Lotse durch den Markt für Planungswerkzeuge

Christian Fuchs, Sascha Alexander
Die Vielfalt heutiger Softwarelösungen für die Planung macht es Unternehmen nicht leicht, ihre Anforderungen mit den Angeboten abzugleichen. Hilfreich ist es daher, den Markt zunächst einmal anhand verschiedener Kriterien vorzusortieren, bevor es in die Funktionsanalyse geht. Dazu bieten sich die Aspekte Internationalität, Planungsstrategie, Modellausrichtung, ERP-Anbindung und Anzahl der Planer an.

Planung ist nicht gleich Planung. Wer als Anbieter in lokalen Märkten Erfolg haben will, muss seine Planungssoftware an die rechtlichen Vorgaben, regionale Eigenheiten und Landessprache optimal anpassen und benötigt kompetente regionale Vertriebs- und Implementierungspartner. Letztere sind von entscheidender Bedeutung, da sie es oft sind, die mit den jeweiligen Planungswerkzeugen regionalspezifische Bedürfnisse der Kunden umsetzen, indem sie entsprechende Planungsmodelle liefern und adaptieren.


Unternehmen sollten daher bei der Produktauswahl genau hinschauen, wie gut der Anbieter vor Ort aufgestellt ist. So finden sich im deutschen Markt mehrheitlich lokale Anbieter, die zusammen rund 80 Prozent des Gesamtumsatzes mit Planungswerkzeugen in Deutschland erwirtschaften. Zum anderen agieren die global aufgestellten Hersteller IBM, Infor, Oracle, SAP und SAS in diesem Marktsegment und verkaufen ihre Planungslösungen über den Vertrieb ihrer übrigen BI-Anwendungen. Sie verbuchen für sich zusammen unter 20  Prozent des Gesamtumsatzes mit Planungswerkzeugen in Deutschland. Umgekehrt haben mittlerweile auch die lokalen Software-Anbieter internationale Projekterfahrung und sind daher für Kunden mit entsprechenden Anforderungen in der Planung durchaus eine Option.

Überblick des Lösungsangebots für Planung in der DACH-Region

 
BI-Anbieter_BARC.jpg

Planungsprozesse und Zielgruppe

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ergibt sich aus den mit der Planungssoftware unterstützten Planungsprozessen. Typischerweise erfolgt die Planung im Top-Down- oder Bottom-Up-Verfahren. Während Ersteres die Vorgabe von Plandaten durch eine übergeordnete Instanz im Unternehmen bezeichnet, steht bei einer Bottom-Up-Planung die Erarbeitung von Plandaten durch untergeordnete Stellen im Vordergrund. Zudem findet sich mit dem Gegenstromverfahren eine Mischform, bei der sowohl Bottom-Up als auch Top-Down Werte geplant werden, um diese dann auf jeder Einzelposition abzugleichen und zu entscheiden, welcher Wert übernommen wird. Dies stellt besondere technische Anforderungen, da im Datenmodell auf jeder Ebene zwei unterschiedliche Werte pro Element anfallen können.

Der Markt für Planungswerkzeuge zeigt diesbezüglich bei der Produktentwicklung bislang eine Unterteilung in Angebote für eine Top-Down- beziehungsweise Bottom-Up-Planung. Allerdings streben die Hersteller insgesamt eine breitere Unterstützung beider Planungsstrategien in einem Werkzeug an und machen es bereits heute angesichts immer weiterer Funktionen schwer, sie klar einem Segment zuzuordnen. Dennoch bleiben bislang die unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkte sichtbar.

So stehen bei der Top-Down-Planung Features und Techniken im Vordergrund, die eine strategische Unternehmensplanung mit Hilfe von Analysen und Simulationen ermöglichen. Ferner sind so genannte Struktursimulationen möglich, mit denen sich die Auswirkungen von Änderungen in der Organisationsstruktur simulieren lassen, und es existieren ausgeprägte Funktionen der Datenverteilung und zur Szenariobildung.

Da üblicherweise nur wenige Mitarbeiter im Unternehmen in der strategischen Planung arbeiten, ist die Architektur der Top-Down-Planungslösungen einfacher strukturiert als in der Bottom-up-Planung. So sind die Berechtigungskonzepte meist einfach gehalten, wodurch der Administrationsaufwand sinkt, und der Web-Zugriff auf die Planungsanwendung spielt eine untergeordnete Rolle. Werkzeuge für die Top-Down-Planung werden bspw. von Cubeware, IBM Cognos (IBM Cognos TM1), Infor, Jedox oder Prevero (Professional Planner) angeboten. Der am häufigsten abgedeckte Planungsbereich bei der Top-Down-Planung ist die Finanzplanung.

Im Gegensatz dazu richten sich Tools für die Bottom-Up-Planung an große Anwendergruppen und bieten diesen eine möglichst komfortable, häufig über Web-Clients erfolgende manuelle Erfassung von Plandaten. Andererseits hat der Planer aber nur wenige Möglichkeiten, Daten automatisiert zu verteilen und erfasste Daten auszuwerten. Teilweise stehen "Undo"- und Logging-Funktionen zur Verfügung, um auf dem Server Änderungen rückgängig zu machen.

Ferner finden sich in den entsprechenden Planungswerkzeugen vordefinierte oder selbst definierbare Workflow zur Unterstützung der Plandatenerfassung, die üblicherweise für 40 und mehr Nutzer ausgelegt sind. Die Tools sollten aufgrund dieser großen Anwendergruppen entsprechende Berechtigungskonzepte bzw. Rollenkonzepte aufweisen, mit denen sich Zugriffe, Sichten und Funktionen organisieren lassen. Werden in einer Rolle Einstellungen geändert, vererben sich diese Änderungen an alle Mitglieder der jeweiligen Nutzerrolle. Werkzeuge für die Bottom-Up-Planung bieten beispielsweise die Hersteller Board, Evidanza, Oracle, Prevero (Enterprise P7) und Thinking Networks.

Modellausrichtung und Standardisierung

Ein anderes, für eine erste Sortierung des Marktes hilfreiches Kriterium sind in den Tools bereits hinterlegte Planungsmodelle. So können heutige Werkzeuge auf Anwendungen wie die integrierte Finanz-, Investitions-, Personal- oder Vertriebsplanung spezialisiert sein. Typisch für den deutschsprachigen Raum ist das große Angebot an integrierten Finanzplanungswerkzeugen, die Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung in einem vordefinierten, integrierten Modell umsetzen. Typische Vertreter sind IDL, LucaNet, Prevero (Professional Planner) oder Tagetik.

Hinzu kommen zahlreiche Anbieter, die gleichfalls für die Finanzplanung fertige Modelle ausliefern, ansonsten aber einen offeneren Ansatz bei der Modellbildung verfolgen (Zum Beispiel CoPlanner, Corporate Planning, Oracle). Weitere, häufiger anzutreffende, vordefinierte Anwendungen dienen der Investitions- und Kreditplanung (beispielsweise Denzhorn, LucaNet, Cubus), der Personalplanung (z. B. Software4You) oder der Vertriebsplanung. Alternativ können Planungsprodukte in ihren Modellen auch auf bestimmte Branchen wie Energieversorgung, Logistik oder Handel ausgerichtet sein.

Für eine echte Spezialisierung im Markt reichen aber vordefinierte Modelle allein nicht aus, sondern es sollten sich im Tool auch anwendungsspezifische Funktionen für die Planung, Analyse und das Berichtswesen finden. Dies können beispielsweise Dialoge sein, welche die Eingabe von Investitionsplänen oder Krediten unterstützen (zum Beispiel Denzhorn). Doch bleibt dies die Ausnahme. Die meisten Anbieter können keine echte Spezialisierung vorweisen, sondern bieten wie im Fall der Finanzplanung häufig nur ein standardisiertes Modell, aber keine spezifischen Funktionen an.

Zudem finden sich Markt Entwicklungswerkzeuge, die Anwendern eine große Flexibilität beim Aufbau individueller Planungslösungen bieten, beziehungsweise Business-Intelligence-Tools, die eigentlich für das Berichtswesen und Analyse gedacht sind, sich aber auch für die Eingabe von Planzahlen verwenden lassen. Beide Kategorien liefern üblicherweise keine vordefinierten Modelle oder nur Modelle, die lediglich als Grundgerüst für den Aufbau individueller Planungs-Applikationen dienen. BI-Werkzeuge mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Erfassung von Planzahlen bieten zum Beispiel die Hersteller arcplan, Bissantz, Board und Cubeware.

ERP-Anbindung

Aufgrund der großen Verbreitung von ERP-Systemen und ihrer Dominanz der operativen Prozesse bieten diese sich als wichtige Datenquelle und Basis für die Planung an. Die Qualität der ERP-Unterstützung kann daher ein weiteres Segmentierungsmerkmal für die Tool-Auswahl sein. So bieten heute Anbieter von ERP-Software oft eigene Planungsfunktionen an oder integrieren Planungswerkzeuge über Partnerschaften mit BI-Anbietern. Hauptvorteil einer Integration oder direkten Anbindung von Planungswerkzeugen ist, dass die komplexen betriebswirtschaftlichen Inhalte der ERP-Produkte optimal abgebildet werden, da ein tiefes Verständnis für die inhaltliche Interpretation und Ablagestruktur der Daten im jeweiligen ERP-System vorhanden ist. Umgekehrt kann die Anpassung bidirektionaler Schnittstellen häufig erhebliche Probleme machen, wenn der gewählte Planungsanbieter über kein Know-how mit dem entsprechenden ERP-Anbieter verfügt.

Allerdings haben Planungslösungen, die direkt von ERP-Anbietern kommen, selten die Flexibilität und Funktionalität der unabhängigen Planungsspezialisten und sind deswegen nicht automatisch vorzuziehen. Zudem  verfügen Planungsspezialisten häufig über vordefinierte, teilweise zertifizierte Schnittstellen zu ERP-Systemen, was den Implementierungsaufwand in diesem Bereich gering hält. Ein gutes Verständnis für die Ablagestruktur im ERP-System wird so mit einer großen Flexibilität und Funktionalität in der Planung kombiniert.

Planungsspezialisten, die sich produktseitig stark an einem ERP anbinden haben zudem den Vorteil, dass sie von der Vertriebsstruktur des ERP-Anbieters profitieren. So hat die SAP ihre eigenen Planungslösungen stets über ihr ERP-Vertriebsnetz verkauft, und Microsoft verfolgt eine ähnliche Strategie mit seinen Partnern. Als junger, aber bereits gut etablierter Planungsanbieter auf Microsoft-Basis ist zum Beispiel Evidanza zu nennen, der Hersteller Kern bietet seine Planungslösung integriert in SAP ERP an.

Anzahl der Planer

Zuletzt sei noch die Zielgruppe als Sortierkriterium bei der Suche nach der passenden Planungslösung genannt. So wenden sich einige Anbieter im Markt explizit an kleine Unternehmen und Startups, in denen eine sehr geringe Zahl an Anwendern häufig mit eingeschränkten Vorkenntnissen plant. Bestandteile solche Werkzeuge sind oft vordefinierte, betriebswirtschaftliche Inhalten bis hin zu einer integrierten Anleitung zur Planung. Andere Anbieter sind häufiger in einem Konzernumfeld anzutreffen, in dem es unter anderem darum geht, eine größere Anzahl an Planern zu unterstützen und zu koordinieren. Beispiele sind hier Oracle, SAP BW Integrated Planning oder Thinking Networks. übrigen Anbieter im Markt positionieren sich meist dazwischen, häufig mit einem typischen Anwendungsbereich von drei bis zehn Planern, die koordiniert zusammenarbeiten können.




letzte Änderung S.A. am 25.08.2024
Autor:  Christian Fuchs, Sascha Alexander
Bild:  Christian Fuchs, Senior Analyst bei BARC


Autor:in
Herr Sascha Alexander
Sascha Alexander ist Director Communication beim Marktforschungs- und Beratungsinstitut Business Application Research Center (BARC) in Würzburg sowie dem Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) in München.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>