Lotse durch den Markt für Planungswerkzeuge

Christian Fuchs, Sascha Alexander
Die Vielfalt heutiger Softwarelösungen für die Planung macht es Unternehmen nicht leicht, ihre Anforderungen mit den Angeboten abzugleichen. Hilfreich ist es daher, den Markt zunächst einmal anhand verschiedener Kriterien vorzusortieren, bevor es in die Funktionsanalyse geht. Dazu bieten sich die Aspekte Internationalität, Planungsstrategie, Modellausrichtung, ERP-Anbindung und Anzahl der Planer an.

Planung ist nicht gleich Planung. Wer als Anbieter in lokalen Märkten Erfolg haben will, muss seine Planungssoftware an die rechtlichen Vorgaben, regionale Eigenheiten und Landessprache optimal anpassen und benötigt kompetente regionale Vertriebs- und Implementierungspartner. Letztere sind von entscheidender Bedeutung, da sie es oft sind, die mit den jeweiligen Planungswerkzeugen regionalspezifische Bedürfnisse der Kunden umsetzen, indem sie entsprechende Planungsmodelle liefern und adaptieren.


Unternehmen sollten daher bei der Produktauswahl genau hinschauen, wie gut der Anbieter vor Ort aufgestellt ist. So finden sich im deutschen Markt mehrheitlich lokale Anbieter, die zusammen rund 80 Prozent des Gesamtumsatzes mit Planungswerkzeugen in Deutschland erwirtschaften. Zum anderen agieren die global aufgestellten Hersteller IBM, Infor, Oracle, SAP und SAS in diesem Marktsegment und verkaufen ihre Planungslösungen über den Vertrieb ihrer übrigen BI-Anwendungen. Sie verbuchen für sich zusammen unter 20  Prozent des Gesamtumsatzes mit Planungswerkzeugen in Deutschland. Umgekehrt haben mittlerweile auch die lokalen Software-Anbieter internationale Projekterfahrung und sind daher für Kunden mit entsprechenden Anforderungen in der Planung durchaus eine Option.

Überblick des Lösungsangebots für Planung in der DACH-Region

 
BI-Anbieter_BARC.jpg

Planungsprozesse und Zielgruppe

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ergibt sich aus den mit der Planungssoftware unterstützten Planungsprozessen. Typischerweise erfolgt die Planung im Top-Down- oder Bottom-Up-Verfahren. Während Ersteres die Vorgabe von Plandaten durch eine übergeordnete Instanz im Unternehmen bezeichnet, steht bei einer Bottom-Up-Planung die Erarbeitung von Plandaten durch untergeordnete Stellen im Vordergrund. Zudem findet sich mit dem Gegenstromverfahren eine Mischform, bei der sowohl Bottom-Up als auch Top-Down Werte geplant werden, um diese dann auf jeder Einzelposition abzugleichen und zu entscheiden, welcher Wert übernommen wird. Dies stellt besondere technische Anforderungen, da im Datenmodell auf jeder Ebene zwei unterschiedliche Werte pro Element anfallen können.

Der Markt für Planungswerkzeuge zeigt diesbezüglich bei der Produktentwicklung bislang eine Unterteilung in Angebote für eine Top-Down- beziehungsweise Bottom-Up-Planung. Allerdings streben die Hersteller insgesamt eine breitere Unterstützung beider Planungsstrategien in einem Werkzeug an und machen es bereits heute angesichts immer weiterer Funktionen schwer, sie klar einem Segment zuzuordnen. Dennoch bleiben bislang die unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkte sichtbar.

So stehen bei der Top-Down-Planung Features und Techniken im Vordergrund, die eine strategische Unternehmensplanung mit Hilfe von Analysen und Simulationen ermöglichen. Ferner sind so genannte Struktursimulationen möglich, mit denen sich die Auswirkungen von Änderungen in der Organisationsstruktur simulieren lassen, und es existieren ausgeprägte Funktionen der Datenverteilung und zur Szenariobildung.

Da üblicherweise nur wenige Mitarbeiter im Unternehmen in der strategischen Planung arbeiten, ist die Architektur der Top-Down-Planungslösungen einfacher strukturiert als in der Bottom-up-Planung. So sind die Berechtigungskonzepte meist einfach gehalten, wodurch der Administrationsaufwand sinkt, und der Web-Zugriff auf die Planungsanwendung spielt eine untergeordnete Rolle. Werkzeuge für die Top-Down-Planung werden bspw. von Cubeware, IBM Cognos (IBM Cognos TM1), Infor, Jedox oder Prevero (Professional Planner) angeboten. Der am häufigsten abgedeckte Planungsbereich bei der Top-Down-Planung ist die Finanzplanung.

Im Gegensatz dazu richten sich Tools für die Bottom-Up-Planung an große Anwendergruppen und bieten diesen eine möglichst komfortable, häufig über Web-Clients erfolgende manuelle Erfassung von Plandaten. Andererseits hat der Planer aber nur wenige Möglichkeiten, Daten automatisiert zu verteilen und erfasste Daten auszuwerten. Teilweise stehen "Undo"- und Logging-Funktionen zur Verfügung, um auf dem Server Änderungen rückgängig zu machen.

Ferner finden sich in den entsprechenden Planungswerkzeugen vordefinierte oder selbst definierbare Workflow zur Unterstützung der Plandatenerfassung, die üblicherweise für 40 und mehr Nutzer ausgelegt sind. Die Tools sollten aufgrund dieser großen Anwendergruppen entsprechende Berechtigungskonzepte bzw. Rollenkonzepte aufweisen, mit denen sich Zugriffe, Sichten und Funktionen organisieren lassen. Werden in einer Rolle Einstellungen geändert, vererben sich diese Änderungen an alle Mitglieder der jeweiligen Nutzerrolle. Werkzeuge für die Bottom-Up-Planung bieten beispielsweise die Hersteller Board, Evidanza, Oracle, Prevero (Enterprise P7) und Thinking Networks.

Modellausrichtung und Standardisierung

Ein anderes, für eine erste Sortierung des Marktes hilfreiches Kriterium sind in den Tools bereits hinterlegte Planungsmodelle. So können heutige Werkzeuge auf Anwendungen wie die integrierte Finanz-, Investitions-, Personal- oder Vertriebsplanung spezialisiert sein. Typisch für den deutschsprachigen Raum ist das große Angebot an integrierten Finanzplanungswerkzeugen, die Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung in einem vordefinierten, integrierten Modell umsetzen. Typische Vertreter sind IDL, LucaNet, Prevero (Professional Planner) oder Tagetik.

Hinzu kommen zahlreiche Anbieter, die gleichfalls für die Finanzplanung fertige Modelle ausliefern, ansonsten aber einen offeneren Ansatz bei der Modellbildung verfolgen (Zum Beispiel CoPlanner, Corporate Planning, Oracle). Weitere, häufiger anzutreffende, vordefinierte Anwendungen dienen der Investitions- und Kreditplanung (beispielsweise Denzhorn, LucaNet, Cubus), der Personalplanung (z. B. Software4You) oder der Vertriebsplanung. Alternativ können Planungsprodukte in ihren Modellen auch auf bestimmte Branchen wie Energieversorgung, Logistik oder Handel ausgerichtet sein.

Für eine echte Spezialisierung im Markt reichen aber vordefinierte Modelle allein nicht aus, sondern es sollten sich im Tool auch anwendungsspezifische Funktionen für die Planung, Analyse und das Berichtswesen finden. Dies können beispielsweise Dialoge sein, welche die Eingabe von Investitionsplänen oder Krediten unterstützen (zum Beispiel Denzhorn). Doch bleibt dies die Ausnahme. Die meisten Anbieter können keine echte Spezialisierung vorweisen, sondern bieten wie im Fall der Finanzplanung häufig nur ein standardisiertes Modell, aber keine spezifischen Funktionen an.

Zudem finden sich Markt Entwicklungswerkzeuge, die Anwendern eine große Flexibilität beim Aufbau individueller Planungslösungen bieten, beziehungsweise Business-Intelligence-Tools, die eigentlich für das Berichtswesen und Analyse gedacht sind, sich aber auch für die Eingabe von Planzahlen verwenden lassen. Beide Kategorien liefern üblicherweise keine vordefinierten Modelle oder nur Modelle, die lediglich als Grundgerüst für den Aufbau individueller Planungs-Applikationen dienen. BI-Werkzeuge mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Erfassung von Planzahlen bieten zum Beispiel die Hersteller arcplan, Bissantz, Board und Cubeware.

ERP-Anbindung

Aufgrund der großen Verbreitung von ERP-Systemen und ihrer Dominanz der operativen Prozesse bieten diese sich als wichtige Datenquelle und Basis für die Planung an. Die Qualität der ERP-Unterstützung kann daher ein weiteres Segmentierungsmerkmal für die Tool-Auswahl sein. So bieten heute Anbieter von ERP-Software oft eigene Planungsfunktionen an oder integrieren Planungswerkzeuge über Partnerschaften mit BI-Anbietern. Hauptvorteil einer Integration oder direkten Anbindung von Planungswerkzeugen ist, dass die komplexen betriebswirtschaftlichen Inhalte der ERP-Produkte optimal abgebildet werden, da ein tiefes Verständnis für die inhaltliche Interpretation und Ablagestruktur der Daten im jeweiligen ERP-System vorhanden ist. Umgekehrt kann die Anpassung bidirektionaler Schnittstellen häufig erhebliche Probleme machen, wenn der gewählte Planungsanbieter über kein Know-how mit dem entsprechenden ERP-Anbieter verfügt.

Allerdings haben Planungslösungen, die direkt von ERP-Anbietern kommen, selten die Flexibilität und Funktionalität der unabhängigen Planungsspezialisten und sind deswegen nicht automatisch vorzuziehen. Zudem  verfügen Planungsspezialisten häufig über vordefinierte, teilweise zertifizierte Schnittstellen zu ERP-Systemen, was den Implementierungsaufwand in diesem Bereich gering hält. Ein gutes Verständnis für die Ablagestruktur im ERP-System wird so mit einer großen Flexibilität und Funktionalität in der Planung kombiniert.

Planungsspezialisten, die sich produktseitig stark an einem ERP anbinden haben zudem den Vorteil, dass sie von der Vertriebsstruktur des ERP-Anbieters profitieren. So hat die SAP ihre eigenen Planungslösungen stets über ihr ERP-Vertriebsnetz verkauft, und Microsoft verfolgt eine ähnliche Strategie mit seinen Partnern. Als junger, aber bereits gut etablierter Planungsanbieter auf Microsoft-Basis ist zum Beispiel Evidanza zu nennen, der Hersteller Kern bietet seine Planungslösung integriert in SAP ERP an.

Anzahl der Planer

Zuletzt sei noch die Zielgruppe als Sortierkriterium bei der Suche nach der passenden Planungslösung genannt. So wenden sich einige Anbieter im Markt explizit an kleine Unternehmen und Startups, in denen eine sehr geringe Zahl an Anwendern häufig mit eingeschränkten Vorkenntnissen plant. Bestandteile solche Werkzeuge sind oft vordefinierte, betriebswirtschaftliche Inhalten bis hin zu einer integrierten Anleitung zur Planung. Andere Anbieter sind häufiger in einem Konzernumfeld anzutreffen, in dem es unter anderem darum geht, eine größere Anzahl an Planern zu unterstützen und zu koordinieren. Beispiele sind hier Oracle, SAP BW Integrated Planning oder Thinking Networks. übrigen Anbieter im Markt positionieren sich meist dazwischen, häufig mit einem typischen Anwendungsbereich von drei bis zehn Planern, die koordiniert zusammenarbeiten können.




letzte Änderung S.A. am 25.08.2024
Autor:  Christian Fuchs, Sascha Alexander
Bild:  Christian Fuchs, Senior Analyst bei BARC


Autor:in
Herr Sascha Alexander
Sascha Alexander ist Director Communication beim Marktforschungs- und Beratungsinstitut Business Application Research Center (BARC) in Würzburg sowie dem Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) in München.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>