Supply Chain Controlling - Aufgabe und Instrumente

Wolff von Rechenberg
Das Supply Chain Controlling unterstützt das Supply Chain Management mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Aktivitäten im Unternehmen. Es umfasst die Analyse und die Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität der gesamten Kette zu verbessern. Wir beginnen unseren Überblick über das Supply Chain Controlling mit einer Frage.

Was ist eine Supply Chain?

Den Begriff Supply Chain kennen wir im Deutschen als "Lieferkette". Wir verstehen darunter ein Netzwerk von Unternehmen, Organisationen, Personen, Ressourcen, Aktivitäten und Informationen, die an der Produktion und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt sind. Insofern geht der Begriff der Lieferkette (Supply Chain) über die Logistik hinaus: Die Supply Chain umfasst den gesamten Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Endkunden. Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen dem Supply Chain Controlling und dem Logistik-Controlling, das lediglich die Lieferprozesse der Supply Chain betrachtet.

supply_chain02_neu.jpg
Abb. 1 vereinfacht nach Lawrenz u.a.: Supply Chain Management, Wiesbaden 2001, S. 27.

Die Supply Chain umfasst verschiedene Aktivitäten wie
  • Beschaffungsmanagement,
  • Lagerhaltung,
  • Produktionsplanung,
  • Transport,
  • Lagerung,
  • Distribution und
  • Informationsaustausch.

Unternehmen arbeiten eng mit allen Lieferanten und Partnern entlang der Lieferkette zusammen, um die Produktions- und Lieferprozesse zu optimieren, die Qualität zu gewährleisten und Engpässe oder Verzögerungen zu minimieren.


Aufgaben des Supply Chain Controllings

Das Supply Chain Controlling umfasst verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, darunter:
  1. Leistungsüberwachung: Das Supply Chain Controlling überwacht und misst die Leistung der Lieferkette anhand verschiedener Kennzahlen wie Lieferzeit, Lagerbestand, Bestellgenauigkeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Dadurch können Engpässe und Probleme identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Das Kostenmanagement umfasst die Analyse und Kontrolle der Kosten entlang der gesamten Lieferkette. Dies umfasst die Identifizierung von Kostentreibern, die Optimierung von Transport- und Lagerkosten, die Reduzierung von Verschwendung und ineffizienten Prozessen sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um bessere Konditionen und Preise zu erzielen.
  3. Risikomanagement: Das Supply Chain Controlling versucht Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Hierzu zählen Lieferantenrisiken, Nachfragerisiken, Währungsrisiken oder logistischen Risiken. Das Controlling muss Strategien entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder abzufedern, um die Lieferkettenkontinuität sicherzustellen.
  4. Prozessoptimierung: Das Supply Chain Controlling zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Prozessen in der Lieferkette zu verbessern. Durch die Analyse von Engpässen, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen können Prozesse neugestaltet und optimiert werden. So können Unternehmen Durchlaufzeiten verkürzen, Bestände reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen erhöhen.
  5. Datenanalyse und Technologieeinsatz: Angesichts der wachsenden Menge der verfügbaren Daten in der Lieferkette spielt die Datenanalyse eine wichtige Rolle im Supply Chain Controlling. Durch den Einsatz von Analysetools und Technologien wie Business Intelligence (BI), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können Daten gesammelt, analysiert und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Lieferkettenleistung zu verbessern.

Instrumente im Supply Chain Controlling

Das Supply Chain Controlling nutzt viele Instrumente zur Steuerung und Überwachung der Lieferkette. Zu den wichtigsten Instrumenten des Supply Chain Controllings zählen die Folgenden:
  1. Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs): KPIs dienen als Leistungsmaßstäbe, um die Performance der Supply Chain zu bewerten. Sie können beispielsweise Lieferzeit, Bestandsgenauigkeit, Lagerumschlagshäufigkeit, Kosten pro Auftrag oder Kundenzufriedenheit umfassen. Durch KPIs können Unternehmen die Leistung der Supply Chain messen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
  2. Forecasting-Tools: Diese Werkzeuge helfen dabei, zukünftige Nachfrage und Bedarfsmengen vorherzusagen. Mithilfe von statistischen Methoden, historischen Daten, Marktforschung oder Kundenfeedback können Controllerinnen und Controller Prognosen erstellen, um die Produktions- und Bestellplanung in der Lieferkette zu optimieren.
  3. Lagerbestandsmanagement-Tools (Warenwirtschaft, WaWi): Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, den Lagerbestand zu verwalten und zu kontrollieren. Sie ermöglichen die Überwachung von Beständen in Echtzeit, die Verfolgung von Ein- und Ausgängen, die Optimierung der Lagerplatznutzung und die Bestimmung optimaler Nachbestellpunkte (Meldebestand), um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
  4. Logistik-Management-Systeme: Diese Systeme bieten eine umfassende Steuerung der logistischen Prozesse in der Supply Chain. Sie umfassen Funktionen wie Transportplanung und -optimierung, Routenverfolgung, Frachtkostenberechnung und Lieferantenmanagement. Durch den Einsatz solcher Systeme können Unternehmen den Transport effizienter gestalten, die Liefertermintreue verbessern und die Transportkosten senken.
  5. Risikomanagement-Tools: Diese Werkzeuge dienen dazu, Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Sie helfen Unternehmen dabei, potenzielle Störungen wie Lieferanteninsolvenzen, Naturkatastrophen oder politische Instabilität zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Durch die frühzeitige Erkennung und das Management von Risiken kann das Supply Chain Controlling die Resilienz der Lieferkette stärken.
  6. Supply Chain Visibility Tools: Diese Tools bieten eine Echtzeit-Transparenz über den gesamten Lieferkettenprozess. Unternehmen können den Standort von Waren, den Fortschritt von Aufträgen und Lieferungen sowie andere relevante Informationen verfolgen. Die verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Änderungen, eine bessere Koordination zwischen den Akteuren der Lieferkette und eine höhere Servicequalität für Kunden.

Diese Werkzeuge sind nur eine Auswahl der verfügbaren Instrumente im Supply Chain Controlling. Unternehmen wählen je nach ihren spezifischen Anforderungen und Zielen diejenigen aus, die am besten zu ihrer Lieferkettenstruktur und -komplexität passen.

IT und Business Intelligence im Supply Chain Controlling

Alle genannten Werkzeuge nutzen IT-Systeme. Informationstechnologie ermöglicht erst die Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Supply Chain-Leistung zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte der IT im Supply Chain Controlling:
  1. Datenmanagement: Die IT unterstützt das Supply Chain Controlling durch das Erfassen und Verwalten von Daten aus verschiedenen Quellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise Informationen zu Beständen, Vertriebsdaten, Produktionszahlen und Transportkosten. Durch den Einsatz von Datenbanken und anderen IT-Systemen können diese Daten effizient gespeichert und abgerufen werden.
  2. Datenanalyse: IT-Tools wie Data Mining, Business Intelligence und Data Analytics ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Diese Analyse kann helfen, Engpässe, ineffiziente Prozesse oder Kostenüberschreitungen in der Lieferkette zu erkennen. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
  3. Leistungsindikatoren und Kennzahlen: IT unterstützt die Messung und Überwachung von Leistungsindikatoren und Kennzahlen in der Supply Chain. Durch den Einsatz von spezialisierten Controlling-Softwarelösungen können wichtige Parameter wie Lieferzeiten, Durchlaufzeiten (Zykluszeiten), Lagerbestände und Kosten überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine frühzeitige Identifizierung von Abweichungen von den Zielvorgaben.
  4. Planung und Prognose: IT-Tools können auch bei der Planung und Prognose in der Supply Chain unterstützen. Durch den Einsatz von Planungssoftware können beispielsweise Bedarfsprognosen erstellt, Bestellmengen optimiert und Produktionspläne erstellt werden. Dies hilft dabei, den Materialfluss und die Ressourcenauslastung entlang der Lieferkette zu optimieren.
  5. Integration von Systemen: IT ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Datenquellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Lagerverwaltungssystemen, Transportmanagementsystemen und anderen relevanten Systemen. Eine nahtlose Integration ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss und verbessert die Transparenz und Effizienz der Prozesse.

Fazit: Oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IT im Supply Chain Controlling eine zentrale Rolle spielt, um Daten zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um die Leistung der Lieferkette zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter IT-Tools können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, Engpässe reduzieren, Kosten optimieren und letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Das Supply-Chain-Controlling plant, überwacht und bewertet alle Prozesse in der Supply Chain und trägt damit seinen Teil zum Erreichen des obersten Ziels bei: Kundenzufriedenheit.




letzte Änderung W.V.R. am 09.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>