Planung auf der Microsoft Business-Intelligence-Plattform

Sascha Alexander und Larissa Seidler
Reporting und Analyse helfen Einflussfaktoren und Entwicklungen der Vergangenheit verstehen. Doch erst die Planung ermöglicht den Blick in die Zukunft und eine Ausrichtung der Unternehmensressourcen und Prozesse an Strategien und Plänen. Aufbauen lassen sich Planungsszenarien mit Hilfe spezieller Software. Diese verfügt entweder über eine eigene Datenhaltung oder nutzt marktgängige Plattformen wie die von Microsoft.

Seit Microsoft im Juni 2009 nach einem kurzen Gastspiel mit dem "PerformancePoint Server"  den Markt für Planungsanwendungen wieder verließ, müssen Kunden, die BI-Software des Herstellers einsetzen, ihre Planung mit Hilfe zusätzlicher Software-Werkzeuge aufbauen. Diese stammen von Softwarepartnern von Microsoft, unter denen sich neben lokalen, mittelständischen Anbietern auch einige große internationale Softwarehäuser finden. Weitere potenzielle Kunden sind Anwender, die eine Planungssoftware einsetzen wollen, die über keine eigene Datenhaltung verfügt. Auch für sie kann die Microsoft-Plattform die passende Basis sein.


Wie in allen Planungsprojekten gilt aber, dass jedes Unternehmen zunächst seine eigenen Anforderungen klären und definieren muss, bevor es an die Auswahl des passenden Softwarewerkzeugs geht. Diese Vorarbeiten sind umso wichtiger, da der Softwaremarkt für Planungswerkzeuge vielfältig ist und schnelle Kaufentscheidungen später nicht immer den gewünschten Erfolg bringen. Einige grundsätzliche Fragestellungen können die Anforderungsanalyse an eine Controlling-Software erleichtern helfen:

1. Was ist der eigene Planungsfokus?

Typischerweise erfolgt die Planung im Top-Down-,  Bottom-Up- oder auch im Gegenstromverfahren. Während Ersteres die Vorgabe von Plandaten durch eine übergeordnete Instanz im Unternehmen bezeichnet, steht bei einer Bottom-Up-Planung die Erarbeitung von Plandaten direkt durch die Fachbereiche im Vordergrund. Zudem existiert mit dem Gegenstromverfahren eine Mischform, bei der sowohl Bottom-Up als auch Top-Down geplant wird, um dann jede Einzelposition abzugleichen und zu entscheiden, welcher Wert übernommen wird.

Je nachdem, welchen Planungsansatz ein Unternehmen verfolgt, haben die von Planungswerkzeugen und deren Infrastruktur gebotenen Funktionen eine unterschiedlich große Bedeutung bei der Anforderungsanalyse. So sollten Anwender bei der Buttom-Up-Planung beispielsweise besonders auf ausgereifte Funktionen zur Erfassung von Plandaten durch häufig auch örtlich verteilte Planer achten. Vor allem in großen, verteilten Organisationen sind aus diesem Grund gute Workflow-Mechanismen sowie Möglichkeiten zur zentralen Validierung und Konsolidierung der gelieferten Daten wichtig.

Für den Top-Down-Ansatz sind beispielsweise gute Datenverteilungsmöglichkeiten wichtig sowie z. B. Möglichkeiten zur Ausnahme einzelner Werte von der Planung. Werkzeuge und Plattformen für das Gegenstromverfahren müssen im Prinzip die Anforderungen des Top-Down- und Bottom-Up-Ansatzes berücksichtigen.

2. Wie flexibel muss die Planungssoftware sein?

Je nach den Anforderungen und Ressourcen, können Unternehmen heute zwischen Produkten mit unterschiedlich großen Freiheitsgraden sowie dem Umfang und der Form vordefinierter Logik wählen. Die Bandbreite reicht dabei von flexiblen Entwicklungsplattformen zum Aufbau individueller Anwendungen bis hin zu hochstandardisierten Anwendungen beispielsweise für die integrierte Finanzplanung.

Einen geringen Standardisierungsgrad weisen entwicklungsorientierte Werkzeuge auf. Dies können so ausgelegte Planungswerkzeuge oder auch Business-Intelligence-Werkzeuge mit Schwerpunkt in Reporting und Analyse sein, die zusätzlich auch die Eingabe von Planzahlen ermöglichen. Diese Werkzeuge eignen sich zur Umsetzung individueller Anforderungen einer Planungsanwendung. Einen hohen Standardisierungsgrad bieten Werkzeuge, die vordefinierte Logiken, Datenmodelle und Anwendungen bereits mitbringen. Darüber hinaus gibt es flexible Planungswerkzeuge, die zwar vordefinierte betriebswirtschaftliche Logik mitbringen, sich jedoch auch zur Umsetzung individueller Planungs- und Analyseszenarien eignen.

3. Brauche ich vordefinierte Planungsanwendungen?

Vordefinierte Anwendungen bzw. Applikationen können für die Anforderungen bestimmter Fachbereiche wie beispielsweise Finanzen oder Personalabteilung oder für Branchen wie Finanzindustrie, Handel, Transport & Logistik ausgerichtet sein. Sie werden nicht nur durch einige Hersteller direkt, sondern auch häufig durch Partner entwickelt und angeboten. Zu den vordefinierten Fachanwendungen gehören typischerweise die Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung, basierend auf einem vordefinierten, integrierten Modell. Ebenso sind die Bedienungsoberflächen sowie Ausgabe- und Eingabemasken, die an die spezifischen Anforderungen angepasst.

4. Nutzerzahlen

Einige Anbieter im Markt zielen mit ihrem Angebot explizit auf kleine Anwendergruppen ab. Andere Anbieter fokussieren eher die Unterstützung und Koordination einer großen Anzahl an Planern. Je nach den eigenen Anforderungen, sollten Unternehmen daher das gewünschte Planungswerkzeug richtig auswählen und dimensionieren.

Planungslösungen und Microsoft

Im deutschen Markt findet sich eine ganze Reihe von Planungslösungen, welche sich zusammen mit der Microsoft-BI-Plattform nutzen lassen. Nachfolgende Tabelle listet einige von ihnen auf:

Anbieter Produkt Website
CoPlanner CoPlanner www.coplanner.com/
Corporate Planning Corporate Planner www.corporate-planning.com/
Cubeware Cubeware Cockpit www.cubeware.de/
Evidanza Evidanza³ www.evidanza.de/
IDL IDLFORECAST www.idl.eu/
PmOne Tagetik (exklusiver Vertriebspartner für Tagetik) www.pmone.de/
Prophix Prophix Performance Management de.prophix.com/de/

Diese Microsoft-Partner bedienen sich in unterschiedlicher Tiefe und Breite der verfügbaren Plattformfunktionen und  -produkte von Microsoft für ihre Planungslösungen:
  • CoPlanner: Bietet das Werkzeug CoPlanner mit Fokus auf die Unternehmensplanung, Berichtswesen und Analyse an. Teilweise kommen diverse Microsoft-Komponenten oder Cubeware Cockpit (OEM) zum Einsatz.
  • Corporate Planning vertreibt die Software-Lösung Corporate Planner für Unternehmensplanung sowie integrierte Finanz- und Erfolgsplanung und deckt zudem mit Modulen Dashboarding, Berichtswesen und Analyse ab. Das Werkzeug unterstützt die Erstellung mehrdimensionaler Sichten auf Basis einer Baumstruktur.
  • Cubeware: bietet mit dem Cubeware Cockpit eine Entwicklungsumgebung für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding zur Umsetzung individueller Anforderungen an.
  • Evidanza bietet die Plattform Evidanza³ für den Aufbau individueller BI-Applikationen (Berichtswesen, Analyse, Planung) mit ergänzenden Funktionen für Risiko- und Business Process Management (Collaboration) an.
  • IDL entwickelt Werkzeuge für die integrierte Finanzplanung (Bilanz, GuV, CashFlow) basierend auf relationaler Datenspeicherung und bietet ergänzende Lösungen u. a. für Finanzkonsolidierung oder Analyse und Dashboarding (OEM) an.
  • PmOne ist der exklusive Vertriebspartner von Tagetik und entwickelt selbst diverse BI-Lösungen rund um die Microsoft-Technologie an. Tagetik ist eine integrierte Lösung für Finanzkonsolidierung, Finanzplanung, Risikomanagement & Compliance sowie Disclosure Management.
  • Prophix bietet mit der eigenen Lösung Performance Management eine funktional breite BI-Lösung für Planung, Analyse, Reporting, Dashboarding und Finanzkonsolidierung für mittelständische Unternehmen an.




letzte Änderung S.A. am 25.08.2024
Autor:  Sascha Alexander und Larissa Seidler
Bild:  Larissa Seidler, Analystin Business Intelligence, BARC


Autor:in
Herr Sascha Alexander
Sascha Alexander ist Director Communication beim Marktforschungs- und Beratungsinstitut Business Application Research Center (BARC) in Würzburg sowie dem Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) in München.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>