Supply Chain Controlling - Aufgabe und Instrumente

Wolff von Rechenberg
Das Supply Chain Controlling unterstützt das Supply Chain Management mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Aktivitäten im Unternehmen. Es umfasst die Analyse und die Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität der gesamten Kette zu verbessern. Wir beginnen unseren Überblick über das Supply Chain Controlling mit einer Frage.

Was ist eine Supply Chain?

Den Begriff Supply Chain kennen wir im Deutschen als "Lieferkette". Wir verstehen darunter ein Netzwerk von Unternehmen, Organisationen, Personen, Ressourcen, Aktivitäten und Informationen, die an der Produktion und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt sind. Insofern geht der Begriff der Lieferkette (Supply Chain) über die Logistik hinaus: Die Supply Chain umfasst den gesamten Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Endkunden. Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen dem Supply Chain Controlling und dem Logistik-Controlling, das lediglich die Lieferprozesse der Supply Chain betrachtet.

supply_chain02_neu.jpg
Abb. 1 vereinfacht nach Lawrenz u.a.: Supply Chain Management, Wiesbaden 2001, S. 27.

Die Supply Chain umfasst verschiedene Aktivitäten wie
  • Beschaffungsmanagement,
  • Lagerhaltung,
  • Produktionsplanung,
  • Transport,
  • Lagerung,
  • Distribution und
  • Informationsaustausch.

Unternehmen arbeiten eng mit allen Lieferanten und Partnern entlang der Lieferkette zusammen, um die Produktions- und Lieferprozesse zu optimieren, die Qualität zu gewährleisten und Engpässe oder Verzögerungen zu minimieren.


Aufgaben des Supply Chain Controllings

Das Supply Chain Controlling umfasst verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, darunter:
  1. Leistungsüberwachung: Das Supply Chain Controlling überwacht und misst die Leistung der Lieferkette anhand verschiedener Kennzahlen wie Lieferzeit, Lagerbestand, Bestellgenauigkeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Dadurch können Engpässe und Probleme identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Das Kostenmanagement umfasst die Analyse und Kontrolle der Kosten entlang der gesamten Lieferkette. Dies umfasst die Identifizierung von Kostentreibern, die Optimierung von Transport- und Lagerkosten, die Reduzierung von Verschwendung und ineffizienten Prozessen sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um bessere Konditionen und Preise zu erzielen.
  3. Risikomanagement: Das Supply Chain Controlling versucht Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Hierzu zählen Lieferantenrisiken, Nachfragerisiken, Währungsrisiken oder logistischen Risiken. Das Controlling muss Strategien entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder abzufedern, um die Lieferkettenkontinuität sicherzustellen.
  4. Prozessoptimierung: Das Supply Chain Controlling zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Prozessen in der Lieferkette zu verbessern. Durch die Analyse von Engpässen, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen können Prozesse neugestaltet und optimiert werden. So können Unternehmen Durchlaufzeiten verkürzen, Bestände reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen erhöhen.
  5. Datenanalyse und Technologieeinsatz: Angesichts der wachsenden Menge der verfügbaren Daten in der Lieferkette spielt die Datenanalyse eine wichtige Rolle im Supply Chain Controlling. Durch den Einsatz von Analysetools und Technologien wie Business Intelligence (BI), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können Daten gesammelt, analysiert und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Lieferkettenleistung zu verbessern.

Instrumente im Supply Chain Controlling

Das Supply Chain Controlling nutzt viele Instrumente zur Steuerung und Überwachung der Lieferkette. Zu den wichtigsten Instrumenten des Supply Chain Controllings zählen die Folgenden:
  1. Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs): KPIs dienen als Leistungsmaßstäbe, um die Performance der Supply Chain zu bewerten. Sie können beispielsweise Lieferzeit, Bestandsgenauigkeit, Lagerumschlagshäufigkeit, Kosten pro Auftrag oder Kundenzufriedenheit umfassen. Durch KPIs können Unternehmen die Leistung der Supply Chain messen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
  2. Forecasting-Tools: Diese Werkzeuge helfen dabei, zukünftige Nachfrage und Bedarfsmengen vorherzusagen. Mithilfe von statistischen Methoden, historischen Daten, Marktforschung oder Kundenfeedback können Controllerinnen und Controller Prognosen erstellen, um die Produktions- und Bestellplanung in der Lieferkette zu optimieren.
  3. Lagerbestandsmanagement-Tools (Warenwirtschaft, WaWi): Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, den Lagerbestand zu verwalten und zu kontrollieren. Sie ermöglichen die Überwachung von Beständen in Echtzeit, die Verfolgung von Ein- und Ausgängen, die Optimierung der Lagerplatznutzung und die Bestimmung optimaler Nachbestellpunkte (Meldebestand), um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
  4. Logistik-Management-Systeme: Diese Systeme bieten eine umfassende Steuerung der logistischen Prozesse in der Supply Chain. Sie umfassen Funktionen wie Transportplanung und -optimierung, Routenverfolgung, Frachtkostenberechnung und Lieferantenmanagement. Durch den Einsatz solcher Systeme können Unternehmen den Transport effizienter gestalten, die Liefertermintreue verbessern und die Transportkosten senken.
  5. Risikomanagement-Tools: Diese Werkzeuge dienen dazu, Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Sie helfen Unternehmen dabei, potenzielle Störungen wie Lieferanteninsolvenzen, Naturkatastrophen oder politische Instabilität zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Durch die frühzeitige Erkennung und das Management von Risiken kann das Supply Chain Controlling die Resilienz der Lieferkette stärken.
  6. Supply Chain Visibility Tools: Diese Tools bieten eine Echtzeit-Transparenz über den gesamten Lieferkettenprozess. Unternehmen können den Standort von Waren, den Fortschritt von Aufträgen und Lieferungen sowie andere relevante Informationen verfolgen. Die verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Änderungen, eine bessere Koordination zwischen den Akteuren der Lieferkette und eine höhere Servicequalität für Kunden.

Diese Werkzeuge sind nur eine Auswahl der verfügbaren Instrumente im Supply Chain Controlling. Unternehmen wählen je nach ihren spezifischen Anforderungen und Zielen diejenigen aus, die am besten zu ihrer Lieferkettenstruktur und -komplexität passen.

IT und Business Intelligence im Supply Chain Controlling

Alle genannten Werkzeuge nutzen IT-Systeme. Informationstechnologie ermöglicht erst die Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Supply Chain-Leistung zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte der IT im Supply Chain Controlling:
  1. Datenmanagement: Die IT unterstützt das Supply Chain Controlling durch das Erfassen und Verwalten von Daten aus verschiedenen Quellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise Informationen zu Beständen, Vertriebsdaten, Produktionszahlen und Transportkosten. Durch den Einsatz von Datenbanken und anderen IT-Systemen können diese Daten effizient gespeichert und abgerufen werden.
  2. Datenanalyse: IT-Tools wie Data Mining, Business Intelligence und Data Analytics ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Diese Analyse kann helfen, Engpässe, ineffiziente Prozesse oder Kostenüberschreitungen in der Lieferkette zu erkennen. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
  3. Leistungsindikatoren und Kennzahlen: IT unterstützt die Messung und Überwachung von Leistungsindikatoren und Kennzahlen in der Supply Chain. Durch den Einsatz von spezialisierten Controlling-Softwarelösungen können wichtige Parameter wie Lieferzeiten, Durchlaufzeiten (Zykluszeiten), Lagerbestände und Kosten überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine frühzeitige Identifizierung von Abweichungen von den Zielvorgaben.
  4. Planung und Prognose: IT-Tools können auch bei der Planung und Prognose in der Supply Chain unterstützen. Durch den Einsatz von Planungssoftware können beispielsweise Bedarfsprognosen erstellt, Bestellmengen optimiert und Produktionspläne erstellt werden. Dies hilft dabei, den Materialfluss und die Ressourcenauslastung entlang der Lieferkette zu optimieren.
  5. Integration von Systemen: IT ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Datenquellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Lagerverwaltungssystemen, Transportmanagementsystemen und anderen relevanten Systemen. Eine nahtlose Integration ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss und verbessert die Transparenz und Effizienz der Prozesse.

Fazit: Oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IT im Supply Chain Controlling eine zentrale Rolle spielt, um Daten zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um die Leistung der Lieferkette zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter IT-Tools können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, Engpässe reduzieren, Kosten optimieren und letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Das Supply-Chain-Controlling plant, überwacht und bewertet alle Prozesse in der Supply Chain und trägt damit seinen Teil zum Erreichen des obersten Ziels bei: Kundenzufriedenheit.




letzte Änderung W.V.R. am 09.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>