Supply Chain Controlling - Aufgabe und Instrumente

Wolff von Rechenberg
Das Supply Chain Controlling unterstützt das Supply Chain Management mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Aktivitäten im Unternehmen. Es umfasst die Analyse und die Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität der gesamten Kette zu verbessern. Wir beginnen unseren Überblick über das Supply Chain Controlling mit einer Frage.

Was ist eine Supply Chain?

Den Begriff Supply Chain kennen wir im Deutschen als "Lieferkette". Wir verstehen darunter ein Netzwerk von Unternehmen, Organisationen, Personen, Ressourcen, Aktivitäten und Informationen, die an der Produktion und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt sind. Insofern geht der Begriff der Lieferkette (Supply Chain) über die Logistik hinaus: Die Supply Chain umfasst den gesamten Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Endkunden. Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen dem Supply Chain Controlling und dem Logistik-Controlling, das lediglich die Lieferprozesse der Supply Chain betrachtet.

supply_chain02_neu.jpg
Abb. 1 vereinfacht nach Lawrenz u.a.: Supply Chain Management, Wiesbaden 2001, S. 27.

Die Supply Chain umfasst verschiedene Aktivitäten wie
  • Beschaffungsmanagement,
  • Lagerhaltung,
  • Produktionsplanung,
  • Transport,
  • Lagerung,
  • Distribution und
  • Informationsaustausch.

Unternehmen arbeiten eng mit allen Lieferanten und Partnern entlang der Lieferkette zusammen, um die Produktions- und Lieferprozesse zu optimieren, die Qualität zu gewährleisten und Engpässe oder Verzögerungen zu minimieren.


Aufgaben des Supply Chain Controllings

Das Supply Chain Controlling umfasst verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, darunter:
  1. Leistungsüberwachung: Das Supply Chain Controlling überwacht und misst die Leistung der Lieferkette anhand verschiedener Kennzahlen wie Lieferzeit, Lagerbestand, Bestellgenauigkeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Dadurch können Engpässe und Probleme identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Das Kostenmanagement umfasst die Analyse und Kontrolle der Kosten entlang der gesamten Lieferkette. Dies umfasst die Identifizierung von Kostentreibern, die Optimierung von Transport- und Lagerkosten, die Reduzierung von Verschwendung und ineffizienten Prozessen sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um bessere Konditionen und Preise zu erzielen.
  3. Risikomanagement: Das Supply Chain Controlling versucht Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Hierzu zählen Lieferantenrisiken, Nachfragerisiken, Währungsrisiken oder logistischen Risiken. Das Controlling muss Strategien entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder abzufedern, um die Lieferkettenkontinuität sicherzustellen.
  4. Prozessoptimierung: Das Supply Chain Controlling zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Prozessen in der Lieferkette zu verbessern. Durch die Analyse von Engpässen, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen können Prozesse neugestaltet und optimiert werden. So können Unternehmen Durchlaufzeiten verkürzen, Bestände reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen erhöhen.
  5. Datenanalyse und Technologieeinsatz: Angesichts der wachsenden Menge der verfügbaren Daten in der Lieferkette spielt die Datenanalyse eine wichtige Rolle im Supply Chain Controlling. Durch den Einsatz von Analysetools und Technologien wie Business Intelligence (BI), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können Daten gesammelt, analysiert und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Lieferkettenleistung zu verbessern.

Instrumente im Supply Chain Controlling

Das Supply Chain Controlling nutzt viele Instrumente zur Steuerung und Überwachung der Lieferkette. Zu den wichtigsten Instrumenten des Supply Chain Controllings zählen die Folgenden:
  1. Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs): KPIs dienen als Leistungsmaßstäbe, um die Performance der Supply Chain zu bewerten. Sie können beispielsweise Lieferzeit, Bestandsgenauigkeit, Lagerumschlagshäufigkeit, Kosten pro Auftrag oder Kundenzufriedenheit umfassen. Durch KPIs können Unternehmen die Leistung der Supply Chain messen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
  2. Forecasting-Tools: Diese Werkzeuge helfen dabei, zukünftige Nachfrage und Bedarfsmengen vorherzusagen. Mithilfe von statistischen Methoden, historischen Daten, Marktforschung oder Kundenfeedback können Controllerinnen und Controller Prognosen erstellen, um die Produktions- und Bestellplanung in der Lieferkette zu optimieren.
  3. Lagerbestandsmanagement-Tools (Warenwirtschaft, WaWi): Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, den Lagerbestand zu verwalten und zu kontrollieren. Sie ermöglichen die Überwachung von Beständen in Echtzeit, die Verfolgung von Ein- und Ausgängen, die Optimierung der Lagerplatznutzung und die Bestimmung optimaler Nachbestellpunkte (Meldebestand), um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
  4. Logistik-Management-Systeme: Diese Systeme bieten eine umfassende Steuerung der logistischen Prozesse in der Supply Chain. Sie umfassen Funktionen wie Transportplanung und -optimierung, Routenverfolgung, Frachtkostenberechnung und Lieferantenmanagement. Durch den Einsatz solcher Systeme können Unternehmen den Transport effizienter gestalten, die Liefertermintreue verbessern und die Transportkosten senken.
  5. Risikomanagement-Tools: Diese Werkzeuge dienen dazu, Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Sie helfen Unternehmen dabei, potenzielle Störungen wie Lieferanteninsolvenzen, Naturkatastrophen oder politische Instabilität zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Durch die frühzeitige Erkennung und das Management von Risiken kann das Supply Chain Controlling die Resilienz der Lieferkette stärken.
  6. Supply Chain Visibility Tools: Diese Tools bieten eine Echtzeit-Transparenz über den gesamten Lieferkettenprozess. Unternehmen können den Standort von Waren, den Fortschritt von Aufträgen und Lieferungen sowie andere relevante Informationen verfolgen. Die verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Änderungen, eine bessere Koordination zwischen den Akteuren der Lieferkette und eine höhere Servicequalität für Kunden.

Diese Werkzeuge sind nur eine Auswahl der verfügbaren Instrumente im Supply Chain Controlling. Unternehmen wählen je nach ihren spezifischen Anforderungen und Zielen diejenigen aus, die am besten zu ihrer Lieferkettenstruktur und -komplexität passen.

IT und Business Intelligence im Supply Chain Controlling

Alle genannten Werkzeuge nutzen IT-Systeme. Informationstechnologie ermöglicht erst die Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Supply Chain-Leistung zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte der IT im Supply Chain Controlling:
  1. Datenmanagement: Die IT unterstützt das Supply Chain Controlling durch das Erfassen und Verwalten von Daten aus verschiedenen Quellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise Informationen zu Beständen, Vertriebsdaten, Produktionszahlen und Transportkosten. Durch den Einsatz von Datenbanken und anderen IT-Systemen können diese Daten effizient gespeichert und abgerufen werden.
  2. Datenanalyse: IT-Tools wie Data Mining, Business Intelligence und Data Analytics ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Diese Analyse kann helfen, Engpässe, ineffiziente Prozesse oder Kostenüberschreitungen in der Lieferkette zu erkennen. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
  3. Leistungsindikatoren und Kennzahlen: IT unterstützt die Messung und Überwachung von Leistungsindikatoren und Kennzahlen in der Supply Chain. Durch den Einsatz von spezialisierten Controlling-Softwarelösungen können wichtige Parameter wie Lieferzeiten, Durchlaufzeiten (Zykluszeiten), Lagerbestände und Kosten überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine frühzeitige Identifizierung von Abweichungen von den Zielvorgaben.
  4. Planung und Prognose: IT-Tools können auch bei der Planung und Prognose in der Supply Chain unterstützen. Durch den Einsatz von Planungssoftware können beispielsweise Bedarfsprognosen erstellt, Bestellmengen optimiert und Produktionspläne erstellt werden. Dies hilft dabei, den Materialfluss und die Ressourcenauslastung entlang der Lieferkette zu optimieren.
  5. Integration von Systemen: IT ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Datenquellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Lagerverwaltungssystemen, Transportmanagementsystemen und anderen relevanten Systemen. Eine nahtlose Integration ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss und verbessert die Transparenz und Effizienz der Prozesse.

Fazit: Oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IT im Supply Chain Controlling eine zentrale Rolle spielt, um Daten zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um die Leistung der Lieferkette zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter IT-Tools können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, Engpässe reduzieren, Kosten optimieren und letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Das Supply-Chain-Controlling plant, überwacht und bewertet alle Prozesse in der Supply Chain und trägt damit seinen Teil zum Erreichen des obersten Ziels bei: Kundenzufriedenheit.




letzte Änderung W.V.R. am 09.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter Controlling (w/m/d)
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Mens... Mehr Infos >>

Finanzcontroller:in
Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist: durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Abteilung Controlling gliedert sich in die Unterabteilungen Planung und Steuerung. Das Team der Unterabteilun... Mehr Infos >>

Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams in der Finanzabteilung in unserer Zentrale in Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst als befristete Elternzeitvertretung, eine Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d). Mehr Infos >>

Mitarbeiter Controlling & Finanzen (w/m/d)
Mobilität, die mehr bewegt – dafür steht die Transdev-Gruppe. Die Transdev Vertrieb GmbH mit Sitz in Leipzig ist Teil der Transdev Gruppe. Das Unternehmen bündelt die langjährigen Vertriebserfahrungen und hohen Qualitätsstandards der Gruppe für kundengerechte Vertriebsdienstleistungen im ÖPNV und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die GAF AG ist ein international erfolgreich agierendes Unternehmen für plattformübergreifende Geoinformationslösungen und für die Entwicklung innovativer GIS- und Datenbankanwendungen. Mit einem internationalen und interdisziplinären Expert*innen-Team setzt die GAF Maßstäbe für individuelle Bera... Mehr Infos >>

Mathematiker (m/w/d) im Einnahmen- und Risikocontrolling
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegen­seit... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling als Beteiligungscontroller (m/w/d) und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d)
Seit mehr als 75 Jahren stellen wir medizinische Diagnostik-Instrumente her und sind darin weltweit führend. Der Grund ist ein­leuch­tend: Wir leben und lieben „Quality made in Germany“. Es gibt noch Platz für einen Controller – Beteiligungen / Tochterunternehmen (m/w/d). In einem weltwei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>