der Logistik enorm wichtig, sich mit dem Kostenmanagement zu befassen. Mit Hilfe des Kostenmanagements...
mehr lesen
Es ist allgemein zu beobachten, dass wenige Unternehmen ein Kostenmanagement
umsetzen. Instrumente des Kostenmanagements, die in großen Unternehmen häufig ihre Verwendung finden, werden in kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Regel ignoriert. Ein möglicher Grund ist die dafür notwendige...
mehr lesen
Die Bedeutung des Einkaufs ist einigen Unternehmen auch heute nicht bewusst.
(vgl. Stollenwerk 2016, S.21). Während damals die Absatzmärkte noch ungesättigt waren und dort genügend Wachstumspotenzial für das Betriebsergebnis vorhanden war, hat sich dies heute gewandelt. Im Gegensatz zu früher, als...
mehr lesen
Kostenmanagement im Einkauf
(Prof. Dr. Marco Boehle, Ebru Kilicaslan, Firdevs Gündogdu, Felix Conrad und David Kienemann )
Im Rahmen der Globalisierung und der Digitalisierung, stehen viele Unternehmen
unter starken Anpassungsdruck. So wird durch das Internet, das Angebot für die Endkunden immer transparenter. Als Konsequenz steigt der Wettbewerbsdruck für die Unternehmen, eine solide Marktposition zu festigen und dabei...
mehr lesen
Im Zuge der Globalisierung und technischer Entwicklungen haben sich die
Markt- und Kostenstrukturen verändert. Der Wettbewerb hat sich aufgrund des gestiegenen Kostendrucks verschärft und ein angemessenes Kostenniveau spielt für die Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Gemeinkosten haben zunehmend...
mehr lesen
In der heutigen Zeit bieten sich einem Unternehmen durch den Einsatz von
Echtzeitreporting neue Möglichkeiten, flexibel hochaktuelle Auswertungen der Unternehmensdaten durchzuführen. "Digitale Reportinglösungen sollen es dem Nutzer ermöglichen, Berichte jederzeit, von unterwegs, mit verschiedenen Geräten...
mehr lesen
Dashboards im Kostenmanagement
(Prof. Dr. Marco Boehle, Melvin Stork, Stephan Meyer, Pascal Posala, Moritz Scheibe)
In einer schnelllebigen Welt mit dynamischen Umwelteinflüssen sind Unternehmen
stetig mit Veränderungen und Anpassungen konfrontiert. Die wachsende Liberalisierung, Globalisierung sowie die stärker werdende Konkurrenz von Unternehmen aus Entwicklungsländern sind einige Faktoren, die den Wettbewerbsdruck...
mehr lesen
Mit dem Ausklingen der durch Corona verursachten Rezession gibt es auf
dem Markt für Rohstoffe extreme Preissteigerungen. So haben sich die Preise für Holz, Stahl, Papier, Kunststoffe usw. stark erhöht, wenn überhaupt noch Ware zu bekommen ist. Selbst die Schrottpreise haben sich fast verdoppelt. Für...
mehr lesen
Wenn wir in Excel Auswertungen bzw. Bewertungen durchführen reichen manchmal
nicht reine Zahlenwerte aus. Hier müssen wir das Ganze verbessern, indem wir Grafiken in den Tabellen effektiv einsetzen.
Inhalt:
- Bewertungen von Produkten
- Harvey Balls für Projekte
-...
mehr lesen
Im (Finanz-) Controlling gibt es nicht nur eine Kennzahl, die alles über
ein Unternehmen aussagt. Es müssen mehrere Kennzahlen herangezogen werden. Wer sie versteht, kann entsprechende Massnahmen einsetzen, um sie gezielt zu verbessern. In diesem Video-Kurs lernen Sie, welche klassischen Kennzahlen...
mehr lesen
Der Tag kann ganz schön stressig sein. Hier ein Geschäftstermin, die Kinder
müssen von der Schule abgeholt oder zum Sportverein gebracht werden, schnell noch in den Supermarkt, bevor dieser schließt. Dabei können wir ganz schön ins Schwitzen geraten und der Stress-Pegel steigt.
In diesem 30-minütigen...
mehr lesen
Im Beruf stehen wir oft vor diversen Problemen, die gelöst werden müssen.
Hierfür werden umfangreiche Projekte angesetzt und es wird versucht, die passenden Lösungen zu finden. Benötigen wir kreative Köpfe? Sicher! Müssen wir dafür talentiert sein? Nein! Kreativität lässt sich mit Techniken und Methoden...
mehr lesen
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden die Manager dazu veranlasst,
Kosten in ihrer Abteilung einzusparen. Hier stellt sich oft die Frage, inwieweit es möglich ist, dies zu erreichen, ohne gleich Personal abzubauen. In diesem 30-minütigen Kurs lernen Sie, wie Sie die Kosten analysieren, wieso...
mehr lesen
m 3. Teil der Serie "Dashboards mit Excel" lernen Sie weitere Funktionen,
die mit Excel-Diagrammen möglich sind. Speziell der Einsatz von vertikalen Linien wird erprobt.
Inhalt:
- Alterspyramide
- Ampel-Diagramm
- Bewertungsanalyse mit vertikaler Linie
- Abweichungen...
mehr lesen
Nachdem im 1. Teil von Dashboards mit Excel erklärt wurde, wie Sie professionelle
Business Charts erstellen, geht es in diesem Kurs um die Feinheiten. Im 2. Teil lernen Sie weitere Funktionen in Excel, um Ihre Dashboards noch weiter auszubauen.
Inhalt:
- Skalierung von Prozentabweichungen...
mehr lesen
Wenn Menschen arbeiten, passieren Fehler. Auch in Unternehmen. Es kommt
z.B. immer wieder vor, dass Waren mit Mängeln ausgeliefert werden, Mitarbeiter sich unfreundlich verhalten oder dass Termine nicht eingehalten werden. Fehler führen in der Regel dazu, dass Kunden sich ärgern. Die meisten Kunden...
mehr lesen
Für Handelsbetriebe gibt es, anders als im Produktions- oder Dienstleistungsbereich
noch immer relativ wenig Lösungen und Arbeitshilfen. Dabei ist das Thema für alle Händler gleichermaßen wichtig.
Der Beitrag zeigt, wie vor allem kleinere Handelsbetriebe die Preise für
ihre Produkte berechnen...
mehr lesen
Bei Kaufentscheidungen sollten Unternehmen und Privathaushalte möglichst
alle wichtigen Aspekte berücksichtigen. Häufig wird die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) gefordert. Das Problem, dass dabei die nichtmonetären Kriterien außen vor bleiben, muss überwunden werden.
1. Einleitung Die...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung".
Aufgabe 10.4.1
In einem Unternehmen wurden im abgelaufenen Monat folgende Kosten und Leistungsinformationen
für ein Projekt festgehalten:
...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Der Variator".
Aufgabe 9.5.1
Die Kostenhöhe bei der Planbeschäftigung von 100 % beträgt für eine Kostenart
65.000 €. Der Variator hat einen Wert von 6. Wie hoch sind die Sollkosten bei einem...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgaben zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung".
Aufgabe 9.3.1
Bei Basisplanbeschäftigung von 500 Produkteinheiten betragen die Plankosten
10.000 €, davon sind 4.000 € fix. Die Istbeschäftigung beläuft sich jedoch...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgaben zum Kapitel "Angebotskalkulation".
Aufgabe 7.3.1
Ein Unternehmen stellt das Produkt A unter Einsatz hochwertiger Materialien
zu einem Verkaufspreis von 1.200 € her. Aufgrund von Konkurrenzangeboten zu einem...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz".
Aufgabe 6.3.1
Ein Unternehmen setzt bei der Herstellung des Produktes A eine Maschine
ein.
Folgende Daten sind bekannt:
- Errechnen Sie den Maschinenstundensatz...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Kuppelproduktion".
Aufgabe 5.7.1
In einem betrieblichen Teilbereich fallen 3 Kuppelprodukte an, die vom
Markt aufgenommen werden. Die Kosten der Herstellung für alle drei Erzeugnisse belaufen...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung".
Aufgabe 5.4.1
Eine Unternehmen stellt in Sortenfertigung die Produkte A, B und C her.
Die Kosten dieser drei Sorten verhalten sich wie 0,8 (A) : 1,2 (B)...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren ".
Aufgabe 4.6.1
Ein Betrieb hat folgende Kostenstellen mit folgenden Primärkosten: Allgemeine
Kostenstelle I (40.000 €), allgemeine Kostenstelle II (76.000 €), Hauptkostenstelle...
mehr lesen