Reporting des Controllers in der Praxis

Das Reporting ist eines der wesentlichen Erzeugnisse und Werkzeuge eines Controllers und zugleich eines der Werkzeuge mit der größten Außenwirkung für den Controller selber, weil der Controller von den Empfängern seiner Reports gedanklich und inhaltlich mit seinem Reporting in Verbindung gebracht wird und somit mit seinen Aussagen haftet.

Darüber hinaus ist das Reporting, bzw. seine Inhalte, ein Objekt von nicht zu unterschätzender Tragweite für das Unternehmen und für die Personen innerhalb des Unternehmens, weil Reporting kein Selbstzweck ist, sondern einem bestimmten Ziel dient (in der Regel dem der Information der Empfänger) und Entscheidungen basierend auf diesen Informationen von den Empfängern des Reportings im Unternehmen getroffen werden.

Falls das Unternehmen verpflichtet ist, einem Anteilseigner (z.B. Konzernmutter) oder einem Fremdkapitalgeber (z.B. Hausbank) Bericht zu erstatten, ist das Controlling ebenfalls gefragt, das Material zur Verfügung zu stellen. Das Wort "Reporting" kommt im Übrigen aus dem Englischen ("to report") und bedeutet übersetzt: anzeigen, berichten, rückmelden oder Rapport erstatten. Das trifft es ganz gut. Zusammenfassend kann man mithin sagen, dass es sich somit beim Reporting um ein standardisiertes (automatisiertes) Berichtswesen handelt.

Zweck des Reportings

Reporting dient der Information der Zielpersonen im Unternehmen und im zweiten Schritt dem Ableiten von Rückschlüssen auf die Unternehmenstätigkeit und die eigene Verantwortlichkeit und Verantwortbarkeit in Bezug auf die getroffenen Entscheidungen. Das Reporting ist ein Instrument der strategischen und operativen Führung eines Unternehmens und gleichzeitig ein Rückkopplungsorgan an den Entscheider. Vorteile des Reportings sind die verdichtete Darstellung und die "Flughöhe", die einen konstruktiven, zunächst distanzierten, ggf. einen "neutralen" Blick auf das eigene Unternehmen ermöglichen.

Der größte Nachteil des Reportings ist, dass es sich stets um vergangenheitsbezogene Inhalte handelt. Selten erreicht ein Report einen Entscheider vor der ersten abgelaufenen Woche des neuen Monats. Das liegt in der Natur der Sache: Es hat keinen Sinn, einen Report über einen abgelaufenen Arbeitstag zu verfassen: Erstens benötigt die Erstellung und Plausibilitätsprüfung seine Zeit und zweitens muss eine Zeit von Aktion zu Reaktion vergehen, messbar und auswertbar sein. Die kürzeste Spanne, die beim Autor von Report zu Report dauerte, betrug eine Woche: der wöchentliche Sales-Report.

Empfänger des Reportings sind die Geschäftsleitung, die Betriebsleitung, die Abteilungsleiter, Vorgesetzte und Mitarbeiter. Die Informationen, die vom Controlling an den oder die Empfänger fließen, müssen für diese(n) interpretierbar sein, das heißt, es dürfen sich um keine Informationen handeln, die mit dem Verantwortungsbereich nicht im Zusammenhang stehen. Für einen HR-Leiter sind Informationen über die Durchlaufzeit eines Werkstücks unerheblich; wenn die Werkstücke aufgrund von dauernder Krankheit mehrere Wochen drohen liegen zu bleiben, sehr erheblich. Der Controller muss mit dem Empfänger im Dialog und für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Oft folgt dem Report ein Meeting zu einem bestimmten Thema wie z.B. ein Produktkostenbericht. Je nach Hierarchiestufe der Empfänger unterscheidet sich der Detaillierungsgrad und die Verdichtung, muss aber nicht sein. In der Regel gibt es eine Abstufung, ähnlich einem Unterschriftenreglement, wer zum Empfang von Information bestimmt ist. So ist es eher unüblich, dass auf einer Mitarbeiterinformation sensible Daten wie die Eigenkapitalquote oder wie viele Kunden dieses Jahr abgesprungen sind, gezeigt werden. Man geht davon aus, dass der oder die Empfänger mit den Informationen umgehen können müssen.

Was wird denn nun eigentlich reported?

Kurz gesagt, Inhalte, die von mindestens hinreichender Relevanz für den Empfänger sind, seinen Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmen nachzukommen. Ein Report muss nicht immer nur Euro-Beträge beinhalten oder aus KPI (Key Performance Indicator), also aus Schlüsselkennzahlen bestehen. Wie weiter unten noch gezeigt wird, gibt es verschiedene Arten von Reports. Falsch ist, dass jeder Report, der vom Controlling kommt, aus klugen finanzgetriebenen Inhalten besteht und hinter jeder Zahl eine Einheit steht, die sich auf Geldeinheiten und Prozentpunkte reduziert und stets im Du-Pont-Kennzahlensystem gipfelt. Die Betonung soll aber dennoch auf "Zahlen" liegen.

Erstens sind zur Unternehmens-, bzw. Betriebsführung weit mehr als finanzgetriebene Zahlen notwendig, wie z.B. die Krankenquote, Durchlaufzeiten, Anzahl der FTE, offene Projekte, zuverlässige Lieferanten,… und zweitens kann die Leitung nicht nur der Umsatz interessieren, sondern auch verkaufte Megawatt, Stück, Kilogramm usw. Am Ende läuft es jedoch immer auf Finanzkennzahlen (hier EBIT, EBITDA, EVA, ROI) hinaus, weil die höchste Ebene des Unternehmens von den Eignern (naturgemäß) daran gemessen wird und somit diese Kennzahlen immer im Monat in einer Form des Reportings dabei sind.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Reports stets aus Informationen des Unternehmens oder des Marktes bestehen, die mehrere Perioden nebeneinander vergleichen. Verglichen wird zudem immer ein Soll-/Ist-Zustand. Jedes Reporting wäre sinnlos, würde man nicht die zuletzt genannten Aspekte nicht berücksichtigen.


Aufgabe des Controllers beim Reporting

Der Controller hat komplexe Aufgaben beim Reporting. Zunächst muss, falls man einen Report nicht vom Vorgänger übernommen hat, ein Report entwickelt oder weiterentwickelt werden, d.h. der Controller muss in Rücksprache mit seinen Vorgesetzten oder den Report-Empfängern überlegen, was und wie reported werden soll, in welcher Form und wie oft reported werden soll und wer die Empfänger des Reports sein werden. Die Antworten auf diese Fragen werden in einer Berechtigungsmatrix eingetragen. Es muss ein Konzept erstellt werden. Häufig bildet ein Report nur die Spitze eines Prozesses neben einem Monatsmeeting, d.h. den Bericht zu einem bestimmten Prozess ab.

Die Prozessentwicklung ist nicht ausschließlich Controllingaufgabe. In der Regel sind an einem Prozess mehrere Abteilungen beteiligt. Der Controller als Fachmann der innerbetrieblichen Prozesse entwickelt jedoch einen Prozessvorschlag und leitet die Prozessentwicklungssitzungen. Prozessentwicklung und Konzeptionierung einen neuen Reportings können mehrere Wochen gehen, können jedoch auch wesentlich schneller gehen, wenn der Report, bzw. der Prozess "überschaubar" ist und die Dringlichkeit groß.

Erstellung

Im monatlichen und wöchentlichen Rhythmus werden die Reports erstellt. Auch bei routinierten Controllern, bzw. Routine-Berichten sollte genügend Zeit für das Reporting eingeplant werden und invers geplant sein, wann mit der Erstellung angefangen werden muss, damit der Report zum vereinbarten Termin in der vereinbarten Qualität verschickt werden kann.

Bei der Erstellung wird üblicherweise zunächst eine Auswertung im ERP-System wie z.B. SAP oder Navision gemacht und diese dann in eine Excel-Tabelle exportiert und dann ggf. noch bearbeitet. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Reporting mit Excel erstellt wird. Im Anschluss wird der ERP-Download in die entsprechende Registerkarte des Excel-Reports eingefügt. Über die Verformelung und Pivottabellen aktualisiert sich der Report im Idealfall von alleine. Leider ist dies jedoch nicht immer möglich. Der Erfahrung des Autors nach ist das Reporting mit Excel jedoch umso einfacher, je mehr Zeit man in die Entwicklung und Verfeinerung des individuellen Reports steckt.

Anpassungen

Welcher Controller kennt das nicht: Eine Stunde vor geplantem Abgabetermin ruft der Vertriebschef an und sagt: "Also, die neuen Produkte, die in einem halben Jahr den Kunden vorgestellt werden, habe ich schon verkauft und müssen uuuuunbedingt in den Report mit rein!"? Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als die Mittagspause abzusagen und die neuen Produkte in den Report mit aufzunehmen. Anpassungen des gesamten Reportings, Formatierungen, Formelumstellungen, roter Kopf. Andere Beispiele: eine neue Absatzregion kommt hinzu, Neues Jahr, neue Bezugs- und Budgetwerte,… Planen Sie Zeit dafür ein!

Formatierungen

Unter dem Punkt Formatierungen sind allgemeine Formatierungen und Änderungen im Design zu verstehen. Da mal eine Linie vergessen einzufügen, das Datum muss angepasst werden usw.

Plausibilisieren

Die Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Ergebnisse sollte einen wesentlichen Teil des Reportings ausmachen. Hier geht es darum, eigenständig zu hinterfragen, ob das stimmt, was beispielsweise in den Summenzeilen angezeigt wird, ob es sein kann, was der Report wiedergibt. Es gibt eine einfache Technik dazu, die jedem Controller geläufig sein sollte:

Der Controller muss von der Rolle der Erstellers, Lieferanten weggehen und sich in die Rolle des Empfängers begeben und den Report aus den Augen des Managers sehen, der vielleicht dieselben Fragen stellen würde.

Bei Unklarheiten sollten, bzw. müssen Rückfragen an die Fachabteilungen gestellt werden: "Haben sich die Materialpreise erhöht, wurde dem Kunden XY ein großzügiger Nachlass gewährt, warum ging die Marge in die Knie, was ist diesen Monat anders als sonst,…"? Die Plausibilitätsprüfung ist für zweierlei nötig:
  1. Weil man eher früher als später ohnehin Rede und Antwort stehen muss, und
  2. erleichtert eine fachgemäße Plausibilisierung das Schreiben der Zusammenfassung und der Abgabe von Handlungsempfehlungen, was ebenfalls ureigenste Controllingaufgabe ist.

Schriftliche Zusammenfassung, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis Handlungsempfehlungen

Zu einem guten Reporting gehört eine schriftliche Zusammenfassung, die direkt nach dem Deckblatt kommt und die wichtigsten Punkte, bzw. Erkenntnisse des neuen Reports herausgreift. Ein Manager, der keine Zeit hat, selber danach zu suchen, wird hier direkt auf die Punkte hingewiesen. Darüber hinaus sollten an dieser Stelle oder als Vorbereitung für das Fachmeeting Handlungsempfehlungen abgleitet werden.
  • Was ist Ihre Empfehlung, die Produktdeckungsbeiträge zu verbessern?
  • Wo müssen welche Kosten gesenkt werden, das Kostenstellenbudget zu erreichen?
  • Wie lassen sich Handarbeitsfehler in der Fertigung besser vermeiden?
  • Lohnt sich die Einstellung eines Lean-Managers?

Fragen, die sich der Controller selber stellen sollte, bzw. auf die er Antworten wissen sollte!

Ausdrucken, Versand, E-Mail

Rückfragen

Planen Sie Zeit für Rückfragen ein.

Vorbereitung auf ein evtl. folgendes Meeting

Bereiten Sie sich auf das stattfindende Meeting vor (Plausibilisierung, Handlungsempfehlungen!) Kennen Sie Ihren Report. Führen Sie durch Ihren Report.

Nachbereitung des Meetings, Protokoll

Nach dem Meeting muss ein Protokoll geschrieben und zeitnah versandt werden. Treten Sie den Leuten auf die Füße, die Ihnen Inputs liefern müssen. Beim nächsten Meeting müssen Sie die Dinge parat haben und werden für das Fehlen verantwortlich gemacht.

Reserve einplanen

Planen Sie Reservezeit für Unvorhergesehenes ein. Es kommt immer was dazwischen.

Den empfohlenen Zeiteinsatz kann man wie folgt tabellarisieren (Abbildung 1):

Handlung Veranschlagte (empfohlene) Zeit
Erstelllung 15 %
Anpassung 5 %
Formatierung 5 %
Plausibilisieren 25 %
Schriftliche Zusammenfassung, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Handlungsempfehlung 15 %
Ausdrucken, Versand, E-Mail 5 %
Rückfragen 5 %
Vorbereitung auf ein evtl. folgendes Meeting 10 %
Meeting nach Aufwand
Nachbereitung des Meetings, Protokoll 10 %
Reserve einplanen 5 %


In der Praxis sind leider die Zeiten anders als dargestellt verteilt. So nimmt insbesondere bei jungen Controllern, Unternehmen mit rückschrittlicher IT-Infrastruktur und Controllern in der Einarbeitungsphase die Punkte Erstellung, Anpassungen und Formatierungen den größten Teil des Reportings ein.

Arten von Reports

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reports zu gliedern:
  • Zeitlich lassen sich Tages-, Wochen- und Monatsreports unterscheiden. Es gibt jedoch auch Halbjahres- und Jahresinformationen.
  • Hierarchisch lassen sich bei den Empfängern das Top-, Middle- und Lower-Management und einfache Mitarbeiter unterscheiden.
  • Inhaltlich unterscheidet man zwischen Finanzreports, Fertigungsreports, Qualitätsreports, Personalreports, Vertriebsreports, Marketingreports usw. Es gibt jedoch auch hybride Reports wie Betriebsreports oder "Operationsreports".
  • Anlassbezogen lassen sich Reports in Managementreports, Produktcontrollingreports, Zusammenfassungen für Betriebsversammlungen, Schulungen und Workshops usw. gliedern.
  • Gestalterisch lassen sich Reports in grafische Reports, Prosa-Reports, KPI-Reports und Mischformen unterscheiden.

Aufbau eines Reportings

Es gibt bei einem Report, bzw. beim Reporting einige Grundsätze zu beachten. Da jedes Unternehmen seine eigenen Reports hat, kann an dieser Stelle nicht auf die Allgemeinheit geschlossen werden.

Ein Reporting hat ein Deckblatt, dann folgt die Zusammenfassung, anschließend das Inhaltsverzeichnis und dann der eigentliche Report. Die Tabellen kommen vor den Grafiken. Grundsatz: Erst die Übersicht, dann das Detail.

Auf jeder Reportseite steht die Bezeichnung des Report, der Berichtsmonat, ein Vertraulichkeitshinweis. Es ist empfehlenswert, in den Zeilen die Produkte zu schreiben und in die Spalten die Kennzahlen wie abgesetzte Stück, Deckungsbeiträge I, II, III usw. oder die Zeitskala.

Praxisbeispiele

Im Folgenden sind einige Beispiele an Reports angehängt:

Abbildung 2: Ein Wochenverkaufsbericht >>

Abbildung 3: Ein Deckungsbeitragsreport auf Unternehmensebene >>

Abbildung 4: Ein Produktmargenreport auf Länderebene >>




letzte Änderung R. am 26.08.2022

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter (m/w/d) Finanzen und Controlling
Buss-SMS-Canzler ist ein inter­natio­nal führender Techno­logie­an­bieter von Ver­fahren zur ther­mi­schen Tren­nung schwer hand­hab­ba­rer Stoff­ge­mische. Mit unseren Appa­raten und An­lagen trennen und ver­arbei­ten unsere Kun­den ver­schie­dens­te Stoff­ge­mische, z. B. aus der Che­mie-, Kuns... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter (m/w/d) Sperrwesen Forderungsmanagement in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit (610)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 bietet die FACTUR Billing Solutions GmbH Prozess- und IT-Dienstleistungen am deutschen Energiemarkt an. Zu unseren Kunden zählen insbesondere Stadtwerke, Vertriebs- und Netzgesellschaften. Unserer Philosophie „Gemeinsam weiter“ folgend, setzen wir alles daran, die... Mehr Infos >>

Mitarbeiter operatives Controlling (m/w/d)
Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 160 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodukten der Marken DRACO® und Piratoplast® mit den Schwerpunkten Wundversorgung und Okklusionstherapie... Mehr Infos >>

Senior-Controller / Konzern-Controller (w/m/d)
Unser Name steht seit 1861 für qualitativ hochwertige Tapeten mit innovativem Design. Die Unternehmensgruppe Rasch gehört zu den führenden Herstellern in der Tapetenindustrie und ist mit drei Produktionsstandorten und sieben Niederlassungen weltweit vertreten. Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Möchten Sie für ein Unternehmen arbeiten, das die Welt sauberer macht? Mit Reinigungsmaschinen, die intelligent und doch unkompliziert, innovativ und zugleich extrem zuverlässig sind? Und mit Menschen, für die genau dasselbe gilt? Dann lernen Sie uns kennen. Wir sind ein dynamisches, inhabergefüh... Mehr Infos >>

(Senior) Controller (m/w/d)
Wir gehören zu den führenden Anbietern von Kunststoff-Fenstersystemen und sind für unsere Innovationen bekannt. Mitarbeiter, Kunden und Partner stehen im Zentrum des unternehmerischen Handelns. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns zu einem weltweit agierenden Familienunternehmen mit ca. 2.0... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

BI_Forderungscockpit_controllingportal.jpg Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling.

Mehr Informationen >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

Logo-mit-Rand.png
Cashmir - die Lösung der consanto AG für ein professionelles und nachhaltiges Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Taggenaue Analysen, sowie jederzeit aktuelle Kennzahlen und Forecasts dienen der Krisenfrüherkennung und Bewertung von geplanten Maßnahmen.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Excel-Aktiendepot_4_0.jpg
Verwalten Sie mit dieser Excel-Vorlage Ihre Aktien
Geplante Aktienkäufe und-Verkäufe simulieren, Abgaben, Sparer-Pauschbetrag, GV-Topf und viele weitere nützliche Funktionen. 
Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>