![Supply Chain Controlling]()
Der Begriff der
Supply Chain beschreibt
Wertschöpfungsketten (Waren- und Informationslieferketten), die innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen zusammenarbeitenden Unternehmen existieren. Als wertschöpfend gelten Prozesse, die durch Bearbeitung oder Umwandlung von Inputgütern, höherwertigere Outputgüter erzeugen.
Demnach unterscheidet man allgemein:
Abb. in Anlehnung an Bogaschewsky/Rollberg: Prozeßorientiertes Management, Berlin 1998, S. 187.
Etwas detaillierter und diese beiden Prozesse verbindend, zeigt diese Darstellung, welche Komponenten eine Wertschöpfungskette beinhalten kann:
Abb. vereinfacht nach Lawrenz u.a.: Supply Chain Management, Wiesbaden 2001, S. 27.
Da ein möglichst reibungsloses Ablaufen der Beschaffungs-, Produktions- und Lieferprozesse für den Erfolg eines Unternehmens äußerst wichtig ist, gewinnt das Supply Chain Management stetig an Bedeutung. Hier wird versucht, alle relevanten Daten der unternehmensübergreifenden, logistischen Wertschöpfungskette zu sammeln und zu analysieren, um dadurch Strategien zur Optimierung dieser Prozesse zu entwickeln. Im gleichen Zug steigt natürlich auch die Relevanz des Controlling in diesem Bereich, das die zielorientierte Lenkung und Kontrolle dieser komplexen Systeme sowie die Unterstützung des Managements zur Aufgabe hat.
Anzeige
|
|
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in der Luft, auf und unter Wasser oder im Weltraum...
zur Stellenanzeige >>
|
Als zentrale Aufgabe ergibt sich das Abstimmen der eigenen, unternehmensinternen Aktivitäten mit den weiteren Beteiligten der Logistikkette, so dass zuvor eventuell ungenutzte Potentiale freigesetzt und ausgenutzt werden können. Der Wertaspekt steht dabei im Vordergrund, wobei die Schaffung neuer Potentiale und ebenso das Nutzen vorhandener Werte sowie deren Optimierung gemeint sind.
Dabei sollten stets sowohl die einzelwirtschaftliche Perspektive, d.h. der konkrete Mehrwert des Unternehmens, als auch die ganzheitliche Betrachtungsweise der gesamten Wertschöpfungskette Berücksichtigung finden. Wichtig hierbei ist, dass die Koordination der unterschiedlichen Akteure einen Wert schaffen soll, der die Summe der unkoordinierten Einzelwerte übersteigt.
Am Beginn der Arbeit steht allerdings das Problem der Abgrenzung der Kette. So kann vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden jeder Teilhaber mit einbezogen werden, was ein äußerst umfangreiches und komplexes System ergibt. Aber auch das Reduzieren auf die lediglich direkt vor- und nachgelagerten Stationen ist denkbar. Je mehr Akteure erfasst werden, desto schwieriger gestaltet sich entsprechend deren Koordination.
Als Supply Chain Management und Controlling Ziele können z.B. zusammengefasst werden:
- Wachstum
- Kostenführerschaft
- Markterschließung
- stärkere Kundenorientierung: Lieferzeit senken, Lieferzuverlässigkeit erhöhen
- Ausbau Unternehmensbeziehungen
Die Aufgaben umfassen dabei beispielsweise:
- Strategieentwicklung
- Gestaltung der inner- und überbetrieblichen Organisation
- Koordination der einzelnen Teilhaber
- Schnittstellengestaltung
- informationstechnische Vernetzung
- Analyse der relevanten Kennzahlensysteme
- Planungsverbesserungen
- Aufgabenverteilung an Netzwerkpartner
Quellen:
Lawrenz/Hildebrand/Nenninger/Hillek (Hrsg.): Supply Chain Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2001.
Stölzle/Otto (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2003.
Bogaschewsky/Rollberg: Prozeßorientiertes Management, Berlin 1998.
letzte Änderung Redaktion CP am 12.01.2022
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>