Realtime Business Management: Königsweg zur Prozessoptimierung

Dr. A. Schneider-Neureither
Wichtige Teile für die Produktion werden nicht geliefert, Warenausgänge nicht fakturiert und säumige Kunden nicht gemahnt: Dass es in Unternehmen zu Fehlentwicklungen kommt, steht außer Frage. Eine unternehmensinterne Prozessoptimierung hilft, solche Störungen im Vorfeld zu verhindern und Mechanismen einzuführen, mit deren Hilfe diese unverzüglich entdeckt und korrigiert werden können. Einen innovativen Lösungsansatz bietet das Realtime Business Management

Eine wirksame Prozessoptimierung muss folgenden Anforderungen genügen: 
  • permanente und automatische Überwachung der Prozessperformance
  • Erkennung von Fehlentwicklungen nach ihrer Wichtigkeit, auch über Systemgrenzen hinweg
  • automatische Meldung von Ausnahmen und Vorfällen, die unmittelbares Eingreifen erfordern
  • gleichzeitige Meldung der aufgetretenen Fehler an alle relevanten Beteiligten
  • Verfolgung des Vorfalls bis zur endgültigen Lösung und zentrale Dokumentation 


1. Zwei Teillösungen zur Prozessoptimierung 

Realtime Business Management erfüllt diese Anforderungen durch Kombination zweier Teillösungen: 

1.1. Einführung eines Realtime Reportings auf Basis von Kennzahlen

Je größer die Datenmenge ist, zum Beispiel die Zahl offener Forderungen, desto wichtiger erscheint es, die entsprechenden Informationen differenziert zu erfassen und darzustellen. Ein Kennzahlensystem bietet die Möglichkeit, quantifizierbare Informationen knapp und konzentriert aufzubereiten. 


1.2. Implementierung einer Workflow-gestützten Geschäftsprozess-Steuerung

Ein systemgestützter Workflow-Ansatz verwandelt einen benutzergetriebenen in einen systemgetriebenen Prozess. Damit können die Prozesse immer nach demselben Ablaufschema abgewickelt werden, das als Modell hinterlegt ist. Darüber hinaus stellen automatische Eskalationsverfahren sicher, dass maximal tolerierbare Prozesslaufzeiten eingehalten werden. Die folgende Abbildung zeigt, wie die beiden Regelkreise der Realtime-Business- Management-Methode miteinander verzahnt sind:


Abbildung 1: Zwei Regelkreise des Realtime Business Managements

Der links dargestellte Regelkreis beschreibt den Prozess des Monitorings. Um die Prozesse zu verbessern, müssen die Abläufe im Unternehmen genau analysiert und – wenn möglich – über geeignete Kenngrößen quantifiziert werden. Idealerweise hat jede Verbesserung ein Ziel, das sich quantitativ mit den zuvor definierten Kenngrößen beschreiben lässt. Der Grad, zu dem ein Ziel erreicht wird, gibt Aufschluss, wie wirksam die Optimierungsmaßnahmen sind. Die Kenngrößen sollten zudem kontinuierlich und in einem sinnvollen Intervall ermittelt werden, um den Prozessablauf dauerhaft überwachen und steuern zu können.

Im rechts dargestellten Regelkreis Issue Management werden auftretende Abweichungen und Issues erkannt und entsprechend ihrer Wichtigkeit an die relevanten Beteiligten gemeldet. Der Issue wird bis zur endgültigen Lösung verfolgt, das gesamte Issue-Management dokumentiert.

2. Forderungsmanagement als Fallbeispiel

Am Beispiel des Forderungsmanagements (Mahnwesen) in einem Telekommunikationsunternehmen wird deutlich, wie wirkungsvoll das Lösungsmodell Realtime Business Management für die Prozessoptimierung eingesetzt werden kann.  

Das Mahnwesen ist ein Prozess, der in jedem Unternehmen vorkommt und in der Regel weitgehend standardisiert ist. Andererseits hat der Mahnprozess wie kaum ein anderer Geschäftsprozess Ausnahmefälle zum Gegenstand: den nicht zahlenden Kunden. Funktioniert dieser Prozess nicht, kommt es zu Zahlungsausfällen, die sich in Umsatz und Liquidität eines Unternehmens niederschlagen. Eine erfolgreiche Optimierung wirkt sich also positiv auf wichtige unternehmerische Zielgrößen aus. Mit der Methode des Realtime Business Managements kann die Prozessoptimierung in zwei Schritten umgesetzt werden. 

2.1. Implementierung eines geeigneten Kennzahlensystems

Mit einem Kennzahlensystem kann zum einen der Erfolg des gesamten Forderungsmanagements quantifiziert werden; zum zweiten ist es geeignet, Maßnahmen zur Optimierung einzelner Prozessschritte einzuleiten. Ein Kennzahlensystem besteht aus ein oder zwei Top-Kennzahlen, die zur Messung der Prozessperformance geeignet sind. Hinzu kommen mehrere untergeordnete Kennzahlen, die Teilbereiche des Gesamtprozesses quantifizieren und zur konkreten Steuerung verwendet werden können.

Das Forderungsmanagement eines Unternehmens hat zum Ziel, 100 Prozent der offenen Forderungen in möglichst kurzer Zeit einzusammeln. Daraus lässt sich die  erste Top-Kennzahl Days Sales Outstanding (DSO) ableiten. Die DSO errechnet sich als Quotient aus dem Betrag offener Forderungen zum Ende der Periode (Zähler) im Verhältnis zum durchschnittlichen Tagesumsatz der Periode (Nenner). Das Ergebnis lässt sich als durchschnittliche Zahl der Tage interpretieren, die ein Unternehmen benötigt, um seine Forderungen einzuziehen. Je kleiner die DSO ist, desto schneller sammelt ein Unternehmen seine Forderungen ein.

Klassische Kennzahlendefinitionen beruhen zum Beispiel auf folgender Annahme:  durchschnittlicher Zahlungseingang = durchschnittliche Zahl an Tagen zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang für alle innerhalb einer Periode ausgeglichenen Rechnungen.

Demgegenüber hat die DSO den Vorteil, dass sie sofort größer wird, wenn kein Zahlungseingang erfolgt. Dieser Vorteil wird besonders deutlich, wenn der Grenzfall eintritt, dass ein Unternehmen eine Rechnung gestellt,  aber keinen Zahlungseingang zu verzeichnen hat. In diesem Falle steigt die DSO täglich an, da der durchschnittliche Tagesumsatz im Nenner jeden Tag kleiner wird. Die klassisch definierte Kennzahl "Durchschnittlicher Zahlungseingang" hingegen bleibt konstant. Denn in diesem Fall wird lediglich vergangenheitsbezogen ausgewertet, wann für eine Rechnung der Zahlungseingang erfolgt ist; anschließend wird für alle Rechnungen der Periode der Durchschnittswert gebildet. Die DSO ist somit sehr viel besser geeignet, die Wirksamkeit des Forderungsmanagements zeitnah zu kontrollieren, als klassische Kennzahlen wie der "Durchschnittliche Zahlungseingang". 

Als zweite Top-Kennzahl eignet sich die Quote der abgeschriebenen Forderungen. Alle Forderungen, die länger als 60 Tage überfällig sind, werden wertberichtigt und an ein Inkasso-Unternehmen verkauft. Aus Sicht des Forderungsmanagements sind diese Forderungen als verloren zu betrachten und bilden die zu minimierende "Misserfolgsquote".

Für das eingangs beschriebene Ziel, das Forderungsmanagement zu optimieren, sind die DSO und die Quote "Abgeschriebene Forderungen" als Kennzahlen jedoch nur bedingt geeignet. Darüber hinaus gehen Faktoren ein, die nicht durch den Mahnprozess beeinflusst werden können (zum Beispiel wird die DSO durch Zahlungsziele berührt, die mit dem Kunden vereinbart werden). Die Identifizierung weiterer, untergeordneter Kennzahlen ist also erforderlich.

Im Fall des Telekommunikationsanbieters wurden weitere Kennzahlen dadurch identifiziert, dass Kundengruppen gebildet und die Gründe für überfällige offene Forderungen analysiert wurden. Zusätzlich hat das Unternehmen die überfälligen Forderungen in einem Zeitraster gestaffelt (bis zu 10 Tage, 11 bis 30 Tage, 31 bis 60 Tage). Prinzipiell lassen sich zwei Kundengruppen unterscheiden: Überweisungskunden (ca. 25 Prozent) und Lastschriftkunden (ca. 75 Prozent). Je nach Kundengruppe liegen unterschiedliche Gründe für überfällige Forderungen vor:

Bei Lastschriftkunden können Rechnungsreklamationen dazu führen, dass eine Rechnung sich noch in der Klärung befindet und daher nicht abgebucht wird (Zahlsperre). Andere Gründe für überfällige Forderungen sind nicht ausreichend gedeckte Konten (Rücklastschrift) oder ein unter der Einzugsgrenze liegender Betrag (< 2,50 EUR). Bei Überweisungskunden erfolgt eine Gruppierung in Rechnungsreklamationen (Mahnsperre), nicht erfolgte Überweisungen (Mahnsperre) sowie unter der Mahngrenze liegende Beträge (< 10,00 EUR).


Abbildung 2: Kennzahlen Forderungsmanagement

Auf Basis dieser Kennzahlensystematik lassen sich differenziert messbare Zielgrößen festlegen, mit denen der Mahnprozess gesteuert werden kann. Bei der Festlegung der Zielgrößen ist darauf zu achten, dass diese nicht nur dazu dienen, den Status quo zu reporten. Sie müssen vielmehr so definiert werden, dass sie einen Schwellwert festlegen, bei dessen Überschreitung Gegenmaßnahmen ausgelöst werden. Daher ist für Kennzahlen, die direkt vom Forderungsmanagement beeinflusst werden können, ein niedrigerer Wert anzusetzen als für andere, nicht beeinflussbare Kennzahlen.

Im vorliegenden Fall kann das Forderungsmanagement am ehesten überfällige Posten von Lastschriftkunden aufgrund Zahlsperre und überfällige Posten von Überweisungskunden mit Mahnsperre beeinflussen. Denn es handelt sich um Rechnungen, die vom Kunden reklamiert und daher nicht bezahlt wurden. Weniger beeinflussbar sind überfällige Posten aufgrund Rücklastschrift bei Lastschrifteinzug (ungedecktes Konto) oder Mahnstufe bei Überweisungen (Zahlung ist nicht erfolgt).

Ebenfalls nicht direkt beeinflussbar sind Posten unterhalb der Betragsgrenzen, da diese aus Kostengründen nicht gemahnt werden. In diesem Fall ist lediglich eine Reduzierung der Betragsgrenzen denkbar, wenn das ausstehende Forderungsvolumen zu hoch wird. Um eine weitere Differenzierung in der Steuerung zu erhalten, werden für jede Kennzahl zwei Schwellwerte als Zielgrößen definiert: ein gelber Schwellwert und ein roter Schwellwert. Je nachdem, welcher Schwellwert überschritten wird, kommen unterschiedliche Steuerungsmaßnahmen zum Tragen.

Um den Mahnprozess operativ zu optimieren (im Gegensatz zu einem reinen Kennzahlen-Reporting), werden die Kennzahlenwerte täglich über Nacht neu ermittelt: Damit werden die Daten für den aktuellen Kalendertag im Laufe des Vormittags (bis ca. 10.00 Uhr) bereitgestellt. Da die Ermittlung automatisch durch ein IT-System erfolgt, kann weitestgehend verhindert werden, dass die Datenbeschaffung vergessen wird. Dadurch sind tagesaktuelle Steuerungsmaßnahmen gewährleistet.

2.2. Implementierung einer Workflow-gestützten Geschäftsprozess-Steuerung

Die beschriebene Kennzahlen- und Schwellwertsystematik ermöglicht es, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die sich aus dem Charakter der Kennzahl und dem Grad der Abweichung ergeben. Die Vielzahl der möglichen Kombinationen lässt eine informationstechnische Unterstützung bei der Einleitung, Zuweisung, Erledigung und Dokumentation der Maßnahmen als sinnvoll erscheinen. Damit kann auch systemgestützt überwacht werden, ob die eingeleiteten Maßnahmen termingerecht erledigt werden.

Um einen Systembruch zu vermeiden, muss das Monitoring der Kennzahlen in demselben System erfolgen wie die Auslösung und Abarbeitung der Gegenmaßnahmen. Unbedingt zu verhindern sind Medienbrüche, die durch ein externes Management der kommunikativen Elemente des Abweichungs- oder Issue-Handlingprozesses entstehen. Hierzu gehören die Kommunikation und Eskalation via E-Mail und das Ablegen von prozessbedingter Dokumentation in nicht-integrierten Systemen: Sie führen zu einer deutlich erhöhten Fehleranfälligkeit bei der Überführung von Daten.

Eine zentrale Dokumentation und der erst dadurch mögliche Aufbau einer Wissensbasis finden nicht statt. Die nahtlose Interaktion zwischen Kennzahlen-Monitoring und Issue-Management ist essenziell für eine erfolgreiche Optimierung des gesamten Prozesses. Denn nur so ist eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit gegeben, die gerade bei schwankungsintensiven Kennzahlen des operativen Bereichs erforderlich ist. 

Wird im Rahmen des Kennzahlen-Monitorings eine Abweichung entdeckt, die den gelben oder roten Schwellwert überschreitet, werden automatisch Gegenmaßnahmen veranlasst. Ein zuvor definierter und im System hinterlegter Dispatching-Mechanismus sorgt für die direkte Weiterleitung an die zuständigen Verantwortlichen. Dabei muss bei der Konzeption der Prozessoptimierung geklärt, eindeutig definiert und im System verankert werden, wer im Falle einer Abweichung von Kennzahlen benachrichtigt werden muss. Bei den eingeleiteten Maßnahmen kann es sich um automatisierte Kommunikationsmechanismen – wie das Versenden einer E-Mail an den für eine Kennzahl zuständigen Verantwortlichen – handeln oder das Auslösen einer ganzen Ereigniskette.

Das Telekommunikationsunternehmen hat seinen Mahnprozess dadurch optimiert, dass bei der Überschreitung der Schwellwerte ein Workflow initiiert wird. Dieser Workflow leitet den Sachbearbeiter aus dem Forderungsmanagement und den zuständigen Kundenbetreuer an, die Rechnungsreklamationen für überfällige Rechnungen zu klären. Mit der Kundennummer aus der überfälligen Rechnung ist es möglich, jeden Fall sofort an den richtigen Kundenbetreuer in der regionalen Niederlassung weiterzuleiten.

Herkömmliche Verfahren sind durch langwierige Bearbeitungszyklen geprägt, die aus umständlichen Reportanalysen und der separaten Benachrichtigung des Kundenbetreuers resultieren. Die Methode des Realtime Business Managements ermöglicht es, den Kundenbetreuer noch am selben Tag zu informieren.

Um zu verfolgen, ob die ausgelöste Maßnahme im zeitlich vorgesehenen Rahmen bearbeitet wird, wird das Issue Management kontinuierlich überwacht. Dies dient der aktiven Kontrolle des Status offener Maßnahmen und führt beim Überschreiten vorgegebener Deadlines zur Eskalation des Vorgangs. So wird der Sachbearbeiter aus dem Forderungsmanagement informiert, wenn der Fall durch den Kundenbetreuer nicht termingerecht erledigt wurde.

3. Dokumentation der Prozessschritte

Die gesamte Abarbeitung des Prozesses wird in Form einer strukturierten und kategorisierten Dokumentation protokolliert. Dazu werden drei Reporting-Gruppen gebildet:

Kennzahlen-Übersicht

Die Dokumentation der ermittelten Ist-Größen der Kennzahlen und der Vergleich mit den vorgegebenen Soll-Werten ermöglichen eine genaue Zielkontrolle. Damit hat das Forderungsmanagement die Möglichkeit, seine Leistungen im Rahmen von Service-Level-Agreements nachzuweisen.

3.2. Root-Cause-Analse

Die Root-Cause-Analyse ermöglicht statistische Aussagen über die Ursachen der Abweichungen von den eingangs definierten Zielgrößen der Kennzahlen. Die Möglichkeit, gewisse Probleme auf diese Art zu isolieren und letztlich zu  eliminieren, bedeutet einen großen Fortschritt für das Unternehmen.

3.3. Maßnahmenhistorie

Die Maßnahmenhistorie protokolliert alle durchgeführten Schritte zur Behebung von Abweichungen, insbesondere um die Anforderungen der Wirtschaftsprüfung zu erfüllen.


Abbildung 3: Das Realtime Business Management Cockpit

4. Fazit

Die Implementierung der Realtime-Business-Management-Methode für das Mahnwesen ermöglichte es dem Telekommunikationsanbieter, die Top-Kennzahlen des Forderungsmanagements, die DSO und die Quote abgeschriebener Forderungen entscheidend zu senken. Die Folge: Die DSO wurde von 52 Tagen auf einen Mittelwert von 30 Tagen reduziert, die Quote abgeschriebener Forderungen sogar um 52 Prozent. Das Unternehmen konnte dadurch Kosten in Höhe von ca. 25.000 EUR pro Monat sparen und seine Wettbewerbsposition spürbar verbessern.

 


Dr. A. Schneider-Neureither gründete 1994 die SNP Schneider, Neureither und Partner AG, die auf die Beratung im SAP-Umfeld spezialisiert ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Softwarelösungen zur Prozessoptimierung. Zuvor hatte A. Schneider- Neureither an der Universität Heidelberg in Theoretischer Physik promoviert. Aktuell ist er Vorstand der börsennotierten SNP AG, die ihren Sitz in Heidelberg und Niederlassungen in der Schweiz und Österreich hat.




Quelle: www.snp.de
letzte Änderung Dr. A. Schneider-Neureither am 29.04.2022

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

12.12.2011 11:37:20 - Gast

Wirklich sehr informativ und innovativ!

Dieses Portal ist dringend weiter zu empfehlen!
[ Zitieren | Name ]

11.12.2014 01:02:59 - Gast

Danke, war sehr informativ!!!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Mehr- und Mindermengenabrechnung
Wir stehen als modernes Energieversorgungsunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die optimale Kombination aus zukunftsweisenden Dienstleistungen und dem Know-how eines lokalen Energieversorgers. Ob Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser – wir liefern alles aus einer Hand. Wir ... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d) Schwerpunkt: Fondsmanagement
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Senior-Controller / Konzern-Controller (w/m/d)
Unser Name steht seit 1861 für qualitativ hochwertige Tapeten mit innovativem Design. Die Unternehmensgruppe Rasch gehört zu den führenden Herstellern in der Tapetenindustrie und ist mit drei Produktionsstandorten und sieben Niederlassungen weltweit vertreten. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wo Konnektivität stattfindet, wo Daten sowie Signale über­tragen und Verbin­dungen her­gestellt werden, da schaffen wir mit knapp 700 Mitarbeitenden Lösungen. Steck­verbinder sind dabei unsere Kern­kompetenz: Mit einer Produktion von mehreren Millionen Stück und 11 Standorten welt­weit sind wir f... Mehr Infos >>

Manager (m/w/d) Group Controlling
Als Holding­gesellschaft der weltweit agierenden Otto Krahn Gruppe definiert die Otto Krahn Group GmbH die strate­gischen Leitlinien und übernimmt dabei gleichzeitig die Rolle eines professio­nellen Service­providers. Auf diesem Weg unter­stützen wir die Unter­nehmen der Gruppe dabei, einen erfol... Mehr Infos >>

Senior Projektcontroller*in
Der NDR ist eines der großen Medienhäuser in Norddeutschland und als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt fest in den vier norddeutschen Bundesländern verankert. Wir machen qualitativ hochwertiges Programm für Fernsehen, Radio und Internet und produzieren mit der Tagesschau die wichtigste und am... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d) Controlling und Finanzbuchhaltung
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen groku Kunststoffe GmbH ist in Deutschland und Europa für qualitativ hochwertige Kunststoffeimer bekannt und unser Werk am Standort Schloß Holte-Stukenbrock ist mit fast 170 Mitarbeitenden eines der größten Einzelwerke seiner Branche in Europa... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

Logo-mit-Rand.png
Cashmir - die Lösung der consanto AG für ein professionelles und nachhaltiges Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Taggenaue Analysen, sowie jederzeit aktuelle Kennzahlen und Forecasts dienen der Krisenfrüherkennung und Bewertung von geplanten Maßnahmen.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR oder E-Book für 24,90 EUR mehr Infos >>


Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>