Liquiditätsplanung - Beispiel und Marktüberblick

Alexander Wildt, Enrico Reimus
Die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist neben der Gewinnmaximierung ein Unternehmerziel, das stets im Vordergrund steht. Ohne eine solide Liquiditätsplanung drohen dem Unternehmen unerwartete Liquiditätsengpässe bis hin zur Zahlungsunfähigkeit. Zusätzliche Mahnkosten und Zinsaufwendungen sowie verärgerte Lieferanten und Mitarbeiter sind die Folge. Um dies zu vermeiden, ist der Aufbau einer Liquiditätsplanung dringend zu empfehlen, die die Zahlungsflüsse des Unternehmens ordnungsgemäß aufzeichnet und einen Überblick über die kommenden Ein- und Auszahlungen in den Folgemonaten liefert. Je nach Unternehmensumfang und der Höhe der Liquiditätsreserven ist eine monatliche, wöchentliche oder sogar tägliche Liquiditätsplanung zu empfehlen.

Aufbau einer Liquiditätsplanung

Das Hauptziel der Liquiditätsplanung ist die Ermittlung des voraussichtlichen Liquiditätsbestandes des Unternehmens in bestimmten Perioden des Jahres, in der Regel monatlich. Somit stellt diese ein verlässliches Controlling-Instrument dar, das dabei hilft, Liquiditäts-Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Zu beachten ist, dass einzig die tatsächlichen Zahlungsströme aufgezeichnet werden, während alle nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen, z. B. Abschreibungen, nicht in die Planung aufgenommen werden. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, muss sorgsam auf die periodengerechte Zuordnung der erwarteten Zahlungen geachtet werden.

Neben laufenden Einnahmen und Ausgaben, die sich aus der G+V sehr gut ableiten lassen, sind folgende Punkte in der Liquiditätsplanung zu berücksichtigen:
  • Investitionen werden mit dem vollen Investitionsbetrag erfasst. Für Anlagenabgänge wird der Zahlungseingang entsprechend voll angesetzt.
  • Die an das Finanzamt abzuführende Umsatzsteuer-Zahllast ist im entsprechenden Zahlungsmonat zu planen, je nachdem, ob die USt. monatlich, quartalsweise oder jährlich abzuführen ist. Eine Dauerfristverlängerung ist entsprechend zu beachten. 
  • Darlehensaufnahmen und -Vergaben sind ebenso wie die zu leistenden Tilgungen zu berücksichtigen.
  • Eigenkapitalerhöhungen, Entnahmen bzw. Einlagen müssen in der Planung als Ein- bzw. Auszahlung angesetzt werden, sofern diese zahlungswirksam sind.
  • Bei Einzelunternehmern und Freiberuflern ist der Unternehmerlohn zu beachten. Bei Personen- und Kapitalgesellschaften entsprechende Gewinnausschüttungen.

Nach der Erfassung der prognostizierten Zahlungsflüsse ergibt sich aus den Aus- und Einzahlungen ein Liquiditätssaldo der jeweiligen Periode. Aus dem Anfangsbestand der liquiden Mittel und dem Liquiditätssaldo einer Periode ergibt sich der Endbestand der Liquidität für eine Periode. Die Liquiditätsplanung kann somit eine wichtige Grundlage zukünftiger Unternehmensentscheidungen darstellen.


Liquiditätsplanung - Beispiel

Die Liquidität lässt sich auf zwei verschiedenen Wegen berechnen. Bei der direkten Methode wird für die in einer Periode anfallenden Zu- und Abflüsse ein Liquiditätssaldo ermittelt.

Beispiel:

Beispiel Liquiditätsplanung 2.jpg

Bei der indirekten Berechnung über eine Kapitalflussrechnung wird der Jahresüberschuss als Grundlage verwendet und nicht zahlungswirksame Erträge werden subtrahiert bzw. Aufwendungen addiert. Jeweils ein Beispiel der Liquiditätsplanung nach direkter und indirekter Methode ist aus den folgenden Tabellen ersichtlich.

Beispiel indirekte Berechnung - Kapitalflussmethode
Beispiel direkte Berechnung
Beispiel Liquiditätsplanung indirekt
Beispiel Liquiditaetsplan-bericht
Berechnung hier downloaden >>

Liquiditätsplanung hier erhältlich >>
Zur Detailansicht klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild


Kleine Marktübersicht für Liquiditätsplanung in Excel

Während Großunternehmen eher Standardsoftware nutzen, wählen KMU häufig eine Lösung basierend auf einer Tabellenkalkulation, wie MS Excel zur Dokumentation des Geldflusses. Vorteilhaft ist, dass Ergebnisse übersichtlich in Dashboards für den Chef vorbereitet werden und Einzahlungen und Auszahlungen variabel skalierbar sind. An dieser Stelle sollen Tools vorgestellt werden, mit denen Liquiditätsplanungen erstellt werden können. Da sie in Excel erstellt wurden, sind sie leicht an die Bedürfnisses des jeweiligen Unternehmens anpassbar.

RS-Liquiditätsplanung L
RSLiquiditätsplanungL1.jpg
Mit der Excel-Vorlage RS-Liquiditätsplanung L können Nutzer Ein- und Auszahlungen in einer Zweijahresübersicht detailliert aufzeichnen und den Planwerten gegenüberstellen. Konzipiert ist diese Arbeitshilfe für kleine Unternehmen und Freiberufler. Der Verlauf der Liquidität und die Entwicklung einzelner Positionen können schließlich in einer grafischen Auswertung interpretiert werden. Wie auch andere Excel-Muster kann dieses Tool nach dem Download individuell angepasst werden. Liquiditätsplanungssoftware, die vor Benutzung installiert werden muss, kann diese Funktionalität nicht bieten (L-Version: 25,00 Euro inkl. USt, XL-Version: 30,00 Euro inkl. USt).



RS-Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung
RSCoSystem4.jpg
Das RS-Controlling-System für EÜR beinhaltet auch eine Liquiditätsplanung. Dieses Tool ermöglicht die Unternehmensplanung-, analyse sowie -steuerung. Soll-Ist-Vergleiche helfen dabei, in detaillierten Plänen Abweichungen festzustellen. Zudem wird eine Importtabelle mitgeliefert, mit der selbst Istwerte hinterlegt werden können. Die Ergebnisse der mehrjährigen Unternehmensplanung können in Form von Kennzahlen oder Grafiken ausgewertet werden (159,00 Euro inkl. USt).



!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Das Kalkulationsprogramm !RER-A Rollierende Liquiditätsplanung ist ebenfalls für MS Excel erstellt worden. In einem Zwölfmonatszeitraum können rollierend - über einzelne Monate hinweg - Werte erfasst werden. Auch diese Lösung fungiert als Risiko-Frühwarnsystem und als Gegensteuerungsmöglichkeit für gefährdete Maßnahmen. Nutzbar ist !RER-A Rollierende Liquiditätsplanung - im Gegensatz zu den vorherigen Excel-Vorlagen - nur mit MS Excel 2007 oder einer aktuelleren Version (49,00 Euro inkl. USt).



Liquiditätstool: Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis
Dirk Gostomski Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis
Das Liquiditätstool "Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis" bietet die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der mit diesem Tool erstellte Liquiditätsplan warnt Anwender vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Die Vorlage arbeitet auf Wochenbasis. Auch erhältlich als "Rollierende Liquiditätsplanung auf Tagesbasis" und "Rollierende Liquiditätsplanung auf Monatsbasis" (59,50 Euro inkl. USt.).



Excel-Finanzplan-Tool PRO für Einzelunternehmen
Download-_9_.png

Umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt für Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren erstellt. Mehr Informationen hier >>
(261,80 Euro inkl. USt).



Excel-Finanzplan-Tool EÜR
Download-_11_.png

Umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - Planungstool, welches den Nutzer Schritt für Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt. Auf Basis aller Eingaben werden automatisch eine Rentabilitäts- bzw. Erfolgsplanung sowie eine detaillierte Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren erstellt. (119,40 Euro inkl. USt). Mehr Informationen hier >>



Cashflow Plan GmbH
Bild-1-2022.jpg

Diese Excel-Vorlage ist für eine Monats-Cashflow-Planung bestimmt und besteht aus einem Eingabeblatt sowie einem Grafikblatt. Sie ist geeignet für jedes Unternehmen, das einfach und flott die Cashflow-Planung erstellen möchte. Zunächst wählen Anwender oben links in der Zelle B4 eine der passenden Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch). Damit kann ein Unternehmen diese Planung in den Auslands-Niederlassungen verwenden (17,50 Euro inkl. USt). Mehr Informationen hier >>



Excel your Budget - Tool für Planung und Controlling
Screenshot A.png

Planung und Controlling leicht gemacht: Excel your Budget ist speziell konzipiert für kleine bis mittelständische Unternehmen und Selbstständige. Excel your Budget ist eine schlanke, leicht verständliche Lösung zum Planen, Budgetieren und Analysieren der Geschäftsentwicklung inkl. einer Liquiditätsplanung und -analyse (535,50 Euro inkl. USt). Mehr Informationen hier >>



Excel BWA-Tool
BWA_Tool_02.png

Das Excel BWA-Tool ist eine intuitive Excel-Lösung für Controlling und Unternehmenssteuerung für kleine und mittlere Unternehmen. Es erlaubt den automatisierten Import der Summen- und Saldenlisten Ihres Steuerberaters und bietet anschließend eine zielorientierte Visualisierung und Analyse Ihrer Daten. Neben der Auswertung aller vergangenheitsbezogenen Istdaten kann das Tool auch für Reporting-Aufgaben aller Art genutzt werden und enthält zusätzlich eine integrierte Planung (bestehend aus GuV, Liquidität und Bilanz) sowie Soll-Ist-Abweichungsanalysen (297,50 Euro inkl. USt). Mehr Informationen hier >>



Finanzplan-Tool
Download-_17_.png

Dies ist ein einfaches Excel-Tool zur Verschaffung eines Gesamtkapital-Überblicks einer Start-up-Planung. Das Tool hat ein Menüblatt, auf dem man die einzelnen Register auswählen kann.Im Menüblatt wird zunächst der Name und das Startjahr eingetragen. Nachdem alle blauen Register ausgefüllt sind, erhält man im Register "Überblick" alles zusammengefasst. (13,00 Euro inkl. USt). Mehr Informationen hier >>




Einen Marktüberblick weiterer Controlling-Software-Lösungen, die auch eine Liquiditätsplanung erhalten können, erhalten Sie im Marktplatzbereich unter Software.




letzte Änderung S.D. am 08.08.2025
Autor:  Alexander Wildt, Enrico Reimus
Bild:  © PantherMedia / Melpomene

Webtipps
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>