Controlling-Software: Prüfe, wer sich lange bindet

Die passende Controlling-Software finden und auswählen - mit Excel-Arbeitshilfen zum Download

Jörgen Erichsen
Gerade in kleinen Betrieben stehen Controller oder Bilanzbuchhalter, die Controlling-Funktionen übernehmen sollen, häufig vor der Frage, mit welcher Software sie ihre Aufgaben am besten erfüllen können. Der Markt bietet eine schier unüberschaubare Fülle von Programmen. Hinzu kommt, dass häufig nicht genau bekannt ist, was eine Software überhaupt leisten soll, damit Aufgaben gut erfüllt werden können. Und mit der Entscheidung für ein Programm bindet man sich in den meisten Fällen lange Zeit an einen Anbieter. Das kann bei Fehlern teuer werden.

Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen eine systematische und strukturierte Auswahl eines Programms mit meist geringem Aufwand sicherstellen und das Risiko von Fehlentscheidungen reduzieren können. Zum Artikel gehören zwei Arbeitshilfen, mit denen sich die Umsetzung beschleunigen lässt.

1. Ziele und Rahmenbedingungen klären

Wie bei jedem Projekt sollte auch bei der Auswahl einer Controlling-Software zu Beginn geklärt werden, für welche Zwecke man das Programm benötigt und welchen Leistungsumfang es mindestens haben muss. Soll das Programm lediglich Grundfunktionen wie Planung, Abweichungsanalysen oder Kennzahlenerstellung auf stationären Arbeitsplätzen umfassen?

Oder benötigt man eine Software, die weitere Leistungsmerkmale besitzt, zum Beispiel zur Unternehmensbewertung oder strategischen Planung, die offene Schnittstellen zu anderen Anwendungen haben soll? Und wie kann die Software in die bestehenden Lösungen des Betriebes eingebunden werden (U.a.: Welche Schnittstellen sind notwendig)? Eine Rolle bei der Auswahl kann auch die Branchenzugehörigkeit spielen, wenn es für den ausstellenden Betrieb wichtig ist, eine spezialisierte Lösung zu nutzen.

Wichtig ist zudem, wie viele Mitarbeiter die Software nutzen und ob die Daten lokal oder in der Cloud liegen sollen. Auch Fragen zur Skalierung oder Mandantenfähigkeit sollten gestellt und beantwortet werden. Außerdem stellt sich die Frage, welche Anforderungen ein Anbieter erfüllen muss. Günstige Indikatoren sind zum Beispiel eine lange Präsenz am Markt, eine hohe Kundenzahl und Referenzkunden, die man kontaktieren kann.
Hinweis: Die Arbeitshilfen sollen vor allem der grundlegenden Orientierung dienen. Die aufgeführten Punkte erheben daher keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Praxis zeigt, dass je nach Zielen und Voraussetzungen im Betrieb Aspekte hinzukommen oder entfallen können.

Die Checkliste in Tabelle 1 kann dabei unterstützen, sich Klarheit über die eigenen Anforderungen an eine geeignete Controlling- Software zu verschaffen. Zu jedem Prüfpunkt sollten Präzisierungen und konkrete Beschreibungen aufgenommen werden. Können einzelne Aspekte nicht sofort geklärt werden, sollte festgehalten werden, wer bis wann eine Lösung liefern soll.

Checkliste Controlling-Software - Ziele und Rahmenbedingungen
Prüfpunkt Präzisierung / Beschreibung Prüfpunkte Termin
bis ...
Verantwortlich Bemerkungen / Ergänzungen
Gewünschter Leistungsumfang (lediglich Standard oder Spezialisierungen (Welche?))        
Modulumfang Standard, was ist ggf. zusätzlich erforderlich?        
Lokales System oder Cloud-Lösung (im Internet oder beim Anbieter)        
Einzel- oder Mehrplatzlösung bis __ Mitarbeiter        
Branchenneutralität oder Spezialanwendung        
Modularität, welche Komponenten können zu welchen Kosten zugebucht werden?        
Kompatibilität / Schnittstellen zu anderen (eigenen) Programmen / Fibu, extern        
Nutzungswünsche, z.B. Kauf, Miete, Leasing
       
Preise (je Platz, insgesamt, Erweiterungen, Pakete, Rabatte usw.)
       
Folgekosten (z.B. Anpassungen, Software, Speicherplatz (Cloud), Hardware, Reparaturen)
       
Mehrsprachensystem / Mehrwährungssystem
       
Mandantenfähigkeit
       
Zugriff- / Benuterregelung (welches Konzept, Bedien-/ Handhabbarkeit)
       
Anbietererfahrungen (Anzahl Kunden, Referenzen, Anzahl Jahre am Makrt)
       

Tabelle 1: Checkliste Controlling-Software – Ziele und Rahmenbedingungen. Quelle: Jörgen Erichsen

2. Anforderungen beschreiben, Controlling-Software vergleichen

Sobald alle grundlegenden Fragen geklärt sind, ist es erforderlich, genau zu beschreiben, welche Anforderungen die Controlling-Software beim täglichen Arbeiten erfüllen muss. In der Praxis hat es sich als hilfreich erwiesen, eine standardisierte Auswahlhilfe zu erstellen, um mehrere Anbieter und deren Programme weit gehend objektiv miteinander vergleichen zu können. Für den Vergleich kann z.B. die Arbeitshilfe aus Tabelle 2 genutzt werden.

Vergleich Leistungsmerkmale Controlling-Software 1 2 3
I. Anbieterinformationen
Programmname      
Anbieter und Kontaktdaten      
Anzahl verkaufter Installationen      
Anzahl Vertretungen / Büros      
Anbieter seit _____ am Markt      
Persönlicher Ansprechpartner      
Hotline      
Preismodell z.B. Kauf, Leasing, Lizenzen      
II. Produktumfang/- funktionen      
KMU geeignet (z.B. bis 5-20 Mitarbeiter)      
Benötigte Arbeitsplätze aktuell      
Mehrplatzfähigkeit      
Mandantenfähigkeit      
Mehrwährungsfähigkeit      
Benutzerrechte      
Branchenneutralität      
Branchenangebot/ Spezialisierung      
Lokale Installation/ Datenhosting möglich      
Anbieter-Cloud möglich      
Internet-Cloud möglich      
Mehrjährige Planung      
Ein-/ Unterjährige Planung      
Teilplatz Absatz      
Teilplan Personal      
Teilplan Material      
Teilplan Kapazität      
Teilplan Investitionen      
Teilplan Rückstellungen      
Teilplan Darlehen      
Teilplan Verträge      
andere Teilpläne, welche?      
Liquiditätsplanung      
Plan-Bilanz      
Plan-Gewinn- und Verlustrechnung      
Plan-Cashflow/ Kapitalflussrechnung      
Plan-Kennzahlen (welche)      
Plan-Kennzahlensysteme (welche)      
Ist-Kennzahlen (welche)      
Ist-Kennzahlensysteme (welche)      
Kostenrechnung / Vollkosten      
Kostenrechnung / Teilkosten      
Kostenstellenplanung      
Kostenträgerplanung      
Kalkulation (welche Arten, z.B. Zuschlag, Stunden)      
Prognoserechnung/ Forecast      
Vorjahresvergleiche      
Abweichungsanalyse (welche)      
Simulation (Szenarien, was wäre wenn)      
Prozesskostenrechnung      
Vordefinierte Berichte (welche)      
Individuelle Berichte      
SWOT-Analyse      
Lebenszyklus-Analyse      
Portfolio-Analyse      
Break-Even-Analyse      
ABC-Analyse      
Balanced-Scoreboard      
Benchmarking      
Schnittstellen andere Programme (welche)      
Preise (Gesamtpaket, Module)      
Weitere Kosten (Wartung, Support)      
Stand/ Datum

Tabelle 2: Vergleich der Leistungsmerkmale von Controlling-Software. Quelle: Jörgen Erichsen

In der ersten Spalte finden sich neben möglichen Anbieterdaten bereits vorformulierte Merkmale, mit denen man bis zu zehn Programme vergleichen kann. Wer mehr Vergleiche wünscht, muss zusätzliche Spalten in die Mappe einfügen. Die Praxis zeigt allerdings, dass es meist genügt, sich intensiv mit etwa 5 Programmen zu befassen. Andernfalls steigt der Aufwand für Analyse und Vergleiche überproportional.

Auch für diese Arbeitsmappe gilt: Es ist möglich, weitere Punkte aufzunehmen bzw. für das Unternehmen weniger wichtige Sachverhalte aus der Liste zu streichen. Die Auswahl der Punkte orientiert sich an den Kriterien, die im Controlling-Portal bei der Anbieterdarstellung vorgegeben ist. So lassen sich in der Regel unterschiedliche Anbieter schnell und vor allem mit einem gemeinsamen Raster standardisiert vergleichen, ohne dass man sich selbst Gedanken über eine vorzugebende Strukturierung machen muss.

Informationen zu möglichen Anbietern von Controlling-Software sind unter anderem unter https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Software/ zu finden. Die Seite bietet neben Informationen zu den Firmen, eine Auflistung der Leistungsmerkmale der Software sowie Grundsatzangaben und Orientierungsgrößen zu den Preisen. Für die ausgewählten Anbieter können die Daten und Angaben in die Arbeitshilfe der Abbildung 2 übertragen und so direkt verglichen werden. Aufgrund der heterogenen Marktstruktur finden sich auf der angeführten Seite natürlich nicht alle möglichen Anbieter von Controlling-Software.

Gegebenfalls sind weiterführende eigene Recherchen erforderlich, wenn man beim Controlling-Portal keine geeigneten Firmen findet. Eine für die Suche ebenfalls gut geeignete Adresse ist it-matchmaker.de. Hier muss unter "Business-Software suchen" die Rubrik "Finanz- & Personalwesen" und dann "Controlling, Kostenrechnung" angeklickt werden. Allerdings ist eine Registrierung erforderlich. Suchende finden hier Programme von mehreren hundert Anbietern.

3. Anbietergespräche strukturiert führen

Abschließend erfordert die Auswahl persönliche Gespräche mit mehreren Firmen. Dabei sollten folgende Sachverhalte geklärt werden:
  • Anbieter verfügt neben nötigen IT-Kompetenzen über Erfahrungen im Controlling; er weiß also von sich aus, welche Lösungen benötigt werden
  • Anbieter hat alle in der Checkliste erfassten Punkte besprochen und erklärt
  • Anbieter hat auf alle gestellten Fragen ausführlich geantwortet
  • Anbieter hat alle Leistungsmerkmale der Software, Grenzen und Schwächen besprochen und erklärt
  • Anbieter ist auf Konkurrenzprodukte eingegangen und hat Unterschiede ausführlich dargestellt
  • Anbieter hat Software und Leistungsmerkmale nachvollziehbar dargestellt
  • Anbieter hat Preise und Folgekosten anhand von Beispielen erklärt (Ideal: Es wurde ein für den eigenen Betrieb gültiges Preismodell erstellt)
  • Anbieter ist bereit, Referenzkunden zu nennen, bei den man sich nach Erfahrungen erkundigen kann
  • Anbieter hat konkret beschrieben, wie er die Einführung und Umsetzung begleiten möchte. Dabei wurde auch beschrieben, wie lange das Projekt dauert und welche Unterstützung der eigene Betrieb leisten muss
  • Anbieter hat schlüssig erläutert, wie benötigte Daten aus anderen Systemen übertragen und genutzt werden können
  • Anbieter hat Vor- und Nachteile von lokalen und Cloud-Lösungen inkl. Kostenvergleich dargestellt
  • Anbieter sagt persönliche Betreuung und schnelle Hilfe bei Problemen zu
  • Bei offenen Punkten wurden verbindliche Termine für Klärung genannt und eingehalten


Praxis-Hinweis:

Geht es um umfassende Controlling-Lösungen, empfiehlt es sich ein Lastenheft mit allen Anforderungen im Detail. Dabei können die Prüf- und Inhaltspunkte der Checkliste als Basis gewählt und sukzessive ergänzt werden. Da die Konzeption eines Lastenhefts Erfahrung voraussetzt, sollte man gegebenenfalls professionelle Hilfe suchen, zum Beispiel einen EDV Dienstleister. Später kann man auf Basis der im Lastenheft erfassten Punkte die Gespräche mit den Anbietern führen.


4. Fazit

Controller, die ein für ihren Betrieb geeignetes Programm finden wollen, stehen vor dem Problem, dass es eine schier unendliche Anbieterzahl gibt und oft nicht genau geklärt ist, was ein Programm leisten soll. Um die für ihren Zweck richtige Software zu finden ist es unabdingbar, systematisch vorzugehen. Dazu gehört, erst genau zu beschreiben, was man selbst möchte und über welche Leistungsmerkmale ein Programm verfügen muss.

Um eine weitgehend objektive Auswahl sicherzustellen, sollte eine standardisierte Auswahl- und Bewertungshilfe genutzt werden, wie sie z.B. im Beitrag vorgestellt wurde. Auch in persönlichen Gesprächen sollte sichergestellt werden, dass die Anbieter auf alle gestellten Anforderungen eingehen. Das kann beispielsweise mit einer Liste von Prüfpunkten geschehen. Auf der Basis von Recherchen und Gesprächen ist es dann meist möglich, die für den eigenen Betrieb geeignete Software auszuwählen.

Zwar ist dieses Vorgehen mit Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Schließlich bindet man sich meist lange Zeit an einen Anbieter, und da sollte alles versucht werden, Fehler bei der Auswahl zu vermeiden. Das gelingt nur mit einer systematischen und strukturierten Vorgehensweise.


Download des vollständigen Beitrages: Laden



letzte Änderung J.E. am 24.01.2023
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / yupiramos


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>