
Die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist neben der Gewinnmaximierung ein Unternehmerziel, das stets im Vordergrund steht. Ohne eine solide Liquiditätsplanung können im Unternehmen unerwartet Liquiditätsengpässe bis hin zur Zahlungsunfähigkeit entstehen. Zusätzliche Mahnkosten und Zinsaufwendungen sowie verärgerte Lieferanten und evtl. Mitarbeiter sind die Folge. Um dies zu vermeiden, ist der Aufbau einer Liquiditätsplanung dringend zu empfehlen, welche Zahlungsflüsse ordnungsgemäß aufzeichnet und einen Überblick über voraussichtliche Ein- und Auszahlungen in den Folgemonaten liefert.
Aufgaben der Liquiditätsplanung
Das Hauptziel der Liquiditätsplanung ist die Ermittlung des voraussichtlichen Liquiditätsbestandes des Unternehmens im Laufe des Jahres. Somit stellt diese ein verlässliches Controlling-Instrument dar, das dabei hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Zu beachten ist, dass einzig die tatsächlichen Zahlungsströme aufgezeichnet werden, während alle nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen, z. B. Abschreibungen, nicht in die Planung aufgenommen werden. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, muss sorgsam auf die periodengerechte Zuordnung der erwarteten Zahlungen geachtet werden.
Nach der Erfassung der prognostizierten Zahlungsflüsse ergibt sich aus den Aus- und Einzahlungen ein Liquiditätssaldo der jeweiligen Periode. Aus dem Anfangsbestand der liquiden Mittel und dem Liquiditätssaldo einer Periode, ergibt sich der Endbestand der Liquidität für eine Periode. Die Liquiditätsplanung kann somit eine wichtige Grundlage zukünftiger Unternehmensentscheidungen darstellen.
Anzeige
KLIQ-S Kontostand-Liquiditätssteuerung mit Excel
KLIQ-S ist speziell gedacht für fleißige, zeitknappe KleinstunternehmerInnen, die auch beruhigt auf das Geldkonto schauen wollen. Einfach eintragen und ohne Herumklicken sofort sehen, ob?s passt! Unser Ziel ist es auch, zueinander passende Excel-Tools anzubieten. Für nur 25,00 Euro.
Hier bestellen >>
Liquiditätsplanung - Beispiel
Die Liquidität lässt sich auf zwei verschiedene Wege berechnen. Während bei der direkten Methode Zu- und Abflüsse beachtet werden, wird bei der indirekten Berechnung der Jahresüberschuss als Grundlage verwendet und nicht zahlungswirksame Erträge subtrahiert, bzw. Aufwendungen addiert. Jeweils ein Beispiel der Liquiditätsplanung nach direkter und indirekter Methode ist in der folgenden Tabelle ersichtlich.
Kleine Marktübersicht
Während Großunternehmen eher Standard-Software nutzen, wählen KMU häufig eine Lösung basierend auf einer Tabellenkalkulation wie MS Excel zur Dokumentation des Geldflusses. Vorteilhaft ist, dass Ergebnisse übersichtlich in Dashboards für den Chef vorbereitet werden und Einzahlungen und Auszahlungen variabel skalierbar sind. An dieser Stelle sollen Tools vorgestellt werden, mit denen Liquiditätsflüsse dargestellt werden können, die aber auch Veränderungen durch Nutzer zulassen.
RS-Liquiditätsplanung L
|
|
|
Mit der Excel-Vorlage RS-Liquiditätsplanung L können Nutzer Ein- und Auszahlungen in einer Zweijahresübersicht detailliert aufzeichnen und den Plan-Werten gegenüberstellen. Konzipiert ist diese Arbeitshilfe für kleine Unternehmen und Freiberufler. Der Verlauf der Liquidität und die Entwicklung einzelner Positionen können schließlich in einer grafischen Auswertung interpretiert werden. Wie auch andere Excel-Muster, kann dieses Tool nach dem Download individuell angepasst werden. Liquiditätsplanung Software, die vor Benutzung installiert werden muss, kann diese Funktionalität nicht bieten (L-Version: 20,00 Euro inkl. USt, XL-Version: 30,00 Euro inkl. USt).
|
|
|
|
RS-Controlling-System für EüR inkl. Liquiditätsplanung
|
|
|
Das RS-Controlling-System für EüR beinhaltet auch eine Liquiditätsplanung. Dieses Tool ermöglicht die Unternehmensplanung-, analyse sowie -steuerung. Soll-/Ist-Vergleiche helfen dabei, in detaillierten Plänen Abweichungen festzustellen. Zudem wird eine Importtabelle mitgeliefert, mit der selbst Ist-Werte hinterlegt werden können. Die Ergebnisse der mehrjährigen Unternehmensplanung können in Form von Kennzahlen oder Grafiken ausgewertet werden (159,00 Euro inkl. USt).
|
|
|
|
!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung
|
|
|
Das Kalkulationsprogramm !RER-A Rollierende Liquiditätsplanung ist ebenfalls für MS Excel erstellt worden. In einem Zwölfmonatszeitraum können rollierend - über einzelne Monate hinweg - Werte erfasst werden. Auch diese Lösung fungiert als Risiko-Frühwarnsystem und als Gegensteuerungsmöglichkeit für gefährdete Maßnahmen. Nutzbar ist !RER-A Rollierende Liquiditätsplanung - im Gegensatz zu den vorherigen Excel-Vorlagen - nur mit MS Excel 2007 oder einer aktuelleren Version. (49,00 Euro inkl. USt).
|
|
|
|
Liquiditätstool: Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis
|
|
|
Das Liquiditätstool "Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis" bietet ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der mit diesem Tool erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Die Vorlage arbeitet auf Wochenbasis. Auch erhältlich als "Rollierende Liquiditätsplanung auf Tagesbasis" und "Rollierende Liquiditätsplanung auf Monatsbasis" (47,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
RentaS 5.x
|
|
|
Mit RentaS 5.x steht dem Nutzer eine umfangreiche Excel-Vorlage zur Verfügung. Statt auf Formeln wurde bei Entwicklung hingegen Wert auf eine strukturierte Programmierung gelegt. Dieses Tool ist eher als Komplettpaket zu bezeichnen, da neben der Liquiditätsplanung auch andere betriebswirtschaftliche Analysen erstellt werden können. Einmal eingetragene Werte z. B. aus der Finanzierung werden automatisch in folgende Planungen übertragen und in die Berechnung einbezogen (653,31 Euro inkl. USt).
|
|
|
|
KLIQ-S Konten-Liquiditätssteuerung mit Excel
|
|
|
KLIQ-S ist Teil der ANv-Serie von Ing. Walter Mühlmann = Aufs Notwendige vereinfacht. Der "zeitknappe" Private od. Kleinstunternehmer (0-9 MA) soll einfach und direkt seine Zahlen eintragen können und dann ohne herumklicken sofort sehen können, was "passiert" ist (25,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
Taggenaue Liquiditätsplanung mit Währungskursen
|
|
|
Das Excel-Tool Taggenaue Liquiditätsplanung mit Währungskursen untersützt Sie bei der Planung Ihrer Liquidität auf tag-, wochen- und monatsgenauer Planung. Zusätzlich bietet es Ihnen einen Währungskursrechner um Bankbestände in verschiedenen Währungen zu vereinheitlichen (50,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
Finanzplan-Tool
|
|
|
Das Finanzplan-Tool ist ein einfaches Excel-Tool zur Verschaffung eines Gesamtkapital-Überblicks einer Start-Up-Planung. Das Tool hat ein Menü-Blatt, wo man die einzelnen Register auswählen kann. Bitte, tragen Sie im Menü-Blatt den Namen und das Start-Jahr ein. Nachdem alle blauen Register ausgefüllt sind, erhält man im Register "Überblick" alles zusammengefasst (10,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
Cashflow Plan GmbH
|
|
|
Die Excel-Vorlage Cashflow Plan GmbH ist für eine Monats-Cashflow-Planung bestimmt und besteht aus einem Eingabeblatt sowie einer Grafik-Blatt. Sie ist geeignet für jedes Unternehmen, das einfach und flott die Cashflow-Planung erstellen möchte. Zunächst wählen Sie oben links in der Zelle B4 eine der passenden Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch). Damit kann ein Unternehmen diese Planung bei den Auslands-Niederlassungen verwenden (5,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
Liquiditätsanalyse
|
|
|
Mit dem Excel-Tool Liquiditätsanalyse werden die Liquiditätsgrade 1 bis 3 und das Working Capital ermittelt, nachdem die Vorräte, Forderungen, Flüssigen Mittel und Verbindlichkeiten in die entsprechenden Felder vom Vorjahr, Plan und Ist eingegeben wurden (9,00 Euro inkl. USt.).
|
|
|
|
Einen Marktüberblick weiterer
Controlling-Software-Lösungen, die auch eine Liquiditätsplanung erhalten können, erhalten Sie im Marktplatzbereich unter Software.
letzte Änderung S.D. am 09.09.2019
Autor(en):
Alexander Wildt
Bild:
© PantherMedia / Pichet Wissawapipat
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>