Premium-Bereich
Im Rahmen der
Premium-Mitgliedschaft erhalten Sie für nur
89,- EUR inkl. gesetzl. MWSt. im Jahr Zugriff auf exklusive Online- Inhalte (ausgewählte aktuelle News- und Fachbeiträge) sowie das jedes Jahr im April erscheinende Controlling-Journal im pdf-Format per email.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten einer Standardmitgliedschaft:
- kostenfrei das Forum nutzen
- kostenfrei ein Jobgesuch schalten
- kostenfrei News- oder Fachbeiträge veröffentlichen (vorbehaltlich der Freigabe durch die Redaktion)
- kostenfrei einen Experteneintrag erstellen
- kostenfrei Angebote für Softwareprodukte, Seminare oder Beratungsleistungen anfordern
erhalten Sie folgende Vorteile:
- ausgewählte sonst kostenpflichtige News- und Fachbeiträge für Premium-Mitglieder inklusive, mehr Infos >>
- exklusiver Foren-Bereich nur für Premium-Mitglieder, mehr Infos >>
- Controlling-Journal als pdf per email und im Online-Archiv für Premium-Mitglieder inklusive, mehr Infos >>
- kostenfreie Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen, mehr Infos >>
- Zugang zu den Premiuminhalten auch auf Rechnungswesen-Portal.de
- 10% Rabatt beim Kauf von Excel-Vorlagen aus Excel-Vorlagen-Markt.de, mehr Infos >>
- ...
Noch kein Premium-Mitglied? Dann können Sie sich hier registrieren >>
Bereits registriertes Mitglied? Ihre evtl. bereits vorhandene Standard-Mitgliedschaft können Sie hier upgraden >>
Die neuesten Premium-Inhalte:
Die working capital ratio ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung der Liquidität
eines Unternehmens herangezogen wird. Sie existiert in zwei verschiedenen Formen. Im Fall 1 wird das so genannte -> Working Capital ins Verhältnis zu einer Position der Passiv-Seite der Bilanz gesetzt, im Fall 2 zu einer...
mehr lesen
Der WACC (Weighted Average Cost of Capital) ist ein Mischzinssatz aus Eigen-
und Fremdkapitalzins, der unter Anderem für das Abzinsen von Cashflows zur Barwert-Ermittlung genutzt wird, z.B. bei der Berechnung eines -> Kapitalwertes oder des -> Unternehmenswertes nach der DCF-Methode.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis von -> Fremdkapital zu ->
Eigenkapital wieder. Er ist damit ein Maß zur Beurteilung der finanziellen Abhängigkeit oder Unabhängigkeit eines Unternehmens von fremden Kapitalgebern, ähnlich wie die -> Eigenkapitalquote und die -> Fremdkapitalquote....
mehr lesen
Der Unternehmenswert ist keine bestimmte Kennzahl. Es gibt viele verschiedene
Methoden, wie man den Wert eines bestehenden Unternehmens ermitteln kann. Geht man davon aus, dass das Unternehmen fortgeführt werden soll, kann man unter Anderem die -> Ewige Rente bestimmen oder auch mit der so genannten...
mehr lesen
Anzeige
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>
Die Umsatzrendite oder Umsatzrentabilität (auch RoS: Return on Sales genannt)
ist ein Maß für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Sie gibt an, wieviel Prozent ein Unternehmen aus seinen Umsatzerlösen an Gewinn erwirtschaftet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Das Umlaufvermögen ist Bestandteil der Aktivseite einer Bilanz. Es zeigt
an, welches und wie viel kurzfristiges Vermögen im Unternehmen vorhanden ist. Dem steht das langfristige Vermögen, das -> Anlagevermögen, gegenüber. Zusammen bilden Umsatzvermögen und Anlagevermögen das Gesamtvermögen eines...
mehr lesen
Der Substanzwert (auch Reproduktionswert genannt) ist eine Größe, die im
Rahmen von Unternehmensbewertungen eine Rolle spielt. Er soll den Betrag wiedergeben, den man aufwenden müsste, um das betrachtete Unternehmen so aufzubauen, wie es zum aktuellen Zeitpunkt vorhanden ist.
(Weiterlesen >>)...
mehr lesen
Der Sicherheitskoeffizient ist eine Kenngröße aus der Deckungsbeitragsrechnung
und wird dort im Zusammenhang mit dem Break-Even-Punkt (-> Break-Even-Umsatz) gebraucht. Er gibt an, um wieviel Prozent der Umsatz eines Unternehmens (das sich in der Gewinnzone befindet) sinken darf, bevor es in die...
mehr lesen
Kennzahl: RoI
(Dr. Ursula Binder)
Der RoI (Return on Invest bzw. Investment) ist eine Kennzahl, die die Rendite
des eingesetzten Kapitals in einem Unternehmen wiedergibt (Kapitalrendite). Sie kann auf das Gesamtunternehmen oder eine einzelne Investition bezogen werden.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der ROCE (Return on Capital Employed) ist eine Kennzahl, die die Rentabilität
des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals wiedergibt. Dazu wird das Ergebnis des Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern (gemessen durch den -> EBIT) ins Verhältnis zum so genannten -> Capital Employed (CE)...
mehr lesen
Die Personalaufwandsquote (oder auch Personalkostenquote) setzt den Personalaufwand
(die Personalkosten) ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen. Sie beschreibt damit, wie personalintensiv das betrachtete Unternehmen arbeitet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der NOPAT (Net Operating Profit After Taxes) ist eine Kennzahl, die als
Zwischenergebnis bei der Ermittlung der Wertschöpfungs-Kennzahl -> EVA erscheint. Er stellt ein Periodenergebnis nach Abzug von Steuern, aber vor Abzug von Zinsen dar.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Inhalt dieses Artikels ist die praxisorientierte Vermittlung des Vorgehens
bei der Umsetzung von Controlling-Projekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bestandteil sind auch potenzielle Probleme, die sich bei derartigen Projekten ergeben können, inkl. entsprechende Handlungsempfehlungen....
mehr lesen
1. Einleitung
Als letzte große Supermarktkette hat sich 2019 auch Aldi auf die Schnäppchengier
vieler Verbraucher eingestellt und bietet Markenartikel zum Sonderpreis (Aktionspreis) an. Für diese Aktionspreisstrategie ist die alte Strategie der Dauerniedrigpreise aufgegeben worden, zumindest für...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Materialaufwandsquote (oder auch Materialkostenquote) setzt den Materialaufwand
(die Materialkosten) einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz des gleichen Zeitraums. Eine Erhöhung der Quote ist ein Signal dafür, dass Preiserhöhungen im Einkauf stattgefunden haben oder dass der Verbrauch pro Einheit...
mehr lesen
Die Liquidität 1., 2. oder 3. Grades zeigt an, inwieweit ein Unternehmen
in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Sie sagt damit etwas über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens aus.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Leistung je Mitarbeiter stellt die Umsatzerlöse eines Jahres
der Zahl der in diesem Jahr im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter gegenüber. Sie gibt damit einen Anhaltspunkt für die Effizienz des eigenen Personals wieder.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Kapitalwert ist eine Maßzahl, die zur Beurteilung von Investitionsprojekten
verwendet wird. Es handelt sich bei der Kapitalwertmethode um ein Verfahren, das zu den so genannten dynamischen Verfahren gerechnet wird.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Kapitalumschlag ist eine Kennzahl, die anzeigt, wie oft das im Unternehmen
eingesetzte (Gesamt-) Kapital durch den Umsatz "umgeschlagen" wird.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kapitalschöpfungsquote ist eine Kennzahl, die Auskunft darüber gibt,
inwieweit ein Unternehmen das so genannte gezeichnete Kapital (Eigenkapital) vermehrt oder vermindert hat. Sie zeigt somit an, wie erfolgreich das von den Anteilseignern zur Verfügung gestellte Kapital eingesetzt wurde, um neues...
mehr lesen
Die Investitionsquote ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen den
Investitionen eines Jahres und dem Wert des Anlagevermögens darstellt. Sie gibt damit implizit eine Information darüber, wie viele Jahre man braucht (gebraucht hat), das bestehende Anlagevermögen aufzubauen.
(Weiterlesen ...
mehr lesen
Der Interne Zinsfuß ist eine Kennzahl, die die Rendite eines geplanten
Investitionsprojekts angibt und somit eine Entscheidung darüber erlaubt, ob die Investition als lohnenswert eingestuft werden kann. Die Interne Zinsfuß-Methode zählt zu den dynamischen Investitionsrechnungs-Verfahren.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Die Fremdkapitalquote zeigt den Grad der Abhängigkeit eines Unternehmens
von fremden Kapitalgebern an. Eine hohe Fremdkapitalquote zeigt eine hohe Abhängigkeit, eine niedrige Fremdkapitalquote geht automatisch mit einer hohen Eigenkapitalquote einher und zeigt daher eine niedrige Abhängigkeit. ...
mehr lesen
Das Fremdkapital ist das Kapital, das einem Unternehmen von externen Kapitalgebern
(wie Banken etc.) zur Verfügung gestellt wird, im Gegensatz zum Eigenkapital, das von Inhabern und Investoren (z.B. Aktionären) zur Verfügung gestellt wird. Das Fremdkapital wird auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen....
mehr lesen
Der Free Cashflow zeigt die flüssigen Mittel an, die nach Finanzierung
des operativen Geschäfts und der Investitionen für folgende Auszahlungen übrig bleiben:
- Zinsen auf Fremdkapital
- Tilgung
- Dividenden
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Ewige Rente beinhaltet eine „ewige“ Reihe gleichbleibender
Zahlungen ohne zeitliche Begrenzung. In der Regel verwendet man den Begriff aber nicht für die Reihe von Zahlungen selbst, sondern für den Barwert dieser unendlichen Zahlungsreihe. Mit Hilfe der so definierten Ewigen Rente kann...
mehr lesen
Kennzahl: EVA
(Dr. Ursula Binder)
Der EVA (Economic Value Added) ist eine Kennzahl, die im Rahmen von Shareholder
Value-Konzepten zur Ermittlung der Wertschöpfung eines Unternehmens herangezogen wird. Es wird dann von Wertschöpfung ausgegangen, wenn der EVA größer als Null ist und von Wertevernichtung, wenn er kleiner als Null ist. ...
mehr lesen
Einzahlungen und Auszahlungen werden im Rahmen von Liquiditäts- oder Finanzrechnungen
zur Ermittlung des -> Cashflow gegenübergestellt. Eine andere Bezeichnung für "Einzahlungen und Auszahlungen" in diesem Zusammenhang stellt die Bezeichnung "Cash in / Cash out" dar.
mehr lesen
Die Eigenkapitalrendite oder Eigenkapitalrentabilität (auch als RoE – Return
on Equity bezeichnet) zeigt an, wie erfolgreich das Kapital der Inhaber und Investoren (Eigenkapital) im Unternehmen eingesetzt wird.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Beiträge
121 - 150 von 410
|
|
3
4
5
6
7
|
|
| Alle