Planung auf der Microsoft Business-Intelligence-Plattform

Sascha Alexander und Larissa Seidler
Reporting und Analyse helfen Einflussfaktoren und Entwicklungen der Vergangenheit verstehen. Doch erst die Planung ermöglicht den Blick in die Zukunft und eine Ausrichtung der Unternehmensressourcen und Prozesse an Strategien und Plänen. Aufbauen lassen sich Planungsszenarien mit Hilfe spezieller Software. Diese verfügt entweder über eine eigene Datenhaltung oder nutzt marktgängige Plattformen wie die von Microsoft.

Seit Microsoft im Juni 2009 nach einem kurzen Gastspiel mit dem "PerformancePoint Server"  den Markt für Planungsanwendungen wieder verließ, müssen Kunden, die BI-Software des Herstellers einsetzen, ihre Planung mit Hilfe zusätzlicher Software-Werkzeuge aufbauen. Diese stammen von Softwarepartnern von Microsoft, unter denen sich neben lokalen, mittelständischen Anbietern auch einige große internationale Softwarehäuser finden. Weitere potenzielle Kunden sind Anwender, die eine Planungssoftware einsetzen wollen, die über keine eigene Datenhaltung verfügt. Auch für sie kann die Microsoft-Plattform die passende Basis sein.


Wie in allen Planungsprojekten gilt aber, dass jedes Unternehmen zunächst seine eigenen Anforderungen klären und definieren muss, bevor es an die Auswahl des passenden Softwarewerkzeugs geht. Diese Vorarbeiten sind umso wichtiger, da der Softwaremarkt für Planungswerkzeuge vielfältig ist und schnelle Kaufentscheidungen später nicht immer den gewünschten Erfolg bringen. Einige grundsätzliche Fragestellungen können die Anforderungsanalyse an eine Controlling-Software erleichtern helfen:

1. Was ist der eigene Planungsfokus?

Typischerweise erfolgt die Planung im Top-Down-,  Bottom-Up- oder auch im Gegenstromverfahren. Während Ersteres die Vorgabe von Plandaten durch eine übergeordnete Instanz im Unternehmen bezeichnet, steht bei einer Bottom-Up-Planung die Erarbeitung von Plandaten direkt durch die Fachbereiche im Vordergrund. Zudem existiert mit dem Gegenstromverfahren eine Mischform, bei der sowohl Bottom-Up als auch Top-Down geplant wird, um dann jede Einzelposition abzugleichen und zu entscheiden, welcher Wert übernommen wird.

Je nachdem, welchen Planungsansatz ein Unternehmen verfolgt, haben die von Planungswerkzeugen und deren Infrastruktur gebotenen Funktionen eine unterschiedlich große Bedeutung bei der Anforderungsanalyse. So sollten Anwender bei der Buttom-Up-Planung beispielsweise besonders auf ausgereifte Funktionen zur Erfassung von Plandaten durch häufig auch örtlich verteilte Planer achten. Vor allem in großen, verteilten Organisationen sind aus diesem Grund gute Workflow-Mechanismen sowie Möglichkeiten zur zentralen Validierung und Konsolidierung der gelieferten Daten wichtig.

Für den Top-Down-Ansatz sind beispielsweise gute Datenverteilungsmöglichkeiten wichtig sowie z. B. Möglichkeiten zur Ausnahme einzelner Werte von der Planung. Werkzeuge und Plattformen für das Gegenstromverfahren müssen im Prinzip die Anforderungen des Top-Down- und Bottom-Up-Ansatzes berücksichtigen.

2. Wie flexibel muss die Planungssoftware sein?

Je nach den Anforderungen und Ressourcen, können Unternehmen heute zwischen Produkten mit unterschiedlich großen Freiheitsgraden sowie dem Umfang und der Form vordefinierter Logik wählen. Die Bandbreite reicht dabei von flexiblen Entwicklungsplattformen zum Aufbau individueller Anwendungen bis hin zu hochstandardisierten Anwendungen beispielsweise für die integrierte Finanzplanung.

Einen geringen Standardisierungsgrad weisen entwicklungsorientierte Werkzeuge auf. Dies können so ausgelegte Planungswerkzeuge oder auch Business-Intelligence-Werkzeuge mit Schwerpunkt in Reporting und Analyse sein, die zusätzlich auch die Eingabe von Planzahlen ermöglichen. Diese Werkzeuge eignen sich zur Umsetzung individueller Anforderungen einer Planungsanwendung. Einen hohen Standardisierungsgrad bieten Werkzeuge, die vordefinierte Logiken, Datenmodelle und Anwendungen bereits mitbringen. Darüber hinaus gibt es flexible Planungswerkzeuge, die zwar vordefinierte betriebswirtschaftliche Logik mitbringen, sich jedoch auch zur Umsetzung individueller Planungs- und Analyseszenarien eignen.

3. Brauche ich vordefinierte Planungsanwendungen?

Vordefinierte Anwendungen bzw. Applikationen können für die Anforderungen bestimmter Fachbereiche wie beispielsweise Finanzen oder Personalabteilung oder für Branchen wie Finanzindustrie, Handel, Transport & Logistik ausgerichtet sein. Sie werden nicht nur durch einige Hersteller direkt, sondern auch häufig durch Partner entwickelt und angeboten. Zu den vordefinierten Fachanwendungen gehören typischerweise die Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung, basierend auf einem vordefinierten, integrierten Modell. Ebenso sind die Bedienungsoberflächen sowie Ausgabe- und Eingabemasken, die an die spezifischen Anforderungen angepasst.

4. Nutzerzahlen

Einige Anbieter im Markt zielen mit ihrem Angebot explizit auf kleine Anwendergruppen ab. Andere Anbieter fokussieren eher die Unterstützung und Koordination einer großen Anzahl an Planern. Je nach den eigenen Anforderungen, sollten Unternehmen daher das gewünschte Planungswerkzeug richtig auswählen und dimensionieren.

Planungslösungen und Microsoft

Im deutschen Markt findet sich eine ganze Reihe von Planungslösungen, welche sich zusammen mit der Microsoft-BI-Plattform nutzen lassen. Nachfolgende Tabelle listet einige von ihnen auf:

Anbieter Produkt Website
CoPlanner CoPlanner www.coplanner.com/
Corporate Planning Corporate Planner www.corporate-planning.com/
Cubeware Cubeware Cockpit www.cubeware.de/
Evidanza Evidanza³ www.evidanza.de/
IDL IDLFORECAST www.idl.eu/
PmOne Tagetik (exklusiver Vertriebspartner für Tagetik) www.pmone.de/
Prophix Prophix Performance Management de.prophix.com/de/

Diese Microsoft-Partner bedienen sich in unterschiedlicher Tiefe und Breite der verfügbaren Plattformfunktionen und  -produkte von Microsoft für ihre Planungslösungen:
  • CoPlanner: Bietet das Werkzeug CoPlanner mit Fokus auf die Unternehmensplanung, Berichtswesen und Analyse an. Teilweise kommen diverse Microsoft-Komponenten oder Cubeware Cockpit (OEM) zum Einsatz.
  • Corporate Planning vertreibt die Software-Lösung Corporate Planner für Unternehmensplanung sowie integrierte Finanz- und Erfolgsplanung und deckt zudem mit Modulen Dashboarding, Berichtswesen und Analyse ab. Das Werkzeug unterstützt die Erstellung mehrdimensionaler Sichten auf Basis einer Baumstruktur.
  • Cubeware: bietet mit dem Cubeware Cockpit eine Entwicklungsumgebung für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding zur Umsetzung individueller Anforderungen an.
  • Evidanza bietet die Plattform Evidanza³ für den Aufbau individueller BI-Applikationen (Berichtswesen, Analyse, Planung) mit ergänzenden Funktionen für Risiko- und Business Process Management (Collaboration) an.
  • IDL entwickelt Werkzeuge für die integrierte Finanzplanung (Bilanz, GuV, CashFlow) basierend auf relationaler Datenspeicherung und bietet ergänzende Lösungen u. a. für Finanzkonsolidierung oder Analyse und Dashboarding (OEM) an.
  • PmOne ist der exklusive Vertriebspartner von Tagetik und entwickelt selbst diverse BI-Lösungen rund um die Microsoft-Technologie an. Tagetik ist eine integrierte Lösung für Finanzkonsolidierung, Finanzplanung, Risikomanagement & Compliance sowie Disclosure Management.
  • Prophix bietet mit der eigenen Lösung Performance Management eine funktional breite BI-Lösung für Planung, Analyse, Reporting, Dashboarding und Finanzkonsolidierung für mittelständische Unternehmen an.




letzte Änderung S.A. am 25.08.2024
Autor:  Sascha Alexander und Larissa Seidler
Bild:  Larissa Seidler, Analystin Business Intelligence, BARC


Autor:in
Herr Sascha Alexander
Sascha Alexander ist Director Communication beim Marktforschungs- und Beratungsinstitut Business Application Research Center (BARC) in Würzburg sowie dem Analystenhaus Pierre Audoin Consultants (PAC) in München.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>